Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sonst wem

  • 1 sonst

    sonst [zɔnst] adv
    1) ( andernfalls) or [else], [for ( liter)] otherwise;
    [aber] \sonst geht's dir gut? (sl) are you feeling all right? ( iron)
    2) ( gewöhnlich) usually;
    warum zögerst du, du hast doch \sonst keine Bedenken? why do you hesitate? you don't usually have any doubts;
    freundlicher/kälter als \sonst more friendly/colder than usual
    3) ( früher) before;
    fuhr er \sonst nicht immer einen anderen Wagen? didn't he always drive a different car before [or always used to drive a different car] ?;
    das war \sonst, jetzt ist es anders that was then [or before], now it's different
    4) ( außerdem)
    wer war \sonst anwesend? who else was present?;
    \sonst noch Fragen? any more [or further] questions?;
    wenn \sonst keine Fragen mehr sind,... if there are no more [or further] questions...;
    kann ich Ihnen \sonst noch behilflich sein? can I help [or be of help to] you in any other way?;
    \sonst noch etwas something else;
    \sonst keine(r/s) nothing/nobody else;
    \sonst nichts nothing else;
    es gab \sonst nichts Neues other than [or apart from] that, there was nothing new;
    \sonst [willst du] nichts?;
    \sonst noch was? ( iron) ( fam) anything else you'd like? ( iron)
    \sonst noch etwas? will that be all?, will there be anything else?;
    wer weiß, was \sonst noch alles passiert wäre, wenn... ( fam) goodness knows what would have happened if...;
    was/ wer/wie [denn] \sonst? ( fam) what/who/how else?;
    \sonst was whatever;
    von mir aus können Sie \sonst was machen as far as I'm concerned you can do whatever you like;
    \sonst was für... all sorts of...;
    \sonst wer [o jemand] ( fam) somebody else;
    es könnte ja \sonst wer sein it could be anybody;
    erzähl das \sonst wem! [go [and]] tell that to the marines! ( fam)
    denken [o meinen] [o sich einbilden] , man sei \sonst wer to think that one is something else ( iron) ( fam)
    \sonst wie ( fam) [in] some other way;
    \sonst wo ( fam) somewhere else;
    \sonst wohin ( fam) somewhere else

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > sonst

  • 2 sonst

    Adv.
    1. (andernfalls) auch drohend: otherwise, or else, or; iss das auf, sonst setzt es was! you’d better eat that up, or else!; sonst komme ich ( noch) zu spät! or (else) I’ll be late; sonst wüsste ich es but for that I would know
    2. (außerdem, im Übrigen) otherwise, apart from that ( oder him etc.); (davon abgesehen) other than that; sonst war es ein schöner Urlaub otherwise ( oder apart from that) the holiday was fine; sonst ist er ganz nett otherwise he’s quite nice; wer sonst? who else?; wie sonst? how else?; was denn sonst? iro. what do ( oder did) you think?
    3. sonst jemand (umg. wer) somebody ( oder someone) else; in Fragen: anybody else; (irgendeiner) (just) anybody, anyone; da könnte ja sonst jemand kommen absolutely anyone could come along; er glaubt, er sei sonst jemand he thinks he’s really somebody
    4. sonst was something else; (irgendetwas) anything; ( wünschen Sie) sonst noch (et)was? anything else?; sonst noch was ( gefällig)? iro. anything else while I’m at it?; nimm einen Stock oder sonst was take a stick or something; du kannst sonst was machen you can do whatever you like; er kann mir sonst was geben I don’t care what he gives me; ich hätte fast sonst was gesagt! I nearly said something awful; sonst nichts nothing else; wenn es sonst nichts ist if that’s all (it is)
    5. sonst wie some other way; mach es so oder sonst wie do it whichever way you like; er hat mich sonst wie angeredet you should have heard the way he spoke to me
    6. sonst wo somewhere else; er könnte sonst wo sein he could be anywhere; er könnte in China sein oder sonst wo he could be in China or somewhere; wir könnten schon sonst wo sein! we could be miles away by now; sonst nirgends nowhere else; sonst wohin somewhere else; das kannst du dir sonst wohin stecken! you can stuff it!
    7. (für gewöhnlich) usually; (zu einer anderen Zeit) some other time; (früher) previously; sonst kam immer ihr Bruder her brother always used to come; sonst trägt sie immer Jeans usually she wears jeans; sag was - du weißt doch sonst immer alles umg., iro. say something - you usually know it all; wie sonst as usual; sonst einmal some other day; besser als sonst better than usual; dieses sonst so ausgezeichnete Wörterbuch this otherwise excellent dictionary
    * * *
    otherwise; else; besides; or else
    * * *
    [zɔnst]
    1. adv
    1) (= außerdem) (mit pron, adv) else; (mit n) other

    sonst keine Besucher/Zeitungen etc — no other visitors/papers etc

    wer/wie etc (denn) sonst? — who/how etc else?

    bringst du all deine Freunde mit? – was denn sonst — are you bringing all your friends? – of course

    sonst niemand or keiner/(noch) jemand or wer (inf) — nobody/somebody else

    da kann sonst wer kommen, wir machen keine Ausnahme (inf) — it doesn't matter who it is, we're not making any exceptions

    er und sonst keiner — nobody else but he, he and nobody else, he and he alone

    er denkt, er ist sonst wer (inf) — he thinks he's somebody special, he thinks he's the bee's knees (Brit inf) or the cat's whiskers (Brit inf) or the cat's meow (US inf)

    sonst nichts/noch etwas — nothing/something else

    sonst noch etwas? — is that all?, anything else?; (in Geschäft auch) will there be anything else?, will that be all?

    sonst wo, nur nicht hier — anywhere (else) but here

    wo soll ich hingehen? – von mir aus sonst wohin — where should I go? – (as far as I'm concerned,) anywhere you like

    das kannst du dir sonst wohin stecken! (inf)you can stuff that! (inf), you know where you can put that! (inf)

    2) (= andernfalls, im übrigen) otherwise
    3) (= in anderer Hinsicht) in other ways
    4) (= gewöhnlich) usually

    mehr/weniger als sonst — more/less than usual

    der sonst so mürrische Herr Grün war heute direkt freundlich — Mr Grün, who is usually so grumpy, was really friendly today

    5)

    (= früher) alles war wie sonst — everything was as it always used to be

    2. conj
    otherwise, or (else)
    * * *
    1) (otherwise: He must have missed the train - or else he's ill.) or else
    2) ever
    3) (or else; if not: Take a taxi - otherwise you'll be late.) other
    * * *
    [zɔnst]
    I. adv
    1. (in anderer Hinsicht) or [else], [for liter] otherwise
    wie geht's \sonst? how are things otherwise?
    aber \sonst geht's dir gut? (iron fam) are you feeling all right? iron, anything else [you'd like [or want]]? iron
    wenn ich dir \sonst noch behilflich sein kann... if I can help you in any [or some] other way...
    \sonst war alles unverändert otherwise nothing had changed
    2. (gewöhnlich) usually
    warum zögerst du, du hast doch \sonst keine Bedenken? why do you hesitate? you don't usually have any doubts
    anders als/genau wie \sonst different from/the same as usual
    freundlicher/kälter als \sonst more friendly/colder than usual
    mehr/weniger als \sonst more/less than usual
    mein \sonst so arroganter Nachbar war gestern ausgesprochen freundlich my neighbour, who is usually so arrogant, was really friendly yesterday
    3. (früher) before
    war das auch \sonst so? has it always been like that?
    war das auch \sonst der Fall? was that always the case?
    alles war wie \sonst everything was the same as usual
    fuhr er \sonst nicht immer einen anderen Wagen? didn't he drive a different car before?
    das war \sonst, jetzt ist es anders that was then [or before], now it's different
    wer war \sonst anwesend? who else was present?
    \sonst waren keine Besucher da there were no other visitors
    kommt \sonst noch jemand? is anybody else coming?
    \sonst noch Fragen? any other [or further] questions?
    wenn \sonst keine Fragen mehr sind,... if there are no more [or further] questions...
    kann ich Ihnen \sonst noch behilflich sein? can I help [or be of help to] you in any other way?
    wenn du \sonst irgendwann mal kommen kannst... if you can come any other time...
    wo warst du \sonst noch überall? where else were you?
    wer weiß, was \sonst noch alles passiert wäre, wenn... goodness knows what would have happened if...
    sie ist ganz gut in Geschichte, aber \sonst? she is quite good at history, but apart from that?
    \sonst keine(r) [o niemand] nobody else
    er und keiner \sonst nobody else but he, he and nobody else
    \sonst weiß das niemand nobody [or no one] else knows
    \sonst nichts nothing else
    es gab \sonst nichts Neues other than [or apart from] that, there was nothing new
    hat sie \sonst nichts gesagt? [apart from that], she didn't say anything else?
    \sonst [willst du] nichts? (iron) anything else [you'd like [or want]]? iron
    \sonst noch etwas something else
    \sonst noch etwas? will that be all?; (im Geschäft a.) will there be anything else?; (iron) anything else [you'd like [or want]]? iron
    was/wer/wie \sonst? what/who/how else?
    kommst du mit?was denn sonst? are you coming along? — of course
    \sonst was whatever
    von mir aus können Sie \sonst was machen as far as I'm concerned you can do whatever you like
    er sah mich an, als hätte ich \sonst was angestellt he looked at me as if I had done something terrible
    \sonst wer [o jemand] (fam) somebody else
    es könnte ja \sonst wer sein it could be anybody
    erzähl das \sonst wem! [go [and]] tell that to the marines! fam
    \sonst wie [in] some other way; (fragend, verneint) in any other way
    \sonst wo[hin] somewhere else; (fragend, verneint) anywhere else
    \sonst woher [from] somewhere else; (fragend, verneint) [from] anywhere else
    5.
    denken [o meinen] [o sich dat einbilden], man sei \sonst wer to think that one is the bee's knees [or the cat's whiskers] fam
    sie bildet sich ein, sie sei sonst wer she thinks she's the bee's knees
    II. konj otherwise, [or] else
    mach das Fenster zu, \sonst wird es hier zu kalt shut the window, otherwise it'll get too cold here
    * * *
    1)

    der sonst so freundliche Mann... — the man, who is/was usually so friendly,...

    alles war wie sonst — everything was [the same] as usual

    sonst nichts, nichts sonst — nothing else

    hat er sonst nichts erzählt? — [apart from that,] he didn't say anything else?

    sonst was(ugs.) something else; (fragend, verneint) anything else

    sonst noch was?(ugs., auch iron.) anything else?

    sonst wer(ugs.) somebody else; (fragend, verneint) anybody else

    er meint, er ist sonst wer — he thinks he's really something (coll.); he thinks he's the bee's knees (coll.)

    sonst wie(ugs.) in some other way; (fragend, verneint) in any other way

    sonst wo(ugs.) somewhere else; (fragend, verneint) anywhere else

    wer/was/wie/wo [denn] sonst? — who/what/how/where else?

    2) (andernfalls) otherwise; or
    * * *
    sonst adv
    1. (andernfalls) auch drohend: otherwise, or else, or;
    iss das auf, sonst setzt es was! you’d better eat that up, or else!;
    sonst komme ich (noch) zu spät! or (else) I’ll be late;
    sonst wüsste ich es but for that I would know
    2. (außerdem, im Übrigen) otherwise, apart from that ( oder him etc); (davon abgesehen) other than that;
    sonst war es ein schöner Urlaub otherwise ( oder apart from that) the holiday was fine;
    sonst ist er ganz nett otherwise he’s quite nice;
    wer sonst? who else?;
    wie sonst? how else?;
    was denn sonst? iron what do ( oder did) you think?
    3.
    wer) somebody ( oder someone) else; in Fragen: anybody else; (irgendeiner) (just) anybody, anyone;
    da könnte ja sonst jemand kommen absolutely anyone could come along;
    er glaubt, er sei sonst jemand he thinks he’s really somebody
    4.
    sonst was something else; (irgendetwas) anything;
    (wünschen Sie) sonst noch (et)was? anything else?;
    sonst noch was (gefällig)? iron anything else while I’m at it?;
    nimm einen Stock oder sonst was take a stick or something;
    du kannst sonst was machen you can do whatever you like;
    er kann mir sonst was geben I don’t care what he gives me;
    ich hätte fast sonst was gesagt! I nearly said something awful;
    sonst nichts nothing else;
    wenn es sonst nichts ist if that’s all (it is)
    5.
    sonst wie some other way;
    mach es so oder sonst wie do it whichever way you like;
    er hat mich sonst wie angeredet you should have heard the way he spoke to me
    6.
    sonst wo somewhere else;
    er könnte sonst wo sein he could be anywhere;
    er könnte in China sein oder sonst wo he could be in China or somewhere;
    wir könnten schon sonst wo sein! we could be miles away by now;
    sonst nirgends nowhere else;
    sonst wohin somewhere else;
    das kannst du dir sonst wohin stecken! you can stuff it!
    7. (für gewöhnlich) usually; (zu einer anderen Zeit) some other time; (früher) previously;
    sonst kam immer ihr Bruder her brother always used to come;
    sonst trägt sie immer Jeans usually she wears jeans;
    sag was - du weißt doch sonst immer alles umg, iron say something - you usually know it all;
    wie sonst as usual;
    sonst einmal some other day;
    besser als sonst better than usual;
    dieses sonst so ausgezeichnete Wörterbuch this otherwise excellent dictionary
    * * *
    1)

    der sonst so freundliche Mann... — the man, who is/was usually so friendly,...

    alles war wie sonst — everything was [the same] as usual

    sonst nichts, nichts sonst — nothing else

    hat er sonst nichts erzählt? — [apart from that,] he didn't say anything else?

    sonst was(ugs.) something else; (fragend, verneint) anything else

    sonst noch was?(ugs., auch iron.) anything else?

    sonst wer(ugs.) somebody else; (fragend, verneint) anybody else

    er meint, er ist sonst wer — he thinks he's really something (coll.); he thinks he's the bee's knees (coll.)

    sonst wie(ugs.) in some other way; (fragend, verneint) in any other way

    sonst wo(ugs.) somewhere else; (fragend, verneint) anywhere else

    wer/was/wie/wo [denn] sonst? — who/what/how/where else?

    2) (andernfalls) otherwise; or
    * * *
    adv.
    else adv.
    or else expr.
    otherwise adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sonst

  • 3 erzählen

    vt/i tell a story ( oder stories); (etw., auch Geschichte, Witz etc.) tell; (Erlebnis, Traum etc.) recount; kunstvoll: narrate; er kann gut erzählen he’s a good storyteller; erzählen von tell s.o. about, tell of lit.; man hat mir erzählt... I’ve been told...; was hat er erzählt? what did he (have to) say?; er erzählte, dass... he told us etc. that..., he said that...; er soll niemandem davon erzählen he’s not to tell ( oder breathe a word to) anyone about it; sie kann was erzählen! nach der Reise etc.: she’s got some stories ( oder tales) to tell; komm, erzähl uns was! umg. so what’s new?; man erzählt sich... they say...; er erzählt nur noch Unsinn umg. he talks a lot of nonsense; erzähl doch keinen Unsinn! umg. who are you trying to kid?; zum Kind: auch don’t talk such nonsense; erzähl keine Märchen! umg. don’t tell fibs ( zum Kind: auch stories); das kannst du mir nicht erzählen! oder das kannst du deiner Großmutter erzählen! oder du kannst mir ja viel erzählen! umg. pull the other one; wem erzählen Sie das! umg. you’re telling me; dem werd ich was erzählen! umg. I’ll tell him a thing or two, I’ll give him a piece of my mind; erzählt
    * * *
    to relate; to narrate; to recount; to tell
    * * *
    er|zäh|len [Eɐ'tsɛːlən] ptp erzählt
    1. vt
    1) Geschichte, Witz etc to tell; (= berichten) Traum, Vorfall, Erlebnis etc auch to relate, to recount, to give an account of

    er hat seinen Traum/den Vorfall erzählt — he told (us etc) about his dream/the incident

    jdm etw erzä́hlen — to tell sth to sb

    man erzählt sich, dass... — people say that..., it is said that...

    erzähl mal, was/wie... — tell me/us what/how...

    Mutti, erzähl mir was — tell me a story, mummy (Brit) or mommy (US)

    erzähl mal was (inf)say something

    wem erzä́hlen Sie das! (inf)you're telling me!

    das kannst du einem anderen erzä́hlen (inf)pull the other one (inf), tell that to the marines (inf)

    mir kannst du viel or nichts erzä́hlen (inf)don't give or tell me that! (inf)

    davon kann ich etwas erzä́hlen! (inf)I can tell you a thing or two about it

    dem werd ich was erzä́hlen! (inf) — I'll have something to say to him, I'll give him a piece of my mind (inf)

    See:
    2) (LITER) to narrate

    erzä́hlende Dichtung — narrative fiction

    Grundformen des Erzählensbasic forms of narrative

    2. vi
    1) to tell ( von about, of (liter

    er kann gut erzä́hlen — he tells good stories, he's a good storyteller

    2) (LITER) to narrate
    * * *
    1) (to tell (a story): He narrated the events of the afternoon.) narrate
    2) (to inform or give information to (a person) about (something): He told the whole story to John; He told John about it.) tell
    * * *
    er·zäh·len *
    I. vt
    1. (anschaulich berichten) explain
    2. (sagen) tell, relate
    [jdm] etw \erzählen to tell [sb sth]
    [jdm] seine Erlebnisse \erzählen to tell [sb] about one's experiences
    [jdm] \erzählen, was/wie/wer... to tell [sb] what/how/who...
    was erzählst du da? what are you saying?
    es wird erzählt, dass... they say that..., there is a rumour [or AM -or] that...
    3.
    das kannst du anderen [o sonst wem] [o einem anderen] \erzählen! (fam) you can tell that to the marines!, tell me another! BRIT
    mir kannst du viel \erzählen (fam) say what you like!
    wem \erzählen Sie/erzählst du das! (fam) you're telling me!
    dem/der werd ich was \erzählen! (fam) I'll give him/her a piece of my mind!
    II. vi to tell a story/stories
    * * *
    transitives, auch intransitives Verb tell <joke, story>; recount <dream, experience>

    erzähl keine Märchen! — (ugs.) don't tell stories!

    von etwas erzählentalk about something

    * * *
    erzählen v/t & v/i tell a story ( oder stories); (etwas, auch Geschichte, Witz etc) tell; (Erlebnis, Traum etc) recount; kunstvoll: narrate;
    er kann gut erzählen he’s a good storyteller;
    erzählen von tell sb about, tell of liter;
    man hat mir erzählt … I’ve been told …;
    was hat er erzählt? what did he (have to) say?;
    er erzählte, dass … he told us etc that …, he said that …;
    er soll niemandem davon erzählen he’s not to tell ( oder breathe a word to) anyone about it;
    sie kann was erzählen! nach der Reise etc: she’s got some stories ( oder tales) to tell;
    komm, erzähl uns was! umg so what’s new?;
    man erzählt sich … they say …;
    er erzählt nur noch Unsinn umg he talks a lot of nonsense;
    erzähl doch keinen Unsinn! umg who are you trying to kid?; zum Kind: auch don’t talk such nonsense;
    erzähl keine Märchen! umg don’t tell fibs (zum Kind: auch stories);
    das kannst du mir nicht erzählen! oder
    das kannst du deiner Großmutter erzählen! oder
    du kannst mir ja viel erzählen! umg pull the other one;
    wem erzählen Sie das! umg you’re telling me;
    dem werd ich was erzählen! umg I’ll tell him a thing or two, I’ll give him a piece of my mind; erzählt
    * * *
    transitives, auch intransitives Verb tell <joke, story>; recount <dream, experience>

    erzähl keine Märchen!(ugs.) don't tell stories!

    * * *
    v.
    to narrate v.
    to recount v.
    to relate v.
    to tell v.
    (§ p.,p.p.: told)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erzählen

  • 4 Erzählen

    vt/i tell a story ( oder stories); (etw., auch Geschichte, Witz etc.) tell; (Erlebnis, Traum etc.) recount; kunstvoll: narrate; er kann gut erzählen he’s a good storyteller; erzählen von tell s.o. about, tell of lit.; man hat mir erzählt... I’ve been told...; was hat er erzählt? what did he (have to) say?; er erzählte, dass... he told us etc. that..., he said that...; er soll niemandem davon erzählen he’s not to tell ( oder breathe a word to) anyone about it; sie kann was erzählen! nach der Reise etc.: she’s got some stories ( oder tales) to tell; komm, erzähl uns was! umg. so what’s new?; man erzählt sich... they say...; er erzählt nur noch Unsinn umg. he talks a lot of nonsense; erzähl doch keinen Unsinn! umg. who are you trying to kid?; zum Kind: auch don’t talk such nonsense; erzähl keine Märchen! umg. don’t tell fibs ( zum Kind: auch stories); das kannst du mir nicht erzählen! oder das kannst du deiner Großmutter erzählen! oder du kannst mir ja viel erzählen! umg. pull the other one; wem erzählen Sie das! umg. you’re telling me; dem werd ich was erzählen! umg. I’ll tell him a thing or two, I’ll give him a piece of my mind; erzählt
    * * *
    to relate; to narrate; to recount; to tell
    * * *
    er|zäh|len [Eɐ'tsɛːlən] ptp erzählt
    1. vt
    1) Geschichte, Witz etc to tell; (= berichten) Traum, Vorfall, Erlebnis etc auch to relate, to recount, to give an account of

    er hat seinen Traum/den Vorfall erzählt — he told (us etc) about his dream/the incident

    jdm etw erzä́hlen — to tell sth to sb

    man erzählt sich, dass... — people say that..., it is said that...

    erzähl mal, was/wie... — tell me/us what/how...

    Mutti, erzähl mir was — tell me a story, mummy (Brit) or mommy (US)

    erzähl mal was (inf)say something

    wem erzä́hlen Sie das! (inf)you're telling me!

    das kannst du einem anderen erzä́hlen (inf)pull the other one (inf), tell that to the marines (inf)

    mir kannst du viel or nichts erzä́hlen (inf)don't give or tell me that! (inf)

    davon kann ich etwas erzä́hlen! (inf)I can tell you a thing or two about it

    dem werd ich was erzä́hlen! (inf) — I'll have something to say to him, I'll give him a piece of my mind (inf)

    See:
    2) (LITER) to narrate

    erzä́hlende Dichtung — narrative fiction

    Grundformen des Erzählensbasic forms of narrative

    2. vi
    1) to tell ( von about, of (liter

    er kann gut erzä́hlen — he tells good stories, he's a good storyteller

    2) (LITER) to narrate
    * * *
    1) (to tell (a story): He narrated the events of the afternoon.) narrate
    2) (to inform or give information to (a person) about (something): He told the whole story to John; He told John about it.) tell
    * * *
    er·zäh·len *
    I. vt
    1. (anschaulich berichten) explain
    2. (sagen) tell, relate
    [jdm] etw \erzählen to tell [sb sth]
    [jdm] seine Erlebnisse \erzählen to tell [sb] about one's experiences
    [jdm] \erzählen, was/wie/wer... to tell [sb] what/how/who...
    was erzählst du da? what are you saying?
    es wird erzählt, dass... they say that..., there is a rumour [or AM -or] that...
    3.
    das kannst du anderen [o sonst wem] [o einem anderen] \erzählen! (fam) you can tell that to the marines!, tell me another! BRIT
    mir kannst du viel \erzählen (fam) say what you like!
    wem \erzählen Sie/erzählst du das! (fam) you're telling me!
    dem/der werd ich was \erzählen! (fam) I'll give him/her a piece of my mind!
    II. vi to tell a story/stories
    * * *
    transitives, auch intransitives Verb tell <joke, story>; recount <dream, experience>

    erzähl keine Märchen! — (ugs.) don't tell stories!

    von etwas erzählentalk about something

    * * *
    Erzählen n; -s, kein pl storytelling; kunstvolles: narration;
    die Kunst des Erzählens the art of storytelling ( oder narrative)
    * * *
    transitives, auch intransitives Verb tell <joke, story>; recount <dream, experience>

    erzähl keine Märchen!(ugs.) don't tell stories!

    * * *
    v.
    to narrate v.
    to recount v.
    to relate v.
    to tell v.
    (§ p.,p.p.: told)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Erzählen

  • 5 erzählen

    er·zäh·len *
    vt
    1) ( anschaulich berichten) explain
    2) ( sagen) tell, relate;
    [jdm] etw \erzählen to tell [sb sth];
    [jdm] seine Erlebnisse \erzählen to tell [sb] about one's experiences;
    [jdm] \erzählen, was/ wie/wer... to tell [sb] what/how/who...;
    was erzählst du da? what are you saying?;
    es wird erzählt, dass... they say that..., there is a rumour [or (Am) -or] that
    WENDUNGEN:
    das kannst du anderen \erzählen! ( fam);
    das kannst du sonst wem [o einem anderen] \erzählen ( fam) you can tell that to the marines!, tell me another! ( Brit)
    mir kannst du viel \erzählen ( fam) say what you like!;
    dem/der werd ich was \erzählen! ( fam) I'll give him/her a piece of my mind!;
    wem \erzählen Sie/erzählst du das! ( fam) you're telling me!
    vi to tell a story/stories

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > erzählen

  • 6 Gehen

    ge·hen
    1. ge·hen <ging, gegangen> [ʼge:ən]
    vi sein
    [irgendwohin] \Gehen to go [somewhere]; ( zu Fuß) to walk [somewhere];
    geh schon! go on!;
    \Gehen wir! let's go!;
    \Gehen wir oder fahren wir mit dem Auto? shall we walk or drive?;
    ich gehe raus, frische Luft schnappen I'm going out for some fresh air;
    gehst du heute in die Stadt/ auf die Post/zur Bank? are you going to town/to the post office/to the bank today?;
    wann geht er nach Paris/ins Ausland? when is he going to Paris/abroad?;
    in Urlaub \Gehen to go on holiday [or (Am) vacation];
    auf die andere Straßenseite \Gehen to cross over to the other side of the street;
    ich gehe eben mal schnell auf den Dachboden I'm just going up to the loft quickly;
    [im Zimmer] auf und ab \Gehen to walk up and down [or pace] [the room];
    in/ an etw akk \Gehen to go into/to sth;
    ans Telefon \Gehen to answer the telephone;
    über etw akk \Gehen to go over [or cross] sth;
    zu jdm/etw \Gehen to go to sb/sth;
    wie lange geht man bis zur Haltestelle/zur Post? how far is it to the bus stop/post office?;
    kannst du für mich noch zum Metzger/Bäcker \Gehen? can/could you go to the butcher['s]/baker['s] for me?; s. a. Stelzen, Stock, weit
    2) ( besuchen)
    zu jdm \Gehen to go and visit [or see] sb;
    in etw akk \Gehen to go to sth;
    ins Theater/ in die Kirche/ Messe/Schule \Gehen to go to the theatre/to church/mass/school;
    zu etw dat \Gehen to go to sth;
    zu einem Vortrag/ zu einer Messe/zur Schule \Gehen to go to a lecture/to a [trade] fair/to school;
    an etw akk \Gehen to go to sth;
    an die Uni \Gehen to go to university;
    auf etw akk \Gehen to go to sth;
    aufs Gymnasium/auf einen Lehrgang \Gehen to go to [a] grammar school/on a course;
    etw tun \Gehen to go to do sth;
    schwimmen/ tanzen/ einkaufen/schlafen \Gehen to go swimming/dancing/shopping/to bed
    in etw akk \Gehen to go into [or enter] sth;
    in die Industrie/ Politik/Computerbranche \Gehen to go into industry/politics/computers;
    in die Partei/Gewerkschaft \Gehen to join the party/union;
    zu etw dat \Gehen to join sth;
    zum Film/ Radio/ Theater/zur Oper \Gehen to go into films/radio/on the stage/become an opera singer;
    an etw akk \Gehen to join sth;
    ans Gymnasium/an die Uni \Gehen to join the grammar school/university [as a teacher/lecturer]
    4) ( weggehen) to go;
    (abfahren a.) to leave;
    ich muss jetzt \Gehen I have to be off [or must go];
    wann geht der Zug nach Hamburg? when does the train to Hamburg leave?;
    heute geht leider keine Fähre mehr there are no more ferries today, I'm afraid;
    jdn \Gehen lassen ( davongehen lassen) to let sb go;
    (euph: gestorben sein) to have departed from us ( euph) s. a. Licht, Weg
    5) ( blicken)
    auf etw akk / nach etw akk \Gehen to look onto/towards sth;
    die Fenster \Gehen auf das Meer/ den Strand the windows look [out] onto the sea/beach;
    der Balkon ging nach Süden/ auf einen Parkplatz the balcony faced south/overlooked a car park
    6) ( führen)
    irgendwohin \Gehen to go somewhere;
    die Brücke geht über den Fluss the bridge crosses the river;
    ist das die Straße, die nach Oberstdorf geht? is that the road [or way] to Oberstdorf?;
    wohin geht dieser Weg/Geheimgang? where does this path/secret passage go [or lead [to]] ?;
    die Tür geht direkt auf unseren Parkplatz the door leads [or opens] directly onto our parking space;
    von... bis/ über etw akk \Gehen to go from... to/via somewhere;
    die nach Biberach \Gehende Reise the trip to Biberach;
    dieser Rundweg geht über die Höhen des Schwarzwaldes this circular walk takes in the highest points [or peaks] of the Black Forest
    [zu jdm] \Gehen to leave [for sb], to go [to sb];
    er ist zu Klett gegangen he left to go to Klett;
    gegangen werden ( hum) ( fam) to be given the push [or ( fam) the sack];
    8) ( funktionieren) to work;
    meine Uhr geht nicht mehr my watch has stopped
    9) ( sich bewegen) to move;
    ich hörte, wie die Tür ging I heard the door [go];
    diese Schublade geht schwer this drawer is stiff;
    vielleicht geht das Schloss wieder, wenn man es ölt perhaps the lock will work again if you oil it
    [irgendwie] \Gehen to go [somehow];
    wie ist die Prüfung gegangen? how was the exam [or did the exam go] ?;
    zurzeit geht alles drunter und drüber things are a bit chaotic right now;
    versuch's einfach, es geht ganz leicht just try it, it's really easy;
    kannst du mir bitte erklären, wie das Spiel geht? can you please explain the rules of the game to me?;
    wie soll das denn bloß \Gehen? just how is that supposed to work?
    11) ökon ( laufen) to go;
    das Geschäft geht vor Weihnachten immer gut business is always good before Christmas;
    wie \Gehen die Geschäfte? how's business?;
    ( sich verkaufen) to sell;
    diese teuren Zigarren \Gehen gut/ nicht gut these expensive cigars sell/don't sell well;
    diese Pralinen \Gehen bei uns so schnell weg, wie sie reinkommen we sell these chocolates as soon as they come in
    [irgendwie] vor sich \Gehen to go on [or happen] [in a certain way];
    erkläre mir mal, wie das vor sich \Gehen soll now just tell me how that's going to happen [or how it's going to work];
    das kann auf verschiedene Arten vor sich \Gehen it can proceed in a variety of ways;
    kannst du mir mal erklären, wie das vor sich geht, wenn man die deutsche Staatsbürgerschaft annehmen will? can you explain the procedure for taking up German citizenship to me?;
    was geht hier vor sich? ( fam) what's going on here?
    in etw akk / durch etw akk \Gehen to go into/through sth;
    es \Gehen über 450 Besucher in das neue Theater the new theatre holds over 450 people;
    wie viele Leute \Gehen in deinen Wagen? how many people [can] fit in[to] your car?; s. a. Kopf
    14) ( dauern) to go on;
    eine bestimmte Zeit \Gehen to last a certain time;
    dieser Film geht drei Stunden this film goes on for [or lasts] three hours;
    der Film geht schon über eine Stunde the film has been on for over an hour already [or started over an hour ago];
    15) ( reichen) to go;
    [jdm] bis zu etw dat \Gehen to reach [sb's] sth;
    das Wasser geht einem bis zur Hüfte the water comes up to one's hips;
    der Rock geht ihr bis zum Knie the skirt goes down to her knee;
    in etw akk \Gehen to run into sth;
    in die Hunderte [o hunderte] / Tausende [o tausende] \Gehen to run into [the] hundreds/thousands
    16) kochk Teig to rise
    in etw dat \Gehen to wear sth;
    als etw \Gehen to go as sth;
    mit/ohne etw \Gehen to go with/without sth;
    bei dem Nieselregen würde ich nicht ohne Schirm \Gehen I wouldn't go out in this drizzle without an umbrella;
    sie geht auch im Winter nur mit einer dunklen Brille she wears dark glasses even in winter;
    ich gehe besser nicht in Jeans dorthin I'd better not go there in jeans
    18) ( ertönen) to ring
    [bei jdm] \Gehen to be all right [or ( fam) OK] [with sb];
    haben Sie am nächsten Mittwoch Zeit? - nein, das geht [bei mir] nicht are you free next Wednesday? - no, that's no good [for me] [or I can't manage that];
    das geht doch nicht! that's not on!;
    ich muss mal telefonieren - geht das? I have to make a phone call - would that be alright?;
    ( hoffnungslos sein) there's nothing more to be done
    20) ( lauten) to go;
    weißt du noch, wie das Lied ging? can you remember how the song went [or the words of the song] ?;
    wie geht nochmal der Spruch? what's that saying again?, how does the saying go?
    an etw akk \Gehen to touch sth;
    um ihre Schulden zu bezahlen, musste sie an ihr Erspartes \Gehen she had to raid her savings to pay off her debts;
    wer ist dieses Mal an meinen Computer gegangen? who's been messing around with my computer this time?
    an jdn \Gehen to go to sb;
    das Erbe/ der Punkt ging an sie the inheritance/point went to her;
    der Vorsitz ging turnusmäßig an H. Lantermann H. Lantermann became chairman in rotation
    [jdm] an etw akk \Gehen to damage [sb's] sth;
    das geht [mir] ganz schön an die Nerven that really gets on my nerves;
    das geht an die Kraft [o Substanz] that takes it out of you
    24) (fam: angreifen)
    auf etw akk \Gehen to attack sth;
    das Rauchen geht auf die Lunge smoking affects the lungs;
    das Klettern geht ganz schön auf die Pumpe climbing really puts a strain on the old ticker
    an jdn \Gehen to be addressed to sb;
    gegen jdn/etw \Gehen to be directed against sb/sth;
    das geht nicht gegen Sie, aber die Vorschriften! this isn't aimed at you, it's just the rules!;
    das geht gegen meine Prinzipien/ Überzeugung that is [or goes] against my principles/convictions
    mit jdm \Gehen to go out with sb
    nach etw dat \Gehen to go by sth;
    der Richter ging in seinem Urteil nach der bisherigen Unbescholtenheit des Angeklagten on passing sentence the judge took into account the defendant's lack of previous convictions;
    nach dem, was er sagt, kann man nicht \Gehen you can't go by what he says
    zu weit \Gehen to go too far, to overstep the line;
    das geht zu weit! that's just too much!
    über jds Geduld \Gehen to exhaust sb's patience;
    über jds Kräfte/Möglichkeiten \Gehen to be too much for [or beyond] sb;
    das geht einfach über meine finanziellen Möglichkeiten I just don't have the finances for that;
    30) (hum: werden zu)
    unter die Politiker/ Künstler/Säufer \Gehen to join the ranks of politicians/artists/alcoholics
    31) (fam: akzeptabel sein) to be OK;
    er geht gerade noch, aber seine Frau ist furchtbar he's just about OK [or tolerable] but his wife is awful;
    wie ist das Hotel? - es geht [so] how's the hotel? - it's ok;
    ist das zu klein? - nein, das geht [so] is it too small? - no, it's ok like this
    auf die... \Gehen + Zahl to be approaching...;
    er geht auf die dreißig he's approaching [or coming up for] thirty
    WENDUNGEN:
    wo jd geht und steht ( fam) wherever [or no matter where] sb goes [or is];
    in sich akk \Gehen to turn one's gaze inward, to take stock of oneself;
    Mensch, geh in dich! for heaven's sake, think again!;
    \Gehen Sie [mir] mit... ( fam) spare [me]...;
    \Gehen Sie [mir] doch mit Ihren Ausreden! spare me your excuses, please!;
    jdm °über alles \Gehen to mean more to sb than anything else;
    das Kind geht mir über alles! that child means the whole world to me!;
    es geht nichts °über jdn/ etw nothing beats sb/sth, there's nothing better than [or to beat]; [or like] sb/sth;
    [ach] geh,...! ( fam) [oh] come on,...!;
    ach geh, das kann doch nicht dein Ernst sein! oh come on, you can't be serious!;
    geh, so was kannst du sonst wem erzählen! go and tell that to the marines!;
    geh! (österr, südd) get away!;
    geh, was du nicht sagst! go on, you're kidding!; s. a. Konto
    vi impers sein
    1) + adv ( sich befinden)
    jdm geht es... sb feels...;
    wie geht es Ihnen? - danke, mir geht es gut/ausgezeichnet! how are you? - thank you, I am well/I'm feeling marvellous!;
    mir ist es schon mal besser gegangen! I have felt better!;
    nach der Spritze ging es ihr gleich wieder besser she soon felt better again after the injection;
    wie geht's denn [so]? ( fam) how are things?, how's it going?
    2) + adv ( verlaufen)
    irgendwie \Gehen to go somehow;
    wie war denn die Prüfung? - ach, es ging ganz gut how was the exam? - oh, it went quite well;
    es ging wie geschmiert it went like clockwork
    [bei etw dat] um etw akk \Gehen to be about sth;
    um was geht's denn? what's it about then?;
    worum geht's denn? what's it all about then?;
    in dem Gespräch ging es um die zugesagte Gehaltserhöhung the conversation was about the promised increase in salary;
    worum geht es in diesem Film? what is this film about?;
    hierbei geht es um meinen guten Ruf my reputation is at stake [or on the line] here;
    hierbei geht es um Millionen we're talking millions here ( fam), there are millions involved here;
    wenn es um mein Glück geht, lasse ich mir von niemandem dreinreden when it comes to my happiness I don't let anyone tell me what to do;
    es geht hier um eine wichtige Entscheidung there is an important decision to be made here;
    wenn es nur um ein paar Minuten geht, warten wir we'll wait if it's just a question [or matter] of a few minutes
    jdm geht es um etw akk sth matters to sb;
    worum geht es dir eigentlich? what are you trying to say?;
    es geht mir nur ums Geld/ um die Wahrheit I'm only interested in the money/truth;
    es geht mir ums Prinzip it's a matter [or question] of principle; s. a. Leben
    5) ( ergehen)
    jdm geht es irgendwie to be somehow with sb;
    mir ist es ähnlich/ genauso/ nicht anders gegangen it was the same [or like that] /just the same [or just like that] /no different with me, I felt the same/just the same/no different;
    warum soll es dir etwa besser \Gehen als mir? why should you have it better than me?;
    lass es dir/lasst es euch gut \Gehen! look after [or take care of] yourself!
    6) ( sich machen lassen) to be all right;
    geht es, dass ihr uns zu Weihnachten besuchen kommt? will it be possible for you to visit us at Christmas?;
    das wird kaum \Gehen, wir sind über Weihnachten verreist that won't be possible [or work], we're away for Christmas;
    ich werde arbeiten, solange es geht I shall go on [or continue] working as long as possible;
    geht es, oder soll ich dir tragen helfen? can you manage, or shall I help you carry it/them;
    es geht einfach nicht mehr it won't do any more
    7) ( führen)
    nach/ in etw akk \Gehen to go [or lead] somewhere;
    erst fahren Sie über drei Ampeln, dann geht es rechts ab go past three traffic lights then turn right;
    wohin geht's eigentlich im Urlaub? just where are you off to on holiday?;
    auf, Leute, es geht wieder nach Hause come on people, it's time to go home;
    das nächste Mal geht's in die Berge/ an die See we're off to [or heading for] the mountains/coast next time;
    im Sommer geht es immer in den Süden we always go [or head] south for the summer;
    gleich geht's ins Wochenende soon it'll be the weekend;
    wo geht's hier zum Flughafen? how do I get to the airport from here?;
    wo geht es hier raus? where is the exit?; s. a. geradeaus
    8) (nach jds Kopf \Gehen)
    nach jdm \Gehen to go by sb;
    wenn es nach mir ginge if it were up to me;
    es kann nicht immer alles nach dir \Gehen you can't always have things your own way
    WENDUNGEN:
    aber sonst geht's dir gut? (?) but you're OK otherwise?, are you feeling all right?, are you quite right in the head?;
    auf geht's! let's go!, come on!;
    es geht das Gerücht/die Sage, dass... rumour/legend has it that...;
    geht's noch!? ( SCHWEIZ) ( iron) are you crazy?!
    vt sein;
    etw \Gehen to walk sth;
    Sie haben aber noch drei Stunden/17 Kilometer zu \Gehen! you've still got another three hours/17 kilometres to go!;
    ich gehe immer diesen Weg/ diese Straße I always walk this way/take this road
    es geht sich schlecht hier it's hard going [or hard to walk] here;
    in diesen Schuhen geht es sich bequem these shoes are very comfortable for walking [or to walk in];
    sich \Gehen lassen to lose control of oneself [or one's self-control]; ( nachlässig sein) to let oneself go
    2. Ge·hen <-s> [ʼge:ən] nt
    1) (Zu-Fuß-\Gehen) walking
    2) ( das Weggehen) going, leaving;
    schon im \Gehen, wandte sie sich noch einmal um she turned round once more as she left;
    sein frühes/vorzeitiges \Gehen his early departure
    3) sport walking

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gehen

  • 7 gehen

    ge·hen
    1. ge·hen <ging, gegangen> [ʼge:ən]
    vi sein
    [irgendwohin] \gehen to go [somewhere]; ( zu Fuß) to walk [somewhere];
    geh schon! go on!;
    \gehen wir! let's go!;
    \gehen wir oder fahren wir mit dem Auto? shall we walk or drive?;
    ich gehe raus, frische Luft schnappen I'm going out for some fresh air;
    gehst du heute in die Stadt/ auf die Post/zur Bank? are you going to town/to the post office/to the bank today?;
    wann geht er nach Paris/ins Ausland? when is he going to Paris/abroad?;
    in Urlaub \gehen to go on holiday [or (Am) vacation];
    auf die andere Straßenseite \gehen to cross over to the other side of the street;
    ich gehe eben mal schnell auf den Dachboden I'm just going up to the loft quickly;
    [im Zimmer] auf und ab \gehen to walk up and down [or pace] [the room];
    in/ an etw akk \gehen to go into/to sth;
    ans Telefon \gehen to answer the telephone;
    über etw akk \gehen to go over [or cross] sth;
    zu jdm/etw \gehen to go to sb/sth;
    wie lange geht man bis zur Haltestelle/zur Post? how far is it to the bus stop/post office?;
    kannst du für mich noch zum Metzger/Bäcker \gehen? can/could you go to the butcher['s]/baker['s] for me?; s. a. Stelzen, Stock, weit
    2) ( besuchen)
    zu jdm \gehen to go and visit [or see] sb;
    in etw akk \gehen to go to sth;
    ins Theater/ in die Kirche/ Messe/Schule \gehen to go to the theatre/to church/mass/school;
    zu etw dat \gehen to go to sth;
    zu einem Vortrag/ zu einer Messe/zur Schule \gehen to go to a lecture/to a [trade] fair/to school;
    an etw akk \gehen to go to sth;
    an die Uni \gehen to go to university;
    auf etw akk \gehen to go to sth;
    aufs Gymnasium/auf einen Lehrgang \gehen to go to [a] grammar school/on a course;
    etw tun \gehen to go to do sth;
    schwimmen/ tanzen/ einkaufen/schlafen \gehen to go swimming/dancing/shopping/to bed
    in etw akk \gehen to go into [or enter] sth;
    in die Industrie/ Politik/Computerbranche \gehen to go into industry/politics/computers;
    in die Partei/Gewerkschaft \gehen to join the party/union;
    zu etw dat \gehen to join sth;
    zum Film/ Radio/ Theater/zur Oper \gehen to go into films/radio/on the stage/become an opera singer;
    an etw akk \gehen to join sth;
    ans Gymnasium/an die Uni \gehen to join the grammar school/university [as a teacher/lecturer]
    4) ( weggehen) to go;
    (abfahren a.) to leave;
    ich muss jetzt \gehen I have to be off [or must go];
    wann geht der Zug nach Hamburg? when does the train to Hamburg leave?;
    heute geht leider keine Fähre mehr there are no more ferries today, I'm afraid;
    jdn \gehen lassen ( davongehen lassen) to let sb go;
    (euph: gestorben sein) to have departed from us ( euph) s. a. Licht, Weg
    5) ( blicken)
    auf etw akk / nach etw akk \gehen to look onto/towards sth;
    die Fenster \gehen auf das Meer/ den Strand the windows look [out] onto the sea/beach;
    der Balkon ging nach Süden/ auf einen Parkplatz the balcony faced south/overlooked a car park
    6) ( führen)
    irgendwohin \gehen to go somewhere;
    die Brücke geht über den Fluss the bridge crosses the river;
    ist das die Straße, die nach Oberstdorf geht? is that the road [or way] to Oberstdorf?;
    wohin geht dieser Weg/Geheimgang? where does this path/secret passage go [or lead [to]] ?;
    die Tür geht direkt auf unseren Parkplatz the door leads [or opens] directly onto our parking space;
    von... bis/ über etw akk \gehen to go from... to/via somewhere;
    die nach Biberach \gehende Reise the trip to Biberach;
    dieser Rundweg geht über die Höhen des Schwarzwaldes this circular walk takes in the highest points [or peaks] of the Black Forest
    [zu jdm] \gehen to leave [for sb], to go [to sb];
    er ist zu Klett gegangen he left to go to Klett;
    gegangen werden ( hum) ( fam) to be given the push [or ( fam) the sack];
    8) ( funktionieren) to work;
    meine Uhr geht nicht mehr my watch has stopped
    9) ( sich bewegen) to move;
    ich hörte, wie die Tür ging I heard the door [go];
    diese Schublade geht schwer this drawer is stiff;
    vielleicht geht das Schloss wieder, wenn man es ölt perhaps the lock will work again if you oil it
    [irgendwie] \gehen to go [somehow];
    wie ist die Prüfung gegangen? how was the exam [or did the exam go] ?;
    zurzeit geht alles drunter und drüber things are a bit chaotic right now;
    versuch's einfach, es geht ganz leicht just try it, it's really easy;
    kannst du mir bitte erklären, wie das Spiel geht? can you please explain the rules of the game to me?;
    wie soll das denn bloß \gehen? just how is that supposed to work?
    11) ökon ( laufen) to go;
    das Geschäft geht vor Weihnachten immer gut business is always good before Christmas;
    wie \gehen die Geschäfte? how's business?;
    ( sich verkaufen) to sell;
    diese teuren Zigarren \gehen gut/ nicht gut these expensive cigars sell/don't sell well;
    diese Pralinen \gehen bei uns so schnell weg, wie sie reinkommen we sell these chocolates as soon as they come in
    [irgendwie] vor sich \gehen to go on [or happen] [in a certain way];
    erkläre mir mal, wie das vor sich \gehen soll now just tell me how that's going to happen [or how it's going to work];
    das kann auf verschiedene Arten vor sich \gehen it can proceed in a variety of ways;
    kannst du mir mal erklären, wie das vor sich geht, wenn man die deutsche Staatsbürgerschaft annehmen will? can you explain the procedure for taking up German citizenship to me?;
    was geht hier vor sich? ( fam) what's going on here?
    in etw akk / durch etw akk \gehen to go into/through sth;
    es \gehen über 450 Besucher in das neue Theater the new theatre holds over 450 people;
    wie viele Leute \gehen in deinen Wagen? how many people [can] fit in[to] your car?; s. a. Kopf
    14) ( dauern) to go on;
    eine bestimmte Zeit \gehen to last a certain time;
    dieser Film geht drei Stunden this film goes on for [or lasts] three hours;
    der Film geht schon über eine Stunde the film has been on for over an hour already [or started over an hour ago];
    15) ( reichen) to go;
    [jdm] bis zu etw dat \gehen to reach [sb's] sth;
    das Wasser geht einem bis zur Hüfte the water comes up to one's hips;
    der Rock geht ihr bis zum Knie the skirt goes down to her knee;
    in etw akk \gehen to run into sth;
    in die Hunderte [o hunderte] / Tausende [o tausende] \gehen to run into [the] hundreds/thousands
    16) kochk Teig to rise
    in etw dat \gehen to wear sth;
    als etw \gehen to go as sth;
    mit/ohne etw \gehen to go with/without sth;
    bei dem Nieselregen würde ich nicht ohne Schirm \gehen I wouldn't go out in this drizzle without an umbrella;
    sie geht auch im Winter nur mit einer dunklen Brille she wears dark glasses even in winter;
    ich gehe besser nicht in Jeans dorthin I'd better not go there in jeans
    18) ( ertönen) to ring
    [bei jdm] \gehen to be all right [or ( fam) OK] [with sb];
    haben Sie am nächsten Mittwoch Zeit? - nein, das geht [bei mir] nicht are you free next Wednesday? - no, that's no good [for me] [or I can't manage that];
    das geht doch nicht! that's not on!;
    ich muss mal telefonieren - geht das? I have to make a phone call - would that be alright?;
    ( hoffnungslos sein) there's nothing more to be done
    20) ( lauten) to go;
    weißt du noch, wie das Lied ging? can you remember how the song went [or the words of the song] ?;
    wie geht nochmal der Spruch? what's that saying again?, how does the saying go?
    an etw akk \gehen to touch sth;
    um ihre Schulden zu bezahlen, musste sie an ihr Erspartes \gehen she had to raid her savings to pay off her debts;
    wer ist dieses Mal an meinen Computer gegangen? who's been messing around with my computer this time?
    an jdn \gehen to go to sb;
    das Erbe/ der Punkt ging an sie the inheritance/point went to her;
    der Vorsitz ging turnusmäßig an H. Lantermann H. Lantermann became chairman in rotation
    [jdm] an etw akk \gehen to damage [sb's] sth;
    das geht [mir] ganz schön an die Nerven that really gets on my nerves;
    das geht an die Kraft [o Substanz] that takes it out of you
    24) (fam: angreifen)
    auf etw akk \gehen to attack sth;
    das Rauchen geht auf die Lunge smoking affects the lungs;
    das Klettern geht ganz schön auf die Pumpe climbing really puts a strain on the old ticker
    an jdn \gehen to be addressed to sb;
    gegen jdn/etw \gehen to be directed against sb/sth;
    das geht nicht gegen Sie, aber die Vorschriften! this isn't aimed at you, it's just the rules!;
    das geht gegen meine Prinzipien/ Überzeugung that is [or goes] against my principles/convictions
    mit jdm \gehen to go out with sb
    nach etw dat \gehen to go by sth;
    der Richter ging in seinem Urteil nach der bisherigen Unbescholtenheit des Angeklagten on passing sentence the judge took into account the defendant's lack of previous convictions;
    nach dem, was er sagt, kann man nicht \gehen you can't go by what he says
    zu weit \gehen to go too far, to overstep the line;
    das geht zu weit! that's just too much!
    über jds Geduld \gehen to exhaust sb's patience;
    über jds Kräfte/Möglichkeiten \gehen to be too much for [or beyond] sb;
    das geht einfach über meine finanziellen Möglichkeiten I just don't have the finances for that;
    30) (hum: werden zu)
    unter die Politiker/ Künstler/Säufer \gehen to join the ranks of politicians/artists/alcoholics
    31) (fam: akzeptabel sein) to be OK;
    er geht gerade noch, aber seine Frau ist furchtbar he's just about OK [or tolerable] but his wife is awful;
    wie ist das Hotel? - es geht [so] how's the hotel? - it's ok;
    ist das zu klein? - nein, das geht [so] is it too small? - no, it's ok like this
    auf die... \gehen + Zahl to be approaching...;
    er geht auf die dreißig he's approaching [or coming up for] thirty
    WENDUNGEN:
    wo jd geht und steht ( fam) wherever [or no matter where] sb goes [or is];
    in sich akk \gehen to turn one's gaze inward, to take stock of oneself;
    Mensch, geh in dich! for heaven's sake, think again!;
    \gehen Sie [mir] mit... ( fam) spare [me]...;
    \gehen Sie [mir] doch mit Ihren Ausreden! spare me your excuses, please!;
    jdm °über alles \gehen to mean more to sb than anything else;
    das Kind geht mir über alles! that child means the whole world to me!;
    es geht nichts °über jdn/ etw nothing beats sb/sth, there's nothing better than [or to beat]; [or like] sb/sth;
    [ach] geh,...! ( fam) [oh] come on,...!;
    ach geh, das kann doch nicht dein Ernst sein! oh come on, you can't be serious!;
    geh, so was kannst du sonst wem erzählen! go and tell that to the marines!;
    geh! (österr, südd) get away!;
    geh, was du nicht sagst! go on, you're kidding!; s. a. Konto
    vi impers sein
    1) + adv ( sich befinden)
    jdm geht es... sb feels...;
    wie geht es Ihnen? - danke, mir geht es gut/ausgezeichnet! how are you? - thank you, I am well/I'm feeling marvellous!;
    mir ist es schon mal besser gegangen! I have felt better!;
    nach der Spritze ging es ihr gleich wieder besser she soon felt better again after the injection;
    wie geht's denn [so]? ( fam) how are things?, how's it going?
    2) + adv ( verlaufen)
    irgendwie \gehen to go somehow;
    wie war denn die Prüfung? - ach, es ging ganz gut how was the exam? - oh, it went quite well;
    es ging wie geschmiert it went like clockwork
    [bei etw dat] um etw akk \gehen to be about sth;
    um was geht's denn? what's it about then?;
    worum geht's denn? what's it all about then?;
    in dem Gespräch ging es um die zugesagte Gehaltserhöhung the conversation was about the promised increase in salary;
    worum geht es in diesem Film? what is this film about?;
    hierbei geht es um meinen guten Ruf my reputation is at stake [or on the line] here;
    hierbei geht es um Millionen we're talking millions here ( fam), there are millions involved here;
    wenn es um mein Glück geht, lasse ich mir von niemandem dreinreden when it comes to my happiness I don't let anyone tell me what to do;
    es geht hier um eine wichtige Entscheidung there is an important decision to be made here;
    wenn es nur um ein paar Minuten geht, warten wir we'll wait if it's just a question [or matter] of a few minutes
    jdm geht es um etw akk sth matters to sb;
    worum geht es dir eigentlich? what are you trying to say?;
    es geht mir nur ums Geld/ um die Wahrheit I'm only interested in the money/truth;
    es geht mir ums Prinzip it's a matter [or question] of principle; s. a. Leben
    5) ( ergehen)
    jdm geht es irgendwie to be somehow with sb;
    mir ist es ähnlich/ genauso/ nicht anders gegangen it was the same [or like that] /just the same [or just like that] /no different with me, I felt the same/just the same/no different;
    warum soll es dir etwa besser \gehen als mir? why should you have it better than me?;
    lass es dir/lasst es euch gut \gehen! look after [or take care of] yourself!
    6) ( sich machen lassen) to be all right;
    geht es, dass ihr uns zu Weihnachten besuchen kommt? will it be possible for you to visit us at Christmas?;
    das wird kaum \gehen, wir sind über Weihnachten verreist that won't be possible [or work], we're away for Christmas;
    ich werde arbeiten, solange es geht I shall go on [or continue] working as long as possible;
    geht es, oder soll ich dir tragen helfen? can you manage, or shall I help you carry it/them;
    es geht einfach nicht mehr it won't do any more
    7) ( führen)
    nach/ in etw akk \gehen to go [or lead] somewhere;
    erst fahren Sie über drei Ampeln, dann geht es rechts ab go past three traffic lights then turn right;
    wohin geht's eigentlich im Urlaub? just where are you off to on holiday?;
    auf, Leute, es geht wieder nach Hause come on people, it's time to go home;
    das nächste Mal geht's in die Berge/ an die See we're off to [or heading for] the mountains/coast next time;
    im Sommer geht es immer in den Süden we always go [or head] south for the summer;
    gleich geht's ins Wochenende soon it'll be the weekend;
    wo geht's hier zum Flughafen? how do I get to the airport from here?;
    wo geht es hier raus? where is the exit?; s. a. geradeaus
    8) (nach jds Kopf \gehen)
    nach jdm \gehen to go by sb;
    wenn es nach mir ginge if it were up to me;
    es kann nicht immer alles nach dir \gehen you can't always have things your own way
    WENDUNGEN:
    aber sonst geht's dir gut? (?) but you're OK otherwise?, are you feeling all right?, are you quite right in the head?;
    auf geht's! let's go!, come on!;
    es geht das Gerücht/die Sage, dass... rumour/legend has it that...;
    geht's noch!? ( SCHWEIZ) ( iron) are you crazy?!
    vt sein;
    etw \gehen to walk sth;
    Sie haben aber noch drei Stunden/17 Kilometer zu \gehen! you've still got another three hours/17 kilometres to go!;
    ich gehe immer diesen Weg/ diese Straße I always walk this way/take this road
    es geht sich schlecht hier it's hard going [or hard to walk] here;
    in diesen Schuhen geht es sich bequem these shoes are very comfortable for walking [or to walk in];
    sich \gehen lassen to lose control of oneself [or one's self-control]; ( nachlässig sein) to let oneself go
    2. Ge·hen <-s> [ʼge:ən] nt
    1) (Zu-Fuß-\gehen) walking
    2) ( das Weggehen) going, leaving;
    schon im \gehen, wandte sie sich noch einmal um she turned round once more as she left;
    sein frühes/vorzeitiges \gehen his early departure
    3) sport walking

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > gehen

  • 8 φέρω

    φέρω, nur im praes. u. impf. act. u. pass. vorkommend, wozu noch der syncopirte Imperativ φέρτε Il. 9, 171 gehört; conj. φέρῃσι Od. 19, 111, wo früher φέρησι als von φέρημι angenommen wurde; Iterativform φέρεσκε, φέρεσκον, Od. 9, 429. 10, 108; adj. verb. φερτός, s. oben; dazu werden tempora gebildet – a) von ΟΙΩ, fut. οἴσω, med. οἴσομαι, imperat. οἶσε, Od. 22, 106. 480, auch Ar. Ach. 1064 Ran. 483, der die Endg des aor. II. mit dem charakteristischen σ des aor. I. verbindet, wie auch der inf. οἰσέμεν, Od. 3, 429, οἰσέμεναι, Il. 3, 120, οἴσειν, Pind. P. 4, 102, Präsensbedeutung hat oder aoristisch zu nehmen ist; Spätere bilden darnach fut. pass. οἰσϑήσομαι (οἴσομαι ist passivisch Eur. Or. 440 Xen. Oec. 18, 6); perf. pass. προοῖσται, Luc. parasit. 2; adj. verb. οἰστός, οἰστέος; Her. hat auch ἀνῷσαι, für ἀνοῖσαι, u. ἀνῳστός, 1, 157. 6, 66. – b) von ΕΓΚΩ od. ΕΝΕΓΚΩ u. ΕΝΕΚΩ aor. I. ἤνεγκα, bes. im Indicativ u. in den Personen des Imperativs, welche α daben, u. aor. II. ἤνεγκον, bes. inf. u. partic.; ion. u. ep. lautet der aor. I. ἤνεικα u. ohne Augment ἔνεικα, von dem Hom. auch conj. ἐνείκω u. int. ἐνεῖκαι hat, u. der aor. II. ἤνεικον, von dem sich bei Hom. der inf. ἐνεικέμεν, Il. 19, 194, u. der opt. ἐνείκοι, 18, 147 findet, wie auch aor. I. med. ἠνείκαντο, Il. 9, 127; perf. ἐνήνοχα, perf. pass. ἐνήνεγμαι, fut. pass. ἐνεχϑήσομαι, aor. pass. ἠνέχϑην, ion. ἠνείχϑην; Hes. Sc. 440 hat sogar ein praes. med. συνενείκεται, wenn die Lesart richtig ist; – tragen, fero ( bahren, fahren); zunächst – 1) eine Last tragen, heben, auf sich nehmen, von leblosen Dingen, ἦγον μὲν μῆλα, φέρον δ' εὐήνορα οἶνον Od. 4, 622, vgl. Il. 5, 484 (s. unter b); πῇ δὴ καμπύλα τόξα φέρεις; wo trägst du den Bogen hin, Od. 21, 363; ἰϑὺς σανίδων φέρε λᾶαν ἀείρας Il. 12, 453; οὐ δύο γ' ἄνδρες φέροιεν τὸν λίϑον 5, 303; τίς τοι ἔπειτα μετοιχομένη φάος οἴσει, wer wird dir das Licht tragen, Od. 19, 24; ἐν ταλάροισι φέρον μελιηδέα καρπόν Il. 18, 568; ἄν τις ἀναιρούμενος οἴκαδε φέρῃ Plat. Legg. XI, 914 b; φορτίον Xen. Mem. 3, 13, 6; ἐπὶ κεφαλῆς τι An. 4, 3,6; mit den Händen tragen, χερσὶν εὐϑὺς φέρει διψίαν κόνιν Soph. Ant. 425, vgl. El. 319 Trach. 520; φέρων ἐπ' ὤμοις 561. – Als Zeichen auf dem Schilde tragen, Aesch. Spt. 525. 541 u. öfter; ἁγνὰς χεῖρας αἵματος φέρεις Eur. Hipp. 316, d. i. haben; vgl. ἀλαὸν ὄμμα φέρων Phoen. 1528; γλῶσσαν κακήν Suppl. 972; σάρκα ἡβῶσαν Aesch. Spt. 604. – Der Zusammenhang giebt oft sowohl die Bdtg herbei-, als die Bdtg wegtragen, -bringen; – a) herbeibringen, darbringen, überbringen; ἀπερείσι' ἄποινα Il. 24, 512; πῇ δὴ χρήματα πολλὰ φέρω τάδε; Od. 13, 303; δῶρα, τά οἱ Φαίηκες ἔνεικαν, 8, 428; οἴσετε ἄρνε, κήρυκες φέρον ἄρνε, Il. 3, 103. 245; τεύχεα συλήσας οἴσω προτὶ Ἴλιον 7, 82; – im med. mit sich tragen, bringen, zu eigenem Gebrauch herbeibringen, Her. 4, 67. 7, 50. – Χάριν τινὶ φέρειν, Einem eine Gunst gewähren, einen Gefallen thun, ihm zu Willen sein, Il. 5, 211. 21, 458; χάριν ἄνδρεσσι φέροντες Il. 5, 874, u. öfter; vgl. Eur. I. T. 14 Med. 508 Ion 1183; Plat. Tim. 21 c; eben so ἦρα, ἐπίηρα φέρειν τινί, Il. 1, 572. 578. 14, 132 Od. 3, 164; λαοὶ δ' οὐκέτι ἐφ' ἡμῖν ἦρα φέρουσιν 16, 375, vgl. 18, 56, u. sonst; τοῖς ἥσσοσιν γὰρ πᾶς τις εὐνοίας φέρει Aesch. Suppl. 484; ἐπίηρα φέροντα τοῖς ἐμοῖς τυράννοις Soph. O. R. 1094; ἥκω φέρων ὄνησιν ἀστοῖς O. C. 287; δῶρα El. 352. – Auch veranlassen, verursachen, bewirken, wo wir auch bringen sagen können, Σείριος φέρει πολλὸν πυρετὸν δειλοῖσι βροτοῖσιν Il. 22, 31, wie es auch Aesch. Ag. 5 von den Gestirnen heißt τοὺς φέροντας χεῖμα καὶ ϑέρος βροτοῖς, u. öfters ἵνα φόως φέροι, Il. 11, 2; woran sich Verbindungen reihen, wie ( ὄσσα) μάλιστα φέρει κλέος ἀνϑρώποις, Od. 1, 283. 3, 204, ἡμέρη ἥδε κακὸν φέρει Ἀργείοισιν, Il. 8, 541. 13, 828 u. sonst; δεῖμα φέρων Δαναοῖσιν 5, 682; δηιοτῆτα, einen Krieg bringen, verursachen, Od. 6, 203, wie πόλεμον φέρειν τινί Hes. Sc. 750; πολέμους ἀνεπαγγέλτους φέροντες πολλοῖς Pol. 4, 16, 4; κίρκος φόνον φέρει ὀρνίϑεσσι Il. 17, 757; Τρώεσσι φόνον καὶ Κῆρα φέρει 2, 352. 3, 6 u. öfter; πῆμα, ἄλγεα, κακότητα φέρειν τινί, Einem Unglück bringen, bereiten, Il. 2, 304. 12, 332 Od. 4, 273; so Pind. u. Tragg.: φέρει δόξαν Pind. P. 1, 36 N. 3, 18; νίκαν I. 6, 21; κέρδος P. 8, 14; πράγματι τιμάν 4, 278; νίκην Soph. El. 84; βλάβην 1031; τί γὰρ ἂν ϑνήσκειν ὁ μέλλων τοῠ χρόνου κέρδος φέροι 1486; αἰσχύνην Trach. 66; γυναιξὶ κόσμον ἡ σιγὴ φέρει Ai. 286; αἰσχύνην φέρει Eur. Hec. 1241; σωτηρίαν Troad. 748; χάρμα Heracl. 637; u. in Prosa: τῇ ψυχῇ φέρει ὄλεϑρον Plat. Phaed. 88 b; αἰσχύνην Conv. 184 e; κέρδος καὶ ῥᾳστώνην Legg. IV, 721 d; Folgde; auch πληγὴν ἐπὶ πληγῇ φέροντες, Pol. 2, 33, 6. – So auch von der Erde und von fruchttragenden Bäumen und Gewächsen, hervorbringen, tragen; φέρει ἄρουρα φάρμακα Od. 4, 229; ἄμπελοι, οἵτε φέρουσιν οἶνον 9, 110, vgl. 131; Hes. O. 121. 565; ἄνϑος Pind. N. 11, 41; εἰ γῆ κακὴ εὖ στάχυν φέρει Eur. Hec. 593; ἡ γῆ καρπὸν φέρει Her. 6, 139; ὅσα γῆ φέρει Plat. Critia. 118 e; ὅσα γεωργία δίδωσι καὶ φέρει Legg. V, 743 d; auch ὅτι φρονιμωτάτους ἄνδρας οἴσοι, Tim. 24 c. – Aehnlich von Menschen u. Thieren, μήτηρ κοῦρον φέρει γαστέρι, Il. 6, 58. Anders sagt Aesch. τέκνων ἤνεγχ' ὑπὸ ζωνὴν βάρος Ch. 186. – Absol., tragen, Frucht bringen, fruchtbar sein, ἡ γῆ φέρει Her. 5, 82; αἱ ἄμπελοι φέρουσιν, wie auch wir »die Weinstöcke tragen«, Xen. Oec. 20, 4. – Dah. eintragen, einbringen, Vortheil bringen; ἀγὼν ὁ τὸ πᾶν φέρων, der Alles leistende oder entscheidende Kampf, Her. 8, 100; τὸ πᾶν ἡμῖν τοῦ πολέμου φέρουσιν αἱ νῆες, die Schiffe bringen uns den Hauptvortheil für den Krieg, 8, 62; εἰ τὸ σωϑῆναί γε τὸ ψεῦδος φέρει Soph. Phil. 109. – Μῠϑον od. ἀγγελίην φέρειν τινί, Einem eine Rede, Nachricht, Botschaft überbringen, melden, Il. 10, 288. 15, 175. 202; ἀγγελίην πατρός, vom Vater, Od. 1, 408; λόγον Pind. P. 8, 38; μῠϑον Soph. O. C. 359, u. öfter, wie Eur.; anch bestimmter, τοιούςδε λόγους εἰς ὦτα φέρει πᾶσιν Ὀδυσσεύς Soph. Ai. 149; ὡς λόγων ἐπιστολὰς φέρῃς Trach. 493; ἐπιστολάς τινι Ant. 768, wie Xen. Agesil. 8, 3; auch ohne weitern Zusatz für ἀγγέλλω, melden, ἤκω σαφῆ τἀκεῖϑεν ἐκ στρατοῠ φέρων Aesch. Spt. 40, vgl. Ag. 998. 1388; ἀνάριϑμα γὰρ φέρω πήματα Soph. O. R. 168; τοὺς ἐνεγκόντας τὰς ὑποσχέσεις, die sie euch überbrachten, Dem. 6, 28; auch φέρειν τινὶ τοὺς ἀπολογισμούς, die Gründe auseinandersetzen, Pol. 1, 32, 4; τὰ παραδείγματα 17, 13, 7. – Etwas Schuldiges darbringen, eine Schuld abtragen, bezahlen, entrichten; ἄποινα Il. 1, 13. 24, u. öfter; bes. φόρον φέρειν, Abgaben, Tribut entrichten: προςτάττοντες ἀναλώματα φέρειν παρ' ἑαυτοὺς οἷον φόρους Plat. Polit. 298 a; μισϑὸν φέρειν, Sold, Lohn bezahlen, Xen. Cyr. 1, 6,12; Thuc. 3, 17. 6, 24; φόρον 4, 57; τιμὴν φέρειν, eine Strafe zahlen, abbüßen. – Ψῆφον φέρειν, sein Stimmsteinchen, seine Stimme abgeben, Aesch. Eum. 644. 650; ψῆφος καϑ' ἡμῶν οἴσεται Eur. Or. 440; τὴν ψῆφον κρύβδην, φανερὰν φέρειν Plat. Legg. VI, 766 b 767 d; bes. bei der Wahl zu einem Staatsamte seine Stimme geben, dah. zu einem Staatsamte vorschlagen, erwählen, ernennen, τινά, ἡ φυλὴ ἤνεγκέ τινα χορηγόν, u. nachher ὁ ἐνεχϑείς, der Vorgeschlagene, Dem. Lpt. 130, wie οἴσουσί με, ἂν χορηγὸν ἢ γυμνασίαρχον ἢ ἑστιάτορα, ἢ ἐάν τι τῶν ἄλλων φέρωσιν, 39, 7; vgl. τὴν δὲ πόλιν ὡςαύτως ἐκ τούτων φέρειν πάλιν, ὃν ἂν ἕκαστος βούληται Plat. Legg. VI, 753 d, u. öfter, wie Folgde. – b) davon-, wegtragen, wegschaffen; oft bei Hom.; ἔκ τινος, Il. 14, 429. 17, 718 u. sonst; ἔπος φέροιεν ἀναρπάξασαι ἄελλαι, die Winde mögen das Wort aufraffend von hinnen tragen, Od. 8, 409, vgl. 565. – Bes. als Beute, Raub davontragen, wegreißen, wegraffen, οὓς μὴ Κῆρες ἔβαν ϑανάτοιο φέρουσαι Il. 2, 302, vgl. 13, 199; φέρει δέ τε κρατὶ ἑκάστῳ φῶτα Od. 12, 99, vgl. 14, 207; τοὺς δ' οὐκ ἐϑέλοντας ἄελλαι πόντον ἐπ' ἰχϑυόεντα φίλων ἀπάνευϑε φέρουσιν Il. 19, 378; dah. ἄγειν καὶ φέρειν, alles Besitzthum wegtragen u. wegführen, von vollständiger Plünderung, wo. φέρειν auf das Leblose, ἄγειν auf Menschen u. Vieh geht, Her. 1, 189; auch ἄγειν καὶ φέρειν τινά, Einen völlig ansplündern, 1, 88. 166. 3, 39. 6, 42. 90. 9, 31; φέρειν καὶ ἄγειν τὰ τῶν πολεμίων, u. vgl. öfter, Xen. Cyr. 3, 2,12; φέρειν καὶ ἄγειν τὴν Βιϑυνί δα Hell. 3, 2,2; ἡμᾶς Dem. 24, 128; φέρειν τινά, ohne ἄγειν, berauben, Thuc. 1, 6; ἄγομαι, φέρομαι ὑπὸ χρήστων Ar. Nub. 241. – Doch bedeutet φέρειν καὶ ἄγειν auch herbeitragen und -führen, in diesem Falle nie umgestellt ἄγειν καὶ φέρειν, welche Stellung in der ersten Bedeutung die gewöhnliche ist, χρυσοῦ πλῆϑος Plat. Phaedr. 279 c (vgl. ἄγω). – Auch durch Mühe u. Anstrengung erlangen, erwerben, als Siegespreis davontragen, οὐδ' ἂν ἄτερ ὅρκου οἴσῃ ἄεϑλον Il. 23, 441; ἤ κε φέρῃσι μέγα κράτος ἤ κε φεροίμην 18, 308; so ἔναρα, τεύχεα, 6, 480. 17, 70; holen, 18, 191 Od. 2, 329. – Empfangen, was ein Anderer Einem schuldig ist, was man zu fordern hat; so μισϑὸν φέρειν, Sold, Lohn empfangen, Xen. Oec. 1, 6; vgl. Mein. Men. p. 126 Reisig enarr. Soph. O. C. 6; ἄξιος γὰρ φέρειν ἦν τῆςδε καὶ μείζω χάριν O. R. 764; κέρδος Ant. 460; πᾶσαν εὔκλειαν Ai. 431; auch in Prosa, τὰ ἀριστεῖα, νικητήρια φέρειν, Plat. Rep. V, 468 c Legg. II, 657 e. – Im med. für sich davontragen, von Allem, was Einer für sich, zu seinem Gebrauch oder Nutzen holt, sich zueignet, bes. in sein Haus trägt; τοῦ κεν δὴ πάμπρωτα παρ' ἀγλαὰ δῶρα φέροιο Il. 4, 97. 23, 275; δεῦτε, φίλοι, ἤϊα φερώμεϑα Od. 2, 410; οἰσομένη ποδάνιπτρα 19, 504, u. sonst. Daher sich erwerben, erringen, ἰχϑῦς δ' ἃς πείροντες ἀτερπέα δαῖτα φέροντο Od. 10, 124, sie trugen für sich zum Mahle davon; κράτος φέρεσϑαι, den Sieg davontragen, Il. 13, 486. 14, 308; κῦδος φέρεσϑαι 22, 217; ἔναρα 22, 245; ὅσσα μοι ἠνείκαντο ἀέϑλια μώνυχες ἵπποι 9, 127, vgl. 23, 413. 441. 809; eben so τὰ πρῶτα φέρεσϑαι, sc. ἄεϑλα, den ersten Preis für sich davontragen, 23, 538. 663. 667. 858; dah. τὰ πρῶτα, τὰ δεύτερα φέρεσϑαι = den ersten, den zweiten Rang behaupten, Her. 8, 104; seltener τὰ πρῶτα φέρειν, Jac. A. P. 431. 906; vgl. τὰ ἄκρα φέρεσϑαι Crinag. 41 (V, 108); ὅπη μέλλει τις οἴσεσϑαι δάκρυ πρὸς τῶν κλυόντων Aesch. Prom. 641; εὐσέβειαν ἐκ πατρὸς κάτω ϑανόντος οἴσει Soph. El. 957, u. öfter; ἄξιον μισϑὸν φέρεσϑαι Eur. Rhes. 162; κέρδεα παρά τινος οἴσεσϑαι Her. 6, 100; u. übh. παρά τινος, von Einem Etwas heimtragen, erlangen, 5, 47, wie τὰ ἆϑλα παρὰ τῶν ἀνϑρώπων Plat.Rep. X, 613 c; ταῦτα ἐπὶ σμικρόν τι ἐφέροντο τοῦ πολέμου, dieses empfingen sie als ein kleines Förderungsmittel zum Kriege, Her. 4, 129; ἆϑλον φέρονται Plat. Phaedr. 256 d; τῶν εὐεργεσιῶν τιμὰς φέρονται Phaed. 113 d; ὀνείδη φερέσϑωσαν ἐν πάσῃ τῇ πόλει Legg. VI, 762 a; πλέον φέρεσϑαι, mehr, einen größern Theil für sich davontragen, mehr bekommen, d. i. im Vortheil sein vor Einem, τινός, Her. 7, 211; so πλέον φέρεσϑαι τῶν ἄλλων Andoc. 4, 4, wie Eur. ὅταν τις ἐσϑλὸς μηδὲν φέρηται τῶν κακιόνων πλέον, Hec. 308; – φέρεσϑαι, mit sich nehmen, im Gegensatz von καταλείπειν Xen. Cyr. 3, 1,32. – c) in der ausführlichen epischen Darstellung wird der inf. φέρειν, φέρεσϑαι zu δοῦναι oft für uns pleonastisch hinzugefügt: τεύχεα καλὰ δότω πόλεμόνδε φέρεσϑαι Il. 11, 798; αὖτις ἀνερχομένῳ δόμεναι οἶκόνδε φέρεσϑαι Od. 1, 317, vgl. 16, 165. 17, 131. 23, 513 Od. 15, 83. 21, 349. – Eben so steht das Particip φέρων bei andern Verbis zur umständlichern Beschreibung der Handlung, was wir theils durch ein eignes Verbum wiedergeben, ἔγχος ἔστησε φέρων, er brachte den Speer und stellte ihn hin, wo das Particip die dem ἔστησε vorangehende Thätigkeit anschaulich ausdrückt, so oft bei Hom. σῖτον παρέϑηκε φέρουσα, sie brachte Speise und setzte sie vor, δὸς τῷ ξείνῳ τοῦτο φέρων, trage es dem Fremden hin und gieb es ihm, theils durch die Präposition mit ausdrücken, ἦλϑον τὰ ὅπλα φέροντες, sie kamen mit ihren Waffen, od. auch durch ein Adverbium übersetzen, wie bei den Zeitwörtern gehen, kommen u. vgl. φερόμενος, = mit Leichtigkeit, Hast, auch die Unbesonnenheit der Handlung oder ihr Freiwilliges u. Absichtliches bezeichnet, s. Hemsth. Luc. D. Mort. 6, 3 Jac. Ach. Tat. p. 431; vgl. ἢ εἰς τὴν ψυχὴν φέρων ἐνϑῶ τὸν λόγον Plat. Rep. I, 345 b u. das Folgde. – 2) tragen, mit dem Nebenbegriffe einer Bewegung, durch eine Kraftanstrengung von der Stelle bringen, fortbringen; so bei Hom. von Allem, was Ursache einer Bewegung ist; von den Füßen, die Einen, wie auch wir uns ausdrücken, wohin tragen, πόδες φέρον, Il. 6, 514 und öfter, wie auch von den Sohlen, welche die Götter über das Land und das Meer hintragen, πέδιλα, τά μιν φέρον ἠμὲν ἐφ' ὑγρήν, ἠδ' ἐπ' ἀπείρονα γαῖαν, Il. 24, 341, u. wiederholt in der Od. – Von den Pferden, die den Wagen fortschaffen, -ziehen, sowohl ἅρμα φέρειν, Il. 5, 232. 11, 533. 16, 602, als auch den, der auf dem Wagen ist, ὃν φέρον ἵπποι 2, 838, ἵππους, οἵσε πόλινδ' οἴσουσι 13, 820; ἡμίονοι φέρον ἐσϑῆτα καὶ αὐτήν Od. 6, 83; von Schiffen, νῦν δ' ἐνϑάδε νῆες ἔνεικαν, Il. 13, 453. 15, 705; auch von Winden, welche das Schiff bewegen, treiben, verschlagen. – Μένος, μένος χειρῶν ἰϑύς τινος φέρειν, seine Kraft gerade darauf lostragen, mit voller Kraft gerade darauf losgehen, Il. 5, 506. 16, 602. – Auch Menschen, Thiere führen, treiben, Hom. u. A.; übh. von jeder Bewegung, die nicht durch die eigne Kraft, oft auch gegen den freien Willen des bewegten Gegenstandes bewirkt wird; auch von Gemüthsbewegungen, fortreißen, μήτι σε ϑυμοπληϑὴς ἄτα φερέτω Aesch. Spt. 669, vgl. Ch. 1019; Soph. vrbdt auch ἄψοφον φέρει βάσιν, Trach. 963; πῶλοι βίᾳ φέρουσιν, sie gehen durch, El. 715. – Bes. im pass. getragen, von der Stelle bewegt werden, vorzugsweise von unfreiwilliger, unwillkürlicher Bewegung; so von den Wellen, Winden fortgetrieben, hingerissen werden, ϑυέλλῃ, ἀνέμοις u. vgl.; oft auch durch Einwirkung einer gewaltsam mit sich fortreißenden Kraft von außen, hinstürzen, eilen, in Schuß gerathen, wie das lat. ferri, so daß gew. der Nebenbegriff reißender Schnelligkeit darin liegt, πᾶν δ' ἦμαρ φερόμην, von dem auf die Erde geschleuderten Hephästus, ich stürzte, fiel, Il. 1, 592; ἧκε φέρεσϑαι, er warf od. schleuderte ihn, daß er hinflog, 21, 120; ἰϑὺς φέρεσϑαι, gerade darauf losfahren, -stürzen, 20, 172, vgl. 15, 743; ἧκα πόδας καὶ χεῖρε φέρεσϑαι, ich ließ Hände und Füße fahren, ließ sie sich im Schwunge od. Sprunge bewegen, Od. 12, 442; πόδα προέηκε φέρεσϑαι 19, 468; ἔξω δὲ δρόμου φέρομαι, Aesch. Prom. 885; ποῖ γᾶς φέρομαι τλάμων Soph. O. R. 1309; vgl. οὐκ οἶσϑ' ὅποι γῆς οὐδ' ὅποι γνώμης φέρει El. 910; νῦν δ' ἤδη 'γὼ καὐτὸς ϑεσμῶν ἔξω φέρομαι Ant. 796; πᾶ φέρομαι Eur. Hec. 1075; μύϑοις ἄλλως φερόμεσϑα Hipp. 197; εἰς τὸ λοιδορεῖν φέρῃ Andr. 730; ἐπίσχες ὀργάς, αἷσιν οὐκ ὀρϑῶς φέρῃ Mel. 1658, u. öfter; u. in Prosa: βίᾳ φέρεται Plat. Phaedr. 254 b; οἷον ἐν χειμῶνι κονιορτοῦ καὶ ζάλης ὑπὸ πνεύματος φερομένου Rep. VI, 496 d; πάλιν εἰς τὸν αὐτὸν φερόμεϑα λόγον Phil. 13 e, vgl. Theaet. 144 a Parm. 138 c, u. sonst; φερόμενοι ἐν ϑαλάττῃ Luc. Nigr. 7. – Auch von jedem Körper, der sich durch eignen Antrieb oder ihm einwohnende Kraft fortbewegt, eilen, rennen, stürzen, fahren, schweben u. vgl.; ρεῖν καὶ φέρεσϑαι Plat. Crat. 411 c; κατὰ τῶν πετρῶν φερόμενοι, sich herabstürzend, Xen. An. 4, 7,14; ὁμόσε τινὶ φέρεσϑαι, Einem entgegenlaufen, ihn anfallen, Xen. u. A.; εἰς τὴν ἑαυτοῦ φύσιν φέρεσϑαι, in seine eigne Natur zurückfallen, Aeschin.; φέρεσϑαι μετὰ τοῦ πλήϑους Isocr. 3, 16; Sp., φέρεσϑαι ἐπὶ τὰ σώματα Plut. Them. 8; ποταμὸς φερόμενος ἐξ ὑπερδεξίων τόπων Pol. 4, 70, 7. – So wird bes. das partic. zu andern Verbis der Bewegung gesetzt, um die Heftigkeit, Schnelligkeit der Bewegung auszudrücken, φερόμενοι ἐςέπεσον ἐς τοὺς Πέρσας Her. 9, 62, vgl. 8, 91; selten so auch partic. act., φέρουσα ἐνέβαλε νηῒ φιλίῃ, mit Gewalt warf er sich auf ein befreundetes Schiff, 8, 87; häufiger bei Sp., vgl. Wessel. D. Sic. 20, 16 u. Hemsterh. Luc. D. D. 6. – Uebertr., εὖ oder κακῶς φέρεσϑαι von Unternehmungen, gut oder schlimm von Statten gehen, gerathen, gelingen od. mißlingen, τὰ πράγματα κακῶς φέρεται Xen. Hell. 3, 4,25; εὖ φέρεται ἡ γεωργία Oec. 5, 17; vgl. Soph. Ai. 1053. Allgemeiner, ὀλιγώρως ἔχειν καὶ ἐᾶν ταῦτα φέρεσϑαι, Etwas vernachlässigen, gehen lassen, wie es will, Dem. 8, 67; seltener von Personen, καλῶς φερόμενος ἀνήρ Thuc. 2, 60, vgl. 5, 15. 16; so auch πατρὸς κατ' εὐχὰς δυςπότμους φορούμενοι, es geht ihnen nach des Vaters unheilvollen Verwünschungen, sie befinden sich (im Unglück), wie es der Vater ihnen angewünscht hat, Aesch. Spt. 821. – Daran reiht sich – 3) die Bdtg zu einem Ziele füh ren, vom Wege gesagt, ἁπλοῦς οἶμος εἰς Ἅιδου φέρει Aesch. frg. 217; ἡ ὁδὸς φέρει εἰς od. ἐπί τι, der Weg führt, bringt wohin, Her. 2, 122. 138. 7, 31; τὴν ἐς Θήβας φέρουσαν ὁδόν Thuc. 3, 24; Plat. ταύτῃ ἰτέον, ὡς ἴχνη τῶν λόγων φέρει Rep. II, 365 d; ἐξ ἧς φέρετον τὼ ὁδώ, ἡ μὲν εἰς μακάρων νήσους, ἡ δ' εἰς Τάρταρον Gorg. 524 a; ἴχνη τῆς ὑποψίας φέρει εἴς τινα, die Spuren des Verdachtes führen auf eine gewisse Person, Antiph. 2 γ 10; ἡ ϑύρα ἡ εἰς τὸν κῆπον φέρουσα, die in den Garten führende Thür, Dem. 47, 53, wie τῶν ἐς τὴν πόλιν φερουσῶν πυλῶν Xen. Hell. 7, 2,7; Pol. 8, 36, 4; u. Sp., ἡ ἀγυιὰ φέρει ἐπὶ τὰς πύλας Plut. Thes. 27; auch leiten, lenken, τὴν πόλιν Lucull. 6. – Dah. intransit., sich in einer Richtung, auf ein Ziel hinerstrecken, φέρειν ἐπί, ἐς, πρὸς ϑάλασσαν, sich gegen das Meer hin erstrecken, gegen das Meer zu gelegen sein, Her. 4, 99. 100; χωρία πρὸς νότον φέροντα, gegen den Notus gelegen, 7, 201; u. übertr., τῆς ἐπὶ τὸ πλῆϑος φερούσης παιδείας Plat. Legg. II, 670 e. – Uebertr. = zu einem Zwecke führen, wozu gereichen, dienen, ἐς αἰσχύνην φέρει, es führt zur Schande, gereicht dazu, Her. 1, 10. 3, 133; τὰ εἰς ἄκεσιν φέροντα 4, 90; φέρει σοι ἐπ' ἀμφότερα ταῠτα ποιεῖν, dies zu thun gereicht dir zu Beidem, Her. 3, 134; τὰ μὲν καλὰ ἐπιτηδεύματα εἰς ἀρετῆς κτῆσιν φέρει Plat. Rep. IV, 444 e; ὅτι πρὸς τοῠτο φέρει μάϑημα Legg. VIII, 831 c; πόνοι φέροντες εἰς ὠφέλειαν Alc. II, 142 b; πάντα τὰ πρὸς εὐδαιμονίαν φέροντα Menex. 247 e, wie τὰ πρὸς τὸ ὑγιαίνειν φέροντα, das zur Gesundheit Führende, sie Bewirkende, Xen. Mem. 4, 2,31; Sp., ἐς τιμὴν αὐτῷ φέρει, es gereicht ihm zur Ehre, Hdn.; ταῠτα ἔφερεν αὐτῷ, das war ihm zuträglich, bekam ihm, als eine gewöhnliche Redeweise angeführt M. Anton. 5, 8. – Abzielen auf Etwas, sich worauf beziehen, auf Etwas gehen, bes. von Orakeln und andern Vorzeichen, εἰς τί ὑμῖν ταῠτα φαίνεται φέρειν; worauf scheint euch das zu gehen, Her. 1, 120, ἐς ἀρηΐους ἀγῶνας φέρον τὸ μαντήϊον 9, 33, τὸ χρηστήριον ἐς τοὺς Αργείους φέρον, auf sie gehend, 6, 19; ἡ τοῠ δήμου φέρει γνώμη, ὡς –, die Meinung des Volkes geht dahin, daß –, 4, 11; τῶν ἡ γνώμη φέρει συμβάλλειν, ihre Meinung geht dahin, die Schlacht zu liefern, 5, 118. 6, 110; τῶν πλειόνων ἐπὶ τὸ αὐτὸ αἱ γνῶμαι ἔφερον, die Meinungen der Meisten liefen auf dasselbe hinaus, Thuc. 1, 79; so auch τοῦ στρατηγοῠ ταύτῃ ὁ νόος ἔφερε, des Feldherrn Meinung ging dahin, Her. 9, 120; πλέον ἔφερέ οἱ ἡ γνώμη, mit folgendem inf., ihm ging die Meinung mehr dahin, 8, 100, vgl. 3, 77; δήλου μόνον, ἐφ' ὅ τι φέροις τοὔνομα, ὅ τι ἂν λέγῃς, worauf du ihn beziehst, Plat. Charm. 163 d; ἐφ' ὅ τι δή ποτε δεῖ φέρειν Soph. 250 d. – Uebertragen, z. B. τὰ πράγματα ἐπί τινι Pol. 2, 85, 6; φέρειν τὴν αἰτίαν ἐπί τινα, auf Einen die Schuld schieben, 35, 5,2; φέρειν τὴν ὀργὴν ἐπὶ τοὺς Αἰτωλούς, den Zorn gegen die Aetoler richten, 22, 14, 6. – 4) tragen, ertragen, erdulden, einen Schmerz, ein Unglück u. vgl.; λυγρά Od. 18, 135; vgl. Hes. O. 217; ἄτην Her. 1, 32; ἐσϑίουσι πλείω ἢ δύνανται φέρειν, als sie vertragen können, Xen. Cyr. 8, 2,21; bes. mit einem adv., βαρέως, χαλεπῶς, δεινῶς, πικρῶς φέρειν, eine Sache schwer, mit Ungeduld, Unmuth oder Unwillen ertragen, übel aufnehmen, Her. 3, 155. 5, 19; u. im Ggstz κούφως, φαύλως, ἁπλῶς, πρᾴως, ῥᾳδίως, προϑύμως φέρειν τι, leicht, mit Geduld, mit Gleichmuth ertragen, leicht aufnehmen, 1, 35. 9, 18. 40; πήματα, ἄϑλους, Pind. P. 3, 82 Aesch. Prom. 754; φέρειν γῆρας εὔϑυμον Pind. Ol. 5, 22; φέρειν ἐλαφρῶς ζυγόν P. 2, 93; φέρειν γὰρ χρὴ τὸ δούλιον ζυγόν Aesch. Ag. 1199; χαλινὸν δ' οὐκ ἐπίσταται φέρειν 1036; ὅμως δ' ἀνάγκη πημονὰς φέρειν βροτοῖς Pers. 285; μὴ βαρυστόνως φέρειν Eum. 761; τὰς μὲν ἐκ ϑεῶν τύχας δοϑείσας ἔστ' ἀναγκαῖον φέρειν Soph. Phil. 1301; ῥᾷστα τὸν βίον φέρει O. R. 983, u. öfter; φέρω σιγῇ κακά Eur. Hec. 738; φέρεις ὑπέρφευ τὰς τύχας Herc. fur. 1321; Or. 1024; οἴκτῳ Andr. 144, u. öfter; und in Prosa: καλῶς φέρειν τὴν συμφοράν Isocr. 4, 148; βαρέως φέρειν τὸ φρόνημα Xen. Hell. 7, 1,44, wie Ar. Th. 385 Eccl. 174; ῥᾳδίως, χαλεπῶς Plat. Phaed. 63 a Tim. 91 c; πειρῶ ὡς ῥᾷστα φέρειν τἀναγκαῖα Phaed. 116 c; τὰ παρόντα φέρειν ἀδυνατοῦντες Critia. 121 b; ἀνδρείως τὰς συμφοράς Menex. 247 d; μὴ δυνατοὶ φέρειν τὴν ὑμετέραν ἀρχήν Thuc. 3, 39; ὀργῇ φέροντες τὸν πόλεμον 1, 31; τὰ ἄλλα ϑυμῷ ἔφερον 5, 80, u. öfter; φέρειν ὅ τι ἂν ὁ ϑεὸς διδῷ γενναίως Dem. 18, 97. – Aber auch βαρέως, κούφως φέρειν ἐπί τινι, über Etwas zufrieden od. unzufrieden sein, dabei unwillig sein od. gleichmüthig bleiben, Xen. Hell. 7, 4,21. 3, 4,8, wie Dem. πρᾴως ἐπὶ τοῖς γιγνομένοις φέρειν 58, 55; vgl. Wessel. D. Sic. 3, 69; selten mit dem bloßen dat., τοῖς παροῠσι Xen. An. 1, 3,3, τῷ πολέμῳ Hell. 5, 1,29; bei Sp. auch διά τι. – 5) bes. ist noch zu merken die Bdtg im Munde tragen, führen, vielfach besprechen, gew. mit dem Nebenbegriffe des Lobens, Rühmens, πολὺν τὸν Φίλιππον ἐν ταῖς διαβολαῖς φέρων, ihn sehr rühmend, Aesch. 3, 223; bes. im pass., εὖ, καλῶς, πολὺ φέρεσϑαι, gelobt werden, Lob und Beifall verdienen, Xen. Hell. 2, 1,6; auch μέγα τοι φέρεται πὰρ σέϑεν, Pind. P. 1, 87; u. κακῶς, πονηρῶς, χαλεπῶς φέρεσϑαι, getadelt, gehaßt werden, Xen. Hell. 1, 5,17; ἣν φιλοσοφίαν ἀτίμως φῂς ὑπὸ τῶν λοιπῶν ἀνϑρώπων φέρεσϑαι Plat. Ep. VII, 328 e. – Absolut φέρεται, wie das lat. fertur, die Sage, die Nachricht wird herumgetragen, man sagt, es heißt, τοιόνδε φέρεται πρῆγμα γίγνεσϑαι Her. 8, 104; τὰ φερόμενα = τὰ λεγόμενα, Sp. – 6) der imperat. φέρε hat bei Hom. nur seine ursprüngliche Bedeutung, trage, bringe her. Er wird aber dann wie ἄγε als ein adv. gebraucht, in Fragen und Aufforderungen, laß sehen, wohlan, τοῖσι φέρε δῶ, laß sehen, wem ich sie gebe, d. i. nun, wem soll ich sie geben? Ar. Pax 934; φέρ' ἴδω Ach. 4 u. öfter; φέρε ἀκούσω Her. 1, 11; u. bei einem andern imperat., φέρε εἰπὲ δή μοι Soph. Ant. 530, u. öfter; der sing. φέρε steht sogar bei einem Verbum im plur., so daß es reine Interjection geworden zu sein scheint, Valck. Callim. p. 279. – Auch φέρε δή, Her. 2, 14 Ar. Pax 357. 924; φέρε δὴ νῠν Th. 788; φέρε δὴ σκεψώμεϑα Plat. Prot. 330 b; φέρε δὴ ἴδωμεν Gorg. 455 a u. öfter; – φέρε γάρ, denn sieh, laß zum Beispiel einmal sehen, fängt einen Satz an, der eine Widerlegung durch ein angeführtes Beispiel enthält; so auch φέρε allein, Ar. Ach. 541, οἷον φέρε, φέρε εἰπεῖν. – Mit folgdm int., gesetzt daß, angenommen, wie fac, finge. – 7) das part. neutr. τὸ φέρον, substantivisch, das Leitende, Führende, das Schicksal (vgl. fors u. fero). τὸ φέρον ἐκ ϑεοῠ Soph. O. C. 1691; τὸ φερόμενον, das Loos, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φέρω

  • 9 πρός

    πρός, dor. u. poet. ποτί u. προτί (nur in wenigen Zusammensetzungen wird ι elidirt, s. oben ποτί), kretische Form durch Buchstabenumstellung war πορτί, Greg. Cor. p. 238; – zu, adverb., ohne Casus, noch dazu, oben drein, außerdem; am häufigsten πρὸς δέ, Hom. oft, wie ϑλάσσε δέ οἱ κοτύλην, πρὸς δ' ἄμφω ῥῆξε τένοντε, Il. 5, 307; ἅπερ τελεῖται, πρὸς δ' ἃ βούλομαι λέγω, Aesch. Prom. 931; Her. 1, 71. 2, 119. 3, 135. 5, 20 u. sonst (auch in attischer Prosa nicht selten); πρὸς γάρ, 3, 91; καὶ πρὸς πιέζει χρημάτων ἀχηνία, Aesch. Ch. 299; ὄλωλα καὶ πρός γ' ἐξελαύνομαι χϑονός, Eur. Med. 704, vgl. Or. 621 Hel. 962; καὶ πρὸς οὐκ αἰτοῠμαι οὐδέν, Ar. Equ. 576; κἄγωγε πρός, Ran. 416, vgl. Plut. 1001; καὶ πρός, Her. 6, 125 u. oft bei den Attikern; πρὸς δὲ καί, Thuc. 3, 58, Xen. Hell. 6, 7, 3 Cyr. 6, 4, 8, πρὸς δ' ἔτι, Her. 3, 74; Xen. An. 3, 2, 2; πρὸς δὲ καί, Plat. Prot. 321 d; καὶ πρός γε, Rep. I, 328 a. Soph. 234 a; καὶ ἐλεεινόν γε πρός, Gorg. 469 b; vgl, noch Pors. Eur. Phoen. 629, Reisig comm. crit. Soph. O. C. 809 p. 308. Vgl. auch προςέτι.

    Als Präposition mit dem gen., dat. u. accus.

    I. Mit dem gen., von her, den Gegenstand bezeichnend, von dessen Seite her Etwas kommt, oder von dem Etwas ausgeht; – 1) örtlich, die Richtung oder Bewegung von einem Orte her bezeichnend, ἀλώμενος ἵκετ' ἐμὸν δῶ, ἠὲ πρὸς ἠοίων ἢ ἑσπερίων ἀνϑρώπων, Od. 8, 29; auch bei Verbis der Ruhe, so daß aber bei der Ortsbestimmung immer an ein Ausgehen von derselben zu denken ist, wie Thuc. 3, 21 sagt τὸ τεῖχος εἶχε δύο τοὺς περιβόλους πρός τε Πλαταιέων καὶ εἴ τις ἔξωϑεν ἀπ' Ἀϑηνῶν ἐπίοι, von Platää her; 4, 31 verbindet er ἔκ τε τοῠ πελάγους καὶ πρὸς τοῠ λιμένος. So schon Hom., πρὸς μὲν ἁλὸς Κᾶρες, πρὸς Θύμβρης δ' ἔλαχον Λύκιοι, Il. 10, 428; νῆσοι πρὸς Ἤλιδος, in der Nähe von Elis, wenn man von Elis kommt, Od. 21, 347; am häufigsten bei Bestimmungen der Himmelsgegenden, von Norden, von Westen her, wo uns geläufiger ist »gegen Norden« zu sagen, αἱ μὲν (ϑύραι) πρὸς Βορέαο καταιβαταὶ ἀνϑρώποισιν, αἱ δ' αὖ πρὸς Νότου εἰσὶ ϑεώτεραι, Od. 13, 110. 111, πρὸς δύνοντος ἡλίου, Aesch. Suppl. 252; πρὸς νότου ἀνέμου, Her. 3, 101. 102; πρὸς μεσαμβρίης Ἀραβίη ἐστί, ib. 107; sogar χωρίον πρὸς τοῠ Τμώλου τετραμμένον, 1, 84; τὰ πρὸς νότου, Plat. Critia. 112 c; τὰ ὑποζύγια ἔχοντες πρὸς τοῠ ποταμοῠ, auf der Seite des Flusses, Xen. An. 2, 2, 4, vgl. 4, 3, 26. So sagt auch Soph. ἐμπολᾶτε τὸν πρὸς Σάρδεων ἤλεκτρον, Ant. 1024, der von Sardes herkommt. Da aber auch die Griechen so πρός c. accus. brauchten, die Richtung wohin bezeichnend, so verbindet Her. τὸν μὲν πρὸς βορέω ἑστεῶτα, τὸν δὲ πρὸς νότον, 2, 121, vgl. 4, 17. 122. In Stellen, wie Il. 15, 669, φόως γένετ' ἀμφοτέρωϑεν, ἠμὲν πρὸς νηῶν, u. 22, 198, αὐτὸς δὲ ποτὶ πτόλιος πέτετ' αἰετός, übersetzt man hinwärts, aber in der ersten Stelle wird schon durch ἀμφοτέρωϑεν die Auffassung »von den Schiffen her« angedeutet. Einfach durch an kann es öfters übersetzt werden, εἰσὶ οὗτοι οἱ χῶροι πρὸς ϑαλάσσης, Her. 2, 154, vgl. 5, 15. 8, 120; Πελλήνη πρὸς Σικυῶνος, 1, 145; auch φυλακαὶ κατέστασαν πρὸς Αἰϑιόπων Ἀραβίων, 2, 30, sie standen von der Seite. der Araber her, d. h. vor, gegenüber, also eigtl. von feindlicher Seite her. – Daher 2) von Personen, – a) auf Jemandes Seite stehen, d. h. von seiner Partei sein, für Einen sein, πρὸς τῶν κρατούντων δ' ἐσμέν, οἱ δ' ἡσσωμένων, Aesch. Spt. 498; ἐπειδὴ Ζεὺς πρὸς ἡμῶν ἐστιν, für uns ist, Eur. Rhes. 320. auch πρὸς τῶν ἐχόντων, Φοῖβε, τὸν νόμον τίϑης, d. i. zu Gunsten der Reichen, Alc. 58; πρός τινος λέγειν, Ar. Vesp. 647; Κροῖσος ἐλπίσας πρὸς ἑωυτοῠ τὸν χρησμὸν εἶναι, daß das Orakel für ihn sei, Her. 1, 75; τὸ ἐν στενῷ ναυμαχέειν πρὸς ἡμέων ἐστί, 8, 60, 2, ist zu unserm Vortheil; dah. γενέσϑαι πρός τινος, Einem beitreten, 7, 22, ἀπ οστάντες ἀπ' ἐκείνου καὶ γενόμενοι πρὸς σέο, 1, 124; ὅ ἐστι πρὸς τῶν ἠδικηκότων μᾶλλον, Thuc. 3, 38; Καλλίας μοι δοκεῖ μάλα πρὸς Πρωταγόρου εἶναι, Plat. Prot. 336 d; daher πρὸς λόγου εἶναι, zum Zwecke dienlich sein, Gorg. 459 c; πρὸς ἐμοῦ δικαίως τὴν ψῆφον ἔϑεσϑε, zu meinen Gunsten, Dem. 39, 40; κἂν μέν τι ᾖ πρὸς τῶν ἐχϑρῶν κατὰ τῆς πόλεως ἐν τοῖς ὅρκοις, 17, 18, Folgde, vgl. οὐ κατ' αὐτοῠ, πρὸς αὐτοῠ δὲ νομίσας εἶναι τὰ συμβαίνοντα, Pol. 3, 104, 2; – τὰ πρὸς σφῷν, so viel wie das Eurige, Soph. O. R. 668. – b) von Einem ausgehend, zunächst von Einem erlangen, erhalten, vernehmen; ἔχειν τιμὴν πρὸς Διός, Od. 11, 302, Ehre von Seiten des Zeus erlangen, haben, die Zeus gewährt; ὡς ἄν μοι τιμὴν μεγάλην καὶ κῠδος ἄρηαι πρὸς πάντων Δαναῶν, Il. 16, 84, vgl. 22, 514; wie ἄρνυσϑαί τι πρός τινος, 1, 160; εἰ γὰρ τύχοιεν ὧν φρονοῠσι πρὸς ϑεῶν, wenn sie von den Göttern erlangen, die Götter ihnen gewähren, Aesch. Spt. 532; ähnlich ὅπη μέλλει τις οἴσεσϑαι δάκρυ πρὸς τῶν, κλυόντων, Prom. 642; τὰς ἡδονὰς πρὸς σοῠ λαβοῠσα ἐκτησάμην, Soph. El. 1295, vgl. Tr. 330; ἵνα κακόν τι πρὸς ϑεῶν ἢ πρὸς ἀνϑρώπων λάβοι, Her. 2, 139, vgl. 152; ἀκούειν τι πρός τινος, von Einem, aus seinem Munde hören, Il. 6, 525, Her. 7, 153; μανϑάνειν πρός τινος, Soph. Phil. 959 O. C. 13, ὅπως πρὸς σοῠ τι κερδἀναιμι, Tr. 190. – c) dann bei solchen Verbis, die einen leidenden Zustand, eine Einwirkung eines Andern andeuten, bes. bei πάσχω, οἷα πρὸς ϑεῶν πάσχω ϑεός, Aesch. Prom. 92; Ch. 413 Eum. 100, Soph. Phil. 1343; Her. 1, 73. 3, 65. 74; κακῶς κλύουσα πρὸς σέϑεν, Soph. El. 514, durch deine Veranlassung in schlimmem Rufe stehen; oft ϑανεῖν πρός τινος, Aesch. Eum. 597, Soph. O. R. 592 u. öfter, Eur. Or. 1632; πρὸς ἀλλήλοιν ϑανεῖν, Einer durch den Andern umkommen, Valck. Phoen. 1275. Auffallend braucht Soph. sogar zwei Präpositionen, πρὸς τῶν ϑανόντων μηδενὸς ϑανεῖν ὕπο, Trach. 1150. so auch ὤλετο πρὸς χειρὸς ἕϑεν, Aezeh. Suppl. 64, Soph. Ant. 51; ποίας ὄλλυμαι πρὸς αἰτίας, aus welchem Grunde, durch welche Schuld, Eur. Andr. 1126; vgl. Soph. O. R. 1236, – πρὸς ὧν ἐκπίπτει κράτους, Aesch. Prom. 950. 998; Soph. Ant. 675 u. A. – Dader auch geradezu bei Passivis statt ὑπό, bei Tragg., πρὸς τοῦ τύραννα σκῆπτρα συληϑήσεται; αὐτὸς πρὸς αὑτοῠ κενοφρόνων βουλευμάτων, Aesch. Prom. 762, von wem wird der Raub ausgehen? πρὸς ἄτης ϑηραϑεῖσαι, 1074; πρὸς ἀνδρὸς δ' ἀνὴρ ὑπὸ δορὶ καίνεται, Spt. 329; πρὸς φίλου ἔφϑισο, 954, u. oft; τῶν ἐμῶν τητώμενος πρὸς τοῠ κακίστου, Soph. Phil. 384; γελώμενος πρὸς σοῠ, 1012; πρὸς ὑμῶν λειφϑήσομαι, 1060, πρὸς τοῠ διδαχϑείς, O. R. 359: so διδάσκεσϑαι πρός τινος Il. 11, 831, von Einem belehrt werden, wie μανϑάνω, u. sonst; woran sich auch reiht αὐτὴ πρὸς αὑτῆς τέϑνηκε, Tr. 1122; αὐτὸς πρὸς αὑτοῠ, sc. αἱμάσσεται, Ant. 1162. Aber πρὸς ἀνδρὸς ἢ τέκνων φοβουμένη, Soph. Tr. 149, ist = in Ansehung; – πρὸς ἀνδρὸς ἠδικημένη, Eur. Med. 26; nicht selten λέγεσϑαι πρός τινος, von Einem erwähnt werden, Her. 3, 115; οὐ λέγεται πρὸς οὐδαμῶν, 4, 47; τετιμῆσϑαι, ἀτιμάζεσϑαι, περιϋβρίζεσϑαι πρός τινος, geehrt oder beschimpft werden von Einem, 2, 75. 5, 20. 1, 61. 2, 152; auch λόγου οὐδενὸς γιγνόμεϑα πρὸς Περσέων, 1, 221; τὸ ποιεύμενον πρὸς Λακεδαιμονίων, das von den Lacedämoniern Gethane, 7, 209; u. daher auch ἐλείπετο ἀϑάνατον μνήμην πρὸς Ἑλλησποντίων, 4, 144, wo wir übersetzen »ein Andenken bei den Hellespontiern hinterlassen«, eigentlich das von den Hell. ausgehende Andenken. – Auch bei subst. u. adj. findet sich diese Vrbdg, ἔρημος πρὸς φίλων, verlassen von Seiten der Freunde, Soph. Ant. 910; βαρείαις πρὸς ϑεῶν δυςπραξίαις, 746, die von Seiten der Götter verhängt sind; δόλος πρὸς κασιγνήτου, Eur. Phoen. 365; ἔπαινος πρὸς ἀνϑρώπων τε καὶ ϑεῶν, Lob von Seiten der Menschen und Götter, Plat. Legg. II, 663 a; γνώμη ἐπίφϑ ονος πρὸς τῶν πλεύνων, die von der Mehrzahl ungünstig betrachtet, gehaßt wird, Her. 7, 139. Vgl. noch τίς πρὸς ἀνδρὸς μὴ βλέποντος ἄρκεσις, Soph. O. C. 73; οὐδ' οἶδα τέρψιν οὐδ' ἐπ ίψογον φάτιν ἄλλου πρὸς ἀνδρός, Aesch. Ag. 598. – d) dah. auf Jemandes Veranlassung, Geheiß, Befehl, nach Jemandes Auftrag, πρὸς Διός, προς ϑεῶν, von Zeus' wegen, nach der Götter Willen; Il. 1, 239 οἵ τε ϑέμιστας πρὸς Διὸς εἰρύαται, u. πρὸς Τρώων, auf der Troer Geheiß. 6, 57, πρὸς ἄλλης ἱστὸν ὑφαίνοις, auf einer Fremden Geheiß, 6, 456; οὔκουν τάδ' ἔσται πρὸς ϑεῶν, Aesch. Spt. 199; Suppl. 992; – πρὸς Διός εἰσι ξεῖνοί τε πτωχοί τε, die Fremden stehen unter Zeus' Schutz, Od. 6, 207. 14, 57. – Hiermit kann man zusammenstellen ὅτι δικαιότατον καὶ πρὸς ϑεῶν καὶ πρὸς ἀνϑρώπων, was das Gerechteste bei ihnen ist, von Seiten der Götter als das Gerechteste angesehen wird, Xen. An. 1, 6, 6; ὃς πρὸς ϑεῶν ἀσεβής, 2, 5, 20; vgl. δρᾶν οὐδὲν ἄδικον οὔτε πρὸς ϑεῶν οὔτε πρὸς ἀνϑρώπων, nach dem Urtheile der Götter und Menschen, Thuc. 1, 71. – e) im eigentlichen Sinne, von Einem herstammend, πρὸς πατρός, πρὸς μητρός, von des Vaters, der Mutter Seite, πάππος ὁ πρὸς πατρὸς ἢ μητρός, Plat. Legg. IX, 856 d; Ἀϑηναῖον ὄντα καὶ τὰ πρὸς πατρὸς καὶ τὰ πρὸς μητρός, Dem. 57, 17, u. öfter bei den Rednern; dah. οἱ πρὸς αἵματος, die Blutsverwandten, Soph. El. 1297. – Vgl. noch, wo es mehr umschreibend ist, δύο μὲν τὰ πρὸς ἡμῶν ἀνϑρώπεια, δύο δ' αὖ τὰ πρὸς ϑεῶν ϑεῖα, Plat. Soph. 266 a. – 3) Bei Beschwörungen, bei, μάρτυροι πρὸς ϑεῶν, πρὸς ἀνϑρώπων, Zeugen bei den Göttern, den Menschen, Il. 1, 339; ἐπιορκεῖν πρὸς δαίμονος, bei einer Gottheit falsch schwören, 19, 188; bes. wird es bei betheuernden Bitten u. Beschwörungen zu dem Gegenstande gesetzt, bei welchem man Einen beschwört, bei, um willen, wobei die Götter, od. was sonst beschworen wird, als die, von deren Seite der Eid bewacht wird, anzusehen sind, πρός τ' ἀλόχου καὶ πατρός, Od. 11, 67. 13, 324; μὴ πρὸς ἀραίου Διὸς ἔλϑῃς, μὴ πρὸς ξενίας ἀνοίξῃς, Soph. Phil. 1167 O. C. 517; u. häufig πρὸς ϑεῶν, Ar. u. sonst; πρὸς τῆς δεξιᾶς, τῶν κρεῶν, Thesm. 936 Pax 374; der gen. ist zu ergänzen bei Soph. Phil. 469, πρός τ' εἴ τί σοι κατ' οἶκόν ἐστι προςφιλές, vgl. O. C. 250, u. wird häufig von der Präposition durch σέ und andere Wörter getrennt, πρὸς νύν σε πατρός τε μητρὸς ἱκέτης ἱκνοῠμαι, Phil. 466; πρὸς νῦν σε κρηνῶν, O. C. 1335; u. mit Auslassung des Verbums, μὴ πρός σε γούνων, μὴ πρός σε ϑεῶν, um der Götter willen nicht, vgl. Valck. Eur. Phoen. 1659, Pors. Eur. Med. 325, Jacobs A. P. p. 359. – 4) Uebtr. wird es auch zur Bezeichnung des Angemessenen, Gebührenden, Geziemenden gebraucht, τὸ γὰρ δολῶσαι πρὸς γυναικὸς ἦν σαφῶς, Aesch. Ag. 1619, es war etwas von der Frau Ausgehendes, was von dem Charakter der Frau herrührt, ihr angemessen ist, von Frauenart, vgl. πρὸς δυςσεβείας ἦν ἐμοὶ τόδ' ἐν φρεσίν, Ch. 693; οὐ πρὸς σοφοῠ ἰατροῠ ϑρηνεῖν, Soph. Ai. 579, vgl. 312, es ist nicht des weisen Arztes Art, der weise Arzt muß nicht; σοφοῠ πρὸς ἀνδρός, Ar. Thesm. 177 Ran. 541; πρὸς ἀνδρὸς οὐδὲν ὑγιές ἐστιν εἰργασμένου, Plut. 355; u. in Prosa, οὐ πρὸς τοῠ ἅπαντος ἀνδρός, ἀλλὰ πρὸς ψυχῆς τε ἀγαϑῆς καὶ ῥώμης ἀνδρηΐης, nicht nach der Art, nicht Sache eines jeden Mannes, sondern eines wackern Gemüthes und männlicher Kraft, Her. 7, 153; οὔτε Περσικὰ ἦν τὰ ποιεύμενα, οὔτε πρὸς τῶν ἐξ Ἀσίης οὐδαμῶν, noch in der Art irgend welcher Asiaten, 5, 12; πρὸς σοῠ ἐστι, es kommt dir zu, gebührt dir, ziemt dir, vgl. Valck. Schol. Eur. Phoen. 1686; πρὸς δίκης, dem Rechte gemäß, = δικαίως, Soph. O. R. 1014 El. 1203; οὐκ ἦν πρὸς τοῠ Κύρου τρόπου, es lag nicht in seinem Charakter, Xen. An. 1, 2, 11; ἄτοπα λέγεις καὶ οὐδαμῶς πρὸς σοῦ, Mem. 2, 3, 15; – πρὸς ὀνείδους, ἀτιμίας, αἰσχύνης u. dgl. ποιεῖσϑαι, λαβεῖν τι, Etwas als Schimpf annehmen, ansehen, Plut. Cic. 13 Flamin. 7 u. sonst, s. Lob. Phryn. 10; S. Emp. adv. math. 7, 12 vrbdt διὰ τὸ ἀνωφελὲς καὶ πρὸς κακοῠ τοῖς φιλοσοφοῠσιν ὑπάρχειν.

    II. Mit dem dat. bezeichnet es den Gegenstand, an dessen Seite, bei dem Etwas ist, oder zu dem Etwas hinzukommt; – 1) örtlich, bei, an, neben; mit Verbis der Ruhe, oder mit dem Nebenbegriff der Bewegung nach einem Orte hin, aber immer mit dem Gedanken einer darauf folgenden Ruhe an dem Orte verbunden; βάλλειν ποτὶ γαίῃ, ποτὶ πέτρῃ, gegen die Erde, an den Felsen werfen, so daß es daran liegen od. hangen bleibt, Il. 1, 245. 22, 64 Od. 5, 415. 7, 279. 11, 423; χεῖρας ποτὶ γούνασι μητρὸς βάλλειν, die Arme gegen die Kniee der Mutter flehend ausstrecken, 6, 310, vgl. 3, 298. 5, 401; λαβεῖν προτὶ οἷ, an sich raffen, an sich nehmen, Il. 20, 418; ἑλεῖν προτὶ οἷ, an sich ziehen, 21, 507 Od. 24, 347; πρὸς ἀλλήλῃσιν ἔχεσϑαι, sich fest an einander halten, an einander hangen, 5, 329. 433; πασσάλευε πρὸς πέτραις, Aesch. Prom. 56, vgl. 4. 15; πρὸς ἡλίου ναίουσι πηγαῖς, 810; πρὸς βωμῷ σφαγείς, Eum. 295; πρὸς πύλαις πεπτωκέναι, Spt. 444; auch φόβος γὰρ ἤδη πρὸς πύλαις κομπάζεται, 482; νεὼς καμούσης ποντίῳ πρὸς κύματι, gegen die Wogen, 192; πρὸς πέδῳ κεῖται, Soph. O. R. 181; ὡς ὁ Λάϊος κατασφαγείη πρὸς τριπλαῖς ἁμαξιτοῖς, O. R. 730, πρὸς σοὶ κατασταϑέντες, O. C. 1270; πρὸς οὔρεσι, Her. 3, 111; τὸ πρὸς ποσί, Soph. O. R. 130; γήρως ἐσχάτοις πρὸς τέρμασιν, Eur. Andr. 1082; πρὸς αὐτῷ γ' εἰμὶ τῷ δεινῷ λέγειν, Soph. O. R. 1169; – πρὸς τοῖς ὤμοις εἶναι, an den Schultern sein, daran passen, Xen. Cyr. 1, 6, 31. – Daher auch vor, πρὸς τοῖς ϑεσμοϑέταις ἔλεγε, Dem. 20, 98; πρὸς διαιτητῇ φεύγειν, 22, 18, vor dem Schiedsrichter verklagt sein; ὅσα ἐν τῷ δήμῳ γέγονεν ἢ πρὸς τοῖς κριταῖς ἐν τῷ ϑεάτρῳ, 21, 18. – Dah. 2) von Beschäftigungen, bei denen man verweilt, πρός τινι γίγνεσϑαι, sich angelegentlich mit Etwas beschäftigen, eifrig dabei sein, πρὸς τῷ ϑείῳ γιγνόμενοι, Plat. Phaedr. 249 d; τῷ πρὸς τοῖς οὖσι τὴν διάνοιαν ἔχοντι, Rep. VI, 500 b; vgl. πρὸς τούτοις προςέχῃς, Ar. Nubb. 1008; γίγνεσϑαι πρὸς τοῖς πράγμασι, Dem. 8, 11; πρὸς τῷ σκοπεῖν, 18, 176; Folgde, wie Pol. πρὸς τῷ ναυμαχεῖν ὄντες, 1, 50, 1. 5, 79, 1; S. Emp. adv. log. 2, 192 sagt vom Feuer πρὸς μὲν κηρῷ τήκει, πρὸς δὲ πηλῷ πήσσει, πρὸς δὲ ξύλῳ καίει. – 3) Selten von der Zeit, πρὸς ἑσπέρᾳ, am Abend, Ar. Vesp. 1123. – 4) wie πρὸς τοῖς πεζοῖς γενέσϑαι, Xen. Cyr. 1, 4, 23, »zu den Fußsoldaten gekommen sein« bedeutet, so wird oft durch πρός ein Hinzukommen zu etwas Vorhandenem ausgedrückt, außer, πρὸς τοῖςδε μέντοι πῠρ ἐγώ σφιν ὤπασα, Aesch. Prom. 252, außerdem noch gab ich ihnen das Feuer; ἄασάν μ' ἕταροί τε κακοὶ πρὸς τοῖσί τε ὕπνος, und außer ihnen noch, Cd. 10, 68; vgl. Aesch. πρὸς τοῖς παροῠσι δ' ἄλλα προςλαβεῖν ϑέλεις, Prom. 321; τί πρὸς τούτοισιν ἄλλο; Pers. 233; μῶν πάρεστε πρὸς κακοῖσι πέμποντες κακόν, Soph. Phil. 1250; πρὸς ἐκείνοισιν τί φής, O. R. 1233; oft πρὸς τούτοις, außerdem, überdies, Her. 1, 32. 3, 65. 9, 110; auch πρὸς τούτῳ, 1, 41; ἡγοῠνται τὸν τοιοῠτον πρὸς τοῖς ἄλλοις καὶ πανοῠργον εἶναι, Plat. Prot. 317 b; ψυχὴ ἂν εἴη πρὸς τῷ ἀϑάνατος εἶναι καὶ ἀνώλεϑρος, Phaed. 106 c; πρὸς τοῖς αὑτοῠ καὶ τὰ τῶν ἄλλων προςαναλίσκειν, Dem. 40, 58. – So auch bei Zahlen, τρίτος γε γένναν πρὸς δέκ' ἄλλαισιν γοναῖς, Aesch. Prom. 776; ἡ πρώτη πρὸς τοῖς εἴκοσιν, die einundzwanzigste, Ath. VI, 261 a; ἔτη τρία πρὸς τοῖς τριάκοντα, dreiunddreißig, D. Sic. 1, 58.

    III. Mit dem accus. bezeichnet es den Gegenstand, nach dessen Seite hin, auf den zu Etwas gerichtet ist, nach, aufzu, hin, gen; – 1) örtlich; Hom. u. Folgde; auch von den Himmelsgegenden, πρὸς Ἡῶ τ' Ἠέλιόν τε, πρὸς ζόφον, Il. 12, 239 Od. 9, 26. 13, 240; u. so in Prosa gew. πρὸς ἠῶ, μεσημβρίαν, ἑσπέραν, ἄρκτον, gegen Morgen, Mittag, Abend, Mitternacht; doch auch πρὸς ἠῶ τε καὶ ἡλίου ἀνατολάς, πρὸς ἠῶ τε καὶ ἥλιον ἀνίσχοντα, Her. 1, 201. 4, 40; vgl. Aesch. ἡλίου πρὸς ἀνατολὰς στρέψασα σαυτήν, Prom. 709; Ag. 1153; πρὸς βορῆν τε καὶ νότον, Her. 2, 140 (vgl. auch I, 1); κλαίειν πρὸς οὐρανόν, die Stimme gen Himmel erheben, zum Himmel schreien, Il. 8, 364; ἀκτὴ τῆς Σικελίης πρὸς Τυρσηνίην τετραμμένη, dahin gerichtet, d. i. gegenüber, Her. 6, 22. – Bes. bei Verbis der Bewegung, sowohl die bloße Richtung, als das zu erreichende Ziel ausdrückend; ποῖ ποτ' ἤγαγές με; πρὸς ποίαν στέγην; Aesch. Ag. 1057; πλεῖς ὡς πρὸς οἶκον, nach Hause hin, Soph. Phil. 58, u. so τοῠ πρὸς Ἴλιον στόλου, 247; u. ähnlich ἀφικόμενος πρὸς τὴν Τεγεᾶτιν, Thuc. 5, 65, bis an das Gebiet von Tegea hin; διασωϑῆναι βουλόμεϑα πρὸς τὴν Ἑλλάδα, Xen. An. 5, 4, 5, nach Hellas hin, worin freilich schon die Erreichung des Ziels mit ausgedrückt ist; vgl. πρὸς ἤπειρον σεσῶσϑαι τήνδε, Aesch. Pers. 723; πρὶν ἂν πρὸς Καύκασον μόλῃς, ehe du dahin gekommen sein wirst, Prom. 721; ἔςτ' ἂν ἐξίκῃ πρὸς Γοργόνεια πεδία, 795; πρὸς οἶκον οὐκέϑ' ἵκετο, Soph. O. R. 115, wie ἐλπίς τις αὐτὸν πρὸς δόμους ἥξειν πάλιν, Aesch. Ag. 665; auch übtr., πρὸς τέλος γόων ἀφίκοντο, Soph. O. C. 1617; πεσεῖν πρὸς οὖδας, Eur. Hec. 405. In Prosa überall, auch διεκρίϑησαν πρός τε Ἀϑηναίους καὶ Λακεδαιμονίους οἱ Ἕλληνες, Thuc. 1, 18, sie traten ihnen bei. – Bes. im feindlichen Sinne, wider, gegen, πρὸς Τρῶας μάχεσϑαι, gegen die Troer kämpfen, Il. 17, 471; πρὸς κρείσσονας ἀντιφερίζειν, Hes. O. 212; πρὸς κόλπον, πρὸς στῆϑος βάλλειν, gegen die Brust werfen, treffen, Hom. oft, ἐλαύνειν πρός τι, Il. 4, 108. 6, 467. 15, 250; auch φέρεσϑαι πρός τι, darauf losfahren, dagegen anstürmen, πρὸς κέντρα κῶλον ἐκτενεῖς, μὴ λάκτιζε, Aesch. Prom. 323 Ag. 1607; ξὺν δὲ γενοῠ πρὸς ἐχϑρούς, Ch. 453; auch τὰ παϑήματα κεῖνα πρὸς αὐτὸν ἐπέβη, das Leiden brach auf ihn ein, Soph. Phil. 193, wie ἦ σε λανϑάνει πρὸς τοὺς φίλους στείχοντα τῶν ἐχϑρῶν κακά, Ant. 10; πρὸς δαίμονα, gegen die Gottheit, gegen den Willen des Gottes, dem Gotte zum Trotz, Il. 17, 98. 104; μάχη Μήδων πρὸς Ἀϑηναίους, Thuc. 1, 18, u. sonst in Prosa, wie ἰέναι πρὸς τοὺς πολεμίους, Xen. An. 2, 6, 10, διαφέρεσϑαι, στασιάζειν πρός τινα, 5, 9, 29. 7, 6, 15; ἡ πρὸς αὐτὸν ἐπιβουλή, 1, 1, 8; διαγωνίζεσϑαι πρὸς τοὺς πολεμίους, Cyr. 1, 6, 26; ταῠτα πάντα πρὸς τὸν Πίττακον εἴρηται, ist gegen den Pittakus gesprochen, Plat. Prot. 345 c; κινδύνους ὅσους ἐκινδύνευσα πρός τε χειμῶνας καὶ πρὸς πολεμίους, Dem. 50, 21. – Daher in den Aufschriften gerichtlicher Anklagereden, in Privatklagen, wie das lat. adversus, Wolf Dem. Lpt. p. CLII; anders κατά, w. m. s. – Selten auch bei Verbis der Ruhe, wo immer an die vorhergegangene Bewegung zu denken ist, σκόλοπες γὰρ ἐν αὐτῇ ὀξέες ἑστᾶσιν, ποτὶ δ' αὐτοὺς τεῖχος Ἀχαιῶν, Il. 12, 64, gegen sie ist die Mauer errichtet, ἔοικα ϑρηνεῖν ζῶσα πρὸς τύμβον μάτην, Aezeh. Ch. 913, vgl. 891; vgl. τὰ πολλὰ πατρὸς πρὸς τάφον κτερίσματα, die auf das Grab gebracht werden, Soph. El. 919; πρὸς δεξιὰν αὐτοῠ στάς, nachdem er auf die rechte Seite getreten, Eur. Or. 474; vgl. πρὸς ἑσπέρους τόπους ἕστηκε, Aesch. Prom. 348; ἑστῶσα πρὸς τὸν ἥλιον, Ar. Eccl. 64; Vesp. 804, so auch in Prosa, πρὸς τὰ ἱερὰ παρεῖναι, Xen. Cyr. 3, 3, 84 u. öfter. – 2) Eine Richtung liegt auch in λέγειν πρός τινα, zu Einem sprechen, nicht in feindlichem Sinne, gegen; so bei εἰπεῖν, ἐννέπειν, φάσϑαι, μυϑήσασϑαι; sehr geläufig bei Hom.; ἀγορεύειν πρὸς ἀλλήλους, zu einander sprechen; auch ὀμόσαι πρός τινα, Einem schwören, einem Anwesenden einen Schwur leisten, Od. 14, 331. 19, 288. So Tragg. u. in Prosa : πρὸς εἰδότας λέγω, Aesch. Ag. 1375; πρὸς φρονοῠντας ἐννέπεις, Suppl. 201; τί λέγεις πρὸς ἄνδρ' ὑπόπταν; Soph. Phil. 136; τί δῆτα λέξομεν πρὸς τόνδ' ἔπος; O. R. 1419; auch bei ἀπαγγέλλειν, Aesch. Ch. 265, wie ἀγγέλλειν πρός τινα, Xen. An. 1, 7, 13 u. sonst; ἐπιδείκνυσϑαι πρὸς ἅπαντας, Plat. Phaedr. 232 a. – Auch von andern freundlichen Beziehungen; σπονδὰς ποιεῖσϑαι πρός τινα, Thuc. 4, 15; φιλοτιμεῖσϑαι, Plat. Phaedr. 234 a; πρὸς ὑμᾶς εὐσεβὴς πέλω, gegen euch, Aesch. Suppl. 335; σοὶ δ' ὁμιλία πρὸς τόνδε πιστή, Soph. Phil. 71; πρός τινα ἔχειν τὴν γνώμην, Xen. An. 2, 5, 29, φρονεῖν τὰ πρὸς σέ, 7, 7, 30; τὰ Κύρου οὕτως ἔχει πρὸς ἡμᾶς, ὥςπερ τὰ ἡμέτερα πρὸς ἐκεῖνον, 1, 3, 9, das Verhältniß des Kyros zu uns ist dasselbe wie; dah. οὐδὲν ἐμοὶ πρὸς ἐκείνους, ich stehe in keinem Verhältniß zu ihnen, ich habe mit ihnen Nichts zu schaffen, Isocr. 4, 12. – Dieselbe Verbindung liegt auch dem γράφεσϑαι πρὸς τοὺς ϑεσμοϑέτας, Dem. 21, 47, zu Grunde, » vor oder bei den Thesmotheten anklagen, belangen«; πρὸς διαιτητὴν ἐξῆν αὐτῷ λαχεῖν, 22, 28; τὰς δίκας εἶναι περὶ τούτων πρὸς τοὺς ἄρχοντας, 43, 71, im Gesetz, es war der officielle Ausdruck für diesen Fall; ähnlich ist auch μαρτυρῆσαι πρὸς τοὺς δικαστάς, Plut. Arist. 25. – Daher πρὸς ἡμᾶς αὐτοὺς διαλογισώμεϑα, wir wollen bei uns selbst überlegen, Plat. Soph. 231 c, wie Aesch. τά τ' ἄλλα πρὸς πόλιν τε καὶ ϑεοὺς βου λευσόμεσϑα, Ag. 818, wo es freilich auch allgemeiner genommen werden kann: was sich auf die Stadt bezieht. – 3) Von der Zeit, gegen, ποτὶ ἕσπερα, gegen Abend, Od. 17, 191; πρὸς ὄρϑρον, Ar. Lys. 1089; πρὸς ἕω, Eccl. 312; πρὸς ἑσπέραν, Plat. Polit. 328 a; πρὸς ἡμέραν, gegen Tagesanbruch, Xen. An. 4, 5, 21; Plat. Conv. 223 c. – Auch dei Zahlen, gegen, ungefähr, πρὸς ἑβδομήκοντα, Pol. 16, 7, 5; bes. Sp., vgl. Lob. Phryn. p. 410. – 4) Uebertr. von der Richtung oder Beziehung, die ein Gegenstand auf den andern hat, in Beziehung, in Hinsicht, in Rücksicht auf Etwas; – a) sehen auf Etwas, πρὸς πρᾶγμ' ὁρώσας, Aesch. Suppl. 706; πρὸς ἔπος κλύειν, auf das Wort hören, Ch. 408; φιλεῖ γὰρ πρὸς τὰ χρηστὰ πᾶς ὁρᾶν, Soph. El. 960; πρός σ' ἀποσκοποῠσα, O. R. 746, vgl. O. C. 280; μὴ ϑαυμάζω πρὸς τὸ λιπαρές, in Rücksicht auf, d. i. über Etwas sich wundern, 1121; auch εἰ φοβεῖ πρὸς τοῠτο, Tr. 1201; ἀϑυμεῖν πρός τι, Xen. An. 7, 1, 9; eben so ὁ πρὸς Λακεδαιμονίους φόβος, die auf die Lacedämonier bezügliche Furcht, Dem. 16, 10; οὐδὲν γὰρ ἡγοῠμαι τούτων εἶναι πρὸς ἐμέ, 18, 60; οὐδὲν αὐτῷ πρὸς τὴν πόλιν ἐστίν, 21, 44, wie πρὸς τὸν δῆμον το ύτων οὐδέν ἐστι, Nichts von dem hat auf das Volk Bezug, geht das Volk an, Pol. 6, 13, 7; οὐ νομίζω τοῠτο εἶναι πρὸς ἐμέ, 24, 10, 11; vgl. Isocr. 4, 12; u. so in dem sprichwörtlichen οὐδὲν πρὸς Διόνυσον. – Daher b) sehr gewöhnlich πρὸς ταῠτα, in Beziehung darauf, was das anbetrifft, πρὸς ταῠτα νῠν ϑαρσῶν καϑήσϑω, Aesch. Prom. 917; πρὸς ταῦτα μίμνε, Suppl. 515; oft Soph. u. in Prosa, wie Her. 5, 9; πρὸς τὰ πυνϑάνομαι κατεργάσασϑαι Τηλίνην ἔργον τοσοῦτον, was das anbetrifft, daß ich höre, daß Telines so etwas Großes gethan hat, 7, 153, was auch übersetzt werden kann »dem zu Folge, was ich vernehme«; πρὸς ταῠτα βουλεύεσϑαι, ἀποκρίνασϑαι, hierauf, hierüber berathschlagen, antworten, Xen. An. 1, 3, 19. 5, 7, 8, u. so bes. häufig in Umschreibungen, εὐσεβεῖν τὰ πρὸς ϑεούς, in Beziehung auf die Götter, in Rücksicht auf das Verhältniß gegen die Götter, in seinen Pflichten gegen die Götter fromm sein, Soph. Phil. 1427; κακοὺς ὄντας πρὸς αἰχμήν, O. C. 1291; τὰ πρὸς τοὺς ϑεοὺς εὐσεβῶς, Dem. 3, 26; τὰ πρὸς πόλιν πῶς ἔχεις, Eur. Or. 427; τὰ πρὸς τὸν πόλεμον, Alles, was sich auf den Krieg bezieht, Xen. An. 4, 3, 10; u. so gradezu für Adverbia, z. B. πρὸς βίαν = βιαίως, mit Gewalt, wider Willen, Aesch. Eum. 5 u. oft bei Folgdn, πρὸς βίαν τινός, invito aliquo, πρὸς ἀνάγκην, mit Zwang, nothgedrungen, Aesch. Pers. 561 u. A.; πρὸς ἀλκήν, Aesch. Suppl. 812; πρὸς καιρόν, zur rechten Zeit, Soph. Phil. 1263 Ai. 38; πρὸς ἡδονήν, mit Vergnügen, gern; πρὸς ἰσχύος κράτος, Phil. 594; πρὸς ὀργήν, El. 361; πρὸς φύσιν, Tr. 307; πρὸς χάριν, Ant. 30 (vgl. auch 6); πρὸς ἰϑύ, grade darauf los, Il. 14, 403; πρὸς τὸ καρτερόν = καρτερῶς, πρὸς τὸ βίαιον = βιαίως, Jac. Ach. Tat. p. 695; πρὸς τὰ μέγιστα, auf's Aeußerste, im höchsten Grade, Her. 8, 20, πρὸς πάντα, in Allem, Xen. Cyr. 3, 3, 20; πρὸς ἐμὴν χεῖρα, mir zur Hand, d. i. in Bereitschaft, um sogleich Gebrauch davon zu machen, Herm. Soph. Phil. 148. – 5) Diese Beziehung oder dies Verhältniß wird besonders in Vergleichungen hervorgehoben, wo πρός bedeutet im Vergleich mit, gegen etwas Anderes gehalten, λῆρός ἐστι τἄλλα πρὸς Κινησίαν, ist Posse, dummes Zeug, im Vergleich mit Kinesias, Ar. Lys. 860, wie Xen. An. 7, 7, 41; κοῖός τις δοκέοι ἀνὴρ εἶναι πρὸς τὸν πατέρα, Her. 3, 34, gegen den Vater gehalten, mit ihm verglichen; ἄπιστον τὸ πλῆϑος λέγεται ἀπολέσϑαι ὡς πρὸς τὸ μέγεϑος τῆς πόλεως, im Vergleich mit der Größe der Stadt, Thuc. 3, 113; ὁ ἔλεγχος οὐδενὸς ἄξιός ἐστι πρὸς τὴν ἀλήϑειαν, Plat. Gorg. 471 e; οὕτως ὀλιγωροῠσι τοῠ δοκεῖν ἐπιεικεῖς εἶναι καὶ παντελῶς τἄλλα πάρεργα πρὸς τὸ λαμβάνειν νομίζουσι, sie halten Alles im Vergleich mit dem Gewinn für Nebendinge, Dem. 51, 17; vgl. μηδενὸς ἄλλου φροντίζοντες πρὸς τὸ μὴ δοῠναι, 54, 42, Folgde, ἐν χρόνοις παμμήκεσι πρὸς τὴν ἡμετέραν ζωήν, Arist. Meteorl. 1. 14; συμβάλλειν πρός τι, womit vergleichen; οὐδὲν ὡς πρὸς Τίμωνα, Luc. Tim. 42. Vgl. noch ἔργα λόγου μέζω πρὸς πᾶσαν χώρην, im Vergleich mit jedem Lande, gegen jedes Land gehalten, Her. 2, 35; u. so auch Ἀϑηναῖοι πρὸς τοὺς ἄλλους συμμάχους παρεχόμενοι νῆας ὀγδώκοντα καὶ ἑκατόν, 8, 44, wie 3, 94, mit allen andern Bundesgenossen verglichen, worin zugleich liegt »vor allen andern«; vgl. noch Dem. Lpt. 31; auch sonst bei comparat., οἱ φαυλότεροι τῶν ἀνϑρώπων πρὸς τοὺς ξυνετωτέρους ἄμεινον οἰκοῠσι τὰς πόλεις, Thuc. 3, 37; πρὸς γὰρ ἀνϑρώπους ἡμᾶς πένητας καὶ ἀδυνάτους ἔχων ἀναλίσκειν τῶν ἀλλοτρίων πολὺ περίεστιν, Dem. 44, 28; u. so bei κρίνω, πρὸς τὰ παρ' ήμῖν κάλλη κρίνεσϑαι οὐδ' ὁπωςτιοῠν ἄξια, mit den Schönheiten bei euch zu vergleichen, darnach zu beurtheilen, Plat. Phaed. 110 a; πρὸς το τελευταῖον ἐκβὰν ἕκαστον τῶν προυπαρξάντων ὡς τὰ πολλὰ κρίνεται, Dem. 1, 1. – Woran sich die Bedeutung gemäß, nach reiht, τόλμησόν ποτε πρὸς τὰς παρούσας πημονὰς ὀρϑῶς φρονεῖν, Aesch. Prom. 1002, d. i. wie es das gegenwärtige Leiden erfordert, πρὸς ὧν τὴν ὄψιν τὸν γάμον τοῠτον ἔσπευσα, dem Gesicht zufolge, Her. 1. 38, wie πρὸς ταύτην τὴν φήμην, 3, 153, πρὸς τοῦτο τὸ κήρυγμα, zufolge dieses Heroldrufes, 3, 52; πρὸς τὴν παροῠσαν ἀῤῥωστίαν, der gegenwärtigen Schwäche entsprechend, wie diese es mit sich brachte, Thuc. 7, 47. ἐβουλεύοντο πρὸς τὴν παροῠσαν συμφοράν, u. πρὸς τὸ παρόν, den gegenwärtigen Umständen entsprechend, nach den gegenwärtigen Umständen; vgl. noch πρὸς τὰς τύχας γὰρ τὰς φρένας κεκτήμεϑα, Eur. Hipp. 708; πρὸς τὴν ἀξίαν, nach Gebühr, Xen. Cyr. 8, 4, 29; ὁρῶ γὰρ ἅπαντας πρὸς τὴν παροῠσαν δύναμιν καὶ τῶν δικαίων ἀξιούμενοι, Dem. 15, 28; εἴ τι δεῖ τεκμαίρεσϑαι πρὸς τὸν ἄλλον αὐτοῠ τρόπον καὶ τὴν ἀναίδειαν, 27, 22; πρὸς τὰ ἔργα τάττειν τὰς τιμάς, nach den Thaten, nach dem Verdienst die Ehren ertheilen; πρὸς τὰ πάτρια ἔϑη ζῆν, S. Emp. pyrrh. 1, 17. – Auch ἔπαινον ϑαυμάσιον ἔχοντες πρὸς ὠφέλειαν, in Folge des Nutzens, d. i. wegen des Nutzens, Plat. Conv. 177 b; πρὸς ταῠτα, darum, Apol. 30 b (vgl. 7). – 6) in Begleitung von, zu, πρὸς αὐλόν, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Eur. Alc. 347, Archil. frg. 26; πρὸς αὐλὸν ὀρχεῖσϑαι, Xen. An. 5, 9, 5; u. Sp.; auch πρὸς τὴν σελήνην, beim Mondlicht. – 7) Wie Hes. vrbdt αἰδώς τοι πρὸς ἀνολβίην, ϑάρσος δὲ πρὸς ὄλβον., O. 317. so wird oft durch πρός τι der Zweck angedeutet, um dessen willen man Etwas thut, die Anwendung, die man von Etwas macht, zu, ὅπως γένοισϑε πρὸς χρέος τόδε, Aesch. Spt. 20; πρὸς τί μενοῠμεν πράσσειν; Soph. Phil. 825; ὡς πρὸς τί χρείας; O. R. 1174; u. oft πρὸς τί; weswegen? wozu? z. B. πρὸς τί τοῠτο τοὔπος ἱστορεῖς; 1144; πρὸς οὐδέν, zu Nichts, Ai. 1018; u. wo die ursprüngliche Bedeutung der Richtung noch mehr hervortritt, πρὸς ἄριστον καταλύειν, Xen. An. 1, 10, 19, πόροι πρὸς τὸ πολεμεῖν, 2, 5, 20, πρὸς ταῠτα, deswegen, dazu, daher, Her. 5, 9. 88. 7, 163 u. sonst, wie in attischer Prosa. Eben so auch πρὸς ἡδονήν, zum Vergnügen, zur Luft, Aesch. Prom. 492 Ag. 278; οὐ πρὸς ἡδονὴν λέγω τάδε, Soph. El. 909; u. oft in Prosa, wie ἅπαντα πρὸς ἡδονὴν ζητεῖν, Dem. 1, 15; λέγειν πρὸς τὸ βέλτιστον, zum Besten reden, Plat. Alc. I, 105 d; πρὸς χάριν δημηγορεῖν, Dem. 3, 3, wie πρὸς χάριν ὁμιλεῖν τινι, Isocr. 2, 4. Mehr umschreibend οὐ τὰ πρὸς διαλύσεις πράττειν, ἀλλὰ πρὸς τὸν πόλεμον, Pol. 5, 29, 4, u. ä. öfter. – 8) τεύχεα ἀμείβειν πρός τινα, Il. 6, 235, ist eigtl. = die Rüstung an Einen vertauschen, so daß sie von Einem auf den Andern übergeht; aber es wird auch verbunden ἡδονὰς πρὸς ἡδονάς, λύπας πρὸς λύπας καταλλάττεσϑαι καὶ μείζω πρὸς ἐλάττω ὥςπερ νομίσματα, Plat. Phaed. 69 a, für das gewöhnliche τί τινος, Luft gegen Luft eintauschen; πρὸς ἅλας ἠγορασμένος, Men. b. Zenob. 2, 12.

    Zuweilen folgt auf πρός ein enklitisches Pronomen, πρός με, vgl. Ar. Plut. 1055 u. Buttm. Ausf. gr. Gramm. II p. 413.

    Seinem Casus nachgestellt scheint πρός nie zu sein.

    In der Zusammensetzung bedeutet es: 1) Bewegung oder Richtung auf Etwas zu, an, zu, gegen, hinwärts, προςέρχομαι, προςάγω u. ä. – 2) ein Hinzukommen, Häufung, Vermehrung, dazu, obendrein, überdies, προςαδικέω, προςαιτέω. – 3) ein Daran-, Daneben-, Dabeisein, an, bei, neben, sich damit beschäftigen, πρόςειμι u. ä. – 4) angemessen, προςϑύμιος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρός

  • 10 τίς

    τίς; τί; – gen. τίνος; bei Hom. τέο u. zsgz. τεῦ, att. τοῦ, – dat. τίνι; att. auch τῷ; – accus. τίνα; τί; plur. τίνες; τίνα; – gen. τίνων; Hom. stets τέων; – dat. τίσι; – acc. τίνας; τίνα; – wer? welcher? (die Stelle des alten verloren gegangenen ΠΟ'Σ vertretendj was für einer? u. neutr. was? was für eines? von Hom. an überall; – a) in directer Frage; substantivisch, allein stehend: τίς τ' ἂρ τῶν ὄχ' ἄριστος ἔην; Il. 2, 761; τίς δὲ σύ ἐσσι; 6, 123; auch τίς δ' οὗτος ἔρχεαι; wer bist du, der da kommt? 10, 82; τίς πόϑεν εἶς ἀνδρῶν, oft; Pind. u. Tragg.: τίς φήσειεν ἄν; Aesch. Prom. 500; τίνα φῶ λεύσσειν τόνδε, wen soll ich sagen, daß ich da sehe, 560; vgl. Ch. 108. 116 Spt. 279 Pers. 876; τίς οὖν ταῦτα πίϑοιτο; wer möchte dies nun glauben? Spt. 1057; Soph. τίς γὰρ οὐκ ἂν ὀργίζοιτο, O. R. 339; O. C. 392; τίς ἀνδρῶν κατάσχοι; Ant. 600; τί πάϑω; τί φῶ; O. C. 216. 311; in Prosa: τίν' αὐτὸν φήσομεν εἶναι, Plat. Phaedr. 278 e; τίνα ἦν τὰ λεχϑέντα, Phaed. 58 c; auch τί οὖν δή ἐστιν ἅττα εἶπεν; 57 a; – wenn sich τί auf etwas Vorhergehendes bezieht, dessen genauere Bestimmung durch die Frage veranlaßt werden soll, tritt besonders bei den Komikern der Artikel dazu, τὸ τί; Ar. Pax 696 Nubb. 776 Av. 1039; auch τὰ τί; Pax 693; – adjectivisch, mit einem subst. verbunden: τίς δαίς, τίς δὲ ὅμιλος ὅδ' ἔπλετο; Od. 1, 225; τίς γῆ, τίς δῆμος, τίνες ἀνέρες ἐγγεγάασιν; 13, 233; τίς δαίμων; 17, 446; τέων αὖτε βροτῶν ἐς γαῖαν ἱκάνω; in welcher Menschen Land? 6, 119; τίς τρόπος; ποινὰ τίς; Pind. Ol. 8, 63 P. 4, 63, vgl. Ol. 2, 2, u. sonst; τίς ἀχώ, τίς ὀδμὰ προςέπτα μ' ἀφεγγής; Aesch. Prom. 115; τίς γῆ; 560; τίνος πρὸς ἀνδρὸς τοῦτ' ἄχος πορσύνεται; Ag. 1224, u. oft; τίς προςήγαγεν χρεία; τίς ὁρμή; τίς ἀνέμων ὁ φίλτατος; Soph. Phil. 236; τίνων ἀνδρῶν πόλιν; O. C. 2, u. oft; τίν' εἶπας τόνδε μοι λόγον; was sprachst du mir da für eine Rede? fr. 184; u. in Prosa, τῷ τρόπῳ γίγνεται; Plat. Phaedr. 276 a u. sonst. – Es finden sich auch zwei τίς in einem Fragesatze vereinigt, ἐκ τίνος τίς ἐγένετο; d. i. wer ist er, und von wem stammt er? u. ähnlich πῶς τί; vgl. Heind. Plat. Hipp. mai. 297 e; ἡ τίσι τί ἀποδιδοῦσα τέχνη δικαιοσύνη ἂν καλοῖτο, Rep. I, 332 d; so auch das oben erwähnte τίς πόϑεν εἶς ἀνδρῶν. – b) in indirecter Frage; sowohl mit dem tempus und modus, die in directer Frage stehen würden, als mit dem optat. der indirecten Rede; ἠρώτα δὴ ἔπειτα, τίς εἴη καὶ πόϑεν ἔλϑοι, Il. 15, 423. 17, 368; τέρμα τῆς ἐμῆς πλάνης δεῖξον τίς ἔσται τῇ ταλαιπώρῳ χρόνος; Aesch. Prom. 626; ὡς μάϑῃ, τί χρὴ δρῶντ' ἢ λέγοντα δαίμοσιν πράττειν φίλα, 662; οὐκ ἔχω τί φῶ, Ch. 89, wie Soph. O. C. 318; ὅταν σ' ἐρωτᾷ, τίς τε καὶ πόϑεν πάρει, Phil. 56; ὅπως είδῶ, τίς εἶ, 238; ὅςτις Λάϊον κάτοιδεν, ἀνδρὸς ἐκ τίνος διώλετο, O. R. 225; u. in Prosa: σκεπτέον, τί τὰ συμβαίνοντα, Plat. Gorg. 508 b; ἠρώτων αὐτούς, τίνες εἶεν, Xen. An. 4, 5, 10, vgl. 4, 7, 4, u. oft; μάϑε αὐτῶν, τίνες εἰσίν, 4, 8, 5; εἰπέ, τίνα γνώμην ἔχεις, 2, 2, 10; οἱ ἱππεῖς ἤλαυνον ἐπὶ λόφον τινά, ὡς προΐδοιεν, τί τἄμπροσϑεν εἴη, Hell. 2, 4, 13; vgl. An. 1, 10, 14 und die oben aus Plat. Phaed. 57 a angeführte Stelle, wie Gorg. 508 b, wo Heindorf mehrere Beispiele eines solchen auf einen Plural bezogenen τί beibringt; τί ποτ' ἐστὶν ἃ διανοούμεϑα; τί ποτ' ἐστὶ ταῦτα; Theaet. 154 e 155 c. – Zur Verstärkung der Frage werden γάρ, οὖν, ποτέ u. ähnliche Wörter hinzugesetzt, die unter den betreffenden Artikeln nachzusehen sind. – Ἐς τί; bis wann? wie lange? Il. 5, 465; ἦλϑες δὲ κατὰ τί; weshalb? zu welchem Zweck? Ar. Nubb. 240 Pax 192; ἐκ τίνος ἐπλήγης, weshalb? Xen. An. 5, 8, 4. – Zuweilen drückt es Staunen und Unwillen aus, bes. τί τοῦτο; τί χρῆμα; ἔα τί τοῦτο; u. dgl., Valck. Eur. Hipp. 905. – Τί; steht oft absol., wie? wozu? warum? Il. 1, 362. 414. 3, 399. 4, 371; oft bei den Tragg., z. B. τί ταῦτα πενϑεῖν δεῖ; Aesch. Ag. 553; τί δ' οὔκ; warum nicht? Pers. 976; τί μή; Ag. 658; τί δ' ἐς δόμους ἄγεις με; Soph. El. 1485; u. in Prosa: τί δή; warum denn? Plat. Gorg. 469 a; νῦν τί ἥκεις; Conv. 213 c; τί γὰρ ἄν τις τούς γε φαύλως διατρίβοντας ἐν φιλοσοφίᾳ λέγοι, Theaet. 173 c; Xen. An. 2, 4, 3. 3, 4, 39 u. sonst; so macht besonders τί δέ; τί δὲ δή; einen lebhaften Uebergang von einem Gegenstande auf einen andern, wie nun? quid vero? vgl. Soph. O. R. 941 Phil. 419; oft bei Plat. τί γάρ; warum nicht? Phaedr. 258 d Theaet. 209 b u. sonst; auch τί οὐκ, wie quidni, quin, als Aufforderung gebraucht, τί οὖν οὐ διηγήσω ἡμῖν τὴν ξυνουσίαν; d. i. so erzähle uns doch, Prot. 310 a Phaed. 86 d Conv. 173 b; vgl. Ar. Lys. 1103; – τί μήν; warum denn nicht? wie sollte es nicht? wie anders? Plat. u. A. häufig; τί τοῦτο; was soll das? was heißt das? – Besonders merke man noch das bei Plat. eingeschaltete τί; in welcher Beziehung? τῶν τί σοφῶν εἰσὶν οἱ ζωγράφοι ἐπιστήμονες; Prot. 312 d (vgl. das enklitische τις). Die Griechen erreichen bes. durch τί mit einem partic. so eine Kürze, die wir nicht gut wiedergeben können, τί ἂν ποιοῦντες εὐτυχοῖεν; was thuend, möchten sie wohl glücklich sein? d. i. was müssen sie thun, um glücklich zu werden? καταμεμάϑηκας οὖν τοὺς τί ποιοῦντας τὸ ὄνομα τοῦτο ἀποκαλοῦσιν; hast du bemerkt, was die Leute thun, welche man mit diesem Namen nennt? Xen. Mem. 2, 2, 1; über τί μαϑών, τί παϑών s. diese Verba. – Τίς, τί steht im Griechischen nicht immer am Anfange des Fragesatzes, δειμαίνει δὲ τί; Eur. Hipp. 524, wie Troad. 74 I. A. 671 u. oft. – Uebrigens wird τί nie elidirt, nach Schäfer melet. p. 135 in Prosa auch τίνα nicht; den Komikern ist nach τί der Hiatus gestattet, in gewissen Verbindungen wenigstens, wie τί οὖν; τί εἶπας; auch die Tragg., vgl. Buttm. Soph. Phil. 733, Pors. Eur. Phoen. 892, Monk. Eur. Hipp. 975. – Die Formen τίς und τί nehmen niemals den Gravis an. – Auf die Construction des Satzes hat das Wort niemals auch nur den geringsten Einfluß; sondern für jedes beliebige Nomen tritt die entsprechende Form von τίς ein, ohne die mindeste Aenderung der Construction. Diese Regel gilt aber nicht bloß für τίς, sondern für alle Griechischen Fragewörter, mutatis mutandis; die fragenden Adverbien, mit denen Ergänzungsfragen gebildet werden, wie πῶς, ποῦ, treten für Adverbien oder ihnen syntactisch gleichwerthige Ausdrücke, z. B. Präpositionen mit Casus ein, ohne Aenderung der Construction; die fragenden Adverbien, mit denen Entscheidungsfragen gebildet werden, wie ἆρα, ἦ, εἰ, πότερον, treten ohne Aenderung der Construction ein, verdrängen aber kein Wort, weil keines da ist, welches sie verdrängen könnten. Man mag die Regel ganz allgemein so ausdrücken: Im Griechischen darf für jedes Wort ein fragendes Correlativum eintreten, ohne Aenderung der Construction; ἆρα ἐνίκησε z. B. ist fragendes Correlativum zu dem nicht fragenden ἐνίκησε. Dasselbe läßt sich auch so ausdrücken: Im Griechischen werden alle Fragen genau so construirt wie die zugehörigen Antworten. In diesem Sachverhalte liegt auch der Grund, weshalb ein Satz, wie oben bemerkt, mehrere Fragen enthalten kann; man faßt das gewöhnlich sehr verkehrt als »Verschränkung« von Sätzen auf; der Sprechende macht aber ganz einfach von seinem Rechte Gebrauch, für jedes Wort ein fragendes Correlativum eintreten zu lassen. Τίς τί πότε πῶς ἐποίει ist gutes Griechisch, und ein einziger, auch ursprünglich nur ein einziger Satz, keine Mischung von Sätzen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τίς

  • 11 ἄν [3]

    ἄν, eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt werden kann. Sie dient dazu, die Bedeutung der Modi und Tempora zu verändern. Die Grundbedeutung scheint die des Verstärkens, des Versicherns zu sein. Vgl. außer den Gramm. Poppo De usu part. ἄν in Friedemann u. Seebode Misc. crit. 1, 1, 26, Reisig De vi et usu ἄν part. hinter seiner Ausg. von Aristoph. Nubb., Hermann De part. ἄν libr. IV; Hartung Partikellehre 2, 216; Bäumlein Ueber die griech. Modi; u. s. w.; Uebersicht Homerischer Notationen Aristarchs bei Friedlaend. Aristonic. 7. Im Folgenden wird bes. der regelm. Gebrauch der Att. Prosau. der Homerische berücksichtigt, welche beide in manchen Puncten nicht unwesentlich von einander abweichen. Untermischt werden überall Stellen mit demvon Ep. u. Lyr. gebrauchten κέν, welches gleichbedeutend mit ἄν und auch dem Ursprunge nach wohl nur eine Nebenform von ἄν ist, vgl. s. v. κέν. Beide, ἄν wie κέν, gehören immer zu einem Verbum, welches aber zuweilen ergänzt werden muß: Hom. Iliad. 7, 286 ἀρχέτω· αὐτὰρ ἐγὼ μάλα πείσομαι, ᾑ περ ἂν οὗτος; 5, 481 κτήματα πολλά, τά τ' ἔλδεται ὅς κ' ἐπιδευής; 21, 226 ἤ κέν με δαμάσσεται, ἦ κεν ἐγὼ τόν; Ar. Nubb. 5 οἱ δ' οἰκέται ῥέγκουσιν· ἀλλ' οὐκ ἂν πρὸ τοῠ; 154 τί δῆτ' ἄν, ἕτερον εἰ πύϑοιο Σωκράτους φρόντισμα; Dem. Ol. 1, 21 οὔτε γὰρ εὐτρεπῶς οὐδ' ὡς ἂν κάλλιστ' αὐτῷ τὰ παρόντ' ἔχει; Lys. Evand. 7 ἐγὼ μὲν γὰρ οὐκ ἂν οἶμαι; Plat. Rep. 9, 577 b προσποιησώμεϑα ἡμεῖς εἶναι τῶν δυνατῶν ἂν κρῖναι καὶ ἤδη ἐντυχόντων τοιούτοις; Eur. Alc. 182 σὲ δ' ἄλλη τις γυνὴ κεκτήσεται, σώφρων μὲν οὐκ ἂν μᾶλλον, εὐτυχὴς δ' ἴσως, Plat. Symp. 221 e εἰ γὰρ ἐϑέλει τις τῶν Σωκράτους ἀκούειν λόγων, φανεῖεν ἂν πάνυ γελοῖοι τὸ πρῶτον· τοιαῠτα καὶ ὀνόματα καὶ ῥήματα ἔξωϑεν περιαμπέχονται, Σατύρου ἄν τινα ὑβριστοῦ δοράν. Die Att. bes. in den Wendungen ὥσπερ ἂν εἰ, πῶς γὰρ ἄν u. ä. Die Formen, in denen das ausgelassene Verb ergänzt werden kann oder muß, ergeben sich aus dem Folgenden. Nämlich verbunden wird ἄν (κέν):

    I. Mit dem indicativ., a) praes. u. perf. nicht in sicheren Stellen; die herrschende Tradition der alten Gramm., s. Apoll. Dysc. Synt. 3, 6 Bekk. Anecdd. 1 p. 126, läugnet diese Verbindung ausdrücklich; sie ist jedenfalls überflüssig, indem Alles, was sie ausdrücken könnte, auf andere Art besser ausgedrückt wird; in Aussagesätzen z. B. würde sie in der Regel Möglichkeit in der Gegenwart ausdrücken, perf. als actio perfecta, praes. als actio imperfecta. οὐδὲν ἂν διαφέρει »es macht wohl keinen Unterschied«, τέϑνηκεν ἄν »vielleicht ist er todt«; dasselbe wird und weit passender durch den optativ. potential. (III a) ausgedrückt. Bei Hom. Od. 3, 255 τάδε καὐτὸς ὀίεαι nahm Ptolem. Ascalonita das καύτός für κὲ αὐτός, es ist aber καὶ αὐτός, vgl. Scholl. l. e. nebst Aristonic. u. Herodian. Scholl. Iliad. 6, 260; Hom. Hymn. Mercur. 224 οὔτε τί κεν ταύρου (v. l. κενταύρου) λασιαύχενός ἐστιν ὁμοῖα (v. l. ἔλπομαι εἶναι), s. interprett.; Anakoluth Ar. Vespp. 281 τάχα δ' ἂν διὰ τὸν χϑιζινὸν ἄνϑρωπον, ὃς –, διὰ τοῠτ' ὀδυνηϑεὶς εἶτ' ἴσως κεῖται πυρέττων; Andocid. Mystt. 117 τάχα γὰρ ἂν αὐτὸ βούλεσϑε πυϑέσϑαι, v. l. γὰρ βούλεσϑε, Hermann ἌΝ p. 44 βούλοισϑε; Plat. Rep. 1. 352 e οὐκοῦν δικαίως ἂν ταῠτα τούτων φαμὲν ἔργα εἶναι, entw. ἄν zu streichen, oder φαῖμεν zu schreiben, oder δικαίως ἄν = δικαίως ἂν φάντες, oder ἂν εἶναι zu verb.: 10. 610 a ὀρϑότατ' ἄν, ἔφη, λέγεις, v. l. ὀρϑότατα, ἔφη. λέγεις u. ὀρϑότατ' ἄν, ἔφη, λέγοις; Legg. 1, 647 a ἆρ' οὖν οὑκ ἂν νομοϑέτης, καὶ πᾶς οὗ καὶ σμικρον ὄφελος, τοῠτον τὸν φόβον ἐν τιμῇ μεγίστῃ σέβει καὶ – προσαγογεύει καὶ νενόμικεν, Ast οὐ καὶ νομοϑέτης; Dionys. Hal. Ep. ad Cn. Pomp. 6 ἐφ' οἷς μάλιστ' ἂν ἐσπούδακε: man will das ἄν streichen, viell. ist aber μάλιστ' ἂν ἐσπουδάκοι zu lesen; Hes. O. 347 έμμορέ τοι τιμῆς, ὅς τ' ἔμμορε γείτονος ἐσϑλοῠ, v. l. (bei Stob. 2, 14) ὅς κ' ἔμμορε. – b) bei'm futur. im Hom. allgemein anerkannt, doch s. unten D; meist aussagende Sätze, verschiedener Art: Iliad. 22, 66 αὐτὸν δ' ἂν πύματόν με κύνες πρώτῃσι ϑύρῃσιν ὠμησταὶ ἐρύουσιν; 9, 167 εἰ δ' ἄγε, τοὺς ἂν ἐγὼν ἐπιόψομαι; 4, 176 καί κέ τις ὧδ' ἐρέει; 14, 267 ἐγὼ δέ κέ τοι χαρίτων μίαν ὁπλοτεράων δώσω ὀπυιέμεναι; 17, 515 τὰ δέ κεν Διὶ πάντα μελήσει; Od. 16, 297 τοὺς δέ κ' ἔπειτα Παλλὰς ϑέλξει; 19, 558 οὐδέ κέ τις ϑάνατον καὶ Κῆρας ἀλύξει; Iliad. 9, 61 οὐδέ κέ τίς μοι μῦϑον ἀτιμήσει; 2, 229 ἦ ἔτι καὶ χρυσοῦ ἐπιδεύεαι, ὅν κέ τις οἴσει Τρώων; 23, 675 κηδημόνες μενόντων, οἵ κέ μιν ἐξοίσουσιν; Od. 16, 438 οὐκ ἔσϑ' οὗτος ἀνήρ, οὐδ' ἔσσεται, οὐδὲ γένηται, ὅς κεν Τηλεμάχῳ σῷ υἱέι χεῖρας ἐποίσει; Iliad. 1, 175 πάρ' ἔμοιγε καὶ ἄλλοι οἵ κέ με τιμήσουσι; 17, 241 Πατρόκλοιο, ὅς κε τάχα Τρώων κορέει κύνας ἠδ' οἰωνούς; 17, 144 φράζεο νῦν ὅππως κε πόλιν καὶ ἄστυ σαώσεις; Od. 15, 524 ἀλλὰ τά γε Ζεὺς οἶδεν, εἴ κέ σφι πρὸ γάμοιο τελευτήσει κακὸν ἦμαρ; 18, 265 τῷ οὐκ οἶδ' εἴ κέν μ' ἀνέσει ϑεὸς ἶ κεν ἁλώω αὐτοῦ ἐνὶ Τροίῃ; 16, 260 καὶ φράσαι ἤ κεν νῶιν Ἀϑήνη σὺν Διὶ πατρὶ ἀρκέσει, ἦέ τιν' ἄλλον ἀμύντορα μερμηρίξω; im Bedingungssatze Iliad. 17, 557 κατηφείη καὶ ὄνειδος ἔσσεται, εἴ κ' Ἀχιλῆος ἀγαυοῦ πιστὸνἑταῖρον ταχέες κύνες ἑλκήσουσιν; Od. 16, 282 ὁππότε κεν πολύβουλος ἐνὶ φρεσὶ ϑήσει Ἀϑήνη, νεύσω μέν τοι ἐγὼ κεφαλῇ. Beiden Folgenden sind die Stellen stets mißtrauisch betrachtet worden; meistens finden sich v. v. l. l.; in einigen Stellen läßt sich das ἄν mit einem particip. verbinden, vgl. VI, in einigen läßt sich Anakoluthie erblicken; für die regelrechte Att. Prosa verwarfen die alten Gramm. entschieden den Gebr., vgl. Lucian. Pseudosoph. 2. Theocr. 27, 37 πατρὶ δὲ γηραλέῳ τίνα κεν τίνα μῦϑον ἐνίψω; Eur. El. 484 κἂν ἔτ' ἔτι φόνιον ὑπὸ δέραν ὄψομαι αἷμα χυϑὲν σιδάρῳ; Dinarch. Demosth. 68 τί δ' ἂν (τιϑῶμεν γὰρ ταῦτα), ἐὰν –, πρὸς ϑεῶν, ὦ ἄνδρες, τί ἐροῦμεν; Xen. An. 2, 5, 13 Αἰγυπτίους δὲοὐχ ὁρῶ ποίᾳ δυνάμει συμμάχῳ χρησάμενοι μᾶλλον ἂν κολάσεσϑε τῆς νῦν σὺν ἐμοὶ οὔσης; Thuc. 2, 80 λέγοντες ὅτι ῥᾳδίως ἂν Ἀκαρνανίαν σχόντες καὶ τῆς Ζακύνϑου καὶ Κεφαλληνίας κρατήσουσιν, v. l. ῥᾳδίως Ἀκαρνανίαν; Pind. Nem. 7, 68 μαϑὼν δέ τις ἂν ἐρεῖ, vgl. Plat. Symp. 222 a διοιγομένους δὲ ἰδὼν ἄν τις καὶ ἐντὸς αὐτῶν γιγνόμενος πρῶτον μὲν νοῠν ἔχοντας ἔνδον μόνους εὑρήσει τῶν λόγων, ἔπειτα κτἑ.; Isocr. Euagor. 66 τίνα γὰρ ἂν εὑρήσομεν τῶν τότε γενομένων τοιαῦτα διαπεπραγμένον, v. l. γὰρ εὑρήσομεν; Plat. Phaedon. 61 c οὐδ' ὁπωστιοῠν ἄν σοι ἑκὼν εἶναι πείσεται, v. l. ὁπωστιοῠν σοι; Xen. Cyr. 7, 5, 21 πολὺ ἂν ἔτι μᾶλλον ἢ νῠν ἀχρεῖοι ἔσονται, v. l. πολὺ ἔτι; Aesch. Fals. leg. 11 οὕτω γὰρ ἂν μάλιστα μεμνήσομαι, v. l. γὰρ μάλιστα; Dinarch. Demosth. 109 πολὺ γὰρ ἂν δικαιότερον ἐλεήσετε τὴν χώραν, v. l. ἐλεήσαιτε; Plat. Euthyd. 274 e κάλλιστ' ἂν προτρέψετε, v. l. προτρέψαιτε; Thuc. 1, 140 ἀπισχυρισάμε νοι δὲ σαφὲς ἂν καταστήσετε αὐτοῖς ἀπὸ τοῦ ἴσου ὑμῖν μᾶλλον προσφέρεσϑαι, v. l. καταστήσαιτε; Ar. Nubb. 1 157 οὐδὲν γὰρ ἄν με φλαῦρον ἐργάσεσϑ' ἔτι, v. l. ἐργάσαισϑ' ἔτι; Aesch. Ctes. 155 τί ποτ' ἂν ἐρεῖ ἢ τί φϑέγξεται, v. l. ἀνερεῖ; Eur. Bacch. 639 τί ποτ' ἂν ἐκ τούτων ἐρεῖ, v. l. ἄρ' ἐκ; Ar. Nubb. 465 ἆρά γε τοῠτ' ἂν ἐγώ ποτ' ὄψομαι, v. l. ἄρ' ἐγώ; Vespp. 942 οὐκ ἂν σὺ παύσει, v. l. αὖ σύ; Eur. Ion. 158 μάρψω σ' ἂν τόξοις, v. l. αὖ; Andromach. 464 οὐδέποτ' ἂν δίδυμα λέκτρ' ἐπαινέσω βροτῶν, v. l. οὐδέποτε; Ar. Avv. 1313 ταχὺ δ' ἂν πολυάνορα τὰν πόλιν καλεῖ τις ἀνϑρώπων, v. l. καλοῖ; Plat. Rep. 10, 615 d οὐχ ἥκει οὐδ' ἂν ἥξει δεῦρο, v. l. ἥξοι; Apol. 29 c ὃς ἔφη –, λέγων πρὸς ὑμᾶς, ὡς, εἰ διαφευξοίμην, ἤδη ἂν ὑμῶν οἱ υἱεῖς ἐπιτηδεύοντες ἃ Σωκράτης διδάσκει πάντες παντάπασι διαφϑαρήσονται, v. l. διαφϑα-ρήσοιντο. Ziemlich sicher scheint Cebet. 14 τότε ἂν οὕτως σωϑήσονται, obschon in σωϑήσονται selber die v. l. σωϑείησαν gegeben ist. Auch die Stellen sind zu beachten, wo ἄν beim infin. u. part. fut. steht, s. V u. VI. Wenn aber wirklich die Att. Prosa ἄν mit dem indicat. fut. verband, so war ihr dies doch jedenfalls nicht geläufig und regelmäßig, sondern vereinzelte Nachahmung Homers. Bei diesem steht ἄν (κέν) im Bedingungssatze entschieden pleonastisch ( περιττῶς); der Sinn aller Aussagesä tze wird, nach Aristarchs Observation, regelrecht in Prosa ausgedrückt durch den optat. potential. (III a); an manchen Stellen paßt entschieden, nach Aristarch, auch der indicat. fut. ohne ἄν; zweifelhaft ist, ob Aristarch für die prosaische Metalepsis all er aussagenden Homerischen Stellen die Wahl frei ließ zwischen ind. fut. ohne ἄν u. optat. pot. – c) in derselben Bedeutung wie bei'm fut. steht ἄν bei'm indic at. der praeterita in Aussagesätzen; die Beispiele selten und meist unsicher; doch liegt es näher bei den Att. an einen solchen indicat. potential. praeter. zu glauben, als an den indicat. potential. fut. (I b), weil der letztere durch den regelm. Att. Gedr. des optat. potential. (III a) überflüssig gemacht wird, der ind. pot. praet. aber nicht, indem der opt. pot. regelrecht nur Gegenwart und Zukunft bezeichnen kann. Demosth. Steph. 1, 11 τοῦ τις ἂν εἵνεκεν ἔφευγεν ἀνοίγειν τὸ γραμματεῖον; ἵν' ἡ διαϑήκη νὴ Δία μὴ φανερὰ γένοιτο τοῖς δικασταῖς, »weshalb mag wohl einmal Einer die Testamentseröffnung vermieden haben«; würde in die Gegenwart versetzt heißen τοῦ τις ἂν εἵνεκεν φεύγοι. Das Verhältniß des ind. pot. praet. zum opt. pot. bes. deutlich l. c. 19 οἱδὶ δὲ διαϑήκας ἐμαρτύρησαν ὡς ἂν μάλιστ' οἱ δικασταὶ ταύτην τὴν διαϑήκην ἐπίστευσαν τοῦ πατρὸς εἶναι, ἐγὼ δὲ ἀπεκλείσϑην τοῦ λόγου τυχεῖν ὑπὲρ ὧν ἀδικοῦμαι, οὗτοι δὲ φωραϑεῖεν τὰ ψευδῆ μεμαρτυρηκότες. καίτοι τό γ' ἐναντίον ᾤοντο τούτου: das vorangestellte ὡς ἂν μάλιστα gehört zu allen drei Verben, ἐπίστευσαν, ἀπεκλείσϑην, φωραϑεῖεν, und ὡς ἂν μάλιστα ἐπίστευσαν, ἀπεκλείσϑην ist für die Vergangenheit genau dasselbe, was ὡς ἂν μάλιστα φωραϑεῖεν für die Gegenwart, »sie zeugten grade auf die Art, daß (wie) die Richter glauben konnten, ich aber ausgeschlossen werden konnte, diese hier aber entlarvt werden können«; alles in die Gegenwart gesetzt würde heißen ὡς ἂν μάλιστα οἱ δ. πιστεύσειαν, ἐγὼ δὲ ἀποκλεισϑείην, οὗτοι δὲ φωραϑεῖεν. In ähnl. Weise mit dem opt. pot. verbunden Hom. Od. 4, 546 ἢ γάρ μιν ζωόν γε κιχήσεαι, ἤ κεν Ὀρέστης κτεῖνεν ὑποφϑάμενος, σὺ δέ κεν τάφου ἀντιβολήσαις, »oder vielleicht tödtete ihn O. und du kommst vielleicht zum Leichenbegängniß«. Soph. Phil. 572 πρὸς ποῖον ἂν τόνδ' αὐτὸς οὑδυσσεὺς ἔπλει, »nach wem da mag O. in eigner Person gefahren sein«, würde in die Gegenwart versetzt heißen πρὸς ποῖον ἂν τόνδε πλέοι; unnöthige Conjectur ποῖον αὖ. Aber oft schwer zu entscheiden, ob der ind. pot. praet. vorliege, oder ind. des Nichtwirkl. (Id), z. B. Eur. Iph. A. 1582 πληγῆς κτύπον γὰρ πᾶς τις ᾔσϑετ' ἂν σαφῶς, τὴν παρϑένον δ' οὐκ εἶδεν οὗ γῆς εἰσέδυ; Isocr. Antid. 233 ὃ τίς ἂν οἷός τ' ἐγένετο πεῖσαι μη πολὺ τῷ λόγῳ διενεγκών; 312 ὃ τίς ἂν τῶν παλαιῶν ἀνδρῶν γενήσεσϑαι προσεδόκησεν; Xen. Hell. 3, 4, 18 ἐπεῤῥώσϑη δ' ἄν τις καὶ ἐκεῖνο ἰδών; Cyr. 3, 3, 70 ἔνϑα δὴ ἔγνω τις ἂν τοὺς ὁμοτίμους πεπαιδευμένους ὡς δεῖ, Hom. Iliad. 16, 138 οὐδ' ἂν ἔτι φράδμων περ ἀνὴρ Σαρπηδόνα δῖον ἔγνω. Auch das ἄν iterativ. (I f) ist zuweilen vom ind. pot. praet. schwer zu unterscheiden, z. B. Ar. Plut. 982 ἀλλ' ἀργυρίου δραχμὰς ἂν ᾔτησ' εἴκοσιν κτἑ.; Plat. Apol. 18 c ἐν ταύτῃ τῇ ἡλικίᾳ, ἐν ᾑ ἂν μάλιστα ἐπιστεύσατε. Alle drei Erklärungen, ἄν iterat., ind. des Nichtwirkl., ind. pot. praet. sind möglich Hom. Od. 9, 211 τὸν δ' ὅτε πίνοιεν μελιηδέα οἶνον ἐρυϑρόν, ἓν δέπας ἐμπλήσας ὕδατος ἀνὰ εἴκοσι μέτρα χεῠ', ὀδμὴ δ' ἡδεῖα ἀπὸ κρητῆρος ὀδώδει, ϑεσπεσίη· τότ' ἂν οὔ τοι ἀποσχέσϑαι φίλον ἦεν (so citirt auch Herodian. Scholl. Iliad. 4, 126). – d) bei'm indic at. der praeterita in Aussagesätzen, um das Ausgesagte als nicht wirklich zu bezeichnen: Hauptsätze u. Nebensätze, positiv u. negativ, fragend u. antwortend, direct u. indirect; Forderungssätze dieses Modus, indicat. des Nichtwirklichen, Wunsch, Bedingung, Absicht, kommen in den indicat. praet. ohne ἄν, Ausnahmen s. Ie; das imperf. bezeichnet die Gegenwart, der aor. u. das seltner gebr. plusqp ft. die Vergangenheit; zuweilen, nimmt man gewöhnl. an, wird der aor. von der Gegenwart gebr., um eine Handlung als schnell eintretend zu bezeichnen; doch läßt sich in den hierfür angeführten Stellen, z. B. Soph. O. T. 1438 ἔδρασ' ἄν, der aor. von der Vergangenheit, scharf gefaßt, verstehen; sicher ist, daß umgekehrt das impft. öfters von der Vergangenheit als praes. histor. gebr. wird, u. bei Hom. spielt auch hier die Enallage der tempp. ihre Rolle, da er, noch nicht ganz losgelös't von älterer, einfacher Conjugationsart, welche nur praes. u. zugehör. praeter. kannte, die praeterita noch nicht überall so scharf sondert, wie die Attiker; die Zukunft wird im ind. des Nichtwirkl. behandelt. als wäre sie Gegenwart, d. h. das imperf. ist fut. 1, aor. u. plusqpft. sind fut. exact. Die allgemeine Regel, daß in der indirecten Rede das tempus der zu Grunde liegenden directen beibehalten wird, gilt auch für diesen Modus. Negation ist, nach der allgemeinen Regel, in den Forderungssätzen μή, in den Aussagesätzen οὐ; wenn nicht der Satz, sondern ein einzelnes Wort negirt wird, darf ausnahmsweise in Forderungssätzen auch οὐ gebraucht werden: Lys. or. 13, 62 εἰ μὲν οὖν οὐ πολλοὶ (= ὀλίγοι) ἶσαν, καϑ' ἕκαστον ἂν περὶ αὐτῶν ήκούετε. Im Deutschen wird der indic at. des Nichtwirkl. ausgedrückt durch den conj. impft. u. plusqpft. oder den conditional., ohne daß ἄν durch ein eigenes Wort übersetzt würde. Hom. Od. 5, 39 πόλλ' ὅσ' ἄν οὐδέποτε Τροίης ἐξήρατ' Οδυσσεύς, εἴ περ ἀπήμων ἦλϑε, λαχὼν ἀπὸ ληίθος αἶσαν, »so Viel wie Od. nie aus Troja mitgebracht hätte (haben würde) wenn er ohne Schaden heimgekehrt wäre«; Iliad. 7, 273 καί νύ κε δὴ ξιφέεσσιν αὐτοσχεδὸν οὐτάζοντο, εἰ μὴ κήρυκες ἶλϑον, »sie würden verwundet haben« οὐτάζοντο; 22, 202 πῶς δέ κεν Ἕκτωρ κῆρας ὑπεξέφυγεν ϑανάτοιο, εἰ μή οἱ πύματόν τε καὶ ὕστατον ἤντετ' Ἀπόλλων ἐγγύϑεν, aor. ἤντετο; Her. 1, 187 εἰ μὴ ἄπληστός τε ἔας χρημάτων καὶ αἰσχροκερδής, οὐκ ἂν νεκρῶν ϑήκας ἀνέῳγες; Xen. Cyr. 8, 3, 32 ἀλλὰ πλουσιωτέρῳ μὲν ἄν, εἰ ἐσωφρόνεις, ἢ ἐμοὶ ἐδίδους; Plat. Gorg. 516 e καίτοι οὗτοι, εἰ ἶσαν ἄνδρες ἀγαϑοί, ὡς σὺ φῄς, οὐκ ἄν ποτε ταῠτα ἔπασχον; Xen. Hell. 6, 4, 13 οὐ γὰρ ἂν ἠδύναντο αὐτὸν ἀνελέσϑαι καὶ ζῶντα ἀπενεγκεῖν, εἰ μὴ οἱ πρὸ αὐτοῠ μαχόμενοι ἐπεκράτουν ἐν ἐκείνῳ τῷ χρόνῳ, praes. hist. ήδύναντο ἐπεκράτουν: Demosth. De cor. 9 εἰ μὲν οὖν περὶ ὧν ἐδίωκε μόνον κατηγόρησεν Αἰσχίνης, κἀγὼ περὶ αὐτοῠ τοῦ προβουλεύματος εὐϑὺς ἂν ἀπελογούμην; 76 ἀλλ' οὐκ ἂν ἔχοις· εἰ γὰρ εἶχες, οὐδὲν ἂν αὐτοῦ πρότερον νυνὶ παρέσχου; Plat. Euthyphr. 14 c ὃ εἰ ἀπεκρίνω, ἱκανῶς ἂν ἤδη παρὰ σοῦ τὴν ὁσιότητα ἐμεμαϑήκη; Andocid. Mystt. 92 εἰ γὰρ ἦλϑεν, ἐδέδετ' ἂν ἐν τῷ ξύλῳ; Demosth. Fals. leg. 173 καίτοι καὶ τἄλλ' ἂν ἅπαντ' ἀκολούϑως τούτοις ἐπέπρακτο, εἴ τις ἐπείϑετό μοι; Plat. Apol. 31 d εἰ ἐγὼ πάλαι ἐπεχείρησα πράττειν τὰ πολιτικὰ πράγματα, πάλαι ἂν ἀπολώλη καὶ οὔτ' ἂν ὑμᾶς ὠφελήκη οὐδὲν οὔτ' ἂν ἐμαυτόν; Aeschin. Ctes. 252 καὶ ἴσαι αἱ ψῆφοι αὐτῷ ἐγένοντο· εἰ δὲ μία μόνον μετέπεσεν, ὑπερώριστ' ἂν ἢ ἀπέϑανεν; Demosth. De cor. 133 καὶ εἰ μὴ ἡ βουλὴ ἡ ἐξ Ἀρείου πάγου ἐπεζήτησε τὸν ἄνϑρωπον καὶ συλλαβοῠσα ἐπανήγαγεν ὡς ὑμᾶς, ἐξήρπαστ' ἂν ὁ τοιοῠτος καὶ τὸ δίκην δοῠναι διαδὺς ἐξεπέμπετ' ἂν ὑπὸ τοῠ σεμνολόγου τουτουί; Demosth. Leochar. 54 ἔπειτ' εἰ μὲν αὑτὸν διαμεμαρτυρήκει, εἶχεν ἂν λόγον αὐτῷ τὸ πρᾶγμα; Mid. 51 εἰ μὲν τοίνυν μὴ χορηγὸς ὢν ταῦτ' ἐπεπόνϑειν ὑπὸ Μειδίου, ὕβριν ἄν τις μόνον κατέγνω τῶν πεπραγμένων αὐτῷ; Isocr. Phil. 56 λοιπὸν δ' ἂν ἶν ἡμῖν ἔτι περὶ τῆς πόλεως διαλεχϑῆναι τῆς ἡμετέρας, εἰ μὴ προτέρα τῶν ἄλλων εὖ φρονήσασα τὴν εἰρήνην ἐπεποίητο; Plat. Phaedon. 106 c ἐπεὶ εἰ τοῠτο ὡμολόγητο ἡμῖν, ῥᾳδίως ἂν διεμαχόμεϑα; Demosth. De cor. 200 εἰ γὰρ ταῠτα προεῖτο ἀκονιτί, περὶ ὧν οὐδένα κίνδυνον ὅντινα οὐχ ὑπέμειναν οἱ πρόγονοι, τίς οὐχὶ κατέπτυσεν ἂν σοῠ; Euerg. et Mnesib. 66 καίτοι πῶς ἂν εἰ μὴ πεπορισμένον τε ἶν καὶ ἐπηγγέλκειν αὐτοῖς, εὐϑὺς ἂν ἀπέλαβον; De cor. 79 τί ποτ' οὖν τοῖς ἄλλοις ἐγκαλῶν τῶν ἐμοὶ πεπραγμένων οὐχὶ μέμνηται; ὅτι τῶν ἀδικημάτων ἂνἐμέμνητο τῶν αὑτοῠ, εἴ τι περὶ ἐμοῠ γεγράφει. Indirect mit ὅτι Xen. Mem. 4, 4, 15 Λυκοῠργον δὲ καταμεμάϑηκας, ὅτι οὐδὲν ἂν διάφορον τῶν ἄλλων πόλεων τὴν Σπάρτην ἐποίησεν, εἰ μὴ τὸ πείϑεσϑαι τοῖς νόμοις μάλιστα ἐνειργάσατο αὐτῇ: Demosth. De cor. 174 εὖ γὰρ οἶδ' ὅτι, εἰ τοῦϑ' οὕτως ἐτύγχανεν ἔχον, οὐκ ἂν αὐτὸν ήκούομεν ἐν Ἐλατείᾳ ὄντα, ἀλλ' ἐπὶ τοῖς ἡμετέροις ὁρίοις; Her. 1, 4 δῆλα γὰρ δὴ ὅτι, εἰ μὴ αὐταὶ ἐβουλέατο, οὐκ ἂν ἡρπάζοντο, praes. hist., vgl. Demosth Aphob. 1, 55; indirecte Frage Demosth. Phaenipp. 1 εἰ μὴ γὰρ οὗτος ἡμῖν σαφῶς διώρισεν, οὐκ οἶδ' ὅποι προῆλϑεν ἄν ἡ τουτουὶ Φαινίππου τόλμα. Bedingungssätze werden in ind. des Nichtwirkl. meistens durch εἰ angeknüpft; sie können aber eben so gut wie in andern Modis durch andere relative Partikeln u. Pronomina angeknüpft werden: Lys. 32, 23 καὶ ὁπότερον τούτων ἐποίησεν, οὐδενὸς ἂν ἧττον Ἀϑηναίων πλούσιοι ἦσαν. Zuweilen wird ein Aussagesatz im ind. des Nichtwirkl. von mehreren Bedingungssätzen dieses Modus begleitet: Plat. Apol. 17 d ὥσπερ οὖν ἄν, εἰ τῷ ὄντι ξένος ἐτύγχανον ὤν, ξυνεγιγνώσκετε δήπου ἄν μοι, εἰ ἐν ἐκείνῃ τῇ φωνῇ τε καὶ τῷ τρόπῳ ἔλεγον, ἐν οἷσπερ ἐτεϑράμμην, καὶ δὴ καὶ νῦν τοῠτο ὑμῶν δέομαι δίκαιον κτἑ.: bedingend ist auch der Satz ἐν οἷσπερ ἐτεϑράμμην; Isocr. Antid. 33 εἰ γάρ τις ἶν ήδικημένος, εἰ καὶ τὸν ἄλλον χρόνον ἡσυχίαν εἶχεν, οὐκ ἂν ἠμέλησε τοῦ καιροῦ τοῠ παρόντος, ἀλλ' ἦλϑεν ἄν. Sehr oft erscheinen im ind. des Nichtwirkl. Aussagesätze ohne Bedingungssatz; dochkann u. muß dann stets ein Bedingungssatz ergänzt werden, da sich in diesem Modus nur Bedingtes aussagen läßt. Der zu ergänzende wieder dastehende Bedingungssatz kann in keinem andern Modusgedachtwerden, als ebenfalls im ind. des Nichtwirkl.; wie umgekehrtnur ein ind. des Nichtwirkl. denkbar ist als Hauptsatz zu einem Bedingungssatze dieses Modus; eine scheinbare Ausnahme machen Anakoluthien, doppelt-bedingte Sätze, von denen I e, u. der Sprachgebr. III b. Oft deutet ein Wort im Aussagesatze oder ein benachbarter Satz den Inhalt des zu ergänzenden Bedingungssatzes an; oft ist er in ein partic. zusammengefaßt. Hom. Od. 11, 418 ἀλλά κε κεῖνα μάλιστα ἰδὼν ὀλοφύραο ϑυμῷ, ἰδών = εἰ εἶδες; Iliad. 15, 224 μάλα γάρ κε μάχης ἐπύϑοντο καὶ ἄλλοι, scil. εἰ μάχη ἐγένετο, vgl. 228 ἐπεὶ οὔ κεν ἀνιδρωτί γ' ἐτελέσϑη; 5, 201 ἦ τ' ἂν πολὺ κέρϑιον ἦεν, »es wäre viel besser«, näml. »wenn ich gehorcht hätte«, was man dem vorausgehenden ἀλλ' ἐγὼ οὐ πιϑόμην entnimmt; 19, 271 οὐκ ἂν δή ποτε ϑυμὸν ἐνὶ στήϑεσσιν ἐμοῖσιν Ἀτρείδης ὤρινε διαμπερές, οὐδέ κε κούρην ἦγεν ἐμεῦ ἀέκοντος ἀμήχανος· ἀλλά ποϑι Ζεὺς ἤϑελ' Ἀχαιοῖσιν ϑάνατον πολέεσσι γενέσϑαι; 3, 56 ἀλλὰ μάλα Τρῶες δειδήμονές· ἦ τέ κεν ἤδη λάινον ἕσσο χιτῶνα κακῶν ἕνεχ' ὅσσα ἔοργας; Od. 9, 303 τὸν μὲν ἐγὼ βούλευσα οὐτάμεναι· ἕτερος δέ με ϑυμὸς ἔρυκεν. αὐτοῦ γάρ κε καὶ ἄμμες ἀπωλόμεϑ' αἰπὺν ὄλεϑρον· οὐ γάρ κεν δυνάμεσϑα ϑυράων ὑψηλάων χερσὶν ἀπώσασϑαι λίϑον ὄβριμον, ὃν προσέϑηκεν, praes. hist. δυνάμεσϑα; 14, 61 ἦ γὰρ τοῦ γε ϑεοὶ κατὰ νόστον ἔδησαν, ὅς κεν ἔμ' ἐνδυκέως ἐφίλει καὶ κτῆσιν ὄπασσεν, »der mich gut behandeln u. mir ein Eigenthum gegeben haben würde«, nämlich wenn die Götter seine Heimkehr nicht verhindert hätten; 13, 205 αἴϑ' ὄφελον μεῖναι παρὰ Φαιήκεσσιν αὐτοῦ· ἐγὼ δέ κεν ἄλλον ὑπερμενέων βασιλήων ἐξικόμην, ὅς κέν μ' ἐφίλει καὶ ἔπεμπε νέεσϑαι; Demosth. Polycl. 67 ἆρ' οὐκ ἂν ὠργίζεσϑέ μοι καὶ ἡγεῖσϑε ἂν ἀδικεῖν με; Plat. Phaedon. 91 b κακὸν γὰρ ἂν ἦν; Thuc. 1, 11 δῆλον δέ· τὸ γὰρ ἔρυμα τῷστρατοπέδῳ οὐκἂνἐτειχίσαντο; Aeschyl. Choeph. 709 ἄλλος δ' ὁμοίως ἦλϑεν ἂν τάδ' ἀγγελῶν; 701 ἐγὼ μὲν οὖν ξένοισιν ὧδ' εὐδαίμοσι κεδνῶν ἕκατι πραγμάτων ἂν ἤϑελον γνωστὸς γενέσϑαι καὶ ξενωϑῆναι; Plat. Phaedr. 228 a καίτοι ἐβουλόμην γ' ἂν μᾶλλον κτἑ.; Ar. Eccl. 151 ἐβουλόμην μὲν ἕτερον ἂν τῶν ἠϑάδων λέγειν τὰ βέλτισϑ', ἵν' ἐκαϑήμην ἥσυχος· νῦν δ' οὐκ ἐάσω κτἑ.; Soph. Phil. 427 οἴμοι, δύ' αὖ τώδ' ἐξέδειξας, οἷν ἐγὼ ἥκιστ' ἂν ἠϑέλησ' ὀλωλότοιν κλύειν; Aesch. Ctes. 115 Μειδίαν, ὃν ἐβουλόμην ἂν πολλῶν ἕνεκα ζῇν; Demosth. De cor. 126 αὐτὸς εἰρηκὼς ἃ τίς οὐκ ἂν ὤκνησε τῶν μετρίων ἀνϑρώπων φϑέγξασϑαι; Isocr. Antid. 255 ὧν μὴ διαταχϑέντων οὐκ ἂν οἷοί τ' ἦμεν οἰκεῖν μετ' ἀλλήλων; Demosth. Fals. leg. 308 ἔστιν οὖν ὅπως ταῠτ' ἄν, ἐκεῖνα προειρηκώς, ὁ αὐτὸς ἀνὴρ μη διαφϑαρεὶς ἐτόλμησεν εἰπεῖν; elliptisch oder Anatoluth Her. 8, 119 ὅκως οὐκ ἂν ἐξέβαλε; Isocr. Περὶ τοῦ ζεύγ. 7 οὕτω σαφῶς ἐπέδειξεν αὐτοὺς ψευδομένους, ὥστε παρὰ μὲν τῶν κατηγόρων ἡδέως ἂν ὁ δῆμος δίκην ἔλαβε, τὸν δ' εἰς Σικελίαν στρατηγὸν ἐχειροτόνησεν, Xen. Ages. 1, 26 ὥστε τὴν πόλιν ὄντως ἡγήσω ἂν πολέμου ἐργαστήριον εἶναι; Demosth. De cor. 30 οὐ γὰρ ἂν ἥψατ' αὐτῶν παρόντων ἡμῶν, ἢ οὐκ ἂν ὡρκίζομεν αὐτόν, ὥστε τῆς εἰρήνης ἂν διημαρτήκει καὶ οὐκ ἂν ἀμφότερα εἶχε, καὶ τὴν εἰρήνην καὶ τὰ χωρία; Fals. leg. 309 fragend ἔστιν ὅστις ἂν ὑπέμεινεν, vgl. Steph. 1, 33; Plat. Phaedon. 57 b οὔτε τις ξένος ἀφῖκται χρόνου συχνοῦ ἐκεῖϑεν, ὅστις ἂν ἡμῖν σαφές τι ἀγγεῖλαι οἷός τ' ἦν περὶ τούτων, πλήν γε δὴ ὅτι φάρμακον πιὼν ἀποϑάνοι; Demosth. De cor. 43 ὑμεῖς δ' ἤγετε τὴν εἰρήνην ὅμως· οὐ γὰρ ἦν. ὅ, τι ἂν ἐποιεῖτε, praes. hist.; 49 ἐπεὶ διά γε ὑμᾶς αὐτοὺς πάλαι ἂν ἀπολώλειτε; Thuc. 2, 89 ἐπεὶ οὐκ ἄν ποτε ἐπεχείρησαν ἡσσηϑέντες παρὰ πολὺ αὖϑις ναυμαχεῖν; Demosth. Aphob. 1, 50 ἐρωτηϑείς, πότερον ἐπιτροπευϑεὶς ἀπεδέξατ' ἂν. τοῦτον τὸν λόγον παρὰ τῶν ἐπιτρόπων, ἢ τἀρχαῖ' ἂν ἀπολαβεῖν ἠξίου σὺν τοῖς ἔργοις τοῖς γεγενημένοις, πρὸς μεν ταῦτ' ἀπεκρίνατο οὐδέν, Rhod. lib. 16 εὖ μὲν γὰρ πράττοντες οὐκ οἶδ' εἴ ποτ' ἂν εὖ φρονῆσαι ἠϑέλησαν. Besondere Erwähnung verdienen die Fälle wie Plat. Gorg. 506 b ἀλλὰ μὲν δὴ καὶ αὐ-τὸς ἡδέως μὲν ἂν Καλλικλεῖ τούτῳ ἔτι διελεγόμην, ἕως αὐτῷ τὴν τοῦ Ἀμφίονος ἀπέδωκα ῥῆσιν ἀντὶ τῆς τοῦ Ζήϑου: hier ist allerdings ἕως ἀπέδωκα Bedingungssatz, nämlich es ist zeitbedingend, analog dem conjunct. conditional. (II c); neben diesem Satze muß aber zu dem Aussagesatze ἡδέως μὲν ἂν διελεγόμην noch ein Bedingungssatz ergänzt werden, etwa εἰ οἷόν τ' ἦν. Homer läßt im Aussagesatze des Nichtwirklichen das ἄν weg Od. 3, 259 τῷ κέ οἱ οὐδὲ ϑανόντι χυτἡν ἐπὶ γαῖαν ἔχευαν, ἀλλ' ἄρα τόν γε κύνες τε καὶ οἰωνοὶ κατέδαψαν κείμενον ἐν πεδίῳ ἑκὰς ἄστεος, οὐδέ κέ τίς μιν κλαῠσεν Ἀχαιιάδων. Eben so leicht wie hier ist aus benachbarten Sätzen das ἄν zu ergänzen z. B. Demosth. Olynth. 3, 14 εἰ γὰρ αὐτάρκη τὰ ψηφίσματα ἦν, οὔτ' ἂν ὑμεῖς πολλὰ ψηφιζόμενοι μικρά, μᾶλλον δ' οὐδὲν ἐπράττετε τούτων, οὔτε Φίλιππος τοσοῠτον ὑβρίκει χρόνον· πάλαι γὰρ ἂν ἕνεκά γε ψηφισμάτων ἐδεδώκει δίκην. Inisolirten Sätzen fehlt ἄν sehr selten u. ist wohl in alle dgl. Stellen hineinzucorrigiren, z. B. Lycurg. Leocr. 23 εἰ μὲν οὖν ζῶν ἐτύγχανεν ὁ Ἀμύντας, ἐκεῖνον αὐτὸν παρειχόμην, Bekk. ἂν αὐτόν. Viele verwechseln mit dgl. Fällen zuvörderst die allen Sprachen gemeinsame nicht grammatische, sondern rhetorische Figur, welche in lebhafter Darstellung das Nichtgeschehene der Phantasie als geschehen vorführt, indem sie dengewöhnl. indicat. für die Construction des Nichtwirklichen gebraucht, »und jetzo war's um mich geschehen« statt »und jetzo wäre es um mich geschehn gewesen«, me truncus illapsus cerebro sustulerat, nisi Faunus ictum dextra levasset. Es verstehtsich von selbst, daß dabei Griechisch ἄν dem indicat. nicht einmal hinzugefügt werden darf, so daß von einer Auslassung des ἄν nicht die Rede sein kann; das imperf. ist dabei Griechisch nicht praes. oder fut. 1, wie im indicat. des Nichtwirkl., sondern praeterit., Gegenwart u. Zukunft müssen wie sonst überall im gewöhnl. ind. durch praes. u. fut. ausgedrückt werden. Her. 1, 187 τῇσι δὲ πύλῆσι ταύτῃσι οὐδὲν ἐχρᾶτο τοῦδε εἵνεκα, ὅτι ὑπὲρ κεφαλῆς οἱ ἐγίνετο ὁ νεκρὸς διεξελαύνοντι; Eurip. Hec. 1111 εἰ δὲ μὴ Φρυγῶν πύργους πεσόντας ᾖσμεν Ἑλλήνων δορί, φόβον παρέσχεν οὐ μέσως ὅδε κτύπος; mehr Beisp. bei Hermann ἌΝ p. 70 sqq. Auch zum Ausdrucke der Ironie dient diese Figur, z. B. Ar. Eccl. 772 ἀλλ' ἰδὼν ἐπειϑόμην, vgl. Hermann p. 74 sq. Nicht einmal dieser Figur gehört eine Anzahl von Wendungen, bei denen ebenfalls von Auslassung des ἄν geredet zu werden pflegt, während sie doch nur gewöhnliche auf gewöhnliche Art gebrauchte Indicative sind, z. B. όλίγου ἀπώλετο, » beinahe kam er wirklich um«, τό γ' ἐπ' ἐκεῖνον εἶναι ἐσώϑην, » in soweites auf Jenen ankam, war ich wirkl ich gerettet«, εἰ ἦσαν ἄνδρες αγαϑοί, ἐξῆν αὐτοῖς δεικνύναι τὴν ἀρετήν, »es stand ihnen wirklich frei«, ἡ πόλις ἐκινδύνευσε πᾶσα διαφθαρῆναι, εἰ ἄμενος ἐπεγένετο τῇ φλογί, »die Stadt war wirklichin Gefahr«; setzt man diese Wendungen in Gegenwart oder Zukunft um, so muß der gewöhnl. ind. fut., praes. oder perf. stehen, ἀπόλλυται (ἀπόλωλεν, ἀπολεῖται), σώζομαι (σέσωσμαι, σωϑήσομαι), εἰ ἀγαϑοί εἰσιν (ἔσονται) ἔξεστιν (ἐξέσται), εἰ ἐπιγίγνεται (ἐπιγέγονεν, ἐπιγενήσεται) κινδυνεύει (κεκινδύνευκε, κινδυνεύσει); wären die genannten praeterita Indicative des Nichtwirkl., so müßten sie in Gegenwart oder Zukunft umgesetzt vielmehr imperfecta werden oder bleiben, εἰ ἦσαν ἐξῆν ἄν, εἰ ἐπεγίγνετο ἐκινδύνευεν ἄν. So steht auch zuweilen ἐβουλόμην ohne ἄν nicht für ἐβουλόμην ἄν, sondern um auszudrücken »es war wirklich meine Absicht, die ich aber jetzt geändert habe«, s. z. B. Ar. Rann. 866 ἐβουλόμην μὲν οὐκ ἐρίζειν ἐνϑάδε, vgl. 870 ὅμως δ' ἐπειδή σοι δοκεῖ, δρᾶν ταῦτα χρή. Endlich finden sich statt eines Wunschsatzes im ind. des Nichtwirkl. oft χ ρῆν, ἔδει u. ä. praeterita, welche dabei nicht selten, nach Deutscher Auffassung, scheinbar Präsensbed. haben, ἔδει παρεῐναι Κῦρον = εἴϑε παρῆν Κῦρος, »wäre K. doch hier«; in dieser Function sind aber dgl. Verba keineswegs selber ind. des Nichtwirkl.; denn sie sagen aus, daß eine Nothwendigkeit wirklich vorhanden sei, der nur keine Rechnung getragen werde; es ist also keine Ausnahme von der Regel, daß ἄν in diesem Falle bei dgl. Verben nicht erscheint; sobald dgl. Verba ind. das Nichtwirkl. sind, d. h. sobald sie bezeichnen, was unterandern Umständen, die nicht obwalten nothwendig sein würde, haben sie ἄν: Demosth. De cor. i 95 καὶ εἰ νῠν τοσοῠτος κίνδυνος καὶ φόβος περιέστη τὴν πόλιν (in Wirklichkeit), τί ἄν, εἴ που τῆς χώρας ταὐτὸ τοῦτο πάϑος συνέβη, προσδοκῆσαι χρῆν; im Bedingungssatze des Nichtwirkl. χρῆν Eur. Alc. 738 εἰ δ' ἀπειπεῖν χρῆν με κηρύκων ύπο τὴν σὴν πατρῴαν ἑστίαν, ἀπεῖπον ἄν; Isocr. Antid. 17 ἐνϑυμουμένους ὅτι οὐδὲν ἂν ἔδει δίδοσϑαι τοῖς φεύγουσιν ἀπολογίαν, εἴπερ οἷόν τ' ἦν ἐκ τῶν τοῦ διώκοντος λόγων ἐψηφίσϑαι τὰ δίκαια; im Bedingungssatze des Nichtwirkl. ἔδει Plat. Protag. 313 a ἢ εἰ μὲν τὸ σῶμα ἐπιτρέπειν σε ἔδει τῳ, πολλὰ ἂν περιεσκέψω, εἴτ' ἐπιτρεπτέον εἴτε οὐ, καὶ εἰς συμβουλὴν τούς τε φίλους ἂν παρεκάλεις καὶ τοὺς οἰκείους; Demosth. Mid. 35 εἰ τοίνυν ἀπέχρη τοὺς τοῖς Διονυσίοις τι ποιοῠντας τούτων κατὰ τούτους τοὺς νόμους δίκην διδόναι, οὐδὲν ἂν προσέδει τοῠδε τοῦ νόμου. ἀλλ' οὐκ ἀπέχρη. Nach deutscher Vorstellung würde man statt des letzten ἀπέχρη vielmehr ἀπόχρη praes. erwarten. Aber wo der Augenblick der Gegenwart und die sich ihm zunächst anschließende Vergangenheit, deren Erzeugniß eben die Lage des gegenwärtigen Augenblicks ist, zusammen im Spiele sind, setzt der Grieche überhaupt lieber ein Präterium als ein Präsens. – Wie Hom. im Aussagesatze des Nichtwirkl. ἄν wegläßt, so setzt er andrerseits – e) περιττῶς im Bedingungssatze des Nichtwirkl. ἄν (κέν) hinzu Iliad. 23, 526 εἰ δέ κ' ἔτι προτέρω γένετο δρόμος ἀμφοτέροισιν, τῷ κέν μιν παρέλασσ' οὐδ' ἀμφήριστον ἔϑηκεν; Her. 1, 174 Ζεὺς γάρ κ' ἔϑηκε νῆσον, εἴ κ' ἐβούλετο, v. l. γ' ἐβούλετο. Hiervon ist zu unterscheiden der Att. Sprachgebr., welcher aussagende Hauptsätzeim ind. des Nichtwirkl. durchbloße Vorsetzungvon εἰ, negativ mit Verwandlung von οὐ in μή, zu Bedingungssätzen macht; hierbei ist das ἄν nicht περιττῶς. Man kann nämlich in allen syntactisch ausgebildeten Sprachen aussagende Hauptsätze jeder Construction sammt zugehörigen Bedingungssätzen einerseits von einem neuen Bedingungssatze bedingt werden lassen, andrerseits sie selbst sammt den zugehör. Bedingungssätzen zu Bedingungssätzen machen; in beiden Fällen erhält man doppelt-bedingte Hauptsätze. Auf beide Arten können Attisch aussagende Hauptsätze im ind. des Nichtwirkl. in ein Bedingungsverhältniß zu beliebigen Sätzen sowohl desselben als eines anderen Modus gebracht werden; wobei es natürlich keinen Unterschied macht, ob der nach Id jedem Aussagesatz im ind. des Nichtwirkl. nothwendige Bedingungssatz desselben Modus ausdrücklich dasteht, oder etwa in ein partic. zusammengefaßt ist, oder aus dem Zusammenhange ergänzt werden muß. In der am Ende von Id gegebenen Stelle Demosth. De cor. 195 wird z. B. ein Hauptsatz im ind. des Nichtwirkl. sammt ausdrücklich hinzugefügtem Bedingungssatze desselben Modus von einem Satze im gewöhnl. ind. bedingt; dasselbe Satzverhältniß, nur mit Unterdrückung des Bedingungssatzes im ind. des Nichtwirkl. z. B. Isocr. Antid. 33 ὅπου γὰρ ὁ μηδ' ἀκηκοὼς μηδὲν πώποτε φλαῠρον εἰς ἀγῶνά με τηλικουτονὶ κατέστησεν, ἦ που σφόδρ' ἂν οἱ κακῶς πεπονϑότες ἐπειρῶντ' ἂν δίκην παρ' ἐμοῦ λαμβάνειν. Der umgekehrte Fall, um den es sich eben in diesem Abschnitt handelt, findet sich z. B. Demosth. Timoth. 58 εἰ τοίνυν τοῠτο ἰσχυρὸν ἦν ἂν τούτῳ πρὸς ὑμᾶς τεκμήριον, κἀμοὶ γενέσϑω τεκμήριον πρὸς ὑμᾶς, entstanden aus dem Hauptsatze τοῦτο ἰσχυρὸν ἦν ἂν τούτῳ πρὸς ὑμᾶς τεκμήριον. nämlich εἰ παρέσχετο; Polycl. 67 εἰ τοίνυν ἂνἐμοὶ τότε ὠργίζεσϑε, ὅτι οὐκ ἐπετριηράρχησα, πῶς οὐχὶ νῠν προσήκει κτἑ.; ausgebildetere Gliederung Antiph. Chor. 29 καίτοι δεινὸν εἰ οἱ αὐτοὶ μὲν μάρτυρες τούτοις ἂν μαρτυροῠντες πιστοὶ ἦσαν, ἐμοὶ δὲ μαρτυροῦντες ἄπιστοι ἔσονται, entstanden aus οἱ αὐτοὶ μάρτυρες τούτοις μὲν μαρτυροῠντες (= εἰ τούτοις ἐμαρτύρουν) πιστοὶ ἂν ἦσαν, ἐμοὶ δὲ μαρτυροῠντες ἄπιστοι ἔσονται; ähnl. Dinarch. Demosth. 53. Noch gegliederter Aeschin. Timarch. 85 οὐκοῦν ἄτοπον ἂν εἴη, εἰ μηδὲν μὲν ἐμοῦ λέγοντος αὐτοὶ βοᾶτε τὴν ἐπωνυμίαν τῶν ἔργων ὧν σύνιστε τούτῳ, ἐμ οῠ δὲ λέγοντος ἐπιλέλησϑε, καὶ μὴ γενομένης μὲν κρίσεως περὶ τοῠ πράγματος ἥλω ἄν, γεγονότος δὲ ἐλέγχου ἀποφεύξεται. Auch bei Dichtern: Comic. ap. Plut. Consol. 16 (Meinek. Comicc. 4, 669) εἶτ εἶ μὲν ᾔδεις, ὅτι ταῠτον τὸν βίον, ὃν οὐκ ἐβίωσε, ζῶν διευτύχησεν ἄν, ὁ ϑάνατος οὐκ εὐκαιρος· εἰ δ' ἤνεγκεν ἂν οὗτος ὁ βίος τι τῶν ἀνηκέστων (näml. εἰ αὐτὸν ἐβίωσεν), ἴσως ὁ ϑάνατος αὐτὸς σοῠ γέγονεν εὐνούστερος; richtig emendirt Eur. In. fr. ap. Stob. Flor. 68, 12 χρῆν γὰρ τὸν εὐτυχοῠντ' ὅτι πλείστας ἔχειν γυναῖκας, εἴπερ ἂν τροφὴ δόμοις παρῆν (näml. εἰ εἶχε πλείστας), ὡς τὴν κακὴν μὲν ἐξέβαλλε δωμάτων, τὴν δ' οὖσαν ἐσϑλὴν ἡδέως ἐσώζετο. Die Sätze ὡς ἐξέβαλλε, τὴν δ' ἐσώζετο sind gewöhnliche Absichtssätze im ind. des Nichtwirkl. Wie aber durch Vorsetzung von εἰ zu Bedingungssätzen, eben so macht der Atticismus aussagende Hauptsätze im ind. des Nichtwirkl. durch bloße Vorsetzung von ὡς, negativ mit Verwandlung von οὐ in Erhaltung des ἄν nothwendig ist: Xen. An. 7, 6, 23 ἔδει τὰ ἐνέχυρα τότε λαβεῖν, ὡς μηδ' εἰ ἐβούλετο ἐδύνατο ἂν ταῠτα ἐξαπατᾶν, entstanden aus οὐκ ὲδύνατο ἂν ταῦτα ἐξαπατᾶν, οὐδ' εἰ ἐβούλετο, näml. εἰ τὰ ἐνέχυρα τότε ἐλάβομεν. – f) in Aussagesätzen bei'm ind. aor. bezeichnet ἄν sehr oft Wiederholung in der Vergangenheit, »es pflegte zu geschehen«, ἄ ν iterativum. An sich hat der aor nicht die Kraft, Wiederholung in der Vergangenheit zu bezeichnen; das imperf. hat sie; dennoch tritt öfters auch zu ihm das ἄν iterat. hinzu, aber als περιττόν, während der aor. durch dieses ἄν wesentlich verstärkt und erst durch dasselbe zu der Bedeutung u. Kraft des imperf. erhoben wird. Auch das praes. histor. vermag, als Vertreter des imperf., Wiederholung in der Vergangenheit zu bezeichnen, erhält aber dabei kein ἄν. Sehr selten wird dem plusquamperf. ein ἄν iterat. beigegeben; dabei hat das plusqpft. nicht, wie es im ind. des Nichtwirkl. der Fall ist (s. I d), dieselbe Tempusbedeutg wie der aor., sondern es behält die eines plusqpft. Bei Ar. Lys. 517 erscheinen neben einander alle drei Präterita mit dem ἄν iterat. verbunden, der aor., das imperf., das plusqpft.: τοιγὰρ ἔγωγ' ἔνδον ἐσίγων. ἕτερόν τι πονηρότερον δήπου βούλευμ' ἐπεπύσμεϑ' ἂν ὑμῶν· εἶτ' ἠρόμεϑ' ἄν· πῶς ταῦτ', ὦνερ, διαπράττεσϑ' ὧδ' ἀνοήτως; ὁ δέ μ' εὐϑὺς ὑποβλέψας ἂν ἔφασκ', εἰ μὴ τὸν στήμονα νήσω, ότοτύξε σϑαι μακρὰ τὴν κεφαλήν: »wir hatten öfters vernommen, u. wir fragten euch dann, und dann sagte der Mann.« Negirt werden nach der allgem. Regel diese Sätze mit dem ἄν iterat., als Aussagesätze, durch οὐ, die verschiedenen ihnen beigegebenen Arten von Bedingungssätzen, welche jetzt näher betrachtet werden sollen, sämmtlich, als Forderungssätze, durch μή. Wenn man eine Bedingung, welche öfters eintrat, und bei deren Eintritt jedesmal die betreffende Handlung wiederholt wurde, durch einen Satz ausdrücken will, so steht dieser im optat. praes. oder optat. aor. ohne ἄν, optativus iterativus; der optat. aor. hat dabei die Tempusbedtg eines plusqpft., der optat. praes. die eines imperf. Natürlich kann der optat. iterat. nicht allein Präteritis mit dem ἄν iterat. beigegeben werden, sondern auch dem imperf. ohne ἄν, u. dies Letztere geschieht sehr oft; selten ist der optat. iterat. Begleiter des praes. histor., wie Her. 1, 29. Soll eine Bedingung angegeben werden, bei deren Wiederholung öfters, aber nicht jedesmal die betreffende Handlung eintrat, so darf man den Bedingungssatz nicht in den optat. iterat. stellen, sondern muß den gewöhnl. indicat. ( ohne ἄν) gebrauchen. Dabei ist zu beachten, daß der optat. iterat., wie alle anderen optalivischen Bedingungssätze, u. wie die im conjunct. u. im ind. des Nichtwirkl., außer εἰ durch jedes andere beliebige Relativum angeknüpft werden kann, gleichviel ob der Satz uegativ oder positiv ist, während die eben erwähnten indicativischen Bedingungssätze, wenn sie positiv sind, wie alle anderen positiven Bedingungssätze im gewähnt. indicat., außer εἰ nur durch zusammengesetzte Relativa angeknüpft werden können; weil sie nämlich, durch andere einfache Relativa als εἰ angeknüpft, als Bedingungssätze nicht erkennbar u. von beschreibenden Relatiosätzen nicht zu unterscheiden sein würden; natürlich dürfen umgekehrt beschreibende Relativsätze im gewöhnl. indicat., wenn sie positiv sind, nur durch einfache Relativa angeknüpft werden; ist der Ausdruck negativ, so dürfen sowohl beschreibende als bedingende Relativsätze im gewohnt. indicat. beliebig durch einfache und zusammengesetzte Relativa angeknüpft werden, weil die nach der vorhin erwähnten allgem. Regel gebrauchten Negationen μή u. οὐ ausreichen, den Unterschied deutlich zu machen. Von dieser allgem. Regel über die Negation sind freilich, wie in anderen Modis ( Id II c III a u. c), so auch in den hier betrachteten Constructionen Ausnahmen denkbar; läßt man aus irgend einem Grunde hier dgl. Ausnahmen zu, so hat das auf die Aussagesätze mit dem ἄν iterat. u. auf die Sätze im optat. iterat. keinerlei weiteren Einfluß; will man aber im beschreibenden indicativischen Relativsatze die Negation μή verwenden, oder umgekehrt im bedingenden οὐ, so tritt die Regel über den Gebrauch der zusammengesetzten u. einfachen Relativa wieder in Kraft. Besonders deutlich lassen sich die hier betrachteten Satzverhältnisse an Xen. An. 4, 7, 16 machen, wo neben einem beschr. Relativsatze ein optat. iterat. u. ein positiver indicativischer Bedingungssatzder angegebenen Art auftritt: εἶχον μαχαίριον, ᾡ ἔσφαττον ὧν κρατεῖν δύναιντο· καὶ ἀποτέμνοντες ἂν τὰς κεφαλὰς ἔχοντες ἐπορεύοντο· καὶ ᾖδον καὶ ἐχόρευον ὁπότε οἱ πολέμιοι ὄψεσϑαι αὐτοὺς ἔμελλον: ὅτε ἔμελλον, negativ nach der Hauptregel ὅτε οὐκ ἔμελλον u. ὁπότε οὐκ ἔμελλον, wäre beschreibender Relativsatz, wie ᾡ ἔσφαττον, »damals als«; ὅτε μέλλοιεν oder ὁπότε μέλλοιεν oder εἰ μέλλοιεν, negativ nach der Hauptregel ὅτε μὴ μέλλοιεν oder ὁπότε μη μέλλοιεν oder εἰ μη μέλλοιεν, wäre optat. iterat., wie ὧν κρατεῖν δύναιντο, »jedesmal wenn«; ὁπότε ἔαελλον oder εἰ ἔμελλον, negativ ὁπότε μὴ ἔμελλον. oder ὅτε μὴ ἔμελλον oder εἰ μὴ ἔμελλον, ist bedingender indicativischer Relativsatz der oben bezeichneten Art, »in Augenblicken wann (wo)«, aber nicht »jedesmal wenn«. Es liegt auf der Hand, daß Krieger jedesmal im Stande sind, Gefangene zu tödten, aber nicht jedesmal zu singen u. zu tanzen, wenn die Feinde im Begriffe sind sie zu erblicken; denn die Feinde können unvermuthet in ihre Nähe kommen. Soph. Phil. 289 πρὸς δὲ τοῠϑ·, ὅ μοι βάλοι νευροσπαδὴς ἄτρακ τος, αὐτὸς ἂν τάλας εἰλυόμην δύστηνον ἐξέλκων πόδα πρὸς τοῠτ' ἄν· εἴ τ' ἔδει τι καὶ ποτὸν λαβεῖν, καί που πάγου χυϑέντος, οἷα χείματι, ξύλον τι ϑραῦσαι, ταῠτ' ἂν ἐξέρπων τάλας ἐμ ηχανώμην: jedesmal wenn Philoctet im Stande war auf die Jagd zu gehn und Wild zu erlegen, wird er auch im Stande gewesen sein sich bis zu der erlegten Beute auf irgend eine Art hinzuschleppen; aber gewiß erlaubte ihm die Krankheit nicht jedesmal seine Behausung zu verlassen, wenn es ihm an Wasser oder Feuerung gebrach. Beide hier bis jetzt betrachteten Arten von Bedingungssätzen, die indicativischen und der optat. iterat., sind, wie der conjunct. condit. (II c), zeitbedingend, indem sie ausdrücken, daß das von der Erfüllung der Bedingung abhängig Gemachte zu Zeiten eintrat, wo die Bedingung erfüllt wurde oder erfüllt worden war; es versteht sich von selbst, daß einem Aussagesatze mit dem ἄν iterat. außer dgl. Bedingungssätzen auch reinbedingende Sätze beigegeben werden können, d. h. solche, in denen ein dgl. zeitlicher Zusammenhang fehlt, wie z. B. οἱ Χάλυβες, εἴ περ ἀληϑῆ διηγεῖται (διηγήσατο) Ξενοφῶν, ὧν κρατεῖν δύναιντο ἀπέταμον ἂν τὰς κεφαλὰς πάντων. Eine doppelte Auffassung läßt Ar. Lys. 516 zu: Lysistrata erzählt εἶτ' ἀλγοῠσαι τἄνδοϑεν ὑμᾶς ἐπανηρόμεϑ' ἂν γελάσασαι, τί βεβούλευται παραγράψαι ὑμῖν; τί δέ σοι ταῠτ'; ἦ δ' ὃς ἂν ἁνήρ, οὐ σιγήσει; κἀγὼ' σίγων; ein anderes Weib unterbricht sie: ἀλλ' οὐκ ἂν ἐγώ ποτ' ἐσίγων; dieser entgegnet der Probulos κἂν ᾤμωξάς γ', εἰ μὴ 'σίγας; dies εἰ μὴ 'σίγας läßt sich sowohl reinbedingend als zeitbedingend auffassen; faßt man es zeitbedingend auf, so ist der Sinn »und in Fällen, wo du nicht schwiegest, bekamst du öfters (nicht immer) von deinem Manne Prügel«; faßt man den Satz reinbedingend auf, so ist der Sinn »und du pflegtest Prügel zu bekommen, wenn du nicht schwiegest«, d. h. »wenn es wahr ist, was du sagst, daß du nicht schwiegest«. Bei Weitem am häufigsten unter allen Arten von Bedingungssätzen wird Aussagesätzen mit dem ἄν iterat. der optat. iterat. beigegeben. Aor. mit ἄν im Folgesatze, begleitet von einem optat. iterat. Ar. Lys. 1236 νυνὶ δ' ἅπαντ' ἤρεσκεν· ὥστ' εἰ μέν γέ τις ᾄδοι Τελαμῶνος, Κλειταγόρας ᾄδειν δέον, ἐπῃνέσαμεν ἂν καὶ προσεπιωρκήσαμεν; Relativsatz mit ὅς Soph. Phil. 443 Θερσίτης τις ἦν, ὃς οὐκ ἂν εἵλετ' εἰσάπαξ εἰπεῖν, ὅπου μηδεὶς ἐῴη; meist Hauptsätze: Ar. Eqq. 571 εἰ δέ που πέσοιεν ἐς τὸν ὦμον ἐν μάχῃ τινί, τοῠτ· ἀπεψήσαντ' ἄν, εἶτ' ἠρνοῠντο μὴ πεπτωκέναι, ἀλλὰ διεπάλαιον αὖϑις; Thuc. 7, 71 εἰ μέν τινες ἴδοιέν πῃ τοὺς σφετέρους ἐπικρατοῠντας, ἀνεϑάρσησάν τε ἂν καὶ πρὸς ἀνάκλησιν ϑεῶν μη στερῆσαι σφᾶς τῆς σωτηρίας ἐτρέποντο; Isocr. Antid. 124 εἰ δὲ τύχοι προσορμισϑεὶς πρὸς τὴν χώραν, οὐκ ἂν ἐφῆκε τοῖς στρατιώταις ἁρ πάζειν, ἀλλὰ τοσαύτην εἶχεν ἐπιμέλειαν, ὅσην κτἑ.; Xen. An. 1, 9, 19 εἰ δέ τινα ὁρῴη δεινὸν ὀντα οἰκονόμον ἐκ τοῠ δικαίου καὶ κατασκευάζοντά τε ἧς ἄρχοι χώρας καὶ προσόδους ποιοῦντα, οὐδένα ἂν πώποτε ἀφείλετο, ἀλλ' ἀεὶ πλείω προσεδίδου; 2, 3, 11 καὶ ἐνταῦϑα ἦν Κλέαρχον καταμαϑεῖν ὡς ἐπεστάτει; καὶ εἴ τις αὐτῷ δοκοίη τῶν πρὸς τοῦτο τεταγμένων βλακεύειν, ἐκλεγόμενος τὸν ἐπιτήδειον ἔπαισεν ἄν, καὶ ἅμα αὐτὸς προσελάμβανεν εἰς τὸν πηλὸν ἐμβαίνων; Ar. Pac. 211 ὁτιὴ πολεμεῖν ᾑρεῖσϑ' ἐκείνων πολλάκις σπονδὰς ποιούντων· κεἰ μὲν οἱ Δακωνικοὶ ὑπερβάλοιντο μικρόν, ἔλεγον ἂν ταδί· –. εἰ δ' αὖ τι πράξαιντ' ἀγαϑὸν άττικωνικοὶ κἄλϑοιεν οἱ Δάκωνες εἰρήνης πέρι, ἐλέγετ' ἂν ὑμεῖς εὐϑύς κτἑ.; Demosth. Con. 4 ἣν οὖν δειπνοποιεῖσϑαι τοῖς ἄλλοις ὥραν συμβαίνοι, ταύτην ἂν ἤδη ἐπαρῴνουν οὗτοι; Xen. An. 3, 4, 20 sqq καὶ ὁπότε δέοι –, ἔσπευδεν ἕκαστος· καὶ εὐεπίϑετον ἦν ἐνταῠϑα –. – ὁπότε μὲν συγκύπτοι – ὑπέμενον –, τότε δὲ παρῆγον –. ὁπότε δὲ διάσχοιεν αἱ πλευραὶ –, τὸ μέσον ἂν ἐξεπίμπλασαν, εἰ μὲν στενώτερον εἴη τὸ διέχον, κατὰ λόχους, εἰ δὲ πλατύτερον, κατὰ πεντηκοστῠς, εἰ δὲ πάνυ πλατύ. κατ' ἐνωμοτίας· –. εἰ δὲ καὶ δέοι –, οὐκ ἐταράττοντο, ἀλλ' ἐν τῷ μέρειδιέβαινον· καὶ εἴ που δέοι –, ἐπιπαρῆσαν οὗτοι; Cyrop. 7, 1, 10 ὁπότε προσβλέψειέ τινας τῶν ἐν ταῖς τάξεσιν, τοτὲ μὲν εἶπεν ἂν –, τοτὲ δ' αὖ ἐν ἄλλοις ἂν ἔλεξεν –. ἐν ἄλλοις δ' ἂν προϊὼν εἶπεν –. ὁπότε δ' αὖ γένοιτο κατά τινας τῶν πρόσϑεν συμμαχεσαμένων, εἶπεν ἂν κτἑ. Von Aussagesätzen mit iterativen Präteritis können natürlich eben so gut wie von andern Präteritis indirecte Optative ( III d) abhängen: Plat. Apol. 22 b ἀναλαμβάνων οὖν αὐτῶν τὰ ποιήματα, ἅ μοι ἐδόκει μάλιστα πεπραγματεῠσϑαι αὐτοῖς, διηρώτων ἂν αὐτους τί λέγοιεν: das τί λέγοιεν ist indirecter Optativ u. vertritt ein directes τί λέγουσιν. Bei solcher Verbindung nun müssen Bedingungssätze im indirecten Optativ unterschieden werden vom optat. iterat.: Demosth. De cor. 219 ἀλλ' ὅμως οὐδεὶς πώποτε τούτων διὰ παντὸς ἔδωκεν ἑαυτὸν εἰς οὐδὲν τῇ πόλει, ἀλλ' ὁ μὲν γράφων οὐκ ἂν ἐπρέσβευσεν, ὁ δὲ πρεσβεύων οὐκ ἂν ἔγραψεν. ὑπέλειπε γὰρ αὐτῶν ἕκαστος ἑαυτῷ ἅμα μὲν ῥᾳστώνην, ἅμα δ', εἴ τι γένοιτ', ἀναφοράν: das εἴ τι γένοιτο ist indirecter Optativ und vertritt den conjunct. condit. (II c); nämlich ὑπέλειπεν, εἴ τι γένοιτο, ἀναφοράν ist so viel wie ὑπέλειπέ τινα πραγματείαν ταύτην λογιζόμενος ἔσεσϑαι, εἴ τι γένοιτο, ἀναφοράν, indirecter Ausdruck des directen αὕτη ἔσται, ἐάν τι γένηται, ὰναφορά. Eine doppelte Auffassung läßt z. B. Xen. Anab. 1, 9, 18 zu : ἀλλὰ μὴν εἴ τίς γέ τι αὐτῷ προστάξαντι καλῶς ὑπηρετήσειεν, οὐδενὶ πώποτε ἀχάριστον εἴασε τὴν προϑυμίαν: der Satz εἴ τις ὑπηρετήσειεν kann als indirecter Optativ betrachtet werden, da sich εἴασε als Verbum des Wollens betrachten läßt; dieser Auffassung steht der Gebrauch der Negation οὐ in οὐδενί nicht entgegen, da durch dies Wort nicht das ἀχάριστον (εἶναι) τὴν προϑυμίαν negirt wird, sondern das εἴασε; es kann aber auch das εἴ τις ὑπ ηρετήσειεν als optat. iterat. betrachtet werden; dieser Auffassung steht der Umstand nicht entgegen, daß bei'm aor. εἴασε das ἄν iterat. fehlt. Nämlich fehlen darf u. muß das ἄ ν iterat. bei'm aor., wenn die Wiederholung anderweitig im Satze schon genugsam hervorgehoben wird, wie in dem vorliegenden Falle durch das πώποτε, womit man in der eben betrachteten Stelle Demosth. De cor. 219 den Satz οὐδεὶς πώποτε ἔδωκεν vergleiche. So wird das ἄν iterat. öfters durch πολλάκις beseitigt: Hom. Iliad. 3, 232 πολλάκι μιν ξείνισσεν, ὁπότε Κρήτηϑεν ἵκοιτο; Lys. or. 27, 1 ἐνϑυμεῖσϑαι δὲ χρὴ ὅτι πολλάκις ἠκούσατε, ὁπότε βούλοιντό τινα ἀδίκως ἀπολέσαι, ὅτι κτἑ.; ohne optat. iterat. Xen. Mem. 1, 1, 1 πολλάκις ἐϑαύμασα. Außerdem darf das ἄν iterat. bei'm aor. auch dann fehlen, wenn es aus unmittelbar benachbarten Sätzen sich von selbst ergänzt, z. B. Soph. Phil. 297 εἶτα πῠρ ἂν οὐ παρῆν, ἀλλ' ἐν πέτροισι πέτρον ἐκτρίβων μόλις ἔφην' ἄφαντον φῶς, ὃ καὶ σώζει μ' ἀεί. Bei Homer erscheint überhaupt das ἄ ν iterat. in sicheren Stellen nicht; eine unsichere s. Ic; Regel ist jedenfalls bei Hom. statt des ἄν iterat. der Gebrauch von Iterativformen: Iliad. 2, 188 ὅν τινα μὲν βασιλῆα καὶ ἔξοχον ἄνδρα κιχείη, τὸν δ' ἀγανοῖς ἐπέεσσιν ἐρητύσασκε παραστάς, 198 ὃν δ' αὖ δήμου τ' ἄνδρα ἴδοι βοόωντά τ' ἐφεύροι, τὸν σκήπτρῳ ἐλάσασκε; vgl. 10, 490 Od. 8, 88. 22, 315. Mit der Iterativform pleonastisch κέν verbunden Od. 2, 104. 19, 149. 24, 139 ἔνϑα κεν ἠματίη μὲν ὑφαίνεσκεν (–ον) μέγαν ἱστόν, νύκτας ἀλλύεσκεν (–ον), ἐπεὶ δαΐδας παραϑεῖτο (–ϑείμ ην), Wolf u. Bekk. ἔνϑα καί. In sicheren Stellen die Iterativ form mit ἄν bei Herodot, 3, 119 ἡ δὲ γυνὴ τοῠ 'ἴνταφέρνεος φοιτέουσα έπὶ τὰς ϑύρας τοῠ βασιλέος κλαίεσκε ἂν καὶ όδυρέσκετο; 4, 78 εὖτε ἀγάγοι τὴν στρατιὴν τὴν. Σκυϑέων ἐς τὸ Βορυσϑενεϊτέων ἄστυ, –, ἐς τούτους ὅκως ἔλϑοι ὁ Σκύλης, τὴν μὲν στρατιὴν καταλείπεσκε ἐν τῷ προαστείῳ, αὐτὸς δὲ ὅκως ἔλϑοι ἐς τὸ τεῖχος καὶ τὰς πύλας ἕγκληίσειε, τὴν στολὴν ἀποϑέμενος τὴν Σκυϑικὴν λάβεσκε ἂν 'Ἑλληνίδα ἐσϑῆτα, ἔχων δ'ἂν ταύτην ἠγόραζε τὰς δὲ πύλας έφύλασσον καὶ τἆλλα ἐχρᾶτο καὶ ἐποίεε –. ὅτε δὲ διατρίψειε μῆνα ἢ πλέον τούτου, ἀπαλλάσσετο –. ταῦτα ποιέεσκε πολλάκις; vgl. 2. 174. 4, 42. 130, in welchen Stellen die Iterativformen mit ἄν in der Art von Participien begleitet werden, daß ἄν zunächst mit diesen zu verbinden sein dürfte, vgl. VI; ἄν iterat. ohne Iterativform 1, 196. 2, 109. 3, 51. 148. 4, 200. 7, 211. – g) einige Male findet sich der indicat. praeter. mit dem ἄν iterat. auch in Bedingungssätzen statt des optat. iterat., doch wohl nicht so, daß dabei auch im zugehör. Aussagesatze das ἄν iterat. erschiene: Lucian. Diall. Mortt. 9, 2 καὶ μακάριος ἦν αὐτῶν ὅντινα ἂν καὶ μόνον προσέβλεψα, = ὅντινα προσβλέψαιμι; Demon. 10 πλέον δὲ ἢ ἔλαττον ἔχαιρε συνὼν ἐνίοις αὐτῶν, μόνοις ἐξιστάμενος ὁπόσοι ἂν ἐδόκουν αὐτῷ ὑπὲρ τὴν τῆς ϑεραπείας ἐλπίδα διαμαρτάνειν, = ὁπόσοι δοκοῖεν; Antiph. Chor. 11 ἀλλ' ὥσπερ ἂν ἥδιστα καὶ ἐπιτηδειότατα ἀμφοτέροις ἐγίγνετο, ἐγὼ μὲν ἐκέλευον καὶ ᾐτούμην, οἱ δ' ἑκόντες καὶ βουλόμενοι ἔπεμπον, = ὥσπερ γίγνοιτο; Her. 3, 150 γυναῖκα ἕκαστος μίαν προσεξαιρέετο τὴν ἂν ἐβούλετο ἐκ τῶν ἑωυτοῦ οἰκίων, v. l. τὴν ἐβούλετο: τὴν ἐβούλετο ist beschreibender Relativsatz, τὴν ἂν ἐβούλετο bedingender Relativsatz, von derselben Bedeutung wie der optat. iterat., ἣν βούλοιτο. In die Gegenwart versetzt würde τὴν ἂν ἐβούλετο heißen τὴν ἂν βούληται, dagegen την ἐβούλετο würde heißen τὴν βούλεται, vgl. II c. Wie die Prosa den indicat. praeter. mit dem ἄν iterat., so gebraucht Hom. die Iterativform auch im Bedingungssatze statt des optat. iterat., u. zwar so, daß daneben im zugehör. Aussagesatze ebenfalls die Iterativform erscheint, Iliad. 24, 572 ἄλλους μὲν γὰρ παῖδας ἐμοὺς πόδας ὠκὺς Ἀχιλλεὺς πέρνασχ', ὅν τιν' ἕλεσκε, πέρην ἁλὸς ἀτρυγέτοιο, = ὅν τινα ἕλοι; wie Her. im Aussagesatze das ἄν iterat. pleonastisch mit der Iterativform verbindet, so Hesiod. im Bedingungssatze κέν, lrgm. Etymol. m. p. 21, 28 ὅττι κε χερσὶ λάβεσκεν, ἀείδελα πάντα τίϑεσκεν. v. l. πάντα γὰρ ὅσσα λάβεσκεν Tzetz. Lyc. 344 Eudoc. p. 375. 394 (Marckscheff. p. 325). – h) unter If ist bemerkt worden, daß Bedingungssätze im gewöhnl. indicat. (ohne ἄν) außer εἰ nur mit zusammengesetzten Relativis angeknüpft werden dütsen, wenn sie positiv sind, oder die Negation οὐ haben. Vielleicht ist zuweilen statt des zusammengesetzten Relativs bei Präteritis das einfache mit ἄν gebraucht worden: Her. 1, 108 λάβε τὸν ἂν Μανδάνη ἔτεκε παῖδα, φέρων δὲ ἐς σεωυτοῠ ἀπόκτεινον· μετὰ δὲ ϑάψον τροπῳ ὅτεῳ αὐτὸς βούλεαι, v. l. τὸν Μανδάνη: Letzteres wäre beschreibender Relativsatz, »das Kind, welches M. gebar«, τὸν ἂν ἔτεκε bedingender Relativsatz, = ὅντινα ἔτεκε, »was es auch immer für ein Kind sein mag, das sie gebar«, wie τρόπῳ ὅτεῳ βούλεαι. – i) in Gleichnissenn. Sentenzen wird der ind. aor. ohne ἄν statt des praes. gesetzt, gnomischer aorist; so auch Hom. oft, deraberauch ἄν beifügt, Od. 18, 263 καὶ γὰρ Τρῶάς φασι μαχητὰς ἔμμεναι ἄνδρας, ἠμὲν ἀκοντιστὰς ἠδὲ ῥυτῆρας όιστῶν ἵππων τ' ὠκυ πόδων ἐπιβήτορας, οἵ κε τάχιστα ἔκριναν μέγα νεῖκος ὁμοιίου πολέμοιο, »welche zu entscheiden pflegen«, praes.

    II. Mit dem conjunctiv., a) ungewiß ob in Aufforderungen: conjunct. hortativus, in der Frageform, welche Zweifel über den zu fassenden Entschluß ausdrückt, conjunct. dubitat. genannt; Hauptsätze u. Nebensätze; in or. obl. wird der hortativus stets in den infin. verwandelt, der dubitativus kann durch den indirecten optat. (III d) vertreten werden, wenn das regierende Verbum ein praeter. ist, kann aber auch bei regier. praeter. u. muß bei regier. Haupttempus conjunct. bleiben; das Tempus wird, nach der allgem. Regel, bei'm Uebertritt in or. obl. nicht geändert: ἴωμεν »laßt uns gehen«, ἆρ' ἴωμεν »sollen wir gehen?«, εὗρεν ὁδόν, ῃ ἴωμεν »er fand einen Weg, auf dem laßt uns gehen«, εὗρεν ὁδόν, ᾗ ἆρ' ἴωμεν »sollen wir auf dem gehen?«, οὐκ ἴσμεν, εἰ ἴωμεν »wir wissen nicht ob wir gehen sollen«, οὐκ ᾔδειμεν, εἰ ἴωμεν oder εἰ ἴοιμεν. Bei diesem conjunct. ist ἄν entschieden müßig; doch findet es sich bei'm dubitat. in mehreren Stellen, in denen man es freilich theils zu einem benachbarten Verbo ziehen, theils emendiren will; z. B. Plat. Legg. 2, 655 c τί ποτ' ἂν οὖν λέγωμεν τὸ πεπλανηκὸς ἡμᾶς εἶναι: man zieht das ἄν zu εἶναι; Protag. 319 b σοὶ δὲ λέγοντι οὐκ ἔχω ὅπως ἂν ἀπι στῶ: man conjicirt ὅπως ἀπιστῶ u. ὅπως ἂν ἀπιστοίην; vgl. Xen. An. 2, 4, 20. Regelrecht gebraucht die Att. Prosa den conj. dubitat. in directer Rede nur inderersten Person, in or. obl. nur in derselben Person, in welcher das Subject des regier. Satzes steht; bei Dichtern ist vielfach der Gebrauch freier, ausnahmsweise selbst in Att. Prosa: Demosth. Lept. 117 τίνος εἵνεκ' ἐφ' ἡμῶν πρῶτον καταδειχϑῇ τοιοῠτον ἔργον, »weshalb soll in unserer Zeit zum ersten Male dergleichen geschehen?« Einsolcher Fall mit ἂν Plat. Phil. 15 d πόϑεν οὖν ἄν τις ταύτης ἄρξηται πολλῆς οὔσης καὶ παντοίας περὶ τὰ ἀμφισβητούμενα μάχης, v. l. οὖν τις. – Eben so περιττῶς, aber in vielen sicheren Stellen erscheint mit dem conjunct. ἄ ν – b) in Absichtssätzen. Dabei sind einige Unterscheidungen zu machen. Völlig sicher ist das ἄν περιττόν im conjunctivischen Absichtssatze nur neben ὡς u. ὅπως beiden Att. u. bei Herodot, u. neben ἵνα in einer Homerischen Stelle. Was zunächst ὡς u. ὅπως betrifft, so ist für die Att. Prosa lehrreich z. B. Plat. Gorg. 481 a ἐὰν δὲ ἄλλον ἀδικῇ ὁ ἐχϑρός, παντὶ τρόπῳ παρασκευαστέον καὶ πράττοντα καὶ λέγοντα, ὅπως μὴ δῷ δίκην μηδὲ ἔλϑῃ παρὰ τὸν δικαστήν· ἐὰν δὲ ἔλϑῃ, μηχανητέον ὅπως ἂν διαφύγῃ καὶ μὴ δῷ δίκην ὁ ἐχϑρός: hier stehen ὅπως ohne u. ὅπως mit ἄν neben einander offenbar ohne irgend einen Unterschied in der Bedeutung. Eben so deutlich in Bezug auf ὡς ist Xen. Mem. 1, 4, 6 πρὸς δὲ τούτοις, οὐ δοκεῖ σοι καὶ τόδε προνοίας ἔργῳ ἐοικέναι, τὸ ἔπεὶ ἀσϑενὴς μέν ἐστιν ἡ ὄψις, βλεφάροις αὐτὴν ϑυρῶσαι, ἅ, ὅταν μὲν αὐτῇ χρῆσϑαί τι δέῃ, ἀναπετάννυται, ἐν δὲ τῷ ὕπνῳ συγκλείεται; ὡς δ' ἂν μηδὲ ἄνεμοι βλάπτωσιν, ἠϑμὸν βλεφαρίδας ἐμφῠσαι, ὀφρύσι τε ἀπογεισῶσαι τὰ ὑπὲρ τῶν ὀμμάτων, ὡς μηδ' ὁ ἐκ τῆς κεφαλῆς ἱδρὼς κακουργῇ. Hiernach sind die Stellen zu beurtheilen, in denen neben einem oder mehreren solchen Sätzen mit ἄν kein anderer ohne ἄν sich findet, z. B. Xen. Mag. Equitt. 9, 2 πάντων δὲ τῶν ὑπομνημάτων ἔμοιγε δοκεῖ κράτιστον εἶναι τὸ ὅσα ἂν γνῷ ἀγαϑὰ εἶναι, ἐπιμελεῖσϑαι ὡς ἂν πραχϑῇ. ὀρϑῶς δὲ γιγνωσκόμενα οὐ φέρει καρπόν, οὔτε ἐν γεωργίᾳ οὔτε ἐν ναυκληρίᾳ οὔτε ἐν ἀρχῇ, ἢν μή τις ἐπιμελῆται, ὡς ἂν ταῠτα περαίνηται. Plat. Rep. 3, 411 e ἐπὶ δὴ δύο ὄντε τούτω, ὡς ἔοικε, δύο τέχνα ϑεὸν ἔγωγ' ἄν τινα φαίην δεδωκέναι τοῖς ἀνϑρώποις, μουσικήν τε καὶ γυμναστικὴν ἐπὶ τὸ ϑυμοειδὲς καὶ τὸ φιλόσοφον, οὐκ ἐπὶ ψυχὴν καὶ σῶμα, εἰ μὴ εἴη πάρεργον, ἀλλ' ἐπ' ἐκείνω, ὅπως ἂν ἀλλήλοιν ξυναρμοσϑῆτον ἐπιτεινομένω καὶ ἀνιεμένω μέχρι τοῦ προσήκοντος; Phaedon. 59 e λύουσι γάρ, ἔφη, οἱ ἕνδεκα Σωκράτη καὶ παραγγέλλουσιν, ὅπως ἂν τῇδε τῇ ἡμέρᾳ τελευτήσῃ. Eben so sicher ist die Sache beiden Attischen Dichtern, obgleich hier die Stelle Aeschyl. Choeph. 983 ff entgegentritt, auf welche gestützt Hermann ἌΝ p. 119 ff nachzuweisen sucht, daß überhaupt bei den Att., nicht nur bei den Dichtern, sondern auch bei den Prosaikern, die Setzung u. Weglassung des ἄν in conjunctivischen Absichtssätzen mit ὡς u. ὅπως einen Unterschied in der Bedeutung begründe. In der genannten Stelle sagt Orestes ἐκτείνατ' αὐτόν, καὶ κύκλῳ παρασταδὸν στέγαστρον ἀνδρῶν δείξατ', ὡς ἴδῃ πατήρ, οὐχ οὑμός, ἀλλ' ὁ πάντ' ἐποπτεύων τάδε Ἥλιος, ἄναγνα μητρὸς ἔργα τῆς ἐμῆς, ὡς ἂν παρῇ μοι μάρτυς ἐν δίκῃ ποτέ, ὡς τόνδ' ἐγὼ μετῆλϑον ἐνδίκως μόρον τὸν μητρός: hier findet Hermann den Unterschied, daß Helios das ausgebreitete velamen nothwendiger Weise sehen müsse, während das judicium noch nicht so gewiß bevorstehe, daß Orestes von dem abzulegenden Zeugnisse mit Sicherheit reden könne. Angenommen dieser Unterschied finde in dieser Stelle zwischen dem Absichtssatze mit ἄν u. dem ohne ἄν wirklich Statt, was bestritten werden kann, so ist das doch eben nur Zufall. Hermann citirt freilich eine ganze Reihe von Stellen aus Att. Dichtern, in denen theils ὡς oder ὅπως ohne ἄν, theils ὡς oder ὅπως mit ἄν in demselben Sinne gebraucht sei, wie ὡς mit u. ὡς ohne ἄν in jener Stelle der Choephoren; allein bei der Durchmusterung dieser Stellen kommt man vielmehr zu einem entgegengesetzten Ergebniß, daß man nämlich, wenn man sich sträube, die περιττότης des ἄν zuzugeben, auf endlose, unhaltbare Spitzfindigkeiten hingedrängt werde. So z. B. vergleicht Hermann selbst p. 121 Aeschyl. Choeph. 439 ἐμασχαλίσϑης δ' ἔϑ' ὡς τόδ' εἰδῇς mit Suppl. 930 ἀλλ' ὡς ἂν εἰδῇς, ἐννέπω σαφέστερον: hier kann das ὡς ἄν unmöglich denselben Sinn haben, den es nach Hermann in der Stelle Choeph. 983 ff hat; denn von einem erst eventualiter in der Folgezeit unter gewissen Bedingungen eintretenden Wissen ist hier nicht die Rede. Aber so erklärt Hermann hier auch nicht; er sagt vielmehr, Suppl. 930 heiße ὡς ἂν εἰδῇς scias licet, Choeph. 439 ὡς τόδ' εἰδῇς hoc te scire volo. Das sind denn also rein willkührliche Deuteleien. Hermann vergleicht mit diesen beiden Stellen noch Aeschyl. Prom. 824 τὸ πᾶν πορείας ἥδε τέρμ' ἀκήκοεν. ὅπως δ' ἂν εἰδῇ μὴ μάτην κλύουσά μου, ἃ πρὶν μολεῖν δεῠρ' ἐκμεμόχϑηκεν φράσω, τεκμήριον τοῦτ' αὐτὸ δοὺς μύϑων ἐμῶν u. Ar. Plut. 112 σοὶ δ' ὡς ἂν εἰδῇς ὅσα, παρ' ἡμῖν ἢν μένῃς, γενήσετ' ἀγαϑά, πρόσεχε τὸν νοῠν, ἵνα πύϑῃ: auch diese beiden Stellen sind entschieden gegen Hermanns Ansicht. Man vgl. ferner Choeph. 767 ἢ πῶς; λέγ' αὖϑις, ὡς μάϑω σαφέστερον ib. 771 ἀλλ' αὐτὸν ἐλϑεῖν, ὡς ἀδειμάντως κλύῃ, ἄνωχϑ' ὅσον τάχιστα γαϑούσῃ φρενί; Prom. 10 τοιᾶσδέ τοι ἁμαρτίας σφὲ δεῖ ϑεοῖς δοῦναι δίκην, ὡς ἂν διδαχϑῇ τὴν Διὸς τυραννίδα στέργειν, φιλανϑρώ που δὲ παύεσϑαι τρόπου; ib. 706 σὺ δ', Ἰνάχειον σπέρμα, τοὺς ἐμοὺς λόγους ϑυμῷ βάλ', ὡς ἂν τέρματ' ἐκμάϑῃς ὁδοῠ; ib. 654 σὺ δ', ὦ παῖ, μὴ' πολακτίσῃς λέχος τὸ Ζηνός, ἀλλ' ἔξελϑε πρὸς Λέρνης βαϑὺν λειμῶνα, ποίμνας βουστάσεις τε πρὸς πατρός, ὡς ἂν τὸ δῖον ὄμμα λωφήσῃ πόϑου. Hermann selbst gesteht p. 121 saepe non multum interest, addaturne ἄν, an omittatur, u. non est tamen dissimulaudum, inveniri locos quosdam, in quibus mirere additum esse ἄν. Die gegen ihn sprechenden Beispiele, welche er dabei anführt, möge man bei ihm selbst vergleichen. Die beiden oben vorgelegten Stellen Plat. Gorg. 481 a Xen. Mem. 1, 4, 6, in denen die περιττότης des ἄν handgreiflich ist, läßt er ungenannt bei Seite liegen. Ebenso folgende zwei Sätze aus Ar. Equitt., wo Kleon 917 dem Wursthändler droht ἐγώ σε ποιήσω τριηραρχεῖν, ἀναλίσκοντα τῶν σαυτοῦ, παλαιὰν ναῦν ἔχοντ', εἰς ἣν ἀναλῶν οὐκ ἐφέξεις οὐδὲ ναυπηγούμενος· διαμηχανήσομαί ϑ' ὅπως ἂν ἱστίον σαπρὸν λάβῃς u. 926 δώσεις ἐμοὶ καλὴν δίκην, ἰπούμενος ταῖς εἰσφοραῖς. ἐγὼ γὰρ ἐς τοὺς πλουσίους σπεύσω σ' ὅπως ἂν ἐγγραφῇς: es wäre in jeder Beziehung unpassend, wenn in diesen Drohungen die Erfüllung der Absicht in irgend einer Art als ungewiß, bedingt, eventuell, zweifelhaft dargesiellt werden sollte; vielmehr zeigt sich hier deutlich, daß bei den Att. Dichtern wie bei den Att. Prosaikern das ἄν Nichts ist als rhetorisch-wohlklingendes Anhängsel des ὅπως oder ὡς, welches beliebig gesetzt u. weggelassen werden konnte; ohne Zweifel war bei den Dichtern auf die Setzung oder Weglassung namentlich auch das Metrum von bedeutendem Einfluß. Eben so wie bei den Att. Prosaikern liegt die Sache bei Herodot., man sehe 1, 5 ὡς ἂν μὴ κατάδηλος γένηται; 1, 11 ὡς ἂν μὴ πάντα πειϑόμενος Κανδαύλῃ τοῦ λοιποῦ ἴδῃς, τὰ μή σε δεῖ; 1, 24 ὡς ἂν ταφῆς ἐν γῇ τύχῃ; 1, 36 ὡς ἄν μιν ἐξέλωμεν ἐκ τῆς χώρης; 3, 85 ὡς ἂν ἡμεῖς σχῶμεν τοῠτο τὸ γέρας καὶ μὴ ἄλλος τις; 8, 7 ὡς ἂν μὴ ὀφϑέωσι ὑπὸ τῶν πολεμίων περιπλώουσαι Εὔβοιαν; 9, 7, 2 ὡς ἂν τὸν βάρβαρον δεκώμεϑα ἐν τῇ Ἀττικῇ; 1, 20 ὅκως ἄν τι προειδὼς πρὸς τὸ παρεὸν βουλεύηται. Ganz anders verhält es sich mit Homer. Zuvörderst ist zu bemerken, daß es bei ihm eine Anzahl conjunctivischer Sätze mit ὡς ἄ ν giebt, welche sich hierher ziehn lassen, dagegen mit ὅπως ἄν keinen einzigen; es ist dies jedoch schwerlich mehr als Zufall, ein Zufall jener auf den ersten Blick befremdenden Art, wie sie in der Homerischen Sprache nicht selten u. den Kennern wohl bekannt sind. Etwas trägt im vorliegenden Falle zur Erklärung wohl der Umstand bei, daß ὡς dem Homer überhaupt weit geläufiger ist u. im Allgemeinen weit häufiger bei ihmvorkommtals ὅπως. Ummögliche Mißverständnisse von vorn herein abzuschneiden. kann bemerkt wer den, daß Sätze wie z. B. Od. 1, 295 φράζεσϑαι δὴ ἔπειτα κατὰ φρένα καὶ κατὰ ϑυμὸν ὅππως κε μνηστῆρας ἐνὶ μεγάροισι τεοῖσιν κτείνῃς oder 4, 545 ἀλλὰ τάχιστα πείρα ὅπως κεν δὴ σὴν πατρίδα γαῖαν ἵκηαι, welche manche Neuere für Absichtssätze halten, vielmehr entschieden u. unzweifelhaft indirecte Fragen sind, von der unter II d zu betrachtenden Art. Conjunetivische Sätze mit ὡς ἄν, welche als Absichtssätze mit einem ἄν περιττόν aufgefaßt werden können, sind z. B. Iliad. 16, 84 πείϑεο δ' ὥς τοι ἐγὼ μύϑου τέλος ἐν φρεσὶ ϑείω, ὡς ἄν μοι τιμὴν μεγάλην καὶ κῠδος ἄρηαι πρὸς πάντων Δαναῶν, ἀτὰρ οἱ περικαλλέα κούρην ἂψ ἀπονάσσωσιν, ποτὶ δ' ἀγλαὰ δῶρα πόρωσιν; 1. 32 ἀλλ' ἴϑι, μή μ' ἐρέϑιζε, σαώτερος ὥς κε νέηαι. Unter II e wird über den Ursprungdes ἄν περιττόν imconjunctivischen Absichtssatze Einiges bemerkt werden, was an einer früheren Stelle schwerer verständlich sein würde, und dabei wird sich zeigen, daß diese conjunctivischen Sätze mit ὡς ἄν bei Homer nicht nur als Absichtssätze mit einem ἄν περιττόν aufgefaßt werden können, sondern außer dieser Auffassung auch noch andere zulassen. Bcispätercnnichtattischen Dichtern finden sich conjunctivische Sätze sowohl mit ὅπ ως ἄν als mit ὡς ἄν, welche als Absichtssätze mit einem ἄν περιττόν aufgefaßt werden können; ob aber u. in wie weit bei diesen Dichtern dieselben Zweifel wie bei Homer statthaft seien, mag hier unerörtert bleiben. Mit dem dichterischen ὄφρα verbinden Nichtattische Dichter, sowohl Homer als spätere, die Partikel ἄν in conjunctivischen Sätzen, welche als Absichtssätze mit einem ἄν περιττόν aufgefaßt werden können; doch sind daneben auch hier wenigstens für gewisse Homerische Stellen entschieden noch andere Auffassungen möglich. In Bezug auf die Späteren bleibe auch hier die Sache dahingestellt. Beispiele: Hom. Od. 18, 364 ἀλλὰ πτώσσειν κατὰ δῆμον βούλεαι, ὄφρ' ἂν ἔχῃς βόσκειν σὴν γαστέρ' ἄναλτον; 3, 359 ἀλλ' οὗτος μὲν νῦν σοὶ ἅμ' ἕψεται, ὄφρα κεν εὕδῃ σοῖσιν ἐνὶ μεγάροισιν; Iliad. 2, 440 ἴομεν, ὄφρα κε ϑᾶσσον ἐγείρομεν ὀξὺν Ἄρηα: Homerisch verkürzte Conjunctive = ἴωμεν, ἐγείρωμεν. Conjunctivische Sätze mit ἵνα ἄν, in denen sich ἵνα als Absichtspartikel auffassen läßt, sind in der ganzen Griechischen Literatur äußerst selten, und kritisch sicher ist nur eine einzige Stelle, Hom. Od. 12, 156 ἀλλ' ἐρέω μὲν έγών, ἵνα εἰδότες ἤ κε ϑάνωμεν ἤ κεν ἀλευάμενοι ϑάνατον καὶ κῆρα φύγωμεν: für den zweiten Conjunctiv φύγωμεν giebt es eine Lesart φύγοιμεν, aber für den ersten Conjunctiv ϑάνωμεν ist in der Ueberlieferung noch keine andere Lesart nachgewiesen; in den Scholien lies't man bei der Stelle nur Folgendes: ἐν ἀμφοτέροις πλεονάζει ὁ κέν, ἢ ἑλώμεϑα τὸν ϑάνατον, ἢ τὰ πρὸς σωτηρίαν παρασκευασώμεϑα: dadurch werden beide Conjunctive geschützt u. als allein richtige Lesart bezeichnet. Dagegen Eustath. zu der Stelle p. 1717, 60 lies't ohne weitere hierher gehörige Bemerkungen zu machen ἀλλὰ ἐρέω μὲν ἐγώ, ἵνα εἰδότες ἤ κε ϑάνωμεν ἤ κεν ἀλευσάμενοι ( sic) ϑάνατον καὶ κῆρα φύγοιμεν. Wollte man wirklich beide Verba in den optat. setzen, ϑάνοιμεν, φύγοιμεν, so würde man damit nichts Wesentliches erreichen; denn die Verbindung von ἵνα als Absichtspartikel mit dem von ἄν begleiteten optat. ist eben so unerhört wie die hier fragliche conjunctivische. Läßt man den Conjunctiv ϑάνωμεν stehn, während man das zweite Verbum in den optat. stellt, φύγοιμεν, so ist der Satz ἤ κεν φύγοιμεν nicht mit ἵνα zu verbinden, sondern als selbstständig angefügter Hauptsatz zu nehmen, welche Art von Anakoluthie Homer bekanntlich sehr liebt. Außer dieser Stelle verbindet Homer entschieden nirgends ἵνα ἄν mit dem Conjunctiv zu einem Absichtssatze; aus den Attikern sind folgende drei höchst unsichere Stellen zu bemerken: Erstens Soph. O. C. 189 ἄγε νῠν σύ με, παῖ, ἵν' ἂν εὐσεβίας ἐπιβαίνοντες τὸ μὲν εἴποιμεν τὸ δ' ἀκούσαιμεν, καὶ μὴ χρείᾳ πολεμῶμεν: für εἴποιμεν ἀκούσαιμεν giebt es eine Lesart εἴπωμεν ἀκούσωμεν, welche sich nur final auffassen läßt; aber die optativische Lesart ist sowohl diplomatisch als an sich besser; bei ihr heißt ἵνα »wo«, oder vielmehr »dorthin wo«, wie auch sonst öfters, καὶ μὴ πολεμῶμεν ist conjunct. hortativ. und mit ἄγε με zu verbinden, εἴποιμεν u. ἀκούσαιμεν mit ἄν ist optat. potential., vgl. Eur. Iph. A. 1579 ἵνα πλήξειεν ἄν, Theocr. 25, 61 ἐγὼ δέ τοι ἡγεμονεύσω αὖλιν ἐφ' ἡμετέρην, ἵνα κεν τέτμοιμεν ἄνακτα. – Zweitens: Ar. Ran. 175 ἀνάμεινον, ὦ δαιμόνι', ἐὰν ξυμβῶ τί σοι, v. v. l. l. ἵνα ξυμβῶ u. ἵν' ἂν ξυμβῶ: es braucht aber dies ἵν ἂν ξυμβῶ nicht einmal als Absichtssatz gefaßt zu werden, indem es sich als gleichbedeutend mit ἐὰν ξυμβῶ betrachten läßt, als indirecte Frage von der Art der unter II d zu erörternden, vgl. Scholl. Iliad. 7, 353 Archiloch. ap. Stob. Flor. 110, 10 (Bergk Lyr. Gr. ed. 2 p. 552). – Drittens: Demosth. Aristog. 1, 33 τίς οὐκ ἂν εἰς ὅσον δυνατὸν φεύγοι καὶ τὸν ἔχοντα ταύτην ἐκποδὼν ποιήσαιτο, ἵνα μηδ' ἄκων αὐτῇ ποτε περιπέσῃ, v. l. μηδ' ἂν ἄκων: höchst wahrscheinlich ist diese Lesart Nichts als ein Schreibfehler, indem das ἄν aus dem ἄκ von ἄκων entstand; will man das ἄν retten, so muß man wohl unbedingt περιπέσοι schreiben, wobei dann ἵνα örtlich zu verstehen u. περιπέσοι ἄν als optat. potential. (111 a) aufzufassen ist, eine Auffassung, welcher die Negation μηδέ keineswegs entgegensteht, wie sich unter III a zeigen wird. Jedenfalls ist das Unwahrscheinlichste die Lesart ἵνα μηδ' ἂν ἄκων περιπέσῃ, welche Lesart nur final aufgefaßt werden könnte. Und größeres Gewicht als dieser Stelle wird man, Alles erwogen, auch den beiden Stellen aus Ar. u. Soph. beizumessen kaum geneigt sein; es bleibt die Homer. Stelle als einziges Beispiel stehen; in ihr wird die Sache dadurch entschuldigt, daß das κέν sich nicht dem ἵνα anschließt, sondern den beiden ἤ, ἵνα εἰδότες ἤ κε ϑάνωμεν ἤ κεν ἀλευάμενοι ϑάνατον καὶ κῆρα φύγωμεν: dies ἤ κεν ist dem Homer sehr geläufig; wäre das nicht der Fall, so würde auch in dieser Stelle das κέν schwerlich erscheinen. Ist aber dem so, da wird das κέν in dieser Homerischen Stelle auch unbedenklich als περιττόν zu betrachten sein, welches nicht um des Sinnes willen als nothwendig, sondern nur im Gefolge des um des Wohllauts u. Verses willen auftritt. An sich könnte sonst allerdings in dieser Stelle das κέν syntactische Bedeutung haben, vgl. II e. Bei den drei Att. Stellen, in so weit man sie überhaupt als hierher gehörig gelten lassen will, spricht Alles dafür, am Meisten die Analogie der Sätze mit ὡς ἄν u. ὅπως ἄν, daß das ἄν bei dem final aufgefaßten mit dem Conjunctiv verbundenen ἵνα entschieden als περιττόν genommen werde. – c) am Häufigsten wird ἄν mit dem conjunct. verbunden in Bedingungssätzen, nach Relativen aller Art, pronomm. u. particull.; in dieser Constructionconjunctiv. conditionalis, ist der Gebrauch von ἄνRegel, hier steht es nicht περιττῶς, sondern bezeichnet ein Zeitverhältniß, welches in der Natur des Conjunctivs an sich nicht liegt. Es giebt nämlich überhaupt zwei Arten von Bedingungssätzen, rein bedingende u. zeitbedingende; letztere deuten zugleich an, daß das im Hauptsatze Gesagte, von der Erfüllung der Bedingung abhängig Gemachte, dann stattfinde (stattfinden werde, stattgefunden habe), wann die Bedingung erfüllt werde oder erfüllt worden sei. Im gewöhnl. indicat., im indicat. des Nichtwirkl. (I d). im optat. des Möglichen (III a) giebt es sowohl zeitbedingende als rein bedingende Sätze; beider Construction ist innerhalb jedes Modus genau dieselbe; wenn man also die zeitbedingenden Sätze von den reinbedingenden ausdrücklich unterscheiden und es nicht bloß dem Zusammenhange des Ganzen überlassen will, einen zeitbedingenden Satz als solchen kenntlich zu machen, so ist man gezwungen, von Zeitpartikeln oder von diese ersetzenden schon an sich als Vocabeln eine Zeit bezeichnenden Ausdrücken Gebrauch zu machen, indem man nach Umständen entweder den Bedingungssatz mit einem relativen Ausdrucke der bezeichneten Art anknüpft, oder im zugehörigen Hauptsatze einen dgl. demonstrativen Ausdruck gebraucht, oder beides thut, correlativisch. Dagegen im conjunctiv. conditional. u. im optativ. iterat. (I f III d) sind alle Sätze, sie mögen angeknüpft sein wie sie wollen, ohne Ausnahme zeitbedingend; rein bedingende Sätze giebt es in diesen beiden Constructionen gar nicht. Beide genannte Constructionen gehören eng zusammen und ergänzen einander; nämlich der optat. iterat. wird nur von der Vergangenheit gebraucht, der conjunct. condit. nur von der Gegenwart u. Zukunft. Im Einzelnen gilt für den conjunct. condit. folgende Tempusregel: ist im Hauptsatze von der Gegenwart die Rede, so hat der coninnet. praes. die Tempusbedeutung eines praes., der conj. aor. und der selten gebrauchte conj. perf. die eines perf.; ist im Hauptsatze von der Zukunft die Rede, so ist der conj. praes. ein fut. 1, der conj. aor. u. perf. ein fut. exactum. Diese Verhältnisse der Tempora des conj. cond. correspondiren genau mit den unter I f angegebenen des optat. iterat.: der optat. praes. ist für die Vergangenheit, was der conj. praes. für die Gegenwart u. die Zukunft ist, der optat. aor. für die Vergangenheit, was der conj. aor. für die Gegenwart u. die Zukunft; auch für den conj. perf. kommt als Correlat der opt. perf. vor, s. Iliad. 8, 270. Ein Unterschied liegt darin, daß der conj. cond. für die Gegenwart nur wiederholte Fälle bezeichnet, u. zwar, dem optat. iterat. genau entsprechend, nur Fälle, bei deren Wiederholung jedesmal das im Hauptsatze Gesagte eintritt, dagegen für die Zukunft außer dgl. Fällen auch einmalige. Doch können diese letzteren Fälle auch eben so richtig in den gewöhnl. indicat. fut. (ohne ἄν) treten, unter Beobachtung der I f erwähnten Regel über die Anknüpfung von Bedingungssätzen im gewöhnl. indicat. durch zusammengesetzte u. einfache Relativa; wie denn um einmalige bedingende Fälle in Gegenwart u. Vergangenheit auszudrücken gar nichts Anderes übrig bleibt als sie in den gewöhnl. indicat. zu stellen; also z. B. ὁπότε ἀποϑνήσκει, ἀπέϑανεν, αποϑανεῖται, »zu der Zeit wo (wann, wenn) er stirbt, starb, sterben wird, sei es welche Zeit es wolle.« Zwischen dem einmaligen Falle u. dem »Jedesmal wenn« in der Mitte liegen diejenigen wiederholten Fälle, bei deren Wiederholung öfters, aber nicht jedesmal das im Hauptsatze Gesagte eintritt. Diese Fälle können durch den conj. cond. so wenig wie durch den optat. iterat. ausgedrückt werden, sondern müssen für die Zukunft gleicherweise wie für die Gegenwart und die Vergangenheit sämmtlich in den gewöhnl. indicat. (ohne ἄν), vgl. I f. In orat. obliqua kann der conj. cond. vertreten werden durch den indirecten optat. (III d, wenn das regierende Verb ein praeterit. ist; das Tempus wird bei der Umsetzung in die indirecte Rede, nach der allgem. Regel, in keinem Falle geändert, weder wenn der conj. cond. selber bleibt, noch wenn der indirecte optat. für ihn eintritt. Mit εἰ, ἐπεί, ἐπειδή, ὅτε, ὁπότε verschmilzt für den Gebrauch im conj. cond. ἄν in regelmäßiger Att. Prosaimmer zu ἐάν (ἤν, ἄ ν), ἐπάν (ἐπήν), ἐπειδάν, ὅταν, ὁπόταν, welche Wörter man vgl.; Dichter unterlassen vielfach die Zusammenfügung, Homer hat ἐάν öfters, in der Form ἤν, ἐπάν öfters, in der Form ἐπήν, ἐπειδάν einmal, Iliad. 13, 285; statt des öfters bei ihm vorkommenden ὅτ' ἄν u. ὁπότ' ἄν könnte man ὅταν u. ὁπόταν lesen, wenn nicht die Analogie des bei ihm daneben sich findenden ὅτε κεν u. ὁπότε κεν entgegenstände; ohne Elision findet sich bei Lys. or. 27, 2 ὁπότε ἂν δοκῶσιν. Negation ist für den conj. cond., wie für den optat. iterat., μή, nach der allgemeinen Regel für Forderungssätze; aber wenn nicht der Satz negirt wird, sondern ein einzelnes Wort desselben, erscheint οὐ, z. B. Hom. Iliad. 3, 288 εἰ δ' ἂν ἐμοὶ τιμὴν Πρίαμος Πριάμοιό τε παῖδες τίνειν οὐκ ἐϑέλωσιν Ἀλεξάνδροιο πεσόντος, αὐτὰρ ἐγὼ καὶ ἔπειτα μαχήσομαι εἵνεκα ποινῆς αὖϑι μένων, εἵως κε τέλος πολέμοιο κιχείω: das οὐκ negirt nur ἐϑέλωσιν, mit dem eseinen Begriff bildet, so daß die Bedingung selbst, der Satz, positiv ist, »wenn sie sich weigern werden«. Das zeitbedingende Wesen des conj. cond. tritt in diesem Beispiele sehr deutlich hervor, in dem εἰ δ' ἂν οὐκ ἐϑέλωσιν so gut wie in dem εἵως κε κιχείω: Agamemnon will den Krieg wieder aufnehmen, sobald die Troer sich weigern zu zahlen. Diese zeitbedingende Bedeutung hat man im optat. iterat. stets allgemein anerkannt; dagegen das analoge Wesen des conj. cond. scheinen Viele noch nicht ganz klar zu erfassen u. scharf auszudrücken, indem sie dieser Construction, wenn der Satz mit einem Relativpronomen oder einem relativen adverbio loci oder modi angeknüpft ist, eine »verallgemeinernde Bedeutung« zuschreiben, wenn der conj. mit ἐάν verbunden ist, durch ihn ein »Hervortreten in die Wirklichkeit«, ein »wirkliches Eintreten des Falles« bezeichnet denken, über welches »die Erfahrung entscheide«. Diese Bestimmungen des Begriffs sind offenbar zu weit; denn »ein wirkliches Eintreten des Falles« hat man ohne Zweifel bei jedem Bedingungssatz im Auge, und ob er in »die Wirklichkeit hervortrete«, darüber »entscheidet« überall »die Erfahrung«; eine »verallgemeinernde Bedeutung« aber haben an der Spitze von Bedingungssätzen alle Relativa in jedem Modus. Geht man aber den angeführten nebelhaften Bestimmungen des Begriffes auf den Grund u. untersucht, was mit ihnen eigentlich gemeintsei u. allein gemeint sein könne, so wird man eben auf die zeitbedingende Bedeutung des conj. cond. hingeführt. Eben dahin leitet mit zwingender Nothwendigkeit die Erwägung, daß der conj. cond. für die Gegenwart u. die Zukunft das bezeichnet, was der optat. iterat. für die Vergangenheit; denn will man einen im optat. iterat. stehenden Satz in die Gegenwart oder die Zukunft versetzen, so giebt es keinen andern Weg als den, ihn in den conj. cond. zu bringen. Umgekehrt freilich ersetzt der optat. iterat. für die Vergangenheit nicht völlig den conj. cond., indem dieser wenigstens für die Zukunft auch einnmalige Fälle bezeichnet; auf diesen Unterschied kommt es hier jedoch nicht an; denn es wird ja nicht behauptet, daß der conj. cond. überall wiederholte Fälle bezeichne, sondern nur, daß er überall zeitbedingend sei. Zwischen ἐάν aber einerseits u. ὅταν u. s. w. andrerseits besteht nur der Unterschied, daß allerdings in ὅταν u. s. w. die Zeitbestimmung schärfer hervorgehoben ist als in ἐάν, indem dieses aus dem an sich rein bedingenden εἰ und ἄν, jene aber aus Zeitpartikeln und ἄν zusammengesetzt sind; die beiden Arten des Ausdrucks gehen von verschiedenen Ursprüngen aus, treffen aber in demselben Puncte der Wirksamkeit zusammen. Eine unzweifelhafte Probe für die Richtigkeit dieser Ansicht liefert auch hier die Vergleichung mit dem optat. iterat., denn z. B. zwischen ἐὰν ἀφίκηται, ὑποδέχομαι (ὑποδέξομαι) αὐτόν und ὅταν ἀφίκηται ist offenbar kein anderer Unterschied als zwischen den iterativen Ausdrücken εἰ ἀφίκοιτο ὑπεδεξάμην und ὅτε ἀφίκοιτο. – Für die Constructiondes Hauptsatzes, zu welchem ein conj. cond. gehört, bedarf es keiner Regeln außer denen, welche sich aus dem schon Dargelegten von selbst ergeben; in der jetzt zunächst folgenden Sammlung von Beispielen des conjunct. cond. im praes. u. aor. mit κέν u. seelstehendem (nicht zu ἐάν u. s. w. verschmolzenem) ἄν sind die Hauptsätze der Kürze halber fast alle weggelassen. Hom. Iliad. 18, 273 εἰ δ' ἂν ἐμοῖς ἐπέεσσι πιϑώμεϑα, νύκτα μὲν εἰν ἀγορῇ σϑένος ἕξομεν, ἄστυ δὲ πύργοι εἰρύσσονται, »falls wir uns für meinen Rath entschieden haben werden«; 5, 232 εἴ περ ἂν αὖτε φεβώμεϑα; 5, 224 εἴ περ ἂν αὖτε ὀρέξῃ; Od. 11, 113. 12, 140 αὐτὸς δ' εἴ πέρ κεν ἀλύξῃς; 12, 163 εἰ δέ κε λίσσωμαι ὑμέας λῦσαί τε κελεύω, vgl. 53; 14, 395. 398 εἰ μέν κεν νοστήσῃ ἄναξ τεός εἰ δέ κε μὴ ἔλϑῃσιν ἄναξ τεός; Iliad. 3, 281. 284 εἰ μέν κεν Μενέλαον Ἀλέξανδρος καταπέφνῃεἰ δέ κ' Αλέξανδρον κτείνῃ ξανϑὸς Μενέλαος; 11, 391 καὶ εἴ κ' ὀλίγον περ ἐπαύρῃ; 5, 351 καὶ εἴ χ' ἑτέρωϑι πύϑηαι; Od. 12, 299 εἴ κέ τιν' ἠὲ βοῶν ἀγέλην ἢ πῶυ μέγ' οἰῶν εὕρωμεν; 12, 49 ἀκουέμεν αἴ κ' ἐϑέλῃσϑα, δησάντων σε; Iliad. 4, 170 αἴ κε ϑάνῃς; 6, 412 ἐπεὶ ἂν σύ γε πότμον ἐπίσπῃς; 6, 83 ἐπεί κε φάλαγγας ἐποτρύνητον; 4, 53 ὅτ' ἄν τοι ἀπέχϑωνται; 12, 41 ὅτ' ἂν στρέφεται (verkürzt aus στρέφηται); 1, 567 ὅτε κέν τοι ὰάπτους χεῖρας ἐφείω; Od. 2, 99 εἰς ὅτε κέν μιν μοῖρ' όλοη καϑέλῃσι τανηλεγέος ϑανάτοιο; 2, 374 πρίν γ' ὅτ' ἂν ἑνδεκάτη τε δυωδεκάτη τε γένηται; 19, 410 ὁππότ' ἂν ἔλϑῃ; Iliad. 15, 209 ὁπότ' ἂν ἐϑέλῃσιν; Od. 11, 127 ὁππότε κεν δή τοι ξυμβλήμενος ἄλλος ὁδίτης φήῃ; Iliad. 19, 158 εὐτ' ἂν πρῶτον ὁμιλήσωσι φάλαγγες ἀνδρῶν, aor. in der Bedeut. des Anfangens, »sobald sie handgemein geworden sein werden«; Od. 17, 320 εὖτ' ἂν μηκέτ' ἐπικρατέωσιν ἄνακτες; 323 εὖτ' ἄν μιν κατὰ δούλιον ήμαρ ἕλῃσιν; Iliad. 1, 509 ὄφρ' ἂν Ἀχαιοὶ υἱὸν ἐμὸν τίσωσιν, ὀφέλλωσίν τέ ἑ τιμ ῇ, »bis sie sich bequemt haben werden zu ehren«, aor. in der Bedeut. des Anfangens; Od. 2, 204 ὄφρα κεν ἥ γε διατριβῃσιν Ἀχαιοὺς ὃν γάμον; 4, 588 ὄφρα κεν ἑνδεκάτη τε δυωδεκάτη τε γένηται; 22, 72 εἰς ὅ κε πάντας ἄμμε κατακτείνῃ; Iliad. 3, 291 εἵως κε τέλος πολέμοιο κιχείω; indirect 15, 46 κείνῳ παραμυϑησαιμην τῇ ἴμεν ᾗ κεν δὴ σύ, κελαινεφές, ἡγεμονεύῃς; 20, 243 ὅππως κεν ἐϑέλῃσιν; 12, 75 ὡς ἂν ἐγὼν εἴπω; Od. 19, 332 ὃς δ' ἂν ἀμύμων αὐτὸς ἔῃ καὶ ἀμύμονα εἰδῇ: Iliad. 1, 139 ὅν κεν ἵκωμαι; 6, 229 ὅν κε δύνηαι; Od. 1, 389 ὅ ττί κεν εἴπω; Iliad. 20, 250 ὁπποῖόν κ' εἴπῃσϑα ἔπος, τοῖόν κ' ἐπακούσαις; Od. 15, 281 αὐτὰρ κεῖϑι φιλήσεαι, οἱά κ'ἔχωμεν; Iliad. 23, 805 ὁππότερός κε φϑῇσιν; Her. 4, 81 ὃς δ' ἂν μὴ κομίσῃ, ϑάνατον απείλεε; Plat. Symp. 195 a περὶ οὗ ἂν ὁ λόγος ᾖ; Ar. Vesp. 1298 ὅστις ἂν πληγὰς λάβῃ; Xen. Cyr. 4, 5, 51 πρῶτον μὲν οὖν τοῖς ϑεοῖς, ἔφη. ἐξαιρεῖτε, ὅ, τι ἂν οἱ μάγοι ἐξηγῶνται; indirect Xen. Cyr. 4, 5, 44 ὅ, τι ἂν δέῃ; Plat. Symp. 176 c ὁπότερ' ἂν ποιῶμεν; indirect Isocr. Antid. 154 ὅσῳ γὰρ ἄν τις ἐπιεικέστερον αὑτὸν ἐπιδειξῃ; Xen. An. 2, 4, 26 ὅσον δ' ἂν χρόνον τὸ ἡγούμενον τοῠ στρατεύματος ἐπιστῇ; Cyr. 1, 3, 14 χάριν σοι εἴσομαι, ὅσῳ ἂν πλεονάκις εἰσίῃς ὡς ἐμέ, Soph. O. C. 956 πράξεις οἷον ἂν ϑέλῃς; indirect Isocr. Antid. 32 ὁποῖός τις ἂν φαίνωααι: Plat. Svmp. 214 a ὁπόσον γὰρ ἂν κελεύῃ τις τοσοῠτον ἐκπιὼν οὐδὲν μᾶλλον μήποτε μεϑυσϑῇ; Isocr. Antid. 178 ὅπως ἂν δύνωμαι, 174 ὅπως ἂν οἱ νεώτεροι παιδευϑῶσιν; Demosth. Lacrit. 28 ὅποι ἄν τις βούληται; Thuc. 2, 11 ἕπεσϑε ὅπη ἄν τις ἡγῆται; Demosth. Steph. 1, 24 λέγ' ἐπισχὼν οὗ ἄν σε κελεύω; Xen. Cvr. 1, 2, 10 ὅπου ἂν παραπίπτῃ; Soph. O. T. 672 ἔνϑ' ἂν ᾖ; Ar. Plut. 1151 πατρὶς γάρ ἐστι πᾶσ' ἵν' ἂν πράττῃ τις εὖ; Soph. O. C. 405 σὲ προσϑέσϑαι πέλας χώρας ϑέλουσι, μηδ' ἵν' ἂν σαυτοῠ κρατῇς; indirect Isocr. Antid. 37 ὅϑεν ἂν προέλωνται τὸνβίον πορίζεσϑαι; Xen. Cyr. 1, 2, 9 ἀφ' οὗ ἂν ἐκ παίδων ἐξέλϑωσι; An. 2, 3, 24 μέχρι δ' ἂν ἐγὼ ἥκω; 2, 3, 7 μέχρις ἂν διαγγελϑῇ; indirect 3, 5, 18 ἡνίκ' ἄν τις παραγγείλῃ; Demosth. Lacrit. 28 ὁπηνίκ' ἂν δοκῃ; Soph. Phil. 464 ὁπηνίκ' ἂν ϑεὸς πλοῠν ἡμὶν εἴκῃ; O. T. 1529 πρὶν ἂν τέρμα τοῠ βίου περάσῃ; Aesch. Ag. 1435 ἕως ἂν αἴϑῃ πῠρ ἐφ' ἑστίας ἐμῆς Αἴγισϑος; indirect Plat. Phaedon. 59 e εἶπε περιμένειν καὶ μὴ πρότερον παριέναι, ἕως ἂν αὐτὸς κελεύσῃ, vgl. Xen. An. 1, 4, 8 Cyr. 5, 1, 3; Eur. Alc. 337 ἔς τ' ἂν αἰὼν οὑμὸς ἀντέχῃ; Her. 7, 158 ἔστ' ἂν διαπολεμήσωμεν. – Der conj. perf.: Hom. Iliad. 4, 353 ἢν ἐϑέλῃσϑα καὶ αἴ κέν τοι τὰ μεμήλῃ; 9, 609. 10, 89 εἰς ὅ κ' ἀυτμὴ ἐν στήϑεσσι μένῃκαί μοι φίλα γούνατ' ὀρώρῃ; Her. 4, 66 τοῖσι δ' ἂν μὴ κατεργασμένον ᾖ τοῠτο, οὐ γεύονται τοῠ οἴνου τούτου; Soph. El. 1057 ὅταν γὰρ ἐν κακοῖς ἤδη βεβήκῃς, τἄμ' ἐπαινέσεις ἔπη; Ar. Ran. 813 ὡς ὅταν γ' οἱ δεσπόται ἐσπουδάκωσι, κλαύμαϑ' ἡμῖν γίγνεται; Av. 1350 ἀνδρεῖόν γε πάνυ νομίζομεν, ὃς ἂν πεπλήγῃ τὸν πατέρα; Plat. Rep. 2, 376 a ὃν μὲν ἂν ἴδῃ ἀγνῶτα, χαλεπαίνει, οὐδὲν δὴ κακὸν προπεπονϑώς· ὃν δ' άν γνώριμον, ἀσπάζεται, κἂν μηδὲν πώποτε ὑπ' αὐτοῦ ἀγαϑὸν πεπ όνϑῃ; Isocr. Plat. 36 τοσούτῳ πλείω ποιήσονται ϑεραπείαν ὑμῶν, ὅσῳ περ ἂν μᾶλλον περὶ σφῶν αὐτῶν δεδίωσιν; Plat. Gorg. 481 a ἐὰν δὲ ἔλϑῃ, μηχανητέον, ὅπως ἂν διαφύγῃ καὶ μὴ δῷ δίκην ὁ ἐχϑρός, ἀλλ' ἐάν τε χρυσίον ἡρπακὼς ᾖ πολύ, μὴ ἀποδιδῷ τοῦτο, ἀλλ' ἔχων ἀναλίσκηται, ἐάν τε αὖ ϑανάτου ἄξια ἠδικηκὼς ᾖ, ὅπως μη ἀποϑανεῖται; ib. 480 d ἐὰν μέν γε πληγῶν ἄξια ἠδικηκὼς ᾖ; indirect Demosth. Fals. leg. 16 ὃς ἂν μὴ πρότερος βεβοηϑηκὼς ὑμῖν ᾖ. – Homer läßt im conj. cond. das ἄν sehr oft weg, ohne daß dadurch der Sinn im Mindesten geändert würde: Od. 5, 291 εἰ δ' αὖ τις ῥαίῃσι ϑεῶν ἐνὶ οἴνοπι πόντῳ, τλήσομαι; 1, 204 οὐδ' εἴ πέρ τε σιδήρεα δέσματ' ἔχῃσιν; Iliad. 10, 225 μοῠνος δ' εἴ πέρ τε νοήσῃ; 22, 86 εἴ περ γάρ σε κατακτάνῃ; Od. 20. 86 ἐπεὶ ἂρ βλέφαρ' ἀμφικαλύψῃ; 18, 134 ἀλλ' ὅτε δὴ καὶ λυγρὰ ϑεοὶ μάκαρες τελέσωσιν, καὶ τὰ φέρει; Iliad. 12, 286 ὅτ· ἐπιβρίσῃ Διὸς ὄμβρος; 4, 344 ὁππότε δαῖτα γέρουσιν ἐφοπλίζωμεν; Od. 14, 170 ὁππότε τις μνήσῃ; 7, 202 εὖτ' ἔρδωμεν: Iliad. 13, 141 ἕως ἱκηται ἰσόπεδον; 4, 346 ὄφρ' ἐϑέλητον; Od. 10, 175 πρὶν μόρσιμον ἦμαρ ἐπέλϑῃ; 6, 189 ὅπως ἐϑέλῃσιν; Od. 5, 328 ὡς δ' ὅτ ὀπωρινὸς Βορέης φορέῃσιν ἀκάνϑας ἂμ πεδίον; 4, 335 ὡς δ' ὁπότ' ἐξερέῃσι; Iliad. 13, 229 ὅϑι μεϑιέντα ἴδηαι; Od. 15, 453 ὅπῃ περάσητε: 14, 65 ὅς οἱ πολλὰ κάμῃσι, ϑεὸς δ' ἐπὶ ἔργον ἀέξῃ; Iliad. 3, 109 οἷς δ' ὁ γέρων μετέῃσιν; Od. 13, 214 ὅς τις ἁμάρτῃ; 12, 40 πάντας ἀνϑρώπους ϑέλγουσιν, ὅ τίς σφεας εἰσαφίκηται; 19, 266 ἂνδρα, τῷ τέκνα τέκῃ; 18, 137 οἷον ἐπ' ἦμαρ ἄγῃσι; 12, 191 ἴδμεν δ' ὅσσα γένηται; 14, 139 ὁππόσ' ἐπέλϑω; – der conj. perf. Od. 4, 400 ἦμος δ' ἠέλιος μέσον οὐρανὸν ἀμφιβεβήκῃ, τῆμος ἄρ' ἐξ ἁλὸς εἶσι γέρων ἅλιος, vgl. 18, 133 Iliad. 11, 477. 13, 271. 16, 54. – Die Att. Prosa hat stets das ἄν, abgesehn von verhältnißmäßig sehr wenigen unsicheren Stellen, in denen vielleicht auf die Spitze getriebene Nachahmung Homers anzuerkennen ist, z. B. Thuc. 6, 21 ἄλλως τε καὶ εἰ ξυστῶσιν αἱ πόλεις, v. l. ἢν ξυστῶσιν; Plat. Phaedon. 62 c πρὶν ἀνάγκην τινὰ ὁ ϑεὸς ἐπιπέμψῃ, v. l. πρὶν ἂν ἀνάγκην. Sicherer ist die Auslassung des ἄν in einer Reihe von Stellen bei Herodot, 1, 19. 32. 2. 13. 85. 4, 46. 66. 157. 172. 6, 82. 86, 1. 8, 18. 22. 49. Die Dichter reden alle mehr oder weniger Homerisch, z. B. Sophocl. O. T. 874 εἰ πολλῶν ὑπερπλησϑῇ; Antig. 1025 ἐπεὶ δ' ἁμάρτῃ; Phil. 917 μη στέναζε, πρὶν μάϑῃς; Aj. 555 ἕως μάϑῃς; El. 225 ὄφρα με βίος ἔχῃ; Aj. 1183 ἔς τ' ἐγὼ μόλω; 1081 ὅπου παρῇ; O. C. 395 ὃς νέος πέσῃ; Tr. 251 Ζεὺς ὅπου πράκτωρ φανῇ; Phil. 1076 μείνατε χρόνον τοσοῦτον, εἰς ὅσοντά τ' ἐκ νεὼς στείλωσι ναῠται καὶ ϑεοῖς εὐξώμεϑα; conj. perf. Aj. 1074 ἔνϑα μὴ καϑεστήκῃ δέος. Auch die spätere Prosa ist zum Theil freier u. Homerischer. Die auffallend häufige Weglassung aber des ἄν bei Hom. ist vielleicht durch die Annahme zu erklären, daß der conj. cond. ursprünglich gar kein ἄν hatte u. die durch das ἄν in ihn hineingelegte zeitbedingende Bedeutung nicht besaß, sondern wie die übrigen Bedingungssätze rein bedingend war. Bei Hom. ist der conj. cond. schon überall zeitbedingend, ohne wie mit ἄν; der Dichter gebraucht eben nur neben der neuen Form mit ἄν die veraltete ohne ἄν in der neuen Bedeutung, welche eigentlich ihr nicht zukommt, sondern nur der neuen Form. – Von den bisher betrachteten conjunctivischen Forderungssätzen, dem conj. hortat. u. dubitat. (II a), dem conf. final. (II b), dem conj. cond. (II c) ist scharf zu unterscheiden der Gebrauch des conjunctiv. in Aussagesätzen. Dieser aussagende conjunctiv., der Regel nach von ἄν begleitet, hat genau dieselbe Bedeutung wie der optat. potential. (III a), auch in Hinsicht auf die Tempora; so daß hier also, anders als im conj. cond. (II c), der conj. aor. eben so wie der conj. praes. ein praes. oder fut. 1 ist; das perf. u. fut. exactum kann in diesem conjunct. potential. allein durch den conj. perf. ausgedrückt werden. Negirt wird der conjunct. potential. nicht wie die conjunctivischen Forderungssätze durch μή, sondern, nach der allgem. Regel für Aussagesätze, durch οὐ, doch sind Ausnahmen hier so gut denkbar, wie im optat. pot., in welchem z. B. wenn eine Absicht mit angedeutet werden soll, μή erlaubt ist. Zuweilen vertritt dieser conjunctiv., wie der optat. pot., den indicat. ohne ἄν. Der Gebrauch dieses aussagenden conj. potential. hat bei Hom. ein sehr weites Gebiet, welches die Att. Prosa auf einen einzelnen Fall beschränkt. Nämlich – d) in Att. Prosa stehen nicht allzu selten indirecte Entscheidungsfragen (»ob«) anstatt im optat. potent. (III a) oder im indicat. ohne ἄν nach Verben des Untersuchens (Versuchens), welche oft hinzuzudenken sind, im conjunctiv. mit ἐάν, Xen. Mem. 4. 4, 12 σκέψαι, ἐὰν τόδε σοὶ μᾶλλον ἀρέσκῃ; Plat. Gorg. 510 b σκόπει δὴ καὶ τόδε ἐάν σοι δοκῶ εὖ λέγειν; Alcib. 1, 122 d μηδὲ τοῠτο ἡμῖν ἄῤῥητον ἔστω, ἐάν πως αἴσϑῃ οὗ εἶ; so auch Att. Dichter, Eur. Herc. fur. 848 Hel. 1049 Ar. Vesp. 1409; ebenso Homer, der aber dabei auch ἐάν (ἤν) in αἴ κε zerlegt, Doppelfragen mit ἤ κεν. – ἦ κε macht, u. diesen Sprachgebrauch auf Ergänzungsfragen ausdehnt, wobei er neben den in Prosa üblichen Fragewörtern ohne Unterschied einfache Relativa gebraucht. Iliad. 15, 32 ὄφρα ἴδῃ, ἤν τοι χραίσμῃ φιλότης τε καὶ εὐνή; Od. 2, 360 νόστον πευσόμενος πατρὸς φίλου, ἤν που ἀκούσω; Iliad. 16, 39 ἀλλ' ἐμὲ μὲν πρόες ὦχ', ἅμα δ' ἄλλον λαὸν ὄπασσον Μυρμιδόνων, ἤν πού τι φόως Δαναοῖσι γένωμαι; vgl. 7, 39. 20, 172. 22, 419 Od. 1. 94. 282. 2, 216. 5, 417; Iliad. 19, 71 ὄφρ' ἔτι καὶ Τρώων πειρήσομαι ἀντίος ἐλϑών, αἴ κ' ἐϑέλωσ' ἐπὶ νηυσὶν ἰαύειν; 5, 279 πειρήσομαι, αἴ κε τύχωμι; 18, 601 πειρήσεται, αἴ κε ϑέῃσιν; 4, 249 ὄφρα ἴδητ' αἴ κ' ὔμμιν ὑπέρσχῃ χεῖρα Κρονίων; 24, 301 Διὶ χεῖρας ἀνασχέμεν, αἴ κ' ἐλεήσῃ; 1, 408 παρέζεο καὶ λαβὲ γούνων, αἴ κέν πως ἐϑέλῃσιν; 8, 282 βάλλ' ο ὕτως, αἴ κέν τι φόως Δαναοῖσι γένηαι πατρί τε σῷ; Od. 1, 279 σοὶ δ' αὐτῷ πυκινῶς ὑποϑήσομαι, αἴ κε πίϑηαι; Iliad. 1, 207 ἦλϑον ἐγὼ παύσουσα τεὸν μένος, αἴ κε πίϑηαι, οὐρανόϑεν; 7, 118 φημί μιν ἀσπασίως γόνυ κάμψειν, αἴ κε φύγῃσιν; 2, 72 ἀλλ' ἄγετ' αἴ κέν πως ϑωρήξομεν υἷας Ἀχαιῶν, verkürzt aus ϑωρήξωμεν; 1, 66 αἴ κέν πως βούλεται (= βούληται); 13, 742 ἐπιφρασσαίμεϑα βουλήν, ἤ κεν ἐνὶ νήεσσι πολυκλήισι πέσωμεν, αἴ κ' ἐϑέλῃσι ϑεὸς δόμεναι κράτος, ἦ κεν ἔπειτα πὰρ νηῶν ἔλϑωμεν ἀπήμονες; 9, 619 φρασσόμεϑ' ἤ κε νεώμεϑ' ἐφ' ἡμέτερ' ἦ κε μένωμεν: 701 ἀλλ' ἤτοι κεῖνον μὲν ἐάσομεν, ἤ κεν ἴῃσιν ἦ κε μένῃ; vgl. 8, 532. 21, 226. 22, 244; 18, 308 ἀλλὰ μάλ' ἄντην στήσομαι, ἤ κε φέρῃσι μέγα κράτος, ἦ κε φεροίμην: Od. 24, 216 αὐτὰρ ἐγὼ πατρὸς πειρήσομαι ἡμετέροιο, αἴ κέ μ' ἐπιγνώῃ καὶ φράσσεταιὀφϑαλμοῖσιν, ἦέ κεν ἀγνοιῇσι πολὺν χρόνον ἀμφὶς ἐόντα; 1, 295 φράζεσϑαι δὴ ἔπειτα κατὰ φρένα καὶ κατὰ ϑυμόν, ὅππως κεν μνηστῆρας ἐνὶ μεγάροισι τεοῖσιν κτείνῃς ἠὲ δόλῳ ἢ ἀμφαδόν; 4, 545 ἀλλὰ τάχιστα πείρα ὅπως κεν δη σὴν πατρίδα γαῖαν ἵκηαι; 2, 316 πειρήσω ὥς κ' ὔμμι κακὰς ἐπὶ κῆρας ἰήλω; vgl. Iliad. 4, 66. 71. 21, 459; 9, 112 φραζώμεσϑ' ὥς κέν μιν ἀρεσσάμενοι πεπίϑωμεν δώροισιν; Od. 1, 205 φράσσεται ὥς κε νέηται; 5, 31 νύμφῃ ἐυπλοκάμῳ εἰπεῖν νημερτέα βουλήν, νόστον Ὀδυσσῆος, ὥς κε νέηται οὔτε ϑεῶν πομπῇ οὔτε ϑνητῶν ἀνϑρώπων, man beachte die Negation; Iliad. 22, 130 εἴδομεν, ὁπποτέρῳ κεν Ὀλύμπιος εὖχος ὀρέξῃ; Od. 23, 140 φρασσόμεϑ' ὅ ττί κε κέρδος Ὀλύμπιος ἐγγυαλίξῃ; hierher gehört auch die von diesem Standpunct aus keine Schwierigkeit machende Stelle Iliad. 7, 171 κλήρῳ νῠν πεπάλασϑε διαμπερές, ὅς κε λάχῃσιν. In ihr wie in den anderen zuletzt vorgelegten Stellen würde die Att. Prosa den indicat. ohne ἄν oder den optat. potent. (III a) anwenden. Homer gebraucht aber auch – e) in vielen anderen Fällen, in denen die Att. Prosa eine jener beiden Constructionen anwenden würde, den conjunctiv. mit ἄν: Iliad. 11, 433 ἢ δοιοῖσιν ἐπεύξεαι Ἱππασίδῃσιν, ἤ κεν ἐμῷ ὑπὸ δουρὶ τυπεὶς ἀπὸ ϑυμὸν ὀλέσσῃς; Od. 4, 692 ἄλλον κ' ἐχϑαίρῃσι βροτῶν, ἄλλον κε φιλοίη; Iliad. 24, 655 τῶν εἴ τίς σε ἴδοιτο, αὐτίκ' ἂν ἐξείποι Ἀγαμέμνονι, καί κεν ἀνάβλησις λύσιος νεκροῖο γένηται; 3, 54 οὐκ ἄν τοι χραίσμῃ κίϑαρις τά τε δῶρ' Ἀφροδίτης, ἥ τε κόμη τό τε εἶδος, ὅτ' ἐν κονίῃσι μιγείης, man beachte die Negation; eben so 11, 387 εἰ μὲν δὴ ἀντίβιον σὺν τεύχεσι πειρηϑείης, οὐκ ἄν τοι χραίσμῃσι βιὸς καὶ ταρφέες ἰοί; Od. 4, 389. 391 τόν γ' εἴ πως σὺ δύναι ο λοχησάμενος λελαβέσϑαι, ὅς κέν τοι εἴπῃσιν ὁδὸν καὶ μέτρα κελεύϑου, νόστον ϑ', ὡς ἐπὶ πόντον ἐλεύσεαι ἰχϑυόεντα. καὶ δέ κέ τοι εἴπῃσι, διοτρεφές, αἴ κ' ἐϑέλῃσϑα, ὅ ττί τοι ἐν μεγάροισι κακόν τ' ἀγαϑόν τε τέτυκται; Iliad. 1, 324 εἰ δέ κε μὴ δώῃσιν, ἐγὼ δέ κεν αὐτὸς ἕλωμαι; 22, 505 νῠν δ' ἂν πολλὰ πάϑῃσι; 1, 205 ᾑς ὑπεροπλίῃσι τάχ' ἄν ποτε ϑυμὸν ὀλέσσῃ; 16, 129 ἐγὼ δέ κε λαὸν ἀγείρω; 14. 235 ἐγὼ δέ κέ τοι ἰδέω χάριν ἤματα πάντα; 1, 184 ἐγὼ δέ κ' ἄγω Βρισηίδα καλλιπάρῃον; 14, 484 τῷ καί κέ τις εὔχεται ἀνήρ, verkürzt aus εὔχηται; Od. 1, 396 τῶν κέν τις τόδ' ἔχῃσιν; 10, 507 τὴν δέ κέ τοι πνοιὴ Βορέαο φέρῃσιν; 17, 418 ἐγὼ δέ κέ σε κλείω; Iliad. 4, 164 ἔσσεται ἦμαρ ὅτ' ἄν ποτ' ὀλώλῃ Ἴλιος ἱρή = pros. ὅτε ὀλεῖται, beschreibender Relativsatz; wäre es conjunct. condit. (II c), so wäre der Sinn albern: »dann, wann Ilios zu Grunde geht, wird ein Tag sein«; 8, 373 ἔσται μὰν ὅτ' ἂν αὖτε φίλην γλαυκωπίδα εἴπ ῃ; 4, 191 ἐπιϑήσει φάρμαχ', ἅ κεν παύσῃσι μελαινάων ὀδυνάων = pros. ἃ παύσειεν ἄν oder ἃ παύσει; wäre es conj. cond., so wäre der Sinn, daß der Arzt die Kräuter auf die Wunde legen werde, nachdem sie den Schmerz derselben gestillt hätten; 23, 344 εἰ γάρ κ' ἐν νύσσῃ γε παρεξελάσῃσϑα διώκων, οὐκ ἔσϑ' ὅς κέ σ' ἕλῃσι μετάλμενος οὐδὲ παρέλϑῃ, οὐδ' εἴ κεν μετόπισϑεν Αρείονα δῖον ἐλαύνοι; Od. 9, 356 ἵνα τοι δῶ ξείνιον, ᾡ κε σὺ χαίρῃς; 11, 135 ϑάνατος δέ τοι ἐξ ἁλὸς αὐτῷ ἀβληχρὸς μάλα τοῖος ἐλεύσεται ὅς κέ σε πέφνῃ γήρᾳ ὕπο λιπαρῷ ἀρημένον; Iliad. 19, 72 ἀλλά τιν' οἴω ἀσπασίως αὐτῶν γόνυ κάμψειν, ὅς κε φύγῃσιν δηίου ἐκ πολέμου, würde als conj. cond. betrachtet heißen »wer entflohen sein wird, der wird gerne sein Knie zur Flucht beugen«, ist vielmehr = ὃς φύγοι ἄν, beschreibend, »Einer welcher fliehen kann, ein zur Flucht Fä higer«; vgl. hiermit 21, 296; 21, 127 ϑρώσκων τις κατὰ κῦμα μέλαιναν φρῖχ' ὑπαΐξει ἰχϑύς, ὅς κε φάγῃσι Λυκάονος ἀργέτα δημόν, wo Philetas u. Kallistratus φρῖχ' ὑπαλύξει schrieben, φρῖκα = ψῠχος erklärten u. den conj. φάγῃσι für einen conditional. nahmen, indem sie behaupteten, wohlgenährte Fische ertrügen die Kälte leichter: »ein Fisch, der Lykaons Fett gefressen haben wird, der wird in den Wogen springend der (schwarzen?) Kälte entgehen«; Aristarch schrieb ἱ παΐξει u. erklärte = ὃς φάγοι ἄν, »unter die schwarze gekräuselte Oberfläche des Wassers wird in den Wogen springend ein Fisch emporschnellen, welcher wohl fressen wird das Fett des Lykaon«, s. Scholl. Aristonic. u. Didym. – Hierher gehören auch Fragen mit εἴ κεν, wohl zu unterscheiden von denen mit αἴ κεν II d; die mit αἴ κεν würden in Att. Prosa durch ἐάν cum conjunct. ausgedrückt werden, diese hier mit εἴ κεν durch εἰ cum optat. potent. (III a) oder cum indicat. ohne ἄν: Iliad. 15, 403 τίς δ' οἶδ' εἴ κέν οἱ σὺν δαίμονι ϑυμὸν όρίνω παρειπών; 16, 860 τίς δ' οἶδ' εἴ κ' Ἀχιλεὺς φϑήῃ ἐμῷ ὑπὸ δουρὶ τυπεὶς ἀπὸ ϑυμὸν ὀλέσσαι; Od. 2, 332 τίς δ' οἶδ' εἴ κε καὶ αὐτὸς ἰὼν κοίλης ἐπὶ νηὸς τῆλε φίλων ἀπόληται ἀλώμενος. – Hom. läßt im conjunct. potential. das ἄν auch fort, ohne daß dadurch der Sinn geändert würde: Iliad. 6, 459 καί ποτέ τις εἴπῃσιν ἰδὼν κατὰ δάκρυ χέουσαν, = εἴποι τις ἄν; 1, 262 οὐ γάρ πω τοίους ἴδον ἀνέρας οὐδὲ ἴδωμαι ( med. Homerisch anstatt des act.), = οὐκ ἂν ἴδοιμι, man beachte die Negation; eben so Od. 16, 437 οὐκ' ἔσϑ' οὗτος ἀνήρ, οὐδ' ἔσσεται, οὐδὲ γένηται, ὅς κεν Τηλεμάχῳ σῷ υἱέι χεῖρας ἐποίσει; Iliad. 1, 150 πῶς τίς τοι πρόφρων ἔπεσιν πείϑηταιἈχαιῶν, = πῶς ἄν τις πεισϑείη; 3, 287 τιμήν, ἥν τιν' ἔοικεν, ἥ τε καὶ ἐσσομένοισι μετ' ἀνϑρώποισι πέληται; 21, 103 νῠν δ' οὐκ ἔσϑ' ὅς τις ϑάνατον φύγῃ; 21, 112 ἔσσεται ἢ ἠὼς ἢ δείλη ἢ μέσον ἦμαρ ὁππότε τις καὶ ἐμεῖο Ἄρει ἐκ ϑυμὸν ἕληται; 5, 33 οὐκ ἂν δὴ Τρῶας μὲν ἐάσαιμεν καὶ Ἀχαιοὺς μάρνασϑ', ὁπποτέροισι πατὴρ Ζεὺς κῠδος ὀρέξῃ; Od. 13, 365 φραζώμεϑ', ὅπως ὄχ' ἄριστα γένηται; 1, 77 περιφραζώμεϑα πάντες νόστον, ὅπως ἔλϑῃσι; Iliad. 10, 225 καί τε πρὸ ὁ τοῦ ἐνόησεν, ὅππως κέρδος ἔῃ; 19, 337 ἐμὴν ποτι-δέγμενον αἰεὶ λυγρὴν ἀγγελίην, ὅτ' ἀποφϑιμένοιο πύϑηται; Od. 12. 96 ἰχϑυάᾳ, δελφῖνάς τε κύνας τε, καὶ εἴ ποϑι μεῖζον ἕλῃσιν κῆτος. Diese indirecten Fragen ohne ἄν berühren sich mit dem conjunct. dubitat. (II a): Iliad. 15, 16 οὐ μὰν οἶδ' εἰ αὖτε κακορραφίης ἀλεγεινῆς πρώτη ἐπαύρηαι καί σε πληγῇσιν ἱμάσσω, zweifelhaft ob conj. dubitat.; 16, 648 φράζετο ϑυμῷ πολλὰ μάλ' ἀμφὶ φόνῳ Πατρόκλου, μερμηρίζων, ἢ ἤδη καὶ κεῖνονἝκτωρ χαλκῷ δῃῴσῃ, ἀπό τ' ὄμων τεύχε' ἕληται, ἦ ἔτι καὶ πλεόνεσσιν ὀφέλλειεν πόνον αἰπύν, wohl entschieden δῃῴσῃ u. ἕληται als dubitat. zu fassen, »ob H. ihn tödten solle«, ὀφέλλειεν als indirecter, den dubitat. vertretender optat., s. II a. – Ob bei Att. Dichtern der Homerische conjunct. potential. außer den Fragen mit ἐάν II d vorkommt, kann zweifelhaft erscheinen; es zeigen sich Spuren, aber sie sind schwach u. zweideutig, wie z. B. das unter II b erörterte ἵν' ἂν ξυμβῶ τί σοι Ar. Ran. 175. In der Att. Prosa findet sich, wie oben bemerkt, außer den Fragen mit ἐάν, der conj. potential. entschieden nicht mehr vor. Seinem einstigen Gebrauche aber verdankt ohne Zweifel das ἄν seinen Ursprung, welches auch in Attischer Prosa nach II b dem Absichtsconjunctiv u. nach II a vielleicht auch zuweilen dem dubitat. περιττῶς beigegeben wurde. Nämlich die Absichtspartikeln sind ursprünglich Nichts als gewöhnliche Relativa, und so wird denn wohl z. B. ὡς ἂν μάϑῃς eigentlich u. ursprünglich geheißen haben »auf welche Art du es wohl lernen wirst«, conj. potential., ein Ausdruck, in dem unter Anderm auch Andeutung der Absicht liegen konnte. Dies potentiale »auf welche Art du es wohl lernen wirst« drückt sodann die Att. Prosa allein durch den optat. potent. aus ( III a), ὡς ἂν μάϑοις, während sie das conjunctivische ὡς ἂν μάϑῃς als reinen Absichtssatz gebrauchte, ohne es zu unterscheiden von der ursprünglichen eigentlichen conjunctivischen Absichtsconstruction ὡς μάϑῃς, so daß das ἄν dabei περιττόν ward. Eben so, wenn man in einigen Stellen ein ἄν bei'm conjunct. dubitat. dulden will, so wird man annehmen müssen, daß diese Construction ursprünglich kein dubitat. war, sondern ein conjunct. potential., τί ἂν λέγωμεν = τί ἂν λέγοιμεν, »was werden (können) wir wohl sagen«, nicht »was sollen wir sagen«. Bei Homer läßt sich für die Absichtssätze vielleicht eine Art Uebergangsstadium annehmen. Die genauere Erörterung dieses Punctes würde hier zu weit führen. – Das ursprüngliche Verhältniß der conjunctivischen Sätze unter einander scheint nach allem Bisherigen große Analogie zu zeigen mit den Sätzen im indicat. des Nichtwirkl. ( Ide) und denen im optat. des Möglichen ( III ac). Alle drei Modi ohne ἄν lediglich fordernd, und zwar in jedem drei Arten von Forderungssätzen, in allen drei Modis Absichts- u. Bedingungssätze, in jedem daneben eine dritte Construction, welche Haupt- u. Nebensätze bildet, im ind. des Nichtwirkl. u. im optat. des Mögl. Wünsche, im conj. Aufforderungen. In der Frageform, analog dem conj. dubitat., läßt sich auch der optat. des Wunsches wenigstens bei Dichtern noch ganz gewiß nachweisen. Diesen Forderungssätzen ohne ἄν stehen in jedem der drei Modi Aussagesätze der mannigfachsten Art mit ἄν gegenüber; durch die Hinzufügung von ἄν werden eben diese drei ursprünglich nur fordernden Modi aussagende. Bei der Entwickelung des Sprachgebrauchs über diese gemeinsamen Grundzüge hinaus treten die Verschiedenheiten in der Anwendung der drei Modi auf, welche in den betreffenden Abschnitten dargestellt sind; bei dieser Entwickelung weicht der conjunct. von dem indicat. des Nichtwirkl. u. dem optat. des Mögl. weit ab, während letztere beide Modi unter einander eine vollkommene Analogie bewahren: dem conj. cond. wird ἄν beigegeben, um das zeitbedingende Moment hineinzulegen, der conj. final., vielleicht auch der dubitat., erhält durch Aneignung der Form des conj. potential. das ἄν περιττόν, der aussagende conj. potential. schwindet u. wird von der Att. Prosa fast ganz aufgegeben; der optat. potential. machte ihn überssüssig.

    III. Mit dem optativ. wird ἄν verbunden – a) weitaus am Häufigsten in der Construction des wiederholt erwähnten optativ. potential., unter welchem Namen man alle Aussagesätze im optat. des Möglichen zusammenfaßt: Hauptsätze u. Nebensätze, positiv u. negativ, fragend u. antwortend, direct u. indirect; Forderungssätze desselben Modus, optat. des Möglichen, Wunsch, Bedingung, Absicht, haben den optat. ohne ἄν, Ausnahmen s. III c. In diesen Forderungssätzen wird etwas als möglich Betrachtetes gefordert, in den Aussagesätzen mit ἄν, dem optat. potential, wird ausgesagt, daß Etwas möglich sei. Oft wird der optat. potent. passend durch » können« übersetzt; er unterscheidet sich aber von δύνασϑαι u. ähnl. Verben dadurch, daß bei diesen die Möglichkeit im Prädicate liegt, bei'm optat. potent. in der Copula, z. B. δύναται ἀποδεῖξαι »Er ist Einer, der es nachweisen kann«, ἀποδείξειεν ἄν »Er kann Einer sein, der es nachweis't«; deshalb vermögen auch die Verba des Könnens selber in den optat. potent. zu treten, δύναιτο ἂν ἀποδεῖξαι »Er kann Einer sein, der es nachweisen kann«, d. h. »vielleicht ist er im Stande es nachzuweisen«. Zuweilen scheint der optat. potent. gradezu für ein Verbum des Könnens zu stehn, doch ist dies eben nur Schein. Z. B. Ar. Thesm. 814 ἀλλ' ἡμεῖς ἂν πολλοὺς τούτων ἀποδείξαιμεν ταῦτα ποιοῦντας: es macht eine weit bessere Wirkung, wenn ausdrücklich gedroht wird, der Nachweis werde vielleicht in der That geführt werden, als wenn es nur heißt, man sei im Stande ihn zu führen. Hiernach beurtheile man auch z. B. Hom. Od. 10, 573 τίς ἂν ϑεὸν οὐκ ἐϑέλοντα ὀφϑαλμοῖσιν ἴδοιτ' ἢ ἔνϑ' ἢ ἔνϑα κιόντα; und 12, 102 τὸν δ' ἕτερον σκόπελον χϑαμαλώτερον ὄψει, Ὀδυσσεῠ, πλησίον ἀλληλων· καί κεν διοϊστεύσειας: in dieser letzteren Stelle ist das Subject zu διοϊστεύσειας nicht Odysseus, sondern nach Homerischer Weise eine fingirte Person, welche vom lebhaft Sprechenden angeredet wird, διοϊστεύσειας ἄν so viel wie διοϊστεύσειεν ἄν τις. Aus der Bedeutung des optat. pot. folgt, daß bei ihm keineswegs überall nothwendig ein Bedingungssatz sich vorfinden oder doch ergänzt werden müsse; in der That erscheint der opt. pot. sehr oft ohne Bedingungssatz und ohne daß ein solcher sich hinzudenken ließe. Wenn dem opt. pot. ein Bedingungssatz beigegeben wird, so braucht dies keineswegs immer ebenfalls ein optativischer zu sein; je nach dem Sinne der Bedingung wird sie auch durch den gewöhnlichen indicat. oder den conjunct. condit. ausgedrückt, vgl. II c und über den indicat. des Nichtwirkl. Id. Eben so braucht im Hauptsatze zu einer Bedingung im optat. des Mögl. nicht nothwendig der opt. pot. zu stehn. Negirt wird der opt. des Möglichen, nach der allgemeinen Regel, in Forderungssätzen durch μή, in Aussagesätzen durch οὐ, Ausnahmen s. unten. Regelrecht bezieht sich der opt. des Mögl. in Att. Prosa nur auf Gegenwartu. Zukunft; zwischen opt. praes. u. opt. aor. ist kein Tempusunterschied, beide sind entweder praes. oder fut. 1, der opt. praes. mit dem Begriffe der Dauer, der opt. aor. ohne diesen; der selten gebrauchte opt. perf. ist perf. oder fut. exactum, der opt. fut. wird nicht gebraucht; die indirecte Rede behält, nach der allgemeinen Regel, das Tempus der zu Grunde liegenden directen bei. Von dieser Tempusregel finden sich vereinzelt ein Paar Ausnahmen bei Dichtern, vielleicht anch einige in Att. Prosa; Herodot gebraucht entschieden den opt. praes. u. aor. auch als einfaches Präteritum, den opt. perf. als plusquampft. Bei Homer erscheint der opt. futuri Od. 17, 547 τῷ κε μάλ' οὐκ ἀτελὴς ϑάνατος μνηστῆρσι γένοιτο πᾶσι μάλ', οὐδέ κέ τις ϑάνατον καὶ κῆρας ἀλύξοι; Ar. Vesp. 1097 οὐ γὰρ ἦν ἡμῖν ὅπως ῥῆσιν εὖ λέξειν ἐμέλλομεν τότ', οὐδὲ συκοφαντήσειν τινὰ φροντίς, ἀλλ' ὅστις ἐρέτης ἔσοιτ' ἄριστος, vulg. ὃς ἂν ἐρέτης, die besten codd. (R. V.) ὅστις ἂν ἐρέτης; Plat. Rep. 10, 615 d οὐχ ἥκει οὐδ' ἂν ἥξοι δεῠρο, v. l. ἥξει, vgl. Apol. 29 c (s. Ib); Xen. Mem. 1, 1, 6 περὶ δὲ τῶν ἀδήλων ὅπως ἂν ἀποβήσοιτο, μαντευσομένους ἔπεμπεν, εἰ ποιητέα, v. l. ὅπως ἀποβήσοιτο; Thuc. 5, 94 οὐκ ἂν δέξοισϑε, v. l. δέξησϑε, Bekk. δέξαισϑε; Lycurg. Leocrat. 15 δόξοιτ' ἄν, Bekk. δόξαιτ' ἄν; im Bedingungssatze Soph. Phaedr. ap. Stob. 108, 53 (Dindf Soph. ed. Ox fr. 611 Nauck F. T. G. p. 223) αἴσχη μὲν οὐδ' ἂν εἷς φύγοι βροτῶν ποϑ', ᾡ καὶ Ζεὺς ἐφορμήσοι κακά, v. l. ἐφορμήσῃ. Der opt. aor. als Präteritum Soph. Ai. 1137 πόλλ' ἂν κακῶς λάϑρα σὺ κλέψειας κακά »du magst verübt baben«; Aeschyl. Pers. 438 καὶ τίς γένοιτ' ἂν τῆσδ' ἔτ' ἐχϑίων τύχη; Plat. Legg. 3, 677 b ( νοήσωμεν διανοηϑέντες) ὡς οἱ τότε (in der Urzeit) περιφυγόντες τὴν φϑορὰν σχεδὸν ὄρειοί τινες ἂν εἶεν νομῆς, vielleicht praes. hist.; entschieden falsch zieht man wohl Thuc. 1, 9 hierher οὐκ ἂν οὖν νήσων ἔξω τῶν περιοικίδων, αὗται δ' οὐκ ἂν πολλαὶ εἴησαν, ἠπειρώτης, ὢν ἐκράτει, εἰ μή τι καὶ ναυτικὸν εἶχεν: hier ist ἐκράτει εἶχεν jedenfalls praes. hist., vgl. I d, und so läßt sich auch εἴησαν fassen, welches aber auch wirkliches praes. sein kann, da die Inseln zu Thucyd. Zeit noch eristirten. Herod. 9, 71 ἀλλὰ ταῠτα μὲν καὶ φϑόνῳ ἂν εἴποιεν »das mögen sie wohl aus Neid gesagt haben«; 7, 180 τῷ δὲ σφαγιασϑέντι τούτῳ οὔνομα ἦν Λέων· τάχα δ' ἄν τι καὶ τοῠ οὐνόματος ἐπαύροιτο; 7, 214 εἰδείη μὲν γὰρ ἂν καὶ ἐὼν μὴ Μηλιεὺς ταύτην τὴν ἀτραπὸν Ὀνήτης, εἰ τῇ χώρᾳ πολλὰ ὡμιληκὼς εἴη, »Onetes kannte vielleicht, wenn er sich (möglicherweise) umgethan hatte«; 1, 70 τάχα δ' ἂν καὶ οἱ ἀποδόμενοι λέγοιεν ὡς ἀπαιρεϑείησαν, »sie sagten vielleicht«; 8, 136 τάχα δ' ἂν καὶ τὰ χρηστήρια ταῠτά οἱ προλέγοι; 1. 2 εἴησαν δ' ἂν οὗτοι Κρῆτες, »es mögen Kreter gewesen sein«; 2, 98 εἴη δ' ἂν καὶ ἄλλος τις Ἄρχανδρος; 7, 184 ἤδη ὦν ἄνδρες ἂν εἶεν ἐν αὐτοῖσι τέσσερες μυριάδες καὶ εἴκοσι; vielleicht gehört hierher auch 5, 9 γένοιτο δ' ἂν πᾶν ἐν τῷ μακρῷ χρόνῳ, »es kann sich ereignet haben«, vgl. 1, 32 Soph. Phil. 306. Zweifelhaft ist auch Hom. Od. 4, 644 νημερτές μοι ἔνισπε, πότ' ᾤχετο, καὶ τίνες αὐτῷ κοῦροι ἕποντ'; Ἰϑάκης ἐξαίρετοι, ἦ ἑοὶ αὐτοῦ ϑῆτές τε δμῶές τε; δύναιτό κε καὶ τὸ τελέσσαι. καί μοι τοῦτ' ἀγόρευσον ἐτήτυμον, ὄφρ' εὖ εἰδῶ, ἤ σε βίῃ ἀέκοντος ἀπηύρα νῆα μέλαιναν, ἦε ἑκών οἱ δῶκας, ἐπεὶ προσπτύξατο μύϑῳ. – Entschieden von der Gegenwart oder der Zukunft ist die Rede in den folgenden Homerischen Beispielen des gewöhnlichen Gebrauchs: Od. 6, 300 ῥεῖα δ' ἀρίγνωτ' ἐστί καὶ ἂν πάις ἡγήσαιτο νήπιος; Iliad. 22, 253 νῦν αὖτέ με ϑυμὸς ἀνῆκεν στήμεναι ἀντία σεῖο· ἕλοιμί κεν ἤ κεν ἁλοίην; Od. 5, 177 οὐδ' ἂν ἐγὼν ἀέκητι σὲϑεν σχεδίης ἐπιβαίην, εἰ μή μοι τλαίης γε, ϑεά, μέγαν ὅρκον ὀμόσσαι; 2, 219 εἰ μέν κεν πατρὸς βίοτον καὶ νόστον ἀκούσω, ἦ τ' ἂν τρυχόμενός περ ἔτι τλαίην ἐνιαυτόν; Iliad. 10, 243 εἰ μὲν δὴ ἕταρόν γε κελεύετέ μ' αὐτὸν ἑλέσϑαι, πῶς ἂν ἔπειτ' Ὀδυσῆος ἐγὼ ϑείοιο λαϑοίμην; derselbe Hauptsatz ohne Bedingungssatz Od. 1, 65; Od. 9, 351 σχέτλιε, πῶς κέν τίς σε καὶ ὕστερον ἄλλος ἵκοιτο ἀνϑρώπων πολέων; 5, 100 τίς ἂν ἑκὼν τοσσόνδε διαδράμοι ἁλμυρὸν ὕδωρ ἄσπετον; Iliad. 9, 77 τίς ἂν τάδε γηϑήσειεν; Od. 10, 383 τίς γάρ κεν ἀνήρ, ὃς ἐναίσιμος εἴη, πρὶν τλαίη πάσσασϑαι ἐδητύος ἠδέ ποτῆτος, πρὶν λύσασϑ' ἑτάρους καὶ ἐν ὀφϑαλμοῖσιν ἰδέσϑαι; 21, 195 ποῖοί κ' εἶτ' Ὀδυσ ῆι ἀμυνέμεν, εἴ ποϑεν ἔλϑοι καί τις ϑεὸς αὐτὸν ἐνείκοι; ἦ κε μνηστήρεσσιν ἀμύνοιτ' ἦ Ὀδυσῆι; 15, 431 ἦ ῥά κε νῠν πάλιν αὖτις ἅμ' ἡμῖν οἴκαδ' ἕποιο; Iliad. 11, 792 τίς δ' οἶδ' εἴ κέν οἱ σὺν δαίμονι ϑυμὸν ὀρίναις παρειπών; Od. 14, 120 Ζεὺς γάρ που τό γε οἶδε, εἴ κέ μιν ἀγγείλαιμι ἰδών; 15, 300 νήσοισιν ἐπιπροέηκε ϑοῇσιν, ὁρμαίνων ἤ κεν ϑάνατον φύγοι ἦ κεν ἁλῴη; Iliad. 5, 361 Τυδείδης, ὃς νῦν γε καὶ ἂν Διὶ πατρὶ μάχοιτο; 3, 235 ἄλλους πάντας, οὕς κεν ἐὺ γνοίην καὶ τοὔνομα μυϑησαίμην; Od. 4, 204 ἐπεὶ τόσα εἶπες ὅσ' ἂν πεπνυμένος ἀνὴρ εἴποι καὶ ῥέξειε καὶ ὃς προγενέστερος εἴη; Iliad. 5, 484 ἀτὰρ οὔ τί μοι ἐνϑάδε τοῖον, οἷόν κ' ἠὲ φέροιεν Ἀχαιοὶ ἤ κεν ἄγοιεν; 7, 231 ἡμεῖς δ' εἰμὲν τοῖοι οἳ ἂν σέϑεν ἀντιάσαιμεν, καὶ πολέες; Od. 4, 167 οὐδέ οἱ ἄλλοι εἴσ' οἵ κεν κατὰ δῆμον ἀλάλκοιεν κακοτῆτα; Iliad. 9, 304 νῦν γάρ χ' Ἕκτορ' ἕλοις, ἐπεὶ ἂν μάλα τοι σχεδὸν ἔλϑοι; Od. 4, 64 ἐπεὶ οὔ κε κακοὶ τοιούσδε τέκοιεν; 8, 239 ἐϑέλεις ἀρετὴν σὴν φαινέμεν, χωόμενος, ὅτι σ' οὗτος ἀνὴρ νείκεσεν, ὡς ἂν σὴν ἀρετὴν βροτὸς οὔ τις ὄνοιτο ὅς τις ἐπίσταιτο ἄρτια βάζειν. – Mit οὔτε-οὔτε Thuc. 2, 89 οὔτε γὰρ ἂν ἐπιπλεύσειέ τις ὡς χρὴ ἐς ἐμβολὴν μὴ ἔχων τὴν πρόσοψιν τῶν πολεμίων ἐκ πολλοῦ, οὔτε ἂν ἀποχωρήσειεν ἐν δέοντι πιεζόμενος; Eur. Troad. 731 εἰ γάρ τι λέξεις ᾡ χολώσεται στρατός, οὔτ' ἂν ταφείη παῖς ὅδ' οὔτ' οἴκτου τύχοι; optat. potent. mit einem optativis chen Wunschsatze durch οὔτε μήτε verknüpft Soph. Ant. 686 ἐγὼ δ' ὅπως σὺ μὴ λέγεις ὀρϑῶς τάδε, οὔτ' ἂν δυναίμην μήτ' ἐπισταίμην λέγειν. Hauptsatz im opt. pot. durch μή statt οὐ negirt Plat. Phaedon. 106 d σχολῇ γὰρ ἄν τι ἄλλο φϑορὰν μὴ δέχοιτο, εἴ γε τὸ ἀϑάνατον ἀίδιον ὄν φϑορὰν δέξεται: durch μή soll μὴ δέχοιτο zu einem Begriffe zusammengefaßt werden, »entgehen«, was dann durch σχολῇ »kaum« negirt wird. Gorg. 510 d τίνα ἂν τρόπον ἐγὼ μέγα δυναίμην καὶ μηδείς με ἀδικοῖ: durch das μή in μηδείς wird die dem Gedanken zu Grunde liegende Forderung hervorgehoben, »ich will mächtig sein u. Niemand soll mir Unrecht thun«. Mit ἆρα fragend Plat. Gorg. 463 d ἆρ' οὖν ἂν μάϑοις ἀποκριναμένου; Euthyd. 288 e ἆρ' οὖν ἄν τι ἡμᾶς ὀνήσειεν, εἰ ἐπισταίμεϑα γιγνώσκειν κτἑ.; Ar. Vesp. 484 ἆρ' ἄν, ὦ πρὸς τῶν ϑεῶν. ὑμεῖς ἀπαλλαχϑεῖτέ μου; Soph. Aj 1305 ἆρ' ὧδ' ἄριστος ἐξ ἀριστέοιν δυοῖν βλαστὼν ἂν αἰσχύνοιμι τοὺς πρὸς αἵματος; Xen. Cyr. 5, 4, 38 ἆρ' οὖν, ἔφη, δυναίμην ἂν συσκευασάμενος φϑάσαι πρίν σε ἐξιέναι; mit πότερα Xen. Hell. 2, 3, 43 ὁ ταῦτ' οὖν νομοϑετῶν ἐν τῷ φανερῷ πότερα εὐμενὴς ἂν δικαίως ἢ προδότης νομίζοιτο; An. 7, 7, 34 ἀργύριον δὲ ποτέρως ἂν πλεῖον ἀναλωϑείη, εἰ τούτοις τὸ ὀφειλόμενον ἀποδοϑείη, ἢ εἰ ταῦτά τε ὀφείλοιτο ἄλλους τε κρείττονας τούτων δέοι μισϑοῦσϑαι; mit πόσος Xen. Cyr. 3, 1, 35 ὥστε δὲ την γυναῖκα ἀπολαβεῖν, ἔφη, πόσα ἄν μοι χρήματα δοίης; ib. 36 πόσου ἂν πρίαιο, ὥστε τὴν γυναῖκα ἀπολαβεῖν; zwei directe Fragen durch das disjunctive verbunden Xen. Mem. 4, 4, 17 πῶς δ' ἂν ἧττον ἐν τοῖς δικαστηρίοις ἡττῷτο; ἢ πῶς ἂν μᾶλλον νικῴη; 1, 5, 5 τίς γὰρ ἄνευ ταύτης ἢ μάϑοι τι ἂν ἀγαϑὸν ἢ μελετήσειεν ἀξιολόγως; ἢ τίς οὐκ ἂν ταῖς ἡδοναῖς δουλεύων αἰσχρῶς διατεϑείη καὶ τὸ σῶμα καὶ τὴν ψυχήν; Isocr. Plat. 4 ποῖος γὰρ ἂν λόγος ἐξισωϑείη ταῖς ἡμετέραις δυσπραξίαις, ἢ τίς ἂν ῥήτωρ ἱκανὸς γένοιτο κατηγορῆσαι τῶν Θηβαίοις εἰς ἡμᾶς ἡμαρτημένων. Indirect fragend mit ὅπως Demosth. Aphob. 1, 48 ἐγὼ μὲν οὐκ οἶδ' ὅπως ἄν τις σαφέστερον ἐπιδείξειεν, Antwort auf ein 47 vorangehendes directes πῶς οὖν ἄν τις σαφέστερον ἐπιδείξειε ἢ τοῠτον τὸν τρόπον: man bemerke die Beibehaltung desselben Tempus bei der Verwandlung dieser directen Rede in die indirecte. Interessant ist es, mit dem οὐκ οἶδ' ὅπως ἄν τις σαφέστερον ἐπιδείξειεν Isocrat. Paneg. 65 zu vergleichen, wo es heißt ὥστε περὶ μὲν τῆς ἐν τοῖς Ἔλλησι δυναστείας οὐκ οἶδ' ὅπως ἄν τις σαφέστερον ἐπιδεῖξαι δυνηϑείη. Xen. Anab. 3, 1, 7 ᾐτιᾶτο αὐτὸν ὅτι τοῦτ' ἐπυνϑάνετο, ὅπως ἂν κάλλιστα πορευϑείη. Mit πότερον Isocr. Antid. 214 ὥστ' ἀπορῶ πότερον ἄν τις δικαιότερον ϑαυμάσειε τὰς πραότητας ἢ τὰς ἀγριότητας; mit ποῖος Demosth. Aphob. 2, 22 εἰ καὶ μήπω πεῖραν εἰλήφατε, ποῖός τις ἂν εἰς ὑμᾶς εἴην; mit πόσος Xen. Cyr. 1, 6, 22 ἐννόει, πόσα σε δέοι ἂν μηχανᾶσϑαι τοῠ δοκεῖν ἕνεκα; indir. Fragestatt οὐ mit μή negirt, um die Absicht anzudeuten Xen. Mem. 3, 1, 10 τί οὖν οὐ σκοποῠμεν, ἔφη, πῶς ἂν αὐτῶν μη διαμαρτάνοιμεν. Indirect mit ὅτι Xen. Cyr. 4, 5, 52 καὶ οἳ γελάσαντες εἶπον, ὅτι γυναῖκας ἐξαιρετέον ἂν εἴη; An. 5, 9, 29 ὃ δ' ὑμεῖς ἐννοεῖτε, ὅτι ἧττον ἂν στάσις εἴη ἑνὸς ἄρχοντος ἢ πολλῶν, εὖ ἴστε, ὅτι κτἑ.; Demosth. Eubulid. 3 οἴομαι δεῖν ὑμᾶςβοηϑεῖν καὶ σώζειν, ἐνϑυμουμένους, ὅτι πάντων οἰκτρότατον πάϑος ἡμῖν ἂν συμβαίη –. εἰ γενοίμεϑα κτἑ.; Xen. An. 2, 5, 16 ὡς δ' ἂν μάϑῃς, ὅτι οὐδ' ἂν ὑμεῖς δικαίως οὔτε βασιλεῖ οὔτ' ἐμοὶ ἀπιστοίητε, ἀντάκουσον; 2, 4, 3 ἢ οὐκ ἐπιστάμεϑα, ὅτι βασιλεὺς ἡμᾶς ἀπολέσαι ἂν περὶ παντὸς ποιήσαιτο; Cyr. 4, 2, 37 εὖ οὖν ἴστε, ὅτι συμφέροι ἂν ὑμῖν ἀμέμπτως δέχεσϑαι τοὺς ἄνδρας; Plat. Rep. 7, 516 c δῆλον, ἔφη, ὅτι ἐπὶ ταῠτα ἂν μετ' ἐκεῖνα ἔλϑοι; Xen. An. 7, 7, 32 ὅτι πολὺ ἂν προϑυμότερον ἴοιεν ἐπί σε ἢ σύν σοι οὐκ ἄδηλον; 3, 1, 2 ὥστε εὔδηλον ἦν, ὅτι νικῶντες μὲν οὐδ' ἂν ἕνα κατακάνοιεν, ἡττηϑέντων δὲ αὐτῶν οὐδεὶς ἂν λειφϑείη; Conviv. 3, 13 ἀλλὰ λανϑάνει σέ, ὅτι οὐκ ἂν δέξαιο τὰ βασιλέως χρήματα ἀντὶ τοῠ υἱοῠ; Cyr. 8, 3, 26 ἔνϑα δὴ λέγεται ὁ Κῠρος ἐρέσϑαι τὸν νεανίσκον, εἰ δέξαιτ' ἂν βασιλείαν ἀντὶ τοῦ ἵππου· τὸν δ' ἀποκρίνασϑαι, ὅτι βασιλείαν μὲν οὐκ ἂν δεξαίμην, χάριν δ' ἀνδρὶ ἀγαϑῷ καταϑέσϑαι δεξαίμην ἄν. Indirect mit ὡς Xen. Cyr. 3, 1, 41 ἔνϑα δὴ ὁ Τιγράνης ἐπήρετο τὴν γυναῖκα, ἦ καὶ σοί, ἔφη, ὦ Ἀρμενία, καλὸς ἐδόκει ὁ Κῦρος εἶναι; ἀλλὰ μὰ Δί', ἔφη, οὐκ ἐκεῖνον ἐϑεώμην. ἀλλὰ τίνα μήν, ἔφη ὁ Τιγράνης. τὸν εἰπόντα νη Δία, ὡς τῆς αὑτοῠ ψυχῆς ἂν πρίαιτο, ὥστε μή με δουλεύειν: die Worte beziehn sich auf eine kurz vorher erzählte Scene zwischen Tigranes u. Eyrus, wo es heißt, 3, 1, 36, σὺ δέ, ἔφη, ὦ Τιγράνη, λέξον μοι, πόσου ἂν πρίαιο, ὥστε τὴν γυναῖκα ἀπολαβεῖν. ὁ δὲ ἐτύγχανε νεόγαμος ὢν καὶ ὑπερφιλῶν τὴν γυναῖκα. ἐγὼ μέν, ἔφη, ὦ Κῦρε, κἂν τῆς ψυχῆς πριαίμην, ὥστε μήποτε λατρεῠσαι ταύτ ην: man bemerke die Beibehaltungdesselben Tempus bei der Verwandlung dieser directen Rede in die indirecte. Plat. Cratyl. 402 a καὶ ποταμοῠ ῥοῇ ἀπεικάζων τὰ ὄντα λέγει ὡς δὶς ἐς τὸν αὐτὸν ποταμὸν οὐκ ἂν ἐμβαίης; Xen. Hell. 2, 3, 45 ἐψηφίσατο, διδασκόμενος, ὡς οἱ Λακεδαιμόνιοι πάσῃ πολιτείᾳ μᾶλλον ἂν ἢ δημοκρατίᾳ πιστεύσειαν; Soph. Tr. 2 λόγος μέν ἐστ' ἀρχαῖος ἀνϑρώπων φανεὶς ὡς οὐκ ἂν αἰῶν' ἐκμάϑοις βροτῶν, πρὶν ἂν ϑάνῃ τις. Relativisch mit ὡς »wie« Plat. Gorg. 453 c οὐ σοῠ ἕνεκα, ἀλλὰ τοῠ λόγου, ἵνα οὕτω προΐῃ, ὡς μάλιστ' ἂν ἡμῖν κατα φανὲς ποιοῖ, περὶ ὅτου λέγεται, Isocr. Paneg. 151 ἅπαντα δὲ τὸν χρόνον διάγουσιν εἰς μὲν τοὺς ὑβρίζοντες τοῖς δὲ δουλεύοντες, ὡς ἂν ἄνϑρωπ οι μάλιστα τὰς φ ύσεις διαφϑαρεῖεν, Demosth. Aphob. 1, 7 ὡς ἂν συντομώτατ' εἴποι τις; 48 ἐπιδεικνὺς τἆλλα οὕτω πάντα διῳκηκότα ὡς οὐδ' ἂν οἱ ἔχϑιστοι διοικήσειαν; mit ὡς u. Xen. Cyr. 5, 4, 44 προσάγουσι μὲν γὰρ πάντες οὕτω ταξά-μενοι, ὡς ἂν ἄριστα εἶεν μάχεσϑαι· καὶ ἀπάγουσι δὲ οἱ σώφρονες, ᾑ ἂν ἀσφαλέστατα, οὐχ ᾑ ἂν τά χιστα ἀπέλϑοιεν; mit ὥσπερ Xen. Ages. 1, 23 καὶ ἐπ οίησεν οὕτως ἕκαστον προϑύμως ταῠτα πράττειν, ὥσπερ ἄν τις τὸν ὑπὲρ αὐτοῦ ἀποϑανούμενον προϑύμως μαστεύοι; Isocrat. Nicocl. 24 οὕτως ὁμίλει τῶν πόλεων πρὸς τὰς ἥττους, ὥσπερ ἂν τὰς κρείττους πρὸς ἑαυτὸν ἀξιώσειας; Xen. Cyr. 3, 1, 19 σὲ δὲ οἶδεν, ἐπεὶ ἐβουλήϑης ἐξαπατῆσαι αὐτόν, οὕτως ἐξαπατήσαντα, ὥσπερ ἄν τις τυφλοὺς καὶ κωφοὺς καὶ μηδ' ότιοῦν φρονοῠντας ἐξαπατήσειεν; Plat. Phaedon. 871, ἐμοὶ γὰρ δοκεῖ ὁμοίως λέγεσϑαι ταῠτα, ὥσπερ ἄν τις περὶ ἀνϑρώπου ὑφάντου πρεσβύτου αποϑανόντος λέγοι τοῠτον τὸν λόγον, ὅτι κτἑ.; Xen. Agcs. 5. 4 τὸ δὲ Μεγαβάτου τοῦ Σπιϑριδάτου παιδὸς ἐρασϑέντα, ὥσπερ ἂν τοῠ καλλίστου ὴ σφοδροτάτη φύσις ἐρασϑείη, ἔπειτα διαμάχεσϑαι ανὰ κράτος τῷ μη φιληϑῆναι, ἆρ' οὐ τοῦτό γε ἤδη τὸ σωφρόνημα καὶ λίαν γεννικόν; mit ὅπως Demosth. Syntax. 4 ἐξε ταστικὸν ἢ ὅπως ἄν τις ὀνομάσαι τοῠτο; Rhod. lib. 18 οὐ γὰρ ἔσϑ' ὅπως εἶνοι γένοιντ' ἄν. Mit relativ. Ortsadverb Demosth. Ol. 1, 13 τὰς δ' ἐπ' Ἰλλυριοὺς καὶ Παίονας αύτοῖ καὶ πρὸς Ἀρύ μβαν καὶ ὅποι τις ἂν εἴποι παραλείπω στρατείας; Isocr. Paneg. 15 οὐ μὴν ἐντεῦϑεν ποιοῦνται τὴν ἀρχὴν ὅϑεν ἂν μάλιστα συστῆσαι ταῦτα δυνηϑεῖεν; Antid. 207 ὅϑεν μάλιστ' ἄν τις γνοίη τὴν ἐπιμέλειαν ὅσην ἔχει δύναμιν; Xen. An. 1, 9, 3 ἔνϑα πολλὴν μὲν σωφροσύνην καταμάϑοι ἄν τις; Cyr. 1, 6, 22 ὅπου ἂν πεῖραν δοίης; Beispiele mit ἵνα »wo« s. unter II b. Selten erscheinen optativi potentiales mit relativen Zeitpartikeln: Plat. Phaedon. 101 d εἰ δέ τις αὐτῆς τῆς ὑποϑέσεως ἔχοιτο, χαίρειν ἐῴης ἂν καὶ οὐκ ἀποκρίναιο, ἕως ἂν τὰ ἀπ' ἐκείνης ὁρμηϑέντα σκέψαιο; Rep. 6, 501 c καὶ τὸ μὲν ἄν, οἶμαι, ἐξαλείφοιεν, τὸ δὲ πάλιν ἐγγράφοιεν, ἕως ἂν ὅτι μάλιστα ἀνϑρώπεια ἤϑη εἰς ὅσον ἐνδέχεται ϑεοφιλῆ ποιήσειαν; Tim. 56 d γῆ μὲν ξυντυγχάνουσα πυρὶ διαλυϑεῖσά τε ὑπο τῆς ὀξύτητος αὐτοῦ φέροιτ' ἄν, εἴτ' ἐν αὐτῷ πυρὶ λυϑεῖσα εἴτ' ἐν ἀέρος εἴτ' ἐν ὕδατος ὄγκῳ τύχοι, μέχριπερ ἂν αὐτῆς πῃ ξυντυχόντα τὰ μέρη, πάλιν ξυναρμοσϑέντα αὐτὰ αὑτοῖς, γῆ γένοιτο· οὐ γὰρ εἰς ἄλλο γε εἶδος ἔλϑοι ποτ' ἄν; Xen. Oecon. 11, 14 ἐγὼ τοίνυν, ἔφη ὁ Ἰσχόμαχος, ἀνίστασϑαι μὲν ἐξ εὐνῆς εἴϑισμαι, ἡνίκ' ἂν ἔτι ἔνδον καταλαμβάνοιμι, εἴ τινα δεόμενος ἰδεῖν τυγχάνοιμι; Lesch. Parv. Iliad. ap. Aristoph. Eqq. 1056 καί κε γυνὴ φέροι (v. l. καί γε γυνὴ φέρει) ἄχϑος, ἐπεί κεν ἀνηρ ἀναϑείη. In orat. obl. bei regierendem praeterit. kann es zweifelhaft erscheinen, ob ein optativischer Relativsatz mit ἄν ein optat. potent. sei, oder ein indirecter aus dem conjunct. entstandener optat. mit unregelmäßig beibehaltenem ἄν ( III d); die Zweifel sind am schwersten zu heben, wenn der Satz durch eine relativische Zeitbestimmung ange Knüpft ist, wie z. B. Isocr. Trap. 15 κἀγὼ μὲν ήξίουν αὐτοὺς μαστιγοῦν τὸν ἐκδοϑέντα καὶ στρεβλοῦν, ἕως ἂν τἀληϑῆ δόξειεν αὐτοῖς λέγειν. vgl. Andocid. Myst. 81 Demosth. Aphob. 1, 5 Soph. Tr. 687. 164; ist das regier. Verb. ein Haupttempus, so liegt es näher, den regelmäßigen optat. potent. anzunehmen als die doppelte Unregelmäßigkeit eines indirecten optat. nach regierendem Haupttempus u. eines diesen indir. optat. begleitenden ἄν: Xen. Hell. 2. 3, 48 κείνοις μὲν ἀεί ποτε πολεμῶ τοῖς οὐ πρόσϑεν οἰομένοις καλὴν ἂν δημοκρατίαν εἶναι, πρὶν ἂν καὶ οἱ δοῠλοι καὶ οἱ δι' ἀπορίαν δραχμῆς ἂν ἀπ οδόμενοι τὴν πόλιν δραχμῆς μετέχοιεν· καὶ τοῖς δέ γ' ἀεὶ ἐναντίος εἰμί, οἳ οὐκ οἴονται καλὴν ἂν ἐγγενέσϑαι ὀλιγαρχίαν, πρὶν ἂν ἐς τὸ ὑπ' ὀλί. γων τυραννεῖσϑαι τὴν πόλιν καταστήσειαν; statt mit οὐ mit μή negirt um die Absicht anzudeuten Demosth. Phil. 1, 31 δοκεῖτε πολὺ βέλτιον ἂν βουλεύσασϑαι, εἰ τὸν τόπον ἐνϑυμηϑείητε καὶ λογίσαισϑε ὅτι τοῖς πνεύμασι καὶ ταῖς ὥραις τοῦ ἔτους τὰ πολλὰ προλαμβάνων διαπράττεται Φίλιππος καὶ φυλάξας τοὺς ἐτησίας ἢ τὸν χειμῶνα ἐπιχειρε ἡνίκ' ἂν ἡμεῖς μὴ δυναίμεϑα ἐκεῖσε ἀφικέσϑαι. Die Partikeln ὅτε, ὁπότε, ἐπεί u. ἐπειδ, finden sich, wie in der Construction des conj. cond. (II c), so auch in der des optat. potent. mit ἄν in ein Wort zusammengezogen. Die Verbindung aber von ὅταν, ὁπόταν, ἐπάν, ἐπειδάν mit dem conj. in der Construction des conj. cond. war so ungemein häusig, daß man die Gewohnheit, diese aus Zeitpartikeln u. ἄν gebildeten Wörter mit dem conj. zu verbinden, ohne Zweifel als Grund betrachten muß, weshalb sie so selten mit dem optat. zur Construction des optat. poten t. verwandt wurden: diese so entstandene Abneigung gegen den optat. pflanzte sich dann natürlich auch auf die anderen relativen Zeitpartikeln fort, welche mit ἄν nicht zu einem Worte verschmolzen werden. Man kann nicht verkennen, daß in den meisten Fällen, wo die Verbindung des optat. potent. mit relativischen Zeitbestimmungen passendist, eben so gut, nach anderer Auffassung des Zeitverhältnisses, der conj. cond. gebraucht wer den kann. Dieser findet sich als Variante sogar in einem Theile der folgenden Stellen, in welchen ὅταν, ὁπόταν, ἐπάν, ἐπειδάν mit dem optat. zur Construction des optat. pot. vereint erscheinen: Plat. Rep. 3, 412 d καὶ μὴν τοῦτό γ' ἂν μάλιστα φιλοῖ, ᾡ ξυμφέρειν ἡγοῖτο τὰ αὐτὰκαὶ ἑαυτῷ, καὶ ὅταν μάλιστα ἐκείνου μὲν εὖ πράττοντος οἴοιτο ξυμβαίνειν καὶ ἑαυτῷ εὖ πράττειν, μὴ δέ, τοὐναντίον; Alcib. 2, 146 a φαίης γε ἄν, οἶμαι, ὁπόταν ὁρῴης ἕνα ἕκαστον αὐτῶν φιλοτιμούμενόν τε καὶ νέμοντα τὸ πλεῖστον τῆς πολιτείας τούτῳ μέρος, »ἵν' αὐτὸς αὑτοῦ τυγχάνει κράτιστος ὤν«; Xen. Cyr. 1, 3, 11 στὰς ἂν ὥσπερ οὗτος ἐπὶ τῇ εἰσόδῳ, ἔπειτα ὁπότε βούλοιτο παριέναι ἐπ' ἄριστον, λέγοιμ' ἂν ὅτι οὔπω δυνατὸν τῷ ἀρίστῳ ἐντυχεῖν· σπουδάζει γὰρ πρός τινας· εἶϑ' ὁπόταν ἥκοι ἐπὶ τὸ δεῖπνον, λέγοιμ' ἂν ὅτι λοῠται· ἐπειδὰν δὲ πάνυ σπουδάζοι φαγεῖν, εἴποιμ' ἂν ὅτι παρὰ ταῖς γυναιξίν ἐστιν· ἕως παρατείναιμι τοῠτον, ὥσπερ οὗτος ἐμὲ παρατείνει ἀπὸ σοῦ κωλύων; ib. 18 ὅπως οὖν μὴ ἀπολῇ μαστιγούμενος, ἐπειδὰν οἴκοι εἴης, ἂν παρὰ τούτου μαϑὼν ἥκῃς ἀντὶ τοῦ βασιλικοῠ τὸ τυραννικόν; indirect nach einem praeterit. Demosth. Onet. 1, 6 ὥστ' ἐκ τῶν γιγνομένων οὐκ ἔσϑ' ὅστις οὐχ ἡγεῖτο τῶν εἰδότων δίκην με λήψεσϑαι παρ' αὐτῶν, ἐπειδὰν τάχιστα ἀνὴρ εἶναι δοκιμασϑείην; indirect nach einem praes. Hom. Iliad. 19, 208 ἦ τ' ἂν ἔγωγε νῦν μὲν ἀνώγοιμι πτολεμίζειν υἷας Ἀχαιῶν, ἅμα δ' ἠελίῳ καταδύντι τεύξεσϑαι μέγα δόρπον, ἐπὴν τισαί μεϑα λώβην; direct 24, 227 ἐπὴν γόου ἐξ ἔρον εἵην; Od. 4, 222 ἐπὴν κρητῆρι μιγείη. Getrennt ὅτ' ἄν lies't man Aeschyl. Pers. 450 ἐνταῠϑα πέμπει τούσδ', ὅπως ὅτ' ἂν νεῶν φϑαρέντες ἐχϑροὶ νῆσον ἐκσωζοίατο, κτείνειαν εὐχείρωτον Ἑλλήνων στρατόν. Ein Paar Causalsätze mit ἐπεί s. oben unter den Homer. Beispielen; Fra geim Causalsatze mit ἐπεί Plat. Gorg. 474 b ΣΩ. ἐγὼ γὰρ δὴ οἶμαι καὶ ἐμὲ καὶ σὲ καὶ τοὺς ἄλλους ἀνϑρώπους τὸ ἀδικεῖν τοῦ ἀδικεῖσϑαι κάκιον ὴγεῖσϑαι καὶ τὸ μὴ διδόναι δίκην τοῦ διδόναι. ΠΩΛ. ἐγὼ δέ γε οὔτ' ἐμὲ οὔτ' ἄλλον ἀνϑρώπων οὐδένα· ἐπεὶ σὺ δέξαι' ἂν μᾶλλον ἀδικεῖσϑαι ἢ ἀδικεῖν; ΣΩ. καὶ σύ γ' ἂν καὶ οἱ ἄλλοι πάντες. Mit ὅτι »weil«, indirect, Xen. Mem. 4, 4, 14 διάφορον οὖν τι οἴει ποιεῖν τοὺς τοῖς νόμοις πειϑομένους φαυλίζων, ὅτι καταλυϑεῖεν ἂν οἱνόμοι, ἢ εἰ τοὺς πολεμίους εὐτακτοῦντας ψέγοις, ὅτι γένοιτ' ἂν εἰρήνη. Folgesätzemit ὥστε Isocr. Plat. 38 τοιαῠται γὰρ αὐτοὺς ἀνάγκαι κατειλήφασιν, ὥστε πολὺ ἂν ϑᾶττον τὴν ὑμετέραν ἀρχην ἢ τὴνΛακεδαιμονίων συμμαχίαν ὑπομείναιεν; Xen. Mem. 3, 1, 9 οὐκ ἐδίδαξεν, ὥστε αὐτοὺς ἂν ἡμᾶς δέοι τούς τε ἀγαϑοὺς καὶ τοὺς κακοὺς κρίνειν; Ar. Ach. 945 ἰσχυρόν ἐστιν, ὥστ' οὐκ ἂν καταγείη ποτ', εἴπερ ἐκ ποδῶν κάτω κάρα κρέμαιτο; Nubb. 1151 ὥστ' ἀποφύγοις ἂν ἥντιν' ἂν βούλῃ δίκην; Isocr. Paneg. 143 ὥστ' οὐδεὶς ἂν ἔχοι τοῦτ' εἰπεῖν, ὡς οὐ δικαίως χρῶμαι τοῖς παραδείγμασιν; Panath. 101 Plat. Phaedr. 279 a Her. 2, 173; mit οὕτως ὡς, in orat. obl., Xen. Oecon. 8, 14 τὸν δὲ τοῦ κυβερνήτου διάκονον οὕτως εὗρον ἐπιστάμενον ἑκάστων τὴν χώραν, ὡς καὶ ἀπὼν ἂν εἴποι, ὅπου ἕκαστα κεῖται, καὶ ὁπόσα ἐστίν, οὐδὲν ἧττον ἢ ὁ γράμματα ἐπιστάμενος εἴποι ἄν, Σωκράτους καὶ ὁπόσα γράμματα, καὶ ὅπου ἕκαστον τέτακται; mit ὅστις Isocr. Paneg. 98 οὐδεὶς δὲ πρὸς ἡμᾶς οὕτως ἔχει δυσμενῶς, ὅς τις οὐκ ἂν ὁμολογήσειε κτἑ.; Antid. 218 καὶ τίς οὕτως ἐστὶν ἀναίσϑητος, ὅς τις οὐκ ἂν ἀλγήσειεν; 222 οὐδείς ἐστιν οὕτως ἀκρατής, ὅς τις ἂν δέξαιτο; 246 οὐδεὶς ἔστιν, ὅς τις οὐκ ἂν εὔξαιτο; 251 frag end ἔστιν ὅς τις ἂν τολμήσειεν, ἀλλ' οὐκ ἂν ἀξιώσειεν; Soph. Ant. 912 μητρὸς δ' ἐν Ἅιδου καὶ πατρὸς κεκευϑότοιν οὐκ ἔστ' ἀδελφὸς ὅστις ἂν βλάστοι ποτέ; Xen. Cyr. 3, 2, 28 εἴ τινα ἐγὼ νῦν τῶν ἐμῶν ἀποστέλλοιμι πρὸς τὸν Ἰνδόν, συμπέμψαιτ' ἄν μοι τῶν ὑμετέρων, οἵτινες αὐτῷ τήν τε ὁδὸν ἡγοῖντο ἂν καὶ συμπράττοιεν ὥστε γενέσϑαι κτἑ.; Cyr. 3, 1, 29 ἦ καὶ δύναιο ἄν, ἔφη, ὦ Κῦρε, ἐν τῷ παρόντι νῦν εὑρεῖν, ὅτῳ ἂν χαρίσαιο ὅσαπερ τῷ ἐμῷ πατρί; Mem. 2, 8, 1 ἄλλως τε καὶ μηδὲν ἔχοντα, ἐφ' ὅτῳ ἂν δανειζοίμην; mit ὁποῖος Hell. 6, 1, 9 οἶμαι ἂν αὐτῶν εἰ καλῶς τις ἐπιμέλοιτο, οὐκ εἶναι ἔϑνος, ὁποίῳ ἂν ἀξιώσαιεν ὑπήκοοι εἶναι Θετταλοί; mit ὅϑεν Plat. Gorg. 502 a ἢ ἡγεῖ τι φροντίζειν Κινησίαν τὸν Μέλητος, ὅπως ἐρεῖ τι τοιοῦτον ὅϑεν ἂν οἱ ἀκούοντες βελτίους γίγνοιντο, ἢ ὅ, τι μέλλει χαριεῖσϑαι τῷ ὄχλῳ τῶν ϑεατῶν; Fr age im Folgesatze Plat. Phaedr. 231 d ὥστε πῶς ἂν εὖ φρονήσαντες ταῦτα καλῶς ἔχειν ἡγήσαιντο; Xen. An. 2, 4, 6 ὥστε νικῶντες μὲν τίνα ἂν ἀποκτείναιμεν; mit μή Thuc. 6, 18 τῷ δὲ ναυτικῷ οὐκ ἂν δύναιντο βλάπτειν· ὑπόλοιπον γὰρ ἡμῖν ἐστιν ἀντίπαλον ναυτικόν· ὥστε τί ἂν λέγοντες εἰκὸς ἢ αὐτοὶ ἀποκνοῖμεν ἢ πρὸς τοὺς ἐκεῖ ξυμμάχους σκηπτόμενοι μη βοηϑοῖμεν: dies μή läßt verschiedene Erklärungen zu. Eben so das μ ή im beschreibenden Relativsatze mit ὅς Demosth. Fals. leg. 313 εἶϑ' οὓς μηδὲ τῶν ἐχϑρῶν μηδεὶς ἂν τούτων τῶν ἐγκωμίων καὶ τῶν ἐπαίνων ἀποστερήσειε, τούτων Αἰσχίνης ὑμᾶς οὐκ ἐᾷ μεμνῆσϑαι, τοὺς ἐξ ἐκείνων, ἵν' αὐτὸς ἀργύριον λάβῃ. – Der optat. perf.: Plat. Legg. 2, 658 d τίς οὖν ὀρϑῶς ἂν νενικηκὼς εἴη, τοῦτο μετὰ τοῦτο; Xen. Cyr. 1, 2, 13 ἐπειδὰν δὲ τὰ πέντε καὶ εἴκοσιν ἔτη διατελέσωσιν, εἴησαν μὲν ἂν οὗτοι πλεῖόν τι γεγονότες ἢ τὰ πεντήκοντα ἔτη ἀπὸ γενεᾶς; Demosth. Onetor. 1, 10 ἔστιν οὐσία, ὥστ' οὐκ ἂν διὰ τοῦτό γ' εἶεν οὐκ εὐϑὺς δεδωκότες; Plat. Protag. 309 c καὶ τί ἂν γεγονὸς εἴη περὶ σὲ κᾀκεῖνον το-σοῠτον πρᾶγμα; Isocr. Plataic. 6 δεόμεϑ' οὖν ὑμῶν ἀκροάσασϑαι ἐνϑυμηϑέντας, ὅτι πάντων ἂν ἡμῖν ἀλογώτατον εἴη συμβεβηκός, εἰ τοῖς μὲν αἴτιοι γεγένησϑε –, ἡμεῖς δὲτύχοιμεν; Hom. Iliad. 9, 373 οὐδ' ἂν ἔμοιγε τετλαίη εἰς ὦπα ἰδέσϑαι; Soph. O. T. 840 ἢν γὰρ εὑρεϑῇ λέγων σοὶ ταὔτ', ἔγωγ' ἂν ἐκπεφευγοίην πάϑος; Ar. Ach. 940 πῶς δ' ἂν πεποιϑοίη τις ἀγγείῳ τοιούτῳ χρώμενος; Xen. Conv. 3. 6 καὶ πῶς ἂν λελήϑοι ἀκροώμενόν γε αὐτῶν ὀλίγου ἀν' ἑκάστην ἡμέραν; Plat. Apol. 28 d ἐγὼ οὖν δεινὰ ἂν εἴην εἰργασμένος, εἰ τότε μὲν ἔμενον, ἐνταῦϑα δὲ λίποιμι τὴν τάξιν; Her. 7, 161 μάτην γὰρ ἂν ὧδε πάραλον Ἑλλήνων στρατὸν πλεῖστον εἴημεν ἐκτημένοι, εἰ Συρηκοσίοισι ἐόντες Ἀϑηναῖοι συγχωρήσομεν τῆς ἡγεμονίης; Soph. Phthiot. in Anecdd. Bekk. 1, 128 ἡ πατροκτόνος δίκη κέκλῃτ' ἂν αὐτῷ, Bekk. u. Dindorf Soph. ed. Ox. p. 409, auch Nauck T. G. F. p. 225 κέκλητ' ἄν, aber der Gramm. nennt die Form ausdrücklich einen optat. perf.; Thuc. 6, 11 ἡμᾶς δ' ἂν οἱ ἐκεῖ Ἔλληνες μάλιστα μὲν ἐκπεπληγμένοι εἶεν, εἰ μὴ ἀφικοίμεϑα, ἔπειτα δὲ καὶ εἰ δείξαντες τὴν δύναμιν δι' ὀλίγου ἀπέλϑοιμεν; Xen. Cyr. 1, 6, 22 καὶ εἰ δὴ πείσαις ἐπαινεῖν τέ σε πολλούς, ὅπως δόξαν λάβῃς, καὶ κατασκευας καλὰς ἐφ' ἑκάστῳ αὐτῶν κτήσαιο, ἄρτι τε ἐξηπατηκὼς εἴης ἂν καὶ ὀλίγῳ ὕστερον, ὅπου ἂν πεῖραν δοίης, ἐξεληλεγμένος εἴης ἂν καὶ προςέτι καὶ ἀλαζὼν φαίνοιο. Im Bedingungssatze Xen. Cyr. 2, 4, 17 ὁπότε δὲ σὺ προεληλυϑοίης σὺν ᾑ ἔχοις δυνάμει. καὶ ϑηρῴης καὶ δὴ δύο ἡμέρας, πέμψαιμι ἄν σοι ἱκανοὺς ἱππέας καὶ πεζούς; Cratin. ap. Athen. 7, 70 (Mein. C. G. 2, 1 p. 1 79) τρίγλη δ' εἰ μὲν ἐδηδοκοίη τένϑου τινὸς ἀνδρός; Hom. Od. 4, 224 οὐδ' εἴ οἱ κατατεϑναίη μήτηρ τε πατήρ τε. – Der ο ptat. potent. drückt bisweilen Geringschätzung aus: Eur. Alc. 713 καὶ μὴν Διός γε μείζον' ἂν ζῴης χρόνον »du kannst länger leben als Zeus«, d. h. »meinetwegen magst du länger leben als Zeus«; Soph. El. 1457 χαίροις ἄν, εἴ σοι χαρτὰ τυγχάνει τάδε, vgl. Aeschyl. Ag. 1394 χαίροιτ' ἄν, εἰ χαίροιτ', ἐγὼ δ' ἐπεύχομαι; Prom. 978 νοσοῖμ' ἄν, εἰ νόσημα τοὺς ἐχϑροὺς στυγεῖν; Hom. Iliad. 7, 456 ἄλλος κέν τις τοῦτο ϑεῶν δείσειε νόημα, ὃς σέο πολλὸν ἀφαυρότερος χεῖράς τε μένος τε. Weit häufiger ist die Bedeutung des optat. potent. eine mildernde; er ist seiner Natur nach unter allen Modis der Griechischen Sprache am Meisten zum Ausdrucke der Höflichkeit geeignet, und wurde deshalb besonders häufig in der gesellschaftlichen Unterhaltung angewandt; er ist was im Deutschen die Formen »möchte«, »könnte«, »würde«, »sollte«, »dürfte«, »müßte«. Ar. Avv. 1017 ὑπάγοιμί τ' ἄρ' ἄν. – νὴ Δί', ὡς οὐκ οἶδ' ἄρ' εἰ φϑαίης ἄν, »ich dürfte mich zurückziehn«, »ich weiß nicht, ob Zeit genug sein möchte«; Cratin. Drapet. ap. Suid. Ἁμάρτοιν (Mein. C. G. 2, 1 p. 47) ποδαπὰς ὑμᾶς εἶναι φάσκων, ὦ μείρακες, οὐκ ἂν ἁμάρτοιν (= ἁμάρτοιμι); Eur. ap. Choerob. in Theodos. p. 773, 19 Et. m. p. 764, 52 Cram. An. Ox. 4 p. 204, 25. 424, 3 (Nauck. T. G. F. p. 511) ἄφρων ἂν εἴην, εἰ τρέφοιν τὰ τῶν πέλας; Aesch. Sept. 719 ϑεῶν διδόντων οὐκ ἂν ἐκφύγοινκακά ( vulg. ἐκφύγοι, emend. Nauck. Aristoph. Byz. p. v); Plat. Protag. 312 c ὅτι δέ ποτε ὁ σοφιστής ἐστι, ϑαυμάζοιμ' ἂν εἰ οἶσϑα, »es sollte mich wundern«, vgl. Tim. 26 b; Her. 1, 206 παῦσαι σπεύδων τὰ σπεύδεις· οὐ γὰρ ἂν εἰδείης, εἴ τοι ἐς καιρὸν ἔσται ταῦτα τελεύμενα, Insbesondere erscheint der opt. pot. oft in schroffen Behauptungen statt des indicat. fut.: Hom. Iliad. 9, 375 οὐδέ τί οἱ βουλὰς συμφράσσομαι οὐδέ τι ἔργον· ἐκ γὰρ δή μ' ἀπάτησε καὶ ἤλιτεν· οὐδ' ἂν ἔτ' αὖϑις ἐξαπάφοιτ' ἐπέεσσιν· ἅλις δέ οἱ. ἀλλὰ ἕκηλος ἐρρέτω, vgl. Od. 22, 325; Her. 4, 97 αὐτὸς μέντοι ἕψομαί τοι καὶ οὐκ ἂν λειφϑείην, vgl. 7, 158; Soph. O. T. 1058 οὐκ ἂν γένοιτο τοῦϑ', ὅπως ἐγὼ λαβὼν σημεῖα τοιαῦτ' οὐ φανῶ τοὐμὸν γένος; 1065 οὐκ ἂν πιϑοίμην μὴ οὐ τάδ' ἐκμαϑεῖν σαφῶς; Phil. 1302 οὐκ ἂν μεϑείην; Ar. Ran. 830 οὐκ ἂν μεϑείμην τοῦ ϑρόνου, μὴ νουϑέτει; Xen. An. 1, 9, 10 καὶ γὰρ ἔργῳ ἐπεδείκνυτο καὶ ἔλεγεν ὅτι οὐκ ἄν ποτε προοῖτο, ἐπεὶ ἅπαξ φίλος αὐτοῖς ἐγένετο, οὐδ' εἰ ἔτι μὲν μείους γένοιντο, ἔτι δὲ κάκιον πράξειαν. Selbst anstatt des indicat. praes. zum Ausdruck un zweifelhafter Wahrheiten: Xen. De re eq. 8. 13 ἀνϑρώποις μὲν οὖν ἄνϑρωπον ϑεοὶ ἔδοσαν λόγῳ διδάσκειν, ἃ δεῖ ποιεῖν· ἵππον δὲ δῆλον ὅτι λόγῳ μὲν οὐδὲν ἂν διδάξαις; Demosth. Phil. 1, 14 οὐ γὰρ ἂν τά γε ἤδη γεγενημένα τῇ νυνὶ βοηϑείᾳ κωλῠσαι δυνηϑείημεν, vgl. Soph. Aj. 378; O. T. 845 εἰ μὲν οὖν ἔτι λέξει τὸν αὐτὸν ἀριϑμόν, οὐκ ἐγὼ 'κτανον; οὐ γὰρ γένοιτ' ἂν εἷς γε τοῖς πολλοῖς ἴσος; Pind. O. 13, 46 ὡς μὰν σαφὲς οὐκ ἂν εἰδείην λέγειν ποντιᾶν ψάφων ἀριϑμόν; positiv Soph. O. T. 502 σοφίᾳ δ' ἂν σοφίαν παραμείψειεν ἀνήρ. Ferner in Folgerungen statt des indicat.: Plat. Euthyphr. 14 c. ΣΩ. τί δὴ αὖ λέγεις τὸ ὅσιον εἶναι καὶ τὴν ὁσιότητα; οὐχὶ ἐπιστήμην τινὰ τοῦ ϑύειν τε καὶ εὔχεσϑαι; ΕΥΘ. ἔγωγε. ΣΩ. οὐκοῦν τὸ ϑύειν δωρεῖσϑαί ἐστι τοῖς ϑεοῖς. τὸ δ' εὔχεσϑαι αἰτεῖν τοὺς ϑεούς; ΕΥΘ. καὶ μάλα, ὦ Σώκρατες. ΣΩ. ἐπιστήμη ἄρα αἰτήσεως καὶ δόσεως ϑεοῖς ἡ ὁσιότης ἂν εἴη, ἐκ τούτου τοῦ λόγου. ΕΥΘ. πάνυ καλῶς, ὦ Σώκρατες, ξυνῆκας ὃ εἶπον: man beachte, daß die Sätze, aus denen der Schluß im optat. potent. gezogen wird, im indicat. stehn, und vergleiche mit der Stelle folgende andere, in denen nicht alle Glieder der Folgerung ausdrücklich hingestellt werden: Euthyphr. 8 a ΣΩ. ταὐτὰ ἄρα, ὡς ἔοικε, μισεῖταί τε ὑπὸ τῶν ϑεῶν καὶ φιλεῖται, καὶ ϑεομισῆ τε καὶ ϑεοφιλῆ ταὔι' ἂν εἴη. ΕΥΘ. ἔοικεν. ΣΩ. καὶ ὅσια ἄρα καὶ ἀνόσια τὰ αὐτὰ ἂν εἴη, ὦ Εὐ ϑύφρον, τούτῳ τῷ λόγῳ. ΕΥΘ. κινδυνεύει: das erste Glied ist zu ergänzen aus den vorausgegangenen Stellen 6 e ΕΥΘ. ἔστι τοίνυν τὸ μὲν τοῖς ϑεοῖς προσφιλὲς ὅσιον, τὸ δὲ μὴ προσφιλὲς ἀνόσιον u. 7 a ΣΩ. τὸ μὲν ϑεοφιλές τε καὶ ὁ ϑεοφιλὴς ἄνϑρωπος ὅσιος, τὸ δὲ ϑεομισὲς καὶ ὁ ϑεομισὴς ἀνόσιος. Euthyphr. 13 d ΣΩ. ἀλλὰ τίς δὴ ϑεῶν ϑεραπεία εἴη ἂν ἡ ὁσιότης; ΕΥΘ. ἥνπερ, ὦ Σώκρατες, οἱ δοῦλοι τοὺς δεσπότας ϑεραπεύουσιν. ΣΩ. μανϑάνω· ὑπηρετική τις ἄν, ὡς ἔοικεν, εἴη ϑεοῖς. ΕΥΘ. πάνυ μὲν οὖν. Euthyphr. 14 e. ΣΩ. ἀλλά μοι λέξον, τίς αὕτη ἡ ὑπηρεσία ἐστὶ τοῖς ϑεοῖς; αἰτεῖν τε φῂς αὐτοὺς καὶ διδόναι ἐκείνοις: ΕΥΘ. ἔγωγε. ΣΩ. ἆρ' οὖν οὐ τὸ ὀρϑῶς αἰτεῖν ἂν εἴη, ὧν δεόμεϑα παρ' ἐκείνων, ταῦτα αὐτοὺς αἰτεῖν; ΕΥΘ. ἀλλὰ τί; ΣΩ. καὶ αὖ τὸ διδόναι ὀρϑῶς, ὧν ἐκεῖνοι τυγχάνουσι δεόμενοι παρ' ἡμῶν, ταῦτα ἐκείνοις αὖ άντιδωρεῖσϑαι; οὐ γάρ που τεχνικόν γ' ἂν εἴη δωροφορεῖν διδόντα τῳ ταῦτα, ὧν οὐδὲν δεῖται. ΕΥΘ. ἀληϑῆ λέγεις, ὦ.Σώκρατες. ΣΩ. ἐμπορικὴ ἄρα τις ἂν εἴη, ὦ Εὐϑύφρον, τέχνη ἡ ὁσιότης ϑεοῖς καὶ ἀνϑρώποις παρ' ἀλλήλων. ΕΥΘ. ἐμπορική, εἰ οὕτως ἥδιόν σοι ὀνομάζειν. Gorg. 502 c ΣΩ. φέρε δή, εἴ τις περιέλοιτο τῆς ποιήσεως πάσης τό τε μέλος καὶ τὸν ῥυϑμὸν καὶ τὸ μέτρον, ἄλλο τι ἢ λόγοι γίγνονται τὸ λειπόμενον; ΚΑΛ. ἀνάγκη. ΣΩ. οὐκοῠν πρὸς πολὺν ὄχλον καὶ δῆμον οὗτοι λέγονται οἱ λόγοι. ΚΑΛ. φημί. ΣΩ. δημηγορία ἄρα τίς ἐστιν ἡ ποιητική. ΚΑΛ. φαίνε ται. ΣΩ. οὐκοῠν ῥητορικὴ δημηγορία ἂν εἴη. ἢ οὐ ῥητορεύειν δοκοῠσί σοι οἱ ποιηταὶ ἐν τοῖς ϑεάτροις; ΚΑΛ. ἔμοιγε. Sehr oft wird Wahrscheinlichkeit und Vermuthung durch den optat. potent. ausgedrückt; wo er aber in diesem Sinne gebraucht wird, ist das eben auch eine gemilderte Ausdrucksweise; denn seine eigentliche Bedeutung ist die der Wahrscheinlichkeit so wenig wie die der Gewißheit; er bezeichnet eigentlich nur die Möglichkeit, und diese ist von der Wahrscheinlichkeit eben so weit entfernt, wie die Wahrscheinlichkeit von der Gewißheit; zwischen Gewißheit und Möglichkeit ist Wahrscheinlichkeit die Mittelstufe. Adäquate Ausdrücke für die Wahrscheinlichkeit sind die Partikeln ἴσως u. τάχα. Diese Partikeln verbinden die Attiker in unzähligen Stellen mit dem gewöhnlichen indicat.; statt dieses gewöhnlichen indicat. aber verbinden die Attiker beide Wörter in bescheidener Rede nicht allzu selten auch mit dem optat. pot., sagen also z. B. statt »es ist wahrscheinlich, daß er kommen wird«, ἴσως ἀφίξεται, aus Höflichkeit »es ist wahrscheinlich, daß es möglich ist, daß er kommen wird«, ἴσως ἀφίκοιτο ἄν. Bei Homer kommt ἴσως überhaupt noch gar nicht vor, τάχα nur in der Bedeutung von ταχέως, wie Aristonicus sich ausdrückt, und zwar nach Lehrs Ansicht, Aristarch. p. 101, nur in der Bedeutung des Lateinischen mox, nicht in der von cito. Bei Hero dot findet sich ἴσως einmal, 6, 124 ἴσως τι ἐπιμεμφόμενοι προεδίδοσαν, τάχα viermal, und zwar einmal in der Homerischen Bedeutung ταχέως, 5, 91 τάχα δέ τις καὶ ἄλλος ἐκμαϑήσεται ἁμαρτών, dreimal in der Attischen Bedeutung »wahrscheinlich«; in allen diesen drei Stellen beginnt τάχα formelhaft den Satz, in der Wendung τάχα δ' ἂν καί; Modus ist in allen drei Stellen der optat. potent., und zwar ist es der optat. potent. praeterit., d. h. die Vermuthung bezieht sich auf Vergangenes, indem der opt. praes. oder aor. als potentiales Präteritum gebraucht werden, ein Herodoteischer Sprachgebrauch, von dem schon oben die Rede war, wo unter Anderm auch diese drei Stellen vorgelegt sind: 1, 70 τάχα δ' ἂν καὶ οἱ ἀποδόμενοι λέγοιεν ἀπικόμενοι ἐς Σπάρτην ὡς ἀπαιρεϑείησαν ὑπὸ Σαμίων; 7, 180 τῷ δὲ σφαγιασϑέντι τούτῳ οὔνομα ἦν Λέων· τάχα δ' ἄν τι καὶ τοῦ οὐνόματος ἐπαύροιτο; 8, 136 τάχα δ' ἂν καὶ τὰ χρηστήρια ταῠτά οἱ προλέγοι, συμβουλεύοντα σύμμαχον τὸν Ἀϑηναῖον ποιέεσϑαι· τοῖσι δὴ πειϑόμενος ἔπεμπε. Auf Gegenwart oder Zukunft beziehen sich die optativi potentiales mit ἴσως u. τάχα in folgenden Beispielen aus Attischen Prosaikern: Thuc. 6, 11 νῦν μὲν γὰρ κἂν ἔλϑοιεν ἴσως Λακεδαιμονίων ἕκαστοι χάριτι; 1, 81 τάχ' ἄν τις ϑαρσοίη ὅτι τοῖς ὅπλοις αὐτῶν καὶ τῷ πλήϑει ὑπερφέρομεν. Xen. Mem. 1, 2, 19 ἴσως οὖν εἴποιεν ἂν πολλοὶ τῶν φασκόντων φιλοσοφεῖν, ὅτι οὐκ ἄν ποτε ὁ δίκαιος ἄδικος γένοιτο, οὐδὲ ὁ σώφρων ὑβριστής, οὐδὲ ἄλλο οὐδέν, ὧν μάϑησίς ἐστιν, ὁ μαϑὼν ἀνεπιστήμων ἄν ποτε γένοιτο; Cyrop. 5, 4, 35 τάχ' οὖν εἴποι τις ἄν, τί δῆτα οὐχ οὕτως ἐνενοοῠ πρὶν ἀποστῆναι; Hell. 6, 1, 7 τάχα οὖν ὑπολάβοι ἄν τις ἐμοῦ ἄπειρος, τί οὖν μέλλεις καὶ οὐκ ἤδη στρατεύεις ἐπὶ τοὺς Φαρσαλίους; Plat. Rep. 5, 452 a ἴσως δή, εἶπον, παρὰ τὸ ἔϑος γελοῖα ἂν φαίνοιτο πολλὰ περὶ τὰ νῦν λεγόμενα, εἰ πράξεται ἃ λέγεται; Conv. 221 c ἀλλὰ τῶν μὲν ἄλλων ἐπιτηδευμάτων τάχ' ἄν τις καὶ περὶ ἄλλου τοιαῠτα εἴποι; Demosth. Timocrat. 154 ἴσως μὲν οὖν ἄν τις ὑπολάβοι ὅτι οὐχ ὁμοίων ὄντων τῶν πραγμάτων νῠν καὶ τότε λέγω περὶ καταλύσεως τοῠ δήμου; Ol. 1, 16 τὸ μὲν οὖν ἐπιτιμᾷν ἴσως φήσαι τις ἂν ῥᾴδιον καὶ παντὸς εἶναι; Rhod. lib. 16 ἔργῳ δὲ πειραϑέντες καὶ διδαχϑέντες ὅτι πολλῶν κακῶν ἡ ἄνοια αἰτία τοῖς πολλοῖς γίγνεται, τάχ' ἄν, εἰ τύχοιεν, σωφρονέστεροι πρὸς τὸν λοιπὸν τοῦ χρόνου γένοιντο. Eben sobei Dichtern, ίσως ἄν z. B. Soph. Aj. 1009, τάχ' ἄν Aesch. Sept. 913. Indirect mit ὡς Demosth. Phil. 1, 17 δεῖγὰρ ἐκείνῳ τοῠτο ἐν τῇ γνώμῃ παραστῆναι, ὡς ὑμεῖς ἐκ τῆς ἀμελείας ταύτης τῆς ἄγαν ἴσως ἂν ὁρμήσαιτε; Folgesatz Xen. Cyr. 4, 5, 54 καὶ γάρ, ἔφη, μάλα πως ἡμεῖς οὐκ ἐν χλιδῇ τεϑράμμεϑα, ἀλλὰ χωριτικῶς· ὥστε ἴσως ἂν ἡμῶν καταγελάσαιτε, εἴ τι σεμνὸν ἡμῖν περιτιϑείητε; Causalsatz Aeschyl. Sept. 707 ἐπεὶ δαίμων λήματος ἐν τροπαίᾳ χρονίᾳ μεταλλακτός, ἴσως ἂν ἔλϑοι ϑαλερωτέρῳ πνεύματι. Es kommen auch ἴσως u. τάχα verbunden vor, in welchem Falle man geneigt sein wird, τάχα in seiner Homerischen Bedeutung = ταχέως zu fassen; dies erscheint jedoch öfters unthunlich, so daß man besser die Zusammenfügung der beiden Wörter überall für pleonastisch hält, für eine Parallelie, wie sie die Attiker nach Homers Vorgange auch bei anderen Wörtern vielfach anwandten. Mit dem gewöhnl. indicat. Ar. Thesm. 718 Xen. Hell. 7. 1, 24. Mit dem optat. pot. statt des gewöhnlichen indicat. Soph. Aj. 691 ὑμεῖς δ' ἃ φράζω δρᾶτε, καὶ τάχ' ἄν μ' ἴσως πύϑοισϑε, κεἰ νῠν δυστυχῶ, σεσωσμένον; Plat. Tim. 38 e ταῦτα μὲν οὖν ἴσως τάχ' ἂν κατὰ σχολὴν ὕστερον τῆς ἀξίας τύχοι διηγήσεως; Sophist. 247 d τάχ' οὖν ἴσως ἂν ἀποροῖεν; Amator. 135 e τάχ' ἂν ἴσως τοιοῦτόν τι λέγοις καὶ τὸ φιλοσοφεῖν ἀπεργάζεσϑαι τοὺς ἐπιτηδεύοντας τοῦτο τὸ ἐπιτήδευμα; Legg. 5, 744 a καὶ οὕτω τάχ' ἂν ἴσως ἐκ τῆς νομοϑεσίας αὐτός τε ἐκβαίνοι καὶ τοὺς ἄλλους ἀπαλλάττοι, κατ' ἄλλον δὲ τρόπον οὐδ' ἂν ἕνα ποτέ. Mit optat. perf. τάχ' ἂν ἴσως Plat. Polit. 264 c ἐν μὲν γὰρ κρήναις τάχ' ἂν ἴσως εἴης ᾐσϑημένος; ἴσως allein Plat. Phaedr. 262 d ἴσως δὲ καὶ οἱ τῶν Μουσῶν προφῆται οἱ ὑπὲρ κεφαλῆς ᾠδοὶ ἐπιπεπνευ κότες ἂν ἡμῖν εἶεν τοῦτο τὸ γέρας. Ohne Verbum τάχ' ἂν ἴσως Plat. Legg. 1, 628 e; ohne Verbum τάχ' ἄν Plat. Sophist. 255 c. Sehr analog dem ganzen so eben erörterten Sprachgebrauche von ἴσως u. τάχα ist folgender andere. Als adäquater Ausdruck für die subjective Geneigtheit Etwas zu thun kann im Griechischen nur das Verbum ἐϑέλειν gelten, ἐϑέλω πρίασϑαι »ich bin geneigt es zu kaufen«. Nun aber wird anstatt des sehr oft vorkommenden gewöhnl. indicat. von ἐϑέλω mildernd, abschwächend, öfters der optat. potent. gebraucht, indem man wie statt ἴσως ἀφίξεται zunächst ἀφίκοιτο ἄν. dann aber auch ἴσως ἀφίκοιτο ἄν, so z. B. statt ἐϑέλω πρίασϑαι zunächst πριαίμην ἄν sagt, dânu aber auch ἐϑέλοιμι (ἐϑελήσαιμι) ἂν πρίασϑαι. Lehrreich ist z. B. Xen. An. 4, 8, 7 ήρώτων ἐκεῖνοι, εἰ δοῖεν ἂν τούτων τὰ πιστά· οἱ δ' ἔφασαν καὶ δοῠναι καὶ λαβεῖν ἐϑέλειν: die Antwort ἔφασαν καὶ δοῦναι καὶ λαβεῖν ἐϑέλειν, indirect statt des directen καὶ δοῠναι καὶ λαβεῖν ἐϑέλομεν, ist ein unumwundener Bescheid auf die höflich fühlende Frage εἰ δοῖεν ἄν, »ob sie geneigt seien zu geben«, was unumwunden ausgesprochen in der directen Rede eben auch ἦ δοῠναι ἐϑέλετε heißen müßte, indirect mit einem Haupttempus als regierendem Verbum ἐρωτῶσιν εἰ ἐϑέλουσι δοῠναι, mit einem Präteritum als regierendem Verbum ἠρώτων εἰ ἐϑέλοιεν oder ἐϑέλουσι δοῦναι. Eben so deutlich ist Aeschyl. Eum. 429 ἀλλ' ὅρκον οὐ δέξαιτ' ἄν, οὐ δοῠναι ϑέλει: hier wiegt das οὐ δέξαιτ' ἄν eben so schwer wie das οὐ δοῠναι ϑέλει, ersteres unterscheidet sich von letzterem nur durch die vorsichtigere Form. Ein solcher optat. potent. erscheint ohne ἐϑέλειν neben sich zu haben z. B. Demosth. De cor. 265 εἶτ' ἐρώτησον τουτουσὶ τὴν ποτέρου τύχην ἂν ἕλοιϑ' ἕκαστος αὐτῶν; Plat. Phil. 15 c ΠΡΩ. οὐκοῦν χρὴ τοῠϑ' ἡμᾶς, ὦ Σώκρατες, ἐν τῷ νῠν πρῶτον διαπονήσασϑαι; ΣΩ. ὡς γοῠν ἐγὼ φαίην ἄν; Ar. Ach. 801 τρώγοις ἂν ἐρεβίνϑους; Hom. Od. 18, 27 ὢ πόποι, ὡς ὁ μολοβρὸς ἐπιτροχάδην ἀγορεύει, γρηὶ καμινοῖ ἶσος· ὃν ἂν κακὰ μητισαίμην κόπτων ἀμφοτέρῃσι, χαμαὶ δέ κε πάντας ὀδόντας γναϑμῶν ἐξελάσαιμι, συὸς ὡς ληιβοτείρης. ζῶσαι νῦν κτἑ. Durch einen solchen optat. pot. u. daneben ἐϑέλω selbst im optat. pot. ein u. derselbe Gedanke ausgedrückt z. B. Hom. Iliad. 6, 129 ff, wo Diomedes zuerst sagt εἰ δέ τις ἀϑανάτων γε κατ' οὐρανοῦ εἰλήλουϑας, οὐκ ἂν ἔγωγε ϑεοῖσιν ἐπουρανίοισι μαχοίμην, und dann vs. 141, nachdem das Beispiel des Lykurgus angeführt, οὐδ' ἂν ἐγὼ μακάρεσσι ϑεοῖς ἐϑέλοιμι μάχεσϑαι: offenbar ist hier οὐκ ἂν ἐϑέλοιμι μάχεσϑαι genau dasselbe was οὐκ ἂν μαχοίμην. Aehnlich Iliad. 9, 437 ff, wo Phönix zuerst sagt εἰ μὲν δὴ νόστον γε μετὰ φρεσί, φαίδιμ' Ἀχιλλεῠ, βάλλεαι, οὐδέ τι πάμπαν ἀμύνειν νηυσὶ ϑοῇσιν πῠρ ἐϑέλεις ἀίδηλον, ἐπεὶ χόλος ἔμπεσε ϑυμῷ, πῶς ἂν ἔπειτ' ἀπὸ σεῖο, φίλον τέκος, αὖϑι λιποίμην οἶος, u. dann vs. 444, nachdem das Verhältniß der Personen zu einander dargelegt, ὡς ἂν ἔπειτ' ἀπὸ σεῖο, φίλον τέκος, οὐκ ἐϑέλοιμι λείπεσϑαι. Hieran reihen sich die Fälle, in denen allein ἐϑέλειν im optat. pot. erscheint, z. B. Hom. Iliad. 17, 563 τῷ κεν ἔγωγ' ἐϑέλοιμι παρεστάμεναι καὶ ἀμύνειν Πατρόκλῳ; Od. 1. 390 καί κεν τοῦτ' ἐϑέλοιμι Διός γε διδόντος αρέσϑαι; 2, 86 ποῖον ἔειπες ἡμέας αἰσχύνων, ἐϑέλοις δέ κε μῶμον ἀνάψαι; 18, 357 ξεῖν', ἦ ἄρ κ' ἐϑέλοις ϑητευέμεν, εἴ σ' ἀνελοίμην, ἀγροῠ ἐπ' ἐσχατιῆς; Iliad. 20, 134 οὐκ ἂν ἔγωγ' ἐϑέλοιμι ϑεοὺς ἔριδι ξυνελάσσαι; Od. 16, 400 ὦ φίλοι, οὐκ ἂν ἔγωγε κατακτείνειν ἐϑέλοιμι Τηλέμαχον; 10, 342 οὐδ' ἂν ἔγωγ' ἐϑέλοιμι τεῆς ἐπιβήμεναι εὐνῆς, εἰ μή μοι τλαίης γε, ϑεά, μέγαν ὅρκον ὀμόσσαι. Der optat. aor. ἐϑελήσαιμι u. überhaupt Optative anderer Tempora von ἐϑέλειν als das praes. kommen bei Homer gar nicht vor; eben so hat Aeschylus, scheint es, nur den opt. praes. von ἐϑέλειν, u. zwar nur in der mit dem ϑ beginnenden Form, welche, nach Aristarch, dem Homer durchaus fremd ist. So z. B. Aeschyl. Ag. 319 λόγους δ' ἀκοῦσαι τούσδε κἀποϑαυμάσαι διηνεκῶς ϑέλοιμ' ἄν. ὡς λέγοις πάλιν; Suppl. 208 ϑέλοιμ' ἂν ἤδη σοὶ πέλας ϑρόνους ἔχειν. 389 εἴ τοι κρατοῠσι παῖδες Αἰγύπτου σέϑεν, νόμῳ πό λεως φάσκοντες ἐγγύτατα γένους εἶναι, τίς ἂν τοῖσδ' ἀντιωϑῆναι ϑέλοι; In Att. Prosa erscheint sowohl der optat. aor. als der optat. praes. Beide neben einander in der lehrreichen Stelle Plat. Lach. 200 d ΝΙ. ἀλλ' ὅρα, ὦ Λυσίμαχε, εἴ τι σοῠ ἂν μᾶλλον ὑπακούοι Σωκράτης. ΛΥ Δίκαιόν γέ τοι, ὦ Νικία, ἐπεὶ καὶ ἐγὼ τούτῳ πολλὰ ἂν ἐϑελήσαιμι ποιεῖν. ἃ οὐκ ἂν ἄλλοις πάνυ πολλοῖς ἐϑέλοιμι. Der optat. aor. allein z. B. Plat. Gorg. 449 b ἆρ' οὖν ἐϑελήσαις ἄν, ὦ Γοργία, ὥσπερ νῦν διαλεγόμεϑα, διατελέσαι τὸ μὲν ἐρωτῶν, τὸ δ' ἀποκρινόμενος; 447 b ἀλλ' ἆρα ἐϑελήσειεν ἂν ἡμῖν διαλεχϑῆναι; Xen. Hier. 1. 1 ἆρ' ἄν μοι ἐϑελήσαις, ὦ Ἱέρων, διηγήσασϑαι, ἃ εἰκὸς εἰδέναι σὲ βέλτιον ἐμοῠ; Mem. 1, 5, 2 δούλῳ δὲ ακρατεῖ ἐπιτρέψαιμεν ἂν ἢ βοσκήματα ἢ ταμιεῖα ἢ ἔργων ἐπίστασιν; διάκονον δὲ καὶ ἀγοραστὴν τοιοῠτον ἐϑελήσαιμεν ἂν προῖκα λαβεῖν; Der optat. praes. allein z. B. Xen. Cyr. 3, 1, 43 καὶ ἐπὶ πόσῳ ἄν, ἔφη, ἐϑέλοις τὴν γυναῖκά σου ἀκοῖσαι, ὅτι σκευοφορεῖς: Anab. 2, 6, 27 τιμᾶσϑαι δὲ καὶ ϑεραπεύεσϑαι ἠξίου ἐπιδεικνύμενος ὅτι πλεῖστα δύναιτο καὶ ἐϑέλοι ἂν ἀδικεῖν; 2, 6, 18 τοσούτων δ' ἐπιϑυμῶν σφόδρα ἔνδηλον αὖ καὶ τοῦτο εἶχεν ὅτι τούτων οὐδὲν ἂν ϑέλοι κτᾶσϑαι μετὰ ἀδικίας. Der optat. aor. mit τάχα ἴσως Thuc. 6. 34 οὐ γὰρ ἀνέλπιστον αὐτοῖς, ἀλλ' ἀεὶ διὰ φόβου εἰσὶ μή ποτε Ἀϑηναῖοι αὐτοῖς ἐπὶ τὴν πόλιν ἔλϑωσιν, ὥστε τάχ' ἂν ἴσως νομίσαντες, εἰ τάδε προήσονται, κἂν σφεῖς ἐν πόνῳ εἶναι, ἐϑελήσειαν ἡμῖν ἀμῠναι. Bei allem bisher über den mildernden Gebrauch des optat. pot. Gesagten handelte es sich um die Vertretung des gewöhnlichen Indicativ in Aussagesätzen durch den optat. potent.; dieser vertritt aber auch Forderungssätze, den Wunsch optativ, den conjunct. hortativ. u. dubitat., den imperativ., letzteren sowohl zum Ausdrucke von Bitten als von Befehlen. Das Verhältniß des optat. potent. zum imperat. ist besonders deutlich an Stellen wie Plat. Phaedr. 229 b, wo προάγοις ἄν in demselben Sinne gesagt wird wie kurz vorher, 229 a, πρόαγε δή. Xen. Conv. 4, 1 ἀκούοιτ' ἄν, ἔφη ὁ Καλλίας, ἐμοῦ πρῶτον; Soph. El. 1491 χωροῖς ἂν εἴσω σὺν τάχει; Tr. 624 στείχοις ἂν ἤδη; Hom. Od. 1, 287 εἰ μέν κεν πατρὸς βίοτον καὶ νόστον ἀκούσῃς, ἦ τ' ἂν τρυχόμενός περ ἔτι τλαίης ἐνιαυτόν. Oft negativ, meist so, daß οὐκ ἄν formelhaft den Satz beginnt; in negativem Sinne, d. h. als Verbot z. B. Hom. Od. 20, 135 οὐκ ἄν μιν νῦν, τέκνον, ἀναίτιον αἰτιόῳο; Iliad. 2, 250 τῷ οὐκ ἂν βασιλῆας ἀνὰ στόμ' ἔχων ἀγορεύοις, καί σφιν ὀνείδεά τε προφέροις νόστον τε φυλάσσοις. In positivem Sinne, als Gebot, mit φϑάνειν: Her. 7, 162 ἐπεὶ τοίνυν οὐδὲν ὑπιέντες ἔχειν τὸ πᾶν ἐϑέλετε, οὐκ ἂν φϑάνοιτε τὴν ταχίστην ὀπίσω ἀπαλλασσόμενοι καὶ ἀγγέλλοντες, »ihr könnt nicht zu schnell, nicht schnell genug weggehn«, d. h. »macht daß ihr wegkommt«; Xen. Mem. 2, 3, 11 οὐκ ἂν φϑάνοις, ἔφη, λέγων, εἴ τι ᾔσϑησαί με φίλτρον ἐπιστάμενον, ὃ ἐγὼ εἰδὼς λέληϑα ἐμαυτόν; Demosth. Timocr. 143 εἰ νῦν μὴ τιμωρήσεσϑε τούτους, οὐκ ἂν φϑάνοι τὸ πλῆϑος τούτοις τοῖς ϑηρίοις δουλεῦον. Inpositivem Sinne, als Gebot, werden auch negative Fragen gebraucht, bei Hom. öfters mit οὐκ ἂν δή beginnend: Iliad. 5, 456 οὐκ ἂν δὴ τόνδ' ἄνδρα μάχης ἐρύσαιο μετελϑών, Τυδείδην, ὃς νῠν γε καὶ ἂν Διὶ πατρὶ μάχοιτο; 24, 263 οὐκ ἂν δή μοι ἅμαξαν ἐφοπλίσσαιτε τάχιστα; Od. 6, 57 πάππα φίλ', οὐκ ἂν δή μοι ἐφοπλίσσειας ἀπήνην; ohne δή 7, 22 ὦ τέκος, οὐκ ἄν μοι δόμον ἀνέρος ἡγήσαιο Ἀλκινόου; Soph. Phil. 1222 οὐκ ἂν φράσειας; Plat. Prot. 312 a σὺ δέ, ἦν δ' ἔγώ, πρὸς ϑεῶν, οὐκ ἂν αἰσχύνοιο εἰς τοὺς Ἕλληνας αὑτὸν σοφιστὴν παρέχων; Eine Frage der Art, mit οὐκ ἂν δή, statt des conjunct. hortativ. Hom. Iliad. 5, 32 οὐκ ἂν δὴ Τρῶας μὲν ἐάσαιμεν καὶ Ἀχαιοὺς μάρνασϑ', ὁπποτέροισι πατὴρ Ζεὺς κῦδος ὀρέξῃ, νῶι δὲ χαζώμεσϑα, Διὸς δ' ἀλεώμεϑα μῆνιν; Regel ist der Gebrauch des conj. hortativ. anstatt des imperat., wenn ein Verbot in der zweiten Person durch den aor. ausgedrückt werden soll; auch für einen solchen conjunct. hortat. findet sich der optat. potent., Ar. Vesp. 725 ἦ που σοφὸς ἦν ὅστις ἔφασκεν, πρὶν ἂν ἀμφοῖν μῦϑον ἀκούσῃς, οὐκ ἂν δικάσαις: die adäquate Form des Gedankens, μὴ δικάσῃς, hat der bekannte gnomische Vers, aufwelchen der Dichter anspielt, u. welchen die Scholienzu der Stelle beibringen: μηδὲ δίκην δικάσῃς, πρὶν ἂν ἀμφοῖν μῦϑον ἀκούσῃς. Statt des conjunct. dubitativ. Hom. Od. 21, 193 ἔπος τί κεμυϑησαίμην, ἦ αὐτὸς κεύϑω; Plat. Euthyd. 290 a ποῖ οὖν, ἔφην ἐγώ, τραποίμεϑ' ἂνἔτι; Wunschsätze im optat. des Möglichen werden namentlich bei den Tragikern vertreten durch Fragen im optat. potential., wie Soph. Aj. 388 πῶς ἂν τὸν αἱμυλώτατον, ἐχϑρὸν ἄλημα, τούς τε δισσάρχας ὀλέσσας βασιλῆς, τέλος ϑάνοιμι καὐτός, »ich möchte sie vernichten und dann sterben«; Eur. Med. 97 πῶς ἂν ὀλοίμαν, vgl. 173 Hippol. 208; Aesch. Suppl. 792 πόϑεν δέ μοι γένοιτ' ἂν αἰϑέρος ϑρόνος; Soph. O. C. 1100 τίς ἂν ϑεῶν σοι τόνδ' ἄριστον ἄνδρ' ἰδεῖν δοίη, vgl. Aj. 879 Aesch. Ag. 1448. Auch bei Homer: Iliad. 10, 303 τίς κέν μοι τόδε ἔργον ὑποσχόμενος τελέσειεν δώρῳ ἔπι μεγάλῳ; Od. 15, 195 Νεστορίδη, πῶς κέν μοι ὑποσχόμενος τελέσειας μῦϑον ἐμόν; Nicht selten umschreibt man Wünsche, deren Erfüllung möglich ist, durch βουλοίμην ἄν; grade wie Wünsche im indicat. des Nichtwirkl. durch ἐβουλόμην ἄν umschrieben werden, vgl. die Beisp. I d. Der Unterschied zwischen βουλοίμην ἄν u. ἐϑέλοιμι ἄν ergiebt sich aus dem oben über ἐϑέλοιμι ἄν Gesagten; es ist der Unterschied, welcher eben in allen Modis zwischen ἐϑέλειν u. βούλεσϑαι stattfindet. Lehrreich z. B. Xen. Cyr. 7, 2, 10, wo in einer Wechselrede des Cyrus u. des Krösus βούλεσϑαι u. ἐϑέλειν scharf unterschieden neben einander stehn: ἀτάρ, ἔφη, ὦ Κροῖσε, ἆρ' ἄν τί μοι ἐϑελήσαις συμβουλεῠσαι; καὶ βουλ οίμην γ' ἄν, ἔφη, ὦ Κῠρε, ἀγαϑόν τί σοι εὑρεῖν· τοῦτο γὰρ ἂν οἶμαι ἀγαϑὸν κἀμοὶ γενέσϑαι: dem Cyrus einen Rath zu geben, steht im Belieben des Krösus, daß aber dieser Rath dem Cyrus nütze, kann Krösus bloß wünschen; er wünscht es aus Vernunftgründen, weil er sich selber zu nützen glaubt, indem er dem Cyrus nützt; Cyrus seinerseits aber wendet sich nur an die natürliche Neigung des Krösus. Βουλοίμην ἄν allein, ohne ἐϑέλειν, z. B. Xen. Mem. 3, 5, 1 καὶ Περικλῆς, βουλοίμην ἄν, ἔφη, ὦ Σώκρατες, ἃ λέγεις· ὅπως δὲ ταῠτα γένοιτ' ἄν, οὐ δύναμαι γνῶναι; Xen. Cyr. 8, 6, 13 βουλοίμην δ' ἂν ὑμᾶς καὶ τοῦτο κατανοῆσαι, ὅτι τούτων ὧν νῠν ὑμῖν παρακελεύομαι οὐδὲν τοῖς δούλοις προστάττω; Hom. Od. 17, 186 ξεῖν', ἐπεὶ ἂρ δὴ ἔπειτα πόλινδ' ἰέναι μενεαίνεις σήμερον, ὡς ἐπέτελλεν ἄναξ ἐμός, – ἦ σ' ἂν ἔγωγε αὐτοῠ βουλοίμην σταϑμῶν ῥυτῆρα λιπέσϑαι· ἀλλὰ τὸν αἰδέομαι καὶ δείδια, μή μοι ὀπίσσω νεικείῃ. Auch in Stellen, wo von der Wahl zwischen verschiedenen Dingen die Rede ist, deren einem der Vorzug zu geben, zeigt sich deutlich der Unterschied zwischen ἐϑέλειν u. βούλεσϑαι. So mit μᾶλλον u. ἧττον in der lehrreichen Stelle Xen. Mem. 4, 4, 17 τίνι δ' ἂν μᾶλλον πολέμιοι πιστεύσειαν ἢ ἀνοχάς, ἢ σπονδάς, ἢ συνϑήκας περὶ εἰρήνης; τίνι δ' ἂν μᾶλλον ἢ τῷ νομίμῳ σύμμαχοι ἐϑέλοιεν γίγνεσϑαι; τῷ δ' ἂν μᾶλλον οἱ σύμμαχοι πιστεύσειαν ἢ ἡγεμονίαν, ἢ φρουραρχίαν, ἢ πόλεις, τίνα δ' ἄν τις εὐεργετήσας ὑπολάβοι χάριν κομιεῖσϑαι μᾶλλον ἢ τὸν νόμιμον; ἢ τίνα μᾶλλον ἄν τις εὐεργετήσειεν ἢ παρ' οὗ χάριν ἀπολήψεσϑαι νομίζοι; τῷ δ' ἄν τις βούλοιτο μᾶλλον φίλος εἶναι, ἢ τῷ ἧττον ἐχϑρὸς ἢ τῷ τοιούτῳ; τῷ δ' ἄν τις ἧττον πολεμήσειεν ἢ ᾡ ἂν μάλισταμὲν φίλος εἶναι βούλοιτο, ἥκιστα δὲ ἐχϑρός, καὶ ᾡ πλεῖστοι μὲν φίλοι καὶ σύμμαχοι βούλοιντο εἶναι, ἐλάχιστοι δ' ἐχϑροὶ καὶ πολέμιοι. Mit μᾶλλον allein Plat. Gorg. 469 b ΠΩΛ. σὺ ἄρα βούλοιο ἂν ἀδικεῖσϑαι μᾶλλον ἢ ἀδικεῖν; ΣΩ. βουλοίμην μὲν ἂν ἔγωγε οὐδέτερα· εἰ δ' ἀναγκαῖον εἴη ἀδικεῖν ἢ ἀδικεῖσϑαι, ἑλοίμην ἂν μᾶλλον ἀδικεῖσϑαι ἢ ἀδικεῖν. Ohne μᾶλλον allein βούλεσϑαιἤ z. B. Hom. Iliad. 23, 594 εἰ καί νύ κεν οἴκοϑεν ἄλλο μεῖζον ἐπαιτήσειας, ἄφαρ κέ τοι αὐτίκα δοῠναι βουλοίμην ἢ σοί γε, διοτρεφές, ἤματα πάντα ἐκ ϑυμοῠ πεσέειν καὶ δαίμοσιν εἶναι ἀλιτρός; Od. 16, 106 εἰ δ' αὖ με πληϑυῖ δαμασαίατο μοῠνον ἐόντα, βουλοίμην κ' ἐν ἐμοῖσι κατακτάμενος μεγάροισιν τεϑνάμεν ἢ τάδε γ' αἰὲν ἀεικέα ἔργ' ὁράασϑαι; 20, 316 εἰ δ' ἤδη μ' αὐτὸν κτεῖναι μενεαίνετε χαλκῷ, καί κε τὸ βουλοίμην καί κεν πολὺ κέρδιον εἴη τεϑνάμεν ἢ τάδε γ' αἰὲν ἀεικέα ἔργ' ὁράασϑαι; 3, 232 ῥεῖα ϑεός γ' ἐϑέλων καὶ τηλόϑεν ἄνδρα σαώσαι. βουλοίμην δ' ἂν ἔγωγε καὶ ἄλγεα πολλὰ μογήσας οἴκαδέ τ' ἐλϑέμεναι καὶ νόστιμον ἦμαρ ἰδέσϑαι ἢ ἐλϑὼν ἀπολέσϑαι ἐφέστιος, ὡς Ἀγαμέμνων ὤλεϑ' ὑπ' Αἰγίσϑοιο δόλῳ καὶ ἧς ἀλόχοιο; Eurip. Andromach. 351 πόσας ἂν εὐνὰς ϑυγατέρ' ἠδικημένην βούλοι' ἂν εὑρεῖν ἢ παϑεῖν 'ἀγὼ λέγω; In Prosain einem Briefe Alexanders bei Gell. 20, 5 ἐγὼ δὲ βουλοίμην ἂν ταῖς περὶ τὰ ἄριστα ἐμπειρίαις ἢ ταῖς δυνάμεσι διαφέρειν. – b) Hom. gebraucht oft den optativ., wo in Prosa der indicat. des Nichtwirkl. (Id) stehn müßte; für Aussagesätze tritt der optat. mit ἄν ein, für Forderungssätze der optat. ohne ἄν, Ausnahmen s. unten; beide Constructionen, der indicat. des Nichtwirkl. u. dieser ihn vertretende Optativ erscheinen auch unmittelbar neben einander, so daß von zwei eng verbundenen Aussagesätzen der eine im optat., der andere im ind. des Nichtwirkl. steht; oft tritt der Aussagesatz iu den optat., während der zugehörige Bedingungssatz im indicat. stehn bleibt, wobei sich dann nicht sicher entscheiden läßt, ob dieser indicat. noch als indicat. des Nichtwirkl. oder als gewöhnlicher indicat. gefaßt werden muß, s. unten; der optat. praes. steht im Sinne des indicat. impft., der optat. aor. im Sinne des indicat. aor.; zuweilen erscheint der optat. praes. anstatt des indicat. aor., als praes. histor., wie im indicat. des Nichtwirkl. das impft. anstatt des aor. (I d); Iliad. 2, 80 εἰ μέν τις τὸν ὄνειρον Ἀχαιῶν ἄλλος ἔνισπεν, ψεῠδός κεν φαῖμεν καὶ νοσφιζοίμεϑα μᾶλλον· νῠν δ' ἴδεν ὃς μέγ' ἄριστος Ἀχαιῶν εὔχεται εἶναι. vgl. 24, 222; Od. 1, 236 ἐπεὶ οὔ κε ϑανόντι περ ὧδ' ἀκαχοίμην, εἰ μετὰ οἷς ἑτάροισι δάμη Τρώων ἐνὶ δήμῳ, ἠὲ φίλων ἐν χερσίν, ἐπεὶ πόλεμον τολύπευσεν, τῷ κέν οἱ τύμβον μὲν ἐποίησαν Παναχαιοί, ἠδέ κε καὶ ᾡ παιδὶ μέγα κλέος ἤρατ' ὀπίσσω. νῦν δέ μιν ἀκλειῶς ἅρπυιαι ἀνηρείψαντο; Iliad. 17, 70 ἔνϑα κε ῥεῖα φέροι κλυτὰ τεύχεα Πανϑοίδαο' Ἀτρείδης, εἰ μή οἱ ἀγάσσατο Φοῖβος Ἀπόλλων, = ἤνεγκεν ἄν; 5, 311 καί νύ κεν ἔνϑ' ἀπόλοιτο ἄναξ ἀνδρῶν Αἰνείας, εἰ μὴ ἄρ' ὀξὺ νόησε Διὸς ϑυγάτηρ Ἀφροδίτη, = ἀπώλετο ἄν; vgl. 5, 388; auch der Bedingungssatz im optat. Iliad. 9, 517 εἰ μὲν γὰρ μη δῶρα φέροι, τὰ δ' ὄπισϑ' ὀνομάζοι Ἀτρείδης, ἀλλ' αἰὲν ἐπιζαφελῶς χαλεπαίνοι, οὐκ ἂν ἔγωγέ σε μῆνιν ἀπορρίψαντα κελοίμην Ἀργείοισιν ἀμυνέμεναι χατέουσί περ ἔμπης· νῦν δ' ἅμα τ' αὐτίκα πολλὰ διδοῖ, τὰ δ' ὄπισϑεν ὑπέστη; 22, 20 ἦ σ' ἂν τισαίμην, εἴ μοι δύναμίς γε παρείη, »ich würde mich gerächt haben, wenn ich könnte«; Od. 2, 62 ἦ τ' ἂν ἀμυναίμην, εἴ μοι δύναμίς γε παρείη, »ich würde abgewehrt haben«; Iliad. 13, 343 μάλα κεν ϑρασυκάρδιος εἴη, ὃς τότε γηϑήσειεν ἰδὼν πόνον οὐδ' ἀκάχοιτο; 4, 539 ἔνϑα κεν οὐκέτι ἔργον ἀνὴρ ὀνόσαιτο μετελϑών, ὅς τις ἔτ' ἄβλητος καὶ ἀνούτατος ὀξέι χαλκῷ δινεύοι κατὰ μέσσον, ἄγοι δέ ἑ Παλλὰς Ἀϑήνη χειρὸς ἑλοῠσ', αὐτὰρ βελέων ἀπερύκοι ἐρωήν. Oft ist der Bedingungssatz zu ergänzen (vgl. I d): Iliad. 12, 58 ἔνϑ' οὔ κεν ῥέα ἵππος ἐύτροχον ἅρμα τιταίνων ἐσ βαίη, πεζοὶ δὲ μενοίνεον, εἰ τελέουσιν; 4, 223 ἔνϑ' οὐκ ἂν βρίζοντα ἴδοις Ἀγαμέμνονα δῖον; 4, 429 οὐδέ κε φαίης τόσσον λαὸν ἕπεσϑαι ἔχοντ' ἐν στήϑεσιν αὐδήν, vgl. 3, 220. 392. 15, 697. 17, 366; 5, 85 Τυδείδην δ' οὐκ ἂν γνοίης, ποτέροισι μετείη, vgl. 14, 58; 1, 232. 2, 242 ἦ γὰρ ἄν, Ἀτρείδη, νῦν ὕστατα λωβήσαιο; 1, 271 κείνοισι δ' ἂν οὔ τις τῶν οἳ νῦν βροτοί εἰσιν ἐπιχϑόνιοι μαχέοιτο; 7. 158 εἴϑ' ἃς ἡβώοιμι, βίη δέ μοι ἔμπεδος εἴη· τῷ κε τάχ' ἀντήσειε μάχης κορυϑαίολος Ἕκτωρ, »dann würde H. schnell einen Gegner gefunden haben«, ἤντησεν ἄν; Iliad. 4. 318 Ἀτρείδη, μάλα μέν κεν γὼν ἐϑέλοιμι καὶ αὐτὸς ἃς ἔμεν ὡς ὅτε δῖον Ἐρευϑαλίωνα κατέκταν. ἀλλ' οὔ πως ἅμα πάντα ϑεοὶ όσαν ἀνϑρώποισιν· εἰ τότε κοῠρος ἔα, νῦν αὖτέ ιε γῆρας ὀπάζει; 3, 41 αἴϑ' ὄφελες ἄγονός τ' μεναι ἄγαμός τ' ἀπολέσϑαι. καί κε τὸ βουλοίμην, αί κεν πολὺ κέρδιον ἦεν, ἢ οὕτω λώβην τ' ἔμεναι καὶ ὑπόψιον ἄλλων; Od. 2, 185 αὐτὰρ Ὁδυσσεὺς ὄλετο τῆλ', ὡς καὶ σὺ καταφϑίσϑαι σὺν ἐκείνῳ ὄφελες. οὐκ ἂν τόσσα ϑεοπροπέων ἀγόρευες, οὐδέ κε Τηλέμαχον κεχολωμένον ὧδ' ἀνιείης, σῷ οἴκῳ δῶρον ποτιδέγμενος, αἴ κε πόρῃσιν; Iliad. 17, 398 οὐδέ κ' Ἄρης λαοσσόος οὐδέ κ' Ἀϑήνη τόν γε δοῠσ' ὀνόσαιτ', οὐδ' εἰ μάλα μιν χόλος ἵκοι. Bei den Attikern findet sich zuweilen diese Ausdrucksweise wieder. Ueber ihre Entstehung u. das Wesen ihres Homer. Gebrauchs kann nur der aburtheilen, welcher aber den Ursprung des Optativs u. sein anfängliches Verhältniß zum Conjunctiv im Reinen ist u. die Frage entschieden hat, ob der Optativ ursprünglich ein Präsens oder ob er der Conjunctiv der historischen Tempora war. Die Attiker gebrauchen unzweifelhaft den Optativ für den indicat. des Nichtwirkl. in der Art, wie für den letzteren auch der gewöhnliche indicat. gebraucht wird, s. I d; nämlich wie der rhetorisch für den ind. des Nichtwirkl. gebrauchte gewöhnliche indicat. das Nichtwirkliche als wirklich der lebendigen Phantasie vorführt, so der für den ind. des Nichtwirkl. gebrauchte Optativ das Unmögliche als nöglich: »und nun wird er wohl verloren sein, wenn nicht vielleicht ein Helfer sich nah't« für »und nun würde er wohl verloren sein (gewesen sein), wenn nicht ein Helfer sich nah'te (sich genaht hätte)«. Beachtenswerth ist dabei, daß die Att. gern den optat. aor. für das imperfect. gebrauchen, welche Enallage bei Hom. nicht vorzukommen scheint. So z. B. Isocr. Panath. 214 καίτοι τίς ἂν νῶν εὖ φρονούντων οὐκ ἂν τρὶς ἀποϑανεῖν ἕλοιτο μᾶλλον ἢ γνωσϑῆναι κτἑ. = τίς οὐκ ἂν ᾑρεῖτο μᾶλλον. Es würde ein Mißverständniß sein, wenn man diese Erklärung z. B. auf Hom. Iliad. 16, 72 anwenden wollte: Τρώων δὲ πόλις ἐπὶ πᾶσα βέβηκεν ϑάρσυνος. οὐ γὰρ ἐμῆς κόρυϑος λεύσσουσι μέτωπον αγγύϑι λαμπομένης· τάχα κεν φεύγοντες ἐναυλους πλήσειαν νεκύων, εἴ μοι κρείων Ἀγαμέμνων ἤπια ἰδείη· νῦν δὲ στρατὸν ἀμφιμάχονται: hier ist τάχα κεν πλήσειαν keineswegs = ταχέως ἂν ἐπίμπλασαν, sondern = ταχέως ἂν ἔπλησαν, »sie würden gefüllt haben«, gleich bei ihrem Angriff. Passend wird von den Attikern zuweilen der den ind. des Nichtwirkl. verretnde gewöhnl. indicat. mit dem den ind. des Nichtwirkl. vertretenden optat. verbunden, z. B. Plat. Apol. 25 b πολλὴ γὰρ ἄν τις εὐδαιμονία εἴη περὶ τοὺς νέους, εἰ εἷς μὲν μόνος αὐτοὺς διαφϑείρει, οἱ δ' ἄλλοι ὠφελοῦσιν, = πολλὴ γὰρ ἄν τις εὐδαιμονία ἦν, εἰ εἷς μὲν διέφϑειρεν, οἱ δ' ἄλλοι ὠφέλουν. Auch mit dem ind. des Nichtwirkl. selbst verbinden die Att. den ihn vertretenden optat., doch nicht so eng wie Hom., sondern so, daß bei'm Uebergang in die andre Construction eine rhetorische Pause ist u. das Ganze den Charakter des Anakoluths erhält, z. B. Demosth. De cor. 206 εἰ μὲν τοίνυν τοῠτ' ἐπεχείρουν λέγειν, ὡς ἐγὼ προήγαγον ὑμᾶς ἄξια τῶν προγόνων φρονεῖν, οὐκ ἔσϑ' ὅστις οὐκ ἂν εἰκότως ἐπιτιμήσειέ μοι. νῦν δ' ἐγὼ μὲν ὑμετέρας τὰς τοιαύτας προαιρέσεις ἀποφαίνω καὶ δείκνυμι ὅτι καὶ πρὸ ἐμοῦ τοῠτ' εἶχε τὸ φρόνημα ἡ πόλις κτἑ., = οὐκ ἔσϑ' ὅστις οὐκ ἂν εἰκότως ἐπετίμα μοι; vgl. Eur. Troad. 1244 εἰ δὲ μὴ ϑεὸς ἔ. στρεψ' ἄνωϑεν περιβαλὼν κάτω χϑονός, ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις, ἀοιδὰς δόντες ὑστέροις βροτῶν, = οὐκ ἂν ὑμνούμεϑα. Wohl zu unterscheiden von dieser Ausdrucksweise ist der Fall, wenn man lediglich von der Zukunft redend etwasansich Mögliches, von dem man jedoch fest überzeugt ist, eswerdenichtgeschehen, im optat. des Möglichen bespricht; hier sind beide Modi an sich gleich berechtigt, u. man gebraucht den ind. des Nichtwirkl., wenn man die Ueberzeugung hervorheben will, die Sache werde nicht geschehen, den optat. des Möglichen, wenn man hervorheben will, daß sie doch möglich sei: Hom. Od. 5, 188 τὰ μὲν νοέω, ἅσσ' ἂν ἐμοί περ αὐτῇ μηδοίμην, ὅτε με χρειὼ τόσον ἵκοι; 14, 402 οὕτω γάρ κέν μοι ἐυκλείη τ' ἀρετή τε εἴη ἐπ' ἀνϑρώπους, ἅμα τ' αὐτίκα καὶ μετέπειτα, ὅς σ' ἐπεὶ ἐς κλισίην ἄγαγον καὶ ξείνια δῶκα, αὖτις δὲ κτείναιμι, φίλον τ' ἀπὸ ϑυμὸν ἑλοίμην. πρόφρων κεν δὴ ἔπειτα Δία Κρονίωνα λιτοίμην. Bei κτείναιμι u. ἑλοίμην steht hier, als in Bedingungssätzen, regelrecht kein ἄν; Hom. läßt aber auch entschieden das ἄν weg wo es reaelrecht stehn sollte, sowohl bei der Art des optat., welche für den ind. des Nichtwirkl. steht, als in der Construction des eigentlichen optat. potent. (III a), z. B. Iliad. 14, 190 ἦ ῥά νύ μοί τι πίϑοιο, φίλον τέκος, ὅ ττι κεν εἴπω, ἦέ κεν ἀρνήσαιο. das erste Glied dieser Doppelfrage alleinstehend 7. 48 ἦ ῥά νύ μοί τι πίϑοιο = πεισϑείης ἄν; Od. 12, 113 νημερτὲς ἐνίσπες, εἴ πως τὴν ὀλοὴν μὲν ὑπεκπροφύγοιμι Χάρυβδιν, τὴν δέ κ' ἀμυναίμην, ὅτε μοι σίνοιτό γ' ἑταίρους; 15, 452 τόν κεν ἄγοιμ' ἐπὶ νηός, ὁ δ' ὕμιν μυρίον ὦνον ἄλφοι; 14, 122 οὔ τις κεῖνον ἀνὴρ ἀλαλήμενος ἐλϑὼν ἀγγέλλων πείσειε γυναῖκά τε καὶ φίλον υἱόν; 3, 231 ῥεῖα ϑεός γ' ἐϑέλων καὶ τηλόϑεν ἄνδρα σαώσαι; Iliad 15, 45 αὐτάρ τοι καὶ κείνῳ ἐγὼ παραμυϑησαίμην τῇ ἴμεν; 5, 303. 20, 286 ὁ δὲ χερμάδιον λάβε χειρὶ Τυδείδης, μέγα ἔργον, ὃ οὐ δύο γ' ἄνδρε φέροιεν, οἷοι νῦν βροτοί εἰσ'· ὁ δέ μιν ῥέα πάλλε καὶ οἶος. Homerisch unter den Folgenden z. B. Hesiod. Th. 725 ἐννέα γὰρ νύκτας τε καὶ ἤματα χάλκεος ἄκμων ἐκ γαίης κατιὼν δεκάτῃ ἐς Τάρταρ' ἵκοιτο; Pind. O. 10, 21 τὸ γὰρ ἐμφυὲς οὔτ' αἴϑων ἀλώπηξ οὔτ' ἐρίβρομοι λέοντες διαλλάξαιντο ἦϑος; Theocr. 27, 59 φῄς μοι πάντα δόμεν· τάχα δ' ὕστερον οὐδ' ἅλα δοίης; Mosch. 1, 6 ἔστι δ' ὁ παῖς περίσαμος· ἐν εἴκοσι πᾶσι μάϑοις νιν; Aesch. Suppl. 727 ἴσως γὰρ ἢ κήρυξ τις ἢ πρέσβυς μόλοι, Reisig ἌΝ p. 129 ἴσως δ' ἄν; Soph. O. C. 205 τίνα σοῦ πατρίδ' ἐκπυϑοίμαν, Vauvillers. τίν' ἄν; Eur. Androm. 929 πῶς οὖν τάδ', ὡς εἴποι τις, ἐξημάρτανες; Ar. Av. 180 ὥσπερ εἴποι τις τόπος, Dindorf. ὥσπερ ἄν oder ὡς ἄν; Eq. 1057 ἀλλ' οὐκ ἂν μαχέσαιτο· χέσαιτο γὰρ εἰ μαχέσαιτο; Nub. 426 οὐδ' ἂν διαλεχϑείην γ' ἀτεχνῶς τοῖς ἄλλοις, οὐδ' ἂν ἀπαντῶν· οὐδ' ἂν ϑύσαιμ', οὐδ' ἂν σπείσαιμ', οὐδ' ἐπιϑείην λιβανωτόν; Aesch. Ag. 1048 ἐντὸς δ' ἂν οὖσα μορσίμων ἀγρευμάτων, πείϑοι' ἂν εἰ πείϑοι'· ἀπειϑοίης δ' ἴσως; Soph. O. T. 937 τὸ δ' ἔπος οὑξερῶ τάχ' ἂν ἥδοιο μέν, πῶς δ' οὐκ ἄν, ἀσχάλλοις δ' ἴσως. Stellen wie diese letzten, wo das ἄν aus unmittelbar benachbarten Sätzen leicht ergänzt wird, sind auch in Att. Prosa erträglich, s. Plat. Rep. 1, 352 e 2, 360 b Xen. Mem. 4, 4, 16 u. 17; in isolirten Sätzen ließ die Att. Prosa das ἄν schwerlich aus, so daß in den wenigen Stellen dieser Art, in welchen die mss. das ἄν nicht bieten, zu corrigiren sein wird. So steht bei Aeschin. Ctes. 217 βουλοίμην ohne ἄν im Sinne von ἐβουλόμην ἄν, wohl entschieden corrupt. Doch muß man bei Dichtern wie in Prosa stets genau darauf achten, ob ein optat. ohne ἄν sich nicht etwa in irgend einer Weise als Forderungssatz auffassen lasse, d. h. als Absichtssatz, oder als Bedingungssatz, oder als Wunschsatz, in welchen Fällen ἄν nach der Hauptregel mit Recht fehlt; vgl. z. B. Soph. Aj. 921 ὡς ἀκμαῖος, εἰ βαίη, μόλοι, Pors. ἀκμαῖ' ἄν. Namentlich ist zu beachten, daß wenigstens bei Dichtern ganz gewiß der optat. des Wunsches auch in der Frageform erscheint, analog dem conj. dubit. (II a); wie der letztere sich zum Homer. conjunct. potent. (II d e) verhält, genau so der Wunschoptativ in der Frageform zum optat. potent., τί εἴποιμι: τί εἴποιμι ἄν = τί εἴπω »was soll ich sagen«: τί εἴπω ἄν »was kann ich sagen«. Ist nun der optativische Satz ohne ἄν negativ, so zeigt das οὐκ oder μή, ob der Satz als Forderungssatz (Wunsch) oder als Aussagesatz (optat. potent.) mit Auslassung des ἄν zu betrachten sei; ist aber der Satz positiv, so fehlt zuweilen jedes Kriterium. Z. B. Eur. Alc. 52 ἔστ' οὖν ὅπωςἌλκηστις ἐς γῆρας μόλοι »giebt es einen Weg, auf dem A. zum Alter gelangen soll« oder »auf dem A. zum Alter gelangen kann«; Aesch. Ch. 595 ἀλλ' ὑπέρτολμον ἀνδρὸς φρόνημα τίς λέγοι; Soph. Ant. 605 τεάν, Ζεῠ, δύνασιν τίς ἀνδρῶν ὑπερβασίᾳ κατάσχοι, v. l. κατάσχῃ; Phil. 895 τί δῆτα δρῷμ' ἐγώ, Schaef. δῆτ' ἄν; Ar. Plut. 374 φέρε, ποῖ τις οὖν τράποιτο, Custer. ποῖ τις ἄν; Plut. 438 ποῖ τις φύγοι, Brunck. φύγῃ. Zweifelhaft ist auch Hom. Iliad. 2, 340 ἐν πυρὶ δὴ βουλαί τε γενοίατο μήδεά τ' ἀνδρῶν κτἑ., »sie werden wohl vernichtet werden«, oder »sollen sie vernichtet werden?« Zweifelhaft in Prosa z. B. Plat. Euthyd. 292 e τίς ποτ' ἐστὶν ἡ ἐπιστήμη ἐκείνη, ἣ ἡμᾶς εὐδαίμονας ποιήσειε, Heindorf. ποιήσει, vgl. Soph. O. C. 1172 καὶ τίς ποτ' ἐστίν, ὅν γ' ἐγὼ ψέξαιμί τι;– Im Gegensatze zur Auslassung des ἄν fügt Homer auch umgekehrt – c) περιττῶς ein ἄν hinzu in hierher (zu a u. b) gehörigen Forderungssätzen; im Wunschsatze Iliad. 6, 281 ὥς κέ οἱ αὖϑι γαῖα χάνοι, »möchte ihn die Erde verschlingen«; im Bedingungssatze 19, 322 οὐ μὲν γάρ τι κακώτερον ἄλλο πάϑοιμι (= πάϑοιμι ἄν), οὐδ' εἴ κεν τοῦ πατρὸς ἀποφϑιμένοιο πυϑοίμην; 6, 50 τῶν κέν τοι χαρίσαιτο πατὴρ ἀπερείσι' ἄποινα, εἴ κεν ἐμὲ ζωὸν πεπύϑοιτ' ἐπὶ νηυσὶν Ἀχαιῶν, vgl. 11, 135, wo mit derselben Bedeutung dasselbe steht, nur im Bedingungssatze kein ἄν, εἰνῶι ζωοὺς πεπύϑοιτ' ἐπὶ ν. Ἀ.; 1, 60 εἴ κεν ϑάνατόν γε φύγοιμεν; Od. 17, 223 τόν κ' εἴ μοι δοίης σταϑμῶν ῥυτῆρα λιπέσϑαι, καί κεν ὀρὸν πίνων μεγάλην ἐπιγουνίδα ϑεῖτο; 16, 392. 21, 162 ἡ δέ κ' ἔπειτα γήμαιϑ' ὅς κε πλεῖστα πόροι καὶ μόρσιμος ἔλϑοι; 11, 149 ᾡ δέ κ' ἐπιφϑ ονέοις; 13, 389 αἴ κέ μοι ἃς μεμαυῖα παρασταίης, καί κε τριηκοσίοισιν ἐγὼν ἄνδρεσσι μαχοίμην, ὅτε μοι πρόφρασσ' ἐπαρήγοις; 7, 315 οἶκον δέ τ' ἐγὼ καὶ κτήματα δοίην (= δοίην ἄν), εἴ κ' ἐϑέλων γε μέ-νοις, v. l. Scholl. αἴ κ' ἐϑέλων; 2, 76. 78 ἐμοὶ δέ κε κέρδιον εἴη ὑμέας ἐσϑέμεναι κειμήλιά τε πρόβασίν τε. εἴ χ' ὑμεῖς γε φάγοιτε, τάχ' ἄν ποτε καὶ τίσις εἴη· τόφρα γὰρ ἂν κατὰ ἄστυ ποτιπτυσσοί μεϑα μύϑῳ χρήματ' ἀπαιτίζοντες, ἕως κ' ἀπὸ πάντα δοϑείη. νῠν δέ μοι ἀπρήκτους ὀδύνας ἐμβάλλετε ϑυμῷ, würde Alles in Prosa ind. des Nichtwirkl. sein, κέρδιον ἂν ἦν, εἰ ὑμεῖς ἐφαγετε, τίσις ἂν ἦν (fut. 1), τόφρα γὰρ ἂν προσεπτυσσόμεϑα ( fut. 1), ἕως πάντα ἀπεδόϑη (fut. exactum). Von den Homer. Beispielen zu unterscheiden ist der Sprachgebrauch der Attiker, daß Hauptsätze im optat. potent. (III a) durch Vorsetzung von εἰ mit Beibehaltung des ἄν zu Bedingungssätzen werden, analog dem Sprachgebrauch I e, welcher durch Vorsetzung von εἰ aus Hauptsätzen im ind. des Nichtwirkl. Bedingungssätze macht; die Negation οὐ wird auch hier in μή verwandelt, ausgenommen wenn sie nicht den ganzen Satz, sondern nur ein einzelnes Wort negirt. Ar. Nub. 1184 οὐ γὰρ ἔσϑ' ὅπως μί' ἡμέρα γένοιτ' ἂν ἡμέρα δύο. – οὐκ ἂν γένοιτο;πῶς γάρ; εἰ μή πέρ γ' ἅμα αὑτὴ γένοιτ' ἂν γραῠς τε καὶ νέα γυνή, »wenn es nicht möglich ist, daß dieselbe zugleich ein altes u. ein junges Weib werde«, »wenn nicht dieselbe zugleich ein altes u. ein junges Weib werden kann«; wogegen bei Hom. z. B. εἴ κεν ϑάνατόν γε φύγοιμεν nicht heißt »wenn es möglich ist, daß wir entkommen«, sondern »wenn wir entkommen«. Doch ist zu beachten, daß nach III a der optat. potent. oft nur bescheidene Ausdrucksweise statt des indicat. ist; und so findet er sich auch in Bedingungssätzen dieser Art, welche dann also von indicativischen Bedingungssätzen sich nur durch ihre bescheidene Form, nicht durch den eigentlichen Sinn unterscheiden. Die Construction des Hauptsatzes wird durch das ἄν des Bedingungssatzes nicht berührt: Demosth. Leptin. 117 εἰ δὲ μηδ' ἂν εἷς ἐν ἅπαντι τῷ χρόνῳ τοῠτ' ἔχοι δεῖξαι γεγονός, τίνος εἵνεκ' ἐφ' ἡμῶν πρῶτον καταδειχϑῇ τοιοῠτον ἔργον: conjunct. dubitat. καταδειχϑῇ, vgl. II a; Plat. Legg. 10, 905 c εἰ δ' ἐπιδεὴς ἔτι λόγου τινὸς ἂν εἴης, λεγόντων ἡμῶν πρὸς τὸν τρίτον ἐπάκουε, εἰ νοῦν καὶ ὁπωσοῠν ἔχεις; Xen. Cyr. 4, 5, 47 εἰ μὲν οὖν ἄλλους ἔχετε, οἷς ἄν τισι δοίητε αὐτούς, μεϑ' ὧν ἂν καὶ κινδυνεύοιτε ἥδιον, εἴ τι δέοι, ἢ μεϑ' ἡμῶν, ἐκείνοις δίδοτε· εἰ μέντοι ἡμᾶς ἂν βούλοισϑε παραστάτας μάλιστα ἔχειν, ἡμῖν αὐτοὺς δότε; 4, 2, 37 ἄγετε νῠν, ἔφη, εἴ τινες ὑμῶν τὰ μὲν κακὰ μισεῖτε, ἀγαϑοῠ δέ τινος παρ' ἡμῶν βούλοισϑ' ἂν τυγχάνειν, ἐπιμελήϑητε προϑύμως, ὅπως κτἑ.; Isocr. Archid. 25 εἰ δὲ μηδεὶς ἂν ὑμῶν ἀξιώσειε ζῇν ἀποστερούμενος τῆς πατρίδος, προσήκει καὶ περὶ ἐκείνης τὴν αὐτὴν ὑμᾶς γνώμην ἔχειν; Plat. Prot. 329 b εἴ περ ἄλλῳ τῳ ἀνϑρώπων πειϑοίμην ἄν, καὶ σοὶ πείϑομαι; Demosth. Polycl. 2 εἰ δ' ἔστιν ἀληϑῆ καὶ μηδεὶς ἄν μοι ἀντείποι ἄλλος ἢ οὗτος, δέομαι κτἑ.; Plat. Menon. 79 e τί ἐστιν ἀρετή, εἰ μετὰ μορίου ἀρετῆς πᾶσα πρᾶξις ἀρετὴ ἂν εἴη; Mem. 1, 5, 3 ἀλλὰ μὴν εἴ γε μηδὲ δοῠλον ἀκρατῆ δεξαίμεϑ' ἄν, πῶς οὐκ ἄξιον αὑτόν γε φυλάξασϑαι τοιοῠτον γενέσϑαι; Eur. Androm. 770 εἴ τι γὰρ ἂν πάσχοι τις ἀμήχανον, ἀλκᾶς οὐ σπάνις εὐγενέταις; Aesch. Ag. 930 εἰ πάντα δ' ἃς πράσσοιμ' ἄν, εὐϑαρσὴς ἐγώ; Xen. Cyr. 3, 3, 55 τοὺς δὲ ἀπαιδεύτους παντάπασιν ἀρετῆς ϑαυμάζοιμ' ἄν, εἴ τι πλέον ἂν ὠφελήσειε λόγος καλῶς ῥηϑεὶς εἰς ἀνδραγαϑίαν, ἢ τοὺς ἀπαιδεύτους μουσικῆς ᾆσμα μάλα καλῶς ᾀσϑὲν εἰς μουσικήν; Aesch. Fals. leg. 88 εἰ γὰρ μηδεὶς ἂν ὑμῶν ἑαυτὸν ἀναπλῆσαι φόνου δικαίου βούλοιτο, ἦ που ἀδίκου γε φυλάξαιτ' ἂν τὴν ψυχὴν ἢ τὴν οὐσίαν ἢ τὴν ἐπιτιμίαν τινὸς ἀφελόμενος; Demosth. Apatur. 34 εἰ δ' ὁ Παρμένων εἰς λόγον καταστὰς πανταχοῠ δικαιότερ' ἂν φαίνοιτο λέγων τούτου, πῶς ἂν ὀρϑῶς ἐμοῦ καταγιγνώσκοιτε; die Negation ο ὐ Xen. Agesil. 1, 1 οὐ γὰρ ἂν καλῶς ἔχοι, εἰ, ὅτι τελέως ἀνὴρ ἀγαϑὸς ἐγένετο, διὰ τοῠτο οὐδὲ μειόνων ἂν τυγχάνοι ἐπαίνων; Demosth. Steph. 1, 23 εἰ γὰρ ὁ μὲν αὐτὸς οὐκ ἐτόλμησεν –, οὗτοι δὲ οὔτε ἐξ ἀρχῆς ὡς παρῆσαν ἔχοιεν ἂν εἰπεῖν οὔτε ἀνοιχϑὲν εἶδον τὸ γραμματεῖον, ἀλλὰ καὶ –, – τί ἄλλο ἢ σφῶν αὐτῶν κατήγοροι γεγόνασιν ὅτι –; Zweifelhaft Pind. N. 7, 89 εἰ δ' αὐτὸ καὶ ϑεὸς ἂν ἔχοι, ἐν τίν κ' ἐϑέλοι εὐτυχῶς ναίειν ἀγυιάν, v. l. ἀνέχοι. Vielleicht gehört hierher auch die unter B wieder zu erwähnende Stelle Hesiod. O. 425 ἄξονά ϑ' ἑπταπόδην· μάλα γάρ νύ τοι ἄρμενος οὕτως· εἰ δέ κεν ὀκταπόδην, απὸ καὶ σφῠράν κε τάμοιο, = εἰ δέ κεν ὀκταπόδην τάμνοις, »wenn es aber möglich ist, (aus dem betreffenden Stücke Holz) einen achtfüßigen zu schneiden, so kannst du zu einem Hammer einen Fuß von dem Holze abhauen«; vgl. Plat. Alcib. 1, 124 b ὧν ἄλλῳ μὲν οὐδ' ἂν ἑνὶ περιγενοίμεϑα, εἰ μὴ ἐπιμελείᾳ τε ἂν καὶ τέχνῃ; aber Hesiod. O. 361. 434. 692 steht κέν bei εἰ cum optat. auf Homer. Art περιττῶς; eben so Pind. Pyth. 4, 263, wenn die Schreibung sicher ist. – Wie durch Vorsetzung von εἰ zu Bedingungssätzen, eben so werden durch bloße Vorsetzung einer Absichtspartikel, negativ mit Verwandlung von οὐ in μή, Hauptsätze im optat. pot. zu Absichtssätzen, analog dem Sprachgebrauch I e, welcher durch Vorsetzung einer Absichtspartikel aus Hauptsätzen im ind. des Nichtwirkl. Absichtssätze macht. Gewöhnliche Absichtssätze im optat. des Möglichen sind von conjunctivischen Absichtssätzen nicht zu unterscheiden, sobald im Hauptsatze ein histor. Tempus steht; weil nach Präteritis der Conjunctiv im Absichtssatze sehr oft durch den indirecten optat. vertreten wird; sobald aber im Hauptsatze ein Haupttempus steht, u. doch im Absichtssatze ein optativ. (ohne ἄν), so ist dies der gewöhnliche Absichtssatz im optat. des Möglichen, welcher andeutet, daß die Absicht auf die Erreichung von etwas Möglichem gerichtet sei, welche Andeutung der übrigens weit häufiger gebrauchte conjunctivische Absichtssatz nicht enthält; z. B. Hom. Od. 17, 250 τόν ποτ' ἐγὼν ἄξω τῆλ' Ἰϑάκης, ἵνα μοι βίοτον πολὺν ἄλφοι; vgl. 18, 369. 14, 408 Soph. Phil. 324 Aj. 1222 Ar. Ran. 24; Xen. Cyr. 2, 4, 17 καὶ αὐτὸς δ' ἂν ἔχων τὴν ἄλλην δύναμιν πειρῴμην μὴ πρόσω ὑμῶν εἶναι, ἵνα, εἴ που καιρὸς εἴη, ἐπιφανείην, vgl. 1, 6, 22. 4, 2. 45 Oecon. 7, 39. Von diesen Absichtssätzen also sind diejenigen zu unterscheiden, welche durch bloße Vorsetzung einer Absichtspartikel aus einem Hauptsatz im optat. potent. entstehen, z. B. Xen. Cyr. 5, 2, 2 δευτεραῖοι δὲ ἀμφὶ δείλην γίγνονται πρὸς τῷ Γωβρύου χωρίῳ, καὶ ὁρῶσιν ὑπερίσχυρόν τε τὸ ἔρυμα καὶ ἐπὶ τῶν τειχῶν πάντα παρεσκευασμένα, ὡς ἂν κράτιστα ἀπομάχοιτο, »damit er sich auf's Beste vertheidigen könne«, vgl. 1, 2, 5; Thuc. 7, 65 τὰς γὰρ πρώρας καὶ τῆς νεὼς ἄνω ἐπὶ πολὺ κατεβύρσωσαν, ὅπως ἂν ἀπολισϑάνοι καὶ μὴ ἔχοι ἀντιλαβὴν ἡ χεὶρ ἐπιβαλλομένη, »damit es möglich sei, daß die Hand abgleite«; ὅπως ἀπολισϑάνοι ohne ἄν würde als indirecter die Stelle eines Conjunctivs vertretender Optativ heißen »damit sie abgleite«, als optat. des Möglichen aber »damit sie, was möglich sei, abgleite«; Ar. Eccl. 881 ἕστηκα, ὅπως ἂν περιλάβοιμ' αὐτῶν τινὰ παριόντα. Zu den Absichtssätzen gehören auch die Sätze nach verbis timendi: Soph. Tr. 631 τί δῆτ' ἂν ἄλλο γ' ἐννέποις; δέδοικα γὰρ μὴ πρῲ λέγοις ἂν τὸν πόϑον τὸν ἐξ ἐμοῠ, πρὶν εἰδέναι τἀκεῖϑεν εἰ ποϑούμεϑα; Thuc. 2, 93 οὔτε γὰρ ναυτικὸν ἦν προφυλάσσον ἐν αὐτῷ οὐδὲν οὔτε προσδοκία οὐδεμία μὴ ἄν ποτε οἱ πολέμιοι ἐξαπιναίως οὕτως ἐπιπλεύσειαν, »man fürchtete nicht, daß die Feinde unvermuthet herankommen könnten«; Xen. An. 5, 9, 28 εἰ οὖν ταῦτα ὁρῶν ἐγὼ δοκοίην ὅπου δυναίμην ἐνταῠϑ' ἄκυρον ποιεῖν τὸ ἐκείνων ἀξίωμα, ἐκεῖνο ἐννοῶ, μὴ λίαν ἂν ταχὺ σωφρονισϑείην. Nicht immer ist es leicht, optativische Absichtssätze dieser Art mit ἄν von indirecten Fragen und von Relativsätzen im optat. potent. zu unterscheiden; diese Satzarten gehen in einander über, indem die Absichtspartikeln wie die indirecten Fragewörter eigentlich Nichts als gewöhnliche Relativa sind; zweifelhaft ob Absichtssatz oder indirecte Frage z. B. Xen. Cyr. 4, 2, 34 σκοπῶν δὲ ὅπως ἂν κάλλιστα καὶ τάχιστα ταῠτα γένοιτο, ἐνϑυμεῖται ὅτι κτἑ.; zweifelhaft, ob Absichtssatz oder Relativsatz z. B. Ar. Av. 1338 γενοίμαν ἀετὸς ὑψιπέτας, ὡς ἂν ποταϑείην ὑπὲρ ἀτρυγέτου γλαυκᾶς ἐπ' οἶδμα λίμνας. Bei Hom. u. eben so bei Herod. giebt es entschieden auch Fälle, wo man sehr zweifelt, ob das ἄν über haupt den Sinn modificire, ob es nicht besser als περιττόν zu nehmen sei. So z. B. Herod. 1, 110 κελεύει σε Ἀστυάγης τὸ παιδίον τοῠτο λαβόντα ϑεῖναι ἐς τὸ ἐρημότατον τῶν οὐρέων, ὅκως ἂν τάχιστα διαφϑαρείη: dies scheint denn doch wirklich Nichts weiter zu heißen als »damit es, was möglich sei, schnell umkomme«, ein Sinn, der ohne ἄν. ὅκως τάχιστα διαφϑαρείη, vollständig ausgedrückt sein würde. Es finden sich Stellen, in denen drei Auffassungen möglich sind, die rein relativische, diejenige finale, bei welcher das ἄν als wirksam erscheint, der Satz also als ein zum Absichtssatz umgeformter optat. potent., u. die andere finale, bei welcher das ἄν als περιττόν erscheint, dem Satze also dieselbe Bedeutung beigelegt wird, wie einem Absichtssatze im Optativ des Möglichen ohne ἄν. Hom. Od. 13, 402 κνυζώσω δέ τοι ὄσσε πάρος περικαλλέ' ἐόντε, ὡς ἂν ἀεικέλιος πᾶσι μνηστῆρσι φανείης σῇ τ' ἀλόχῳ καὶ παιδί, τὸν ἐν μεγάροισιν ἔλειπες: »auf welche Art du wohl den Freiern unscheinbar vorkommen wirst, oder damit du den Freiern unscheinbar vorkommen könnest«, oder »damit du, was möglich ist, den Freiern unscheinbar vorkommst«. Eben so Od. 2, 52 οἳ πατρὸς μὲν ἐς οἶκον ἀπερρίγασι νέεσϑαι Ἰκαρίου, ὥς κ' αὐτὸς ἐεδνώσαιτο ϑύγατρα, δοίη δ' ᾡ κ' ἐϑέλοι καί οἱ κεχαρισμένος ἔλϑοι; 16, 295 νῶιν δ' οἴοισιν δύο φάσγανα καὶ δύο δοῠρε καλλιπέειν καὶ δοιὰ βοάγρια χερσὶν ἑλέσϑαι, ὡς ἂν ἐπιϑύσαντες ἑλοίμεϑα, 24, 532 ἴσχεσϑε πτολέμου, Ἰϑακήσιοι, ἀργαλέοιο, ὥς κεν ἀναιμωτί γε διακρινϑεῖτε τάχιστα. Um Alles kurz zusammenzufassen, so zeigt sich, daß man hier so ziemlich auf demselben Boden stehe, wie bei den aus dem alten conjunct. potential. hervorgegangenen conjunctivischen Sätzen mit ὡς ἄν, ὅπως ἄν, ὄφρα ἄν, von denen unter II b u. unter II e gehandelt worden ist; dort zeigten sich für den Conjunctiv Unsicherheiten, welche den hier erörterten optalivischen analog sind. – d) unter dem Namen des stellvertretenden Optativs begreift man zwei Optativconstructionen, welche bei histor. Tempus im Hauptsatz in Nebensätzen erscheinen, in denen, wenn im Hauptsatze ein Haupttempus stände, ein anderer Modus stehn würde; die eine dieser Constructionen, der optativus iterativus, vertritt für die Vergangenheit überall den conjunct. conditional., s. I f II c; die andere, der indirecte Optativ, vertritt in der indirecten Rede, wenn das regier. Verb ein praeterit. ist, nicht selten den gewöhnl. indicat. ohne ἄν, den conjunct. dubitat. II a, den conjunct. final. II b, den conjunct. conditional. II c, den conjunct. nach Verben des Untersuchens II d; die übrigen hier nicht genannten Constructionen vertritt der indirecte optat. nicht. Regel ist für beide Arten des stellvertretenden Optativs, daß sie kein ἄν haben; Hom., u. ihm nachahmend Folgende, auch Att. Prosaiker, setzen ausnahmsweise ἄν hinzu, περιττῶς; doch nur in solchen Sätzen, in denen der optat. einen conjunct. mit ἄν vertritt. Iliad. 9, 525 οὕτω καὶ τῶν πρόσϑεν ἐπευϑόμεϑα κλέα ἀνδρῶν ἡρώων, ὅτε κέν τιν' ἐπιζάφελος χόλος ἵκοι, optat. iterat., = ὅτε ἵκοι, nach einem Haupttempus ὅταν ἵκῃ, s. I f II c; Her. 1, 196 ὡς ἂν αἱ παρϑένοι γινοίατο γάμων ὡραῖαι, ταύτας ὅκως συναγάγοιεν πάσας, ἐς ἓν χωρίον ἐσάγεσκον ἁλέας κτἑ.; Xen. Cyr. 8, 3. 38 Hesiod. O. 132; Iliad. 2, 597 στεῦτο γὰρ εὐχόμενος νικησέμεν, εἴ περ ἂν αὐταὶ μοῦσαι ἀείδοιεν, indir. optat, = εἴ περ ἀεί-δοιεν, direct ἐάν περ ἀείδωσιν, s. II c; Od. 17, 298 ἐν πολλῇ κόπρῳ, ἥ οἱ προπάροιϑε ϑυράων ἡμιόνων τε βοῶν τε ἅλις κέχυτ', ὄφρ' ἂν ἄγοιεν δμῶες Οδυσσῆος τέμενος μέγα κοπρήσοντες, indir. optat., = ὄφρα ἄγοιεν, direct ὄφρα ἂν ἄγωσιν, »bis sie wegführen werden«; Xen. An. 3, 2, 12 καὶ εὐξάμενοι τῇ Αρτέμιδι, ὁπόσους ἂν κατακάνοιεν τῶν πολεμίων, τοσαύτας χιμαίρας καταϑύσειν τῇ ϑεῷ, ἐπεὶ οὐκ εἶχον ἱκανὰς εὑρεῖν, ἔδοξεν αὐτοῖς κτἑ.; Iliad. 7, 387 ἠνώγει Πρίαμός τε καὶ ἄλλοι Τρῶες ἀγαυοὶ εἰπεῖν αἴ κέ περ ὔμμι φίλον καὶ ἡδὺ γένοιτο μῦϑον Ἀλεξάνδροιο, indir. Frage, = εἰ γένοιτο, nach einem Haupttempus ἐὰν (αἴ κε) γένηται, s. II d. Ob ein Optativ im Absichtssatze indirecter, den conjunct. vertretender optat. sei oder Optativ des Möglichen, läßt sich, wie unter III c bemerkt, nicht entscheiden, wenn das Verbum des Hauptsatzes ein praeterit. ist; jedenfalls ist das ἄν ein περιττόν Od. 17, 362 Ἀϑήνη Ὀδυσῆα ὤτρυν', ὡς ἂν πύρνα κατὰ μνηστῆρας ἀγείροι, γνοίη ϑ' οἵ τινές εἰσιν ἐναίσιμοι οἵ τ' ἀϑέμιστοι; vgl. 8, 21; Iliad. 12, 26 ὗε δ' ἄρα Ζεὺς συνεχές, ὄφρα κε ϑᾶσσον ἁλίπλοα τείχεα ϑείη. – Daß durch die Beibehaltung des ἄν bei'm indirecten Optativ Verwechselungen mit dem optat. potential. entstehn können, ist unter III a bemerkt.

    IV. Mit dem imperativ. wird ἄν nicht verbunden; Corruptelen u. Mißverständnisse, z. B. Hom. Od. 12, 81 ᾗ περ ἂν ὑμεῖς νῆα παρὰ γλαφυρὴν ἰϑύνετε, conjunct. ἰϑύνετε, verkürzt aus ἰϑύνητε, statt des optat. potent. ἰϑύνοιτε ἄν, s. II e; Soph. O. T. 1438 ἔδρασ' ἄν, εὖ τοῦτ' ἴσϑ' ἄν, rhetorische Wiederholung des zu ἔδρασα gehörenden ἄν, s. B; Xen. An. 1, 4, 8 ἰὁντων ἂν εἰδότες, entweder ἄν, als entstanden aus der v. l. ἰέτωσαν (ἴτωσαν) zu streichen, oder mit εἰδότες zu verbinden, ἰόντων καὶ εἰδεῖεν ἄν, s. VI; Theocr. 23, 35 ἀλλὰ σύ, παῖ, κἂν τοῦτο πανύστατον ἁδύ τι ῥέξον elliptisch, κἄν = καὶ ἐάν, »auch wenn du es zuletzt thust«. Nahe liegt bei manchen Stellen der Art die Frage, ob nicht vielleicht, wie doch Forderungssätze im ind. des Nichtwirkl., im conjunct., im optativ. öfters ein ἄν περιττόν haben, so auch der imperativ. ein ἄν περιττόν neben sich dulde. Allein genauere Ueberlegung lehrt, daß diese Frage zu verneinen sei. Nämlich in den genannten anderen Modis stehn den Forderungssätzen, welche eigentlich kein ἄν haben sollten, Aussagesätze zur Seite, in denen das ἄν wesentlich ist, u. wenn nun die Forderungssätze ein ἄν περιττόν erhalten, so geschieht das eben entweder dadurch, daß der Forderungssatz die alte schon erstorbene Form des Aussagesatzes für sich usurpirt, oder dadurch, daß in alterthümlicher Sprache der durch das Fehlen und Stehen des ἄν bewirkte Unterschied zwischen den Forderungssätzen u. den Aussagesätzen desselben Modus noch nicht scharf ausgeprägt erscheint, so daß einerseits in Forderungssätzen das ἄν erscheint, andererseits dasselbe in Aussagesätzen fehlt. Dies ist im indicat. des Nichtwirkl. der Fall u. im optativ., ersteres, die Usurpation der veralteten Form des Aussagesatzes für den Forderungssatz findet sich im conjunct., nämlich im conj. finalis u. vielleicht auch im conj. dubitativus. Nun aber der imperativ. bildet überhaupt gar keine Aussagesätze, sondern nur Forderungssätze; es ist also nicht abzusehn, wie in diese imperativischen Forderungssätze ein ἄν περιττόν hineinkommen sollte. – Diese Erwägungen führen auf die weitere Frage hin, wie es komme, daß der Imperativ keine Aussagesätze bildet, während doch der Optativ, der Conjunctiv, der Indicativ des Nichtwirkl., alles ursprünglich ebenfalls nur fordernde Modi, durch ἄν zum Gebrauche für Aussagesätze umgeformt wurden. Der Grund, weshalb der Imperativ nicht, wie die eben genannten drei Modi, zum Gebrauche für Aussagesätze umgebildet wurde, liegt unzweifelhaft darin, daß der Imperativ einen weit schrofferen Charakter hat als die anderen drei Modi, weshalb er eben auch zu weit schrofferen Forderungen gebraucht wird als diese anderen drei, zu Befehlen. Am nächsten in Bezug auf Schroffheit steht dem Imperativ der Conjunctiv, der Modus für Aufforderungen. Auch der Charakter dieses Modus noch ist so schroff, daß es nicht gelang, ihn für die Dauer und in vollem Umfange zum aussagenden Modus umzubilden. Homer hat ihn als solchen, aber die Attiker schafften diesen Gebrauch des Conjunctivs fast ganz wieder ab u. gebrauchten den Conjunctiv fast nur als fordernden Modus. Ungleich milder als der Charakter des Conjunctivs und der des Imperativs sind der Optativ und der Indicativ des Nichtwirkl., die Modi für bloße Wünsche. So wurden denn auch nur diese beiden Modi dauernd und in vollem Umfange zu aussagenden umgestaltet.

    V. Mit dem infinitiv. wird ἄν vcrbunden, um die Stelle eines Aussagesatzes mit ἄν zu vertreten; dabei für Infinitive mit ἄν dieselben allgemeinen Regeln wie für die übrigen. Meist indirecte Rede; das Tempus der zu Grunde liegenden directen Rede wird bei der Umsetzung in den indirecten infinit. nicht geändert: Hom. Iliad. 9, 417 sagt Achill καὶ δ' ἂν τοῖς ἄλλοισιν ἐγὼ παραμυϑησαίμην οἴκαδ' ἀποπλείειν, ἐπεὶ οὐκέτι δήετε τέκμωρ Ἰλίου αἰπεινῆς, was berichtend Odysseus 684 sagt καὶ δ' ἂν τοῖς ἄλλοισιν ἔφη παραμυϑήσασϑαι οἴκαδ' ἀποπλείειν. ἐπεὶ οὐκέτι δήετε τέκμωρ Ἰλίου αἰπεινῆς; Plat. Prot. 357 a ὁμολογοῖεν ἂν ἡμῖν οἱ ἄνϑρωποι ἢ οὔ; ἐδόκουν ἂν καὶ τῷ Πρωταγόρᾳ ὁμολογεῖν; 341 e λέγει γὰρ ὁ Σιμωνίδης, ὅτι ϑεὸς ἂν μόνος ἔχοι τοῠτο γέρας· οὐ δή που τοῦτό γε λέγων κακὸν ἐσϑλὸν ἔμμεναι εἶτα τὸν ϑεόν φησι μόνον τοῦτο ἂν ἔχειν; Xen. Cyr. 7, 2, 11 διαρπάσαι μὲν οὖν αὐτοῖς ἐφεῖναι τὴν πόλιν οὐ βούλομαι· τήν τε γὰρ πόλιν νομίζω ἂν διαφϑαρῆναι, ἔν τε τῇ ἁρπαγῇ εὖ οἶδ' ὅτι οἱ πονηρότατοι πλεονεκτήσειαν ἄν; An. 2, 1, 12 καὶ ὅπλα μὲν οὖν ἔχοντες οἰόμεϑα ἂν καὶ τῇ ἀρετῇ χρῆσϑαι, παραδόντες δ' ἂν ταῦτα καὶ τῶν σωμάτων στερηϑῆναι; Mem. 1, 4, 16 οἴει δ' ἂν τοὺς ϑεοὺς τοῖς ἀνϑρώποις δόξαν ἐμφῦσαι, ὡς ἱκανοί εἰσιν εὖ καὶ κακῶς ποιεῖν, εἰ μὴ δυνατοὶ ἦσαν; καὶ ἀνϑρώπους ἐξαπατωμένους τὸν πάντα χρόνον οὐδέποτ' ἂν αἰσϑέσϑαι; das imperfectum wird durch den infinit. praes. vertreten: Thuc. 4, 40 ἀπεκρίνατο αὐτῷ πολλοῠ ἂν ἄξιον εἶναι τὸν ἄτρακτον, λέγων τον ὀιστόν, εἰ τοὺς ἀγαϑοὺς διεγίγνωσκε; als praes. histor. Lys. Eratosth. 63 καίτοι σφόδρ' ἂν αὐτὸν οἶμαι μετὰ Θεμιστοκλέους πολιτευόμενον προσποιεῖ σϑαι πράττειν ὅπως οἰκοδομηϑήσεται τὰ τείχη, ὁπότε καὶ μετὰ Θηραμένους ὅπως καϑαιρεϑήσεται; Xen. Mem. 1, 3, 3 οὔτε γὰρ τοῖς ϑεοῖς ἔφη καλῶς ἔχειν, εἰ ταῖς μεγάλαις ϑυσίαις μᾶλλον ἢ ταῖς μικραῖς ἔχαιρον· πολλάκις γὰρ ἂν αὐτοῖς τὰ παρὰ τῶν πονηρῶν μᾶλλον ἢ τὰ παρὰ τῶν χρηστῶν εἶναι κεχαρισμένα· οὔτ' ἂν τοῖς ἀνϑρώποις ἄξιον εἶναι ζῆν, εἰ τὰ παρὰ τῶν πονηρῶν μᾶλλον ἦν κεχαρισμένα τοῖς ϑεοῖς, ἢ τὰ παρὰ τῶν χρηστῶν: zu Anfang ist ἄν einzufügen, οὔτε γὰρ ἂν τοῖς ϑεοῖς ἔφη καλῶς ἔχειν, oder ein Anakoluth anzunehmen, εἰ ἔχαιρον statt τὸ χαίρειν. In Bezug auf die Negation für die indirecten infinit. mit ἄν ebenfalls dieselben Regeln wie für die andern, vgl. οὐ u. μή : Demosth. Phil. 3, 1 εἰ καὶ λέγειν ἅπαντες ἐβούλοντο οἱ παριόντες καὶ χειροτονεῖν ὑμεῖς ἐξ ὧν ὡς φαυλότατ' ἔμελλε τὰ πράγμαϑ' ἕξειν, οὐκ ἂν ἡγοῦμαι δύνασϑαι χεῖρον ἢ νῦν διατεϑῆναι; Her. 3, 22 ὁ Αἰϑίοψ ἔφη οὐδὲν ϑωυμάζειν εἰ σιτεόμενοι κόπρον ἔτεα ὀλίγα ζώουσι· οὐδὲ γὰρ ἂν τοσαῠτα δύνασϑαι ζώειν σφέας, εἰ μὴ τῷ πόματι ανέφερον; Thuc. 3, 89 ἄνευ σεισμοῦ οὐκ ἄν μοι δοκεῖ τοιοῠτο συμβῆναι γενέσϑαι, direct οὐκ ἂν συνέβη τοιοῠτο γενέσϑαι ἄνευ σεισμοῦ (= εἰ μὴ σεισμὸς ἐγένετο); Demosth. Phil. 2, 16 ἐγὼ μὲν γὰρ οὐδ' ἂν ἡγοῠμαι Φίλιππον, οὔτ' εἰ τὰ πρῶτα βιασϑεὶς ἄκων ἔπραξεν οὔτ' ἂν εἰ νῦν ἀπεγίγνωσκε Θηβαίους, τοῖς ἐκείνων ἐχϑροῖς συνεχῶς ἐναντιοῠσϑαι; Thuc. 2, 89 καὶ ὅτι οὐκ άν ἡγοῠνται μὴ μέλλοντάς τι ἄξιον τοῠ παρὰ πολὺ πράξειν ἀνϑίστασϑαι ἡμᾶς, direct οὐκ ἂν ἀνϑίσταντο μὴ μέλλουτές τι ἄξιον πράξειν (= εἰ μὴ ἔμελλον πράξειν); Xen. Mem. 4, 2, 40 ὁ δ' Εὐϑύδημος ὑπέλαβεν οὐκ ἂν ἄλλως ἀνὴρ ἀξιόλογος γενέσϑαι, εἰ μὴ ὅτι μάλιστα Σωκράτει συν-είη; An. 4, 5, 16 οἱ δὲ σφάττειν ἐκέλευον· οὐδὲ γὰρ ἂν δύνασϑαι πορευϑῆναι; Thuc. 3, 11 ἅμα μὲν γαρ μαρτυρίῳ ἐχρῶντο μὴ ἂν τούς γε ἰσοψήφους ἄκοντας εἰ μή τι ήδίκουν οἷς ἐπῄεσαν ξυστρατεύειν, direct οὐκ ἂν οἵ γε ἰσόψηφοι ξυνεστράτευον ἄκοντες, εἰ μὴ κτἑ.; 1, 140 ὑμῶν δὲ μηδεὶς νομίσῃ περὶ βραχέος ἂν πολεμεῖν, εἰ τὸ Μεγαρέων ψήφισμα μη καϑέλοιμεν, ὅπερ μάλιστα προὔχονται, εἰ καϑαιρεϑείη, μὴ ἂν γίγνεσϑαι τὸν πόλεμον, direct εἰ καϑαιρεϑείη τὸ ψήφισμα, οὐκ ἂν γίγνοιτο ὁ πόλεμος; Xen. An. 1, 918 καὶ εἴ τις πολέμιος ἐγένετο, σπεισαμένου Κύρου ἐπίστευε μηδὲν ἂν παρὰ τὰς σπονδὰς παϑεῖν, direct οὐδὲν ἂν πάϑοιμι; Demosth. De cor. 221 ὅμως δ' ἐπεπείσμην, μήτε γράφοντ' ἂν ἐμοῦ γράψαι βέλτιον μηδένα, μήτε πράττοντα πρᾶξαι, μήτε πρεσβεύοντα πρεσβεῦσαι προϑυμότερον μηδὲ δικαιότερον, direct οὔτε γράφων ἂν ἐμοῦ γράψειε βέλτιον οὐδεὶς κτἑ.; Thuc. 2, 93 ἐπεὶ οὐδ' ( intell. ἐνόμισαν) ἀπὸ τοῦ προφανοῠς τολμῆσαι ἂν ( int. τοὺς πολεμίους) καϑ' ἡσυχίαν, οὐδὲ ( int. ἐνόμισαν), εἰ διενοοῦντο ( int. οἱ πολέμιοι), μὴ οὐκ ἂν προαισϑέσϑαι, direct τολμήσαιεν ἄν u. οὐκ ἂν προαισϑοίμεϑα, εἰ διενοοῦντο, »wir werden es wohl nicht bemerken, wenn (?ob?) sie es (wirklich) unternahmen«, indirect mit positivem regier. Verbum ἐνόμισαν μη ἂν προαισϑέσϑαι εἰ διενοοῠντο, also mit negativem regier. Verbum οὐκ (οὐδὲ) ἐνόμισαν μὴ οὐκ ἂν προαισϑέσϑαι; Xen. Hell. 3, 3, 6 ὅπου γὰρ ἐν τούτοις τις λόγος γένοιτο περὶ Σπαρτιατῶν, οὐδένα (ἔφασαν) δύνασϑαι κρύπτειν τὸ μὴ οὐχ ἡδέως ἂν καὶ ὠμῶν ἐσϑίειν αὐτῶν, direct ἡδέως ἂν ἐσϑίοιμι, indirect nach einem positiven Verbum des Läugnens mit einem περιττῶς aber regelrecht hinzugefügten μή: δύναται κρύπτειν τὸ μὴ ἡδέως ἂν ἐσϑίειν, also mit einer Negation bei'm regier. Verbum des Läugnens οὐδεὶς δύναται κρύπτειν τὸ μὴ οὐχ ἡδέως ἂν ἐσϑίειν; Her. 8, 119 εἰ γὰρ δὴ ταῠτα οὕτω εἰρέϑη, ἐν μ υρίῃσι γνώμῃσι μίαν οὐκ ἔχω ἀντίξοον, μὴ οὐκ ἂν ποιῆσαι βασιλέα τοιόνδε, entstanden aus βασιλεὺς ἐποίησεν ἂν τοιόνδε: γνώμην ἔχω αντίξοον, μὴ ἂν ποιῆσαι β. τ., γνώμην οὐκ ἔχω ἀντίξοον, μη οὐκ ἂν ποιῆσαι β. τ. – Der infin. perf., den seltenen optat. potential. perf. (III a) vertretend, Thuc. 2, 102 καὶ ἐδόκει αὐτῷ ἱκανὴ ἂν κεχῶσϑαι δίαιτα τῷ σώματι; 8, 1 ἐπὶ πολὺ μὲν ἠπίστουν, μὴ οὕτω γε ἂν πασσυδὶ διεφϑάρϑαι; Plat. Rep. 7, 515 a τοὺς γὰρ τοιούτους πρῶτον μὲν ἑαυτῶν τε καὶ ἀλλήλων οἴει ἄν τι ἑωρακέναι ἄλλο πλὴν τὰς σκιάς; als fut. exact. Thuc. 8, 2 ἅπτεσϑαι διενοοῦντο τοῦ πολέμου, λογιζόμενοι καλῶς τελευτήσαντος αὐτοῠ κινδύνων τε τοιούτων ἀπηλλάχϑαι ἂν τὸ λοιπὸν οἷος καὶ ὁ ἀπὸ τῶν Ἀϑηναίων περιέστη ἂν αὐτούς, εἰ τὸ Σικελικὸν προσέλαβον κτἑ.; Xen. Vect. 1, 1 νομίζων, εἰ τοῠτο γένοιτο, ἅμα τῇ τε πενίᾳ αὐτῶν ἐπικεκουρῆσϑαι ἂν καὶ τῷ ὑπόπτους τοῖς Ἕλλησιν εἶναι; perfect. mit Präsensbedeutung Plat. Rep. 7, 516 d ἢ (δοκεῖς αὐτὸν) τὸ τοῦ Ὁμήρου ἂν πεπονϑέναι καὶ σφόδρα βούλεσϑαι ἐπάρουρον ἐόντα ϑητευέμεν ἄλλῳ ἀνδρὶ παρ' ἀκλήρῳ καὶ ὁτιοῠν ἂν πεπονϑέναι μᾶλλον ἢ 'κεῖνά τε δοξάζειν καὶ ἐκείνως ζῇν; οὕτως, ἔφη, ἔγωγε οἶμαι, πᾶν μᾶλλον πεπονϑέναι ἂν δέξασϑαι ἢ ζῇν ἐκείνως; Xen. Mem. 1, 1, 16 καὶ περὶ τῶν ἄλλων (διελέγετο), ἃ τοὺς μὲν εἰδότας ἡγεῖτο καλοὺς καὶ ἀγαϑοὺς εἶναι, τοὺς δὲ ἀγνοοῠντας ἀνδραποδώδεις ἂν δικαίως κεκλῆσϑαι; perfect. mit Präsensbedeutung als fut. 1 Xen. An. 7, 2, 2 Νέων δὲ ( intell. ἐβούλετο ἄγειν) εἰς Χεῤῥόνησον, οἰόμενος, εἰ ὑπὸ Λακεδαιμονίοις γένοιντο, παντὸς ἂν προεστάναι τοῠ στρατεύματος; perf. mit Präsensbedeutung den indicat. des Nichtwirkl. vertretend Demosth. Timocr. 177 ἀλλ' ἐπὶ τούτοις γε, εἰ μηδὲν ἄλλο ἠδίκουν τὴν πόλιν, τρίς, οὐχ ἅπαξ τεϑνάναι δικαίως ἄν μοι δοκοῦσιν, direct τρίς, οὐχ ἅπαξ, ἀπέϑνησκον ἂν δικαίως, scil. εἰ οἷόν τ' ἦν; wirkliches perf. den indicat. des Nichtwirkl. vertretend Demosth. Fals. leg. 312 οὐδ' ἂν εἷς εὖ οἶδ' ὅτι φήσειεν, ἀλλὰ πάντα ταῠϑ' ὑπὸ τῶν βαρβάρων ἂν ἑαλωκέναι, scil. εἰ μὴ τὰς ἀρετὰς ὑπὲρ αὐτῶν ἐκείνας οἱ Μαραϑῶνι καὶ Σαλαμῖνι παρέσχοντο οἱ ἡμέτεροι πρόγονοι. – Der infinitiv. futur., den indicat. fut. mit ἄν ( I b) oder den optat. potent. fut. (III a) vertretend, Thuc. 2, 80 νομίζοντες, εἰ πρώτην ταύτην λάβοιεν, ῥᾳδίως ἄν σφισι τἄλλα προσχωρήσειν; 5, 82 τὴν τῶν Ἀϑηναίων ξυμμαχίαν πάλιν προςαγόμενός τε καὶ νομίζων μέγιστον ἂν σφᾶς ὠφελήσειν; Xen. An. 7, 4, 23 καὶ οὐκ ἂν ἔφη σπείσεσϑαι, εἰ Ξενοφῶν βούλοιτο κτἑ.; vgl. Cyr. 1, 5, 2; Plat. Cratyl. 391 a ἀλλὰ δοκῶ μοι ὧδε ἂν μᾶλλον πεισϑήσεσϑαί σοι; Demosth. Aristogit. 1, 21 τί γὰρ ἂν τοῠτον αὐτὸν οἴεσϑε ποιήσειν λυϑέντων τῶν νόμων; Lept. 35 πρὸς πολλοῖς, οἷς ἂν ὁ νόμος βλάψειν ὑμᾶς φαίνεται; Soph. O. C. 1076 ὡς προμνᾶταί τί μοι γνώμα τάχ' ἂν δώσειν κτἑ., v. l. Scholl. ἐνδώσειν, s. Dindorf. annot.; vgl. noch im Allgem. Bekk. Anecd. 1 p. 127, 24 ( Hermann. ἌΝ p. 180). – Infinit. mit ἄν in directer Rede, bei ὥστε Thuc. 2, 49 τὰ δὲ ἐντὸς οὕτως ἐκάετο, ὥστε μήτε τῶν πάνυ λεπτῶν ἱματίων καὶ σινδόνων τὰς ἐπιβολὰς μήτ' ἄλλο τι ἢ γυμνὸν ἀνέχεσϑαι, ἥδιστά τε ἂν ἐς ὕδωρ ψυχρὸν σφᾶς αὐτοὺς ῥίπτειν. καὶ πολλοὶ τοῠτο τῶν ἠμελημένων ἀνϑρώπων καὶ ἔδρασαν ἐς φρέατα, τῇ δίψῃ ἀπαύστῳ ξυνεχόμενοι; Xen. An. 5, 9, 31 καί μοι οἱ ϑεοὶ οὕτως ἐν τοῖς ἱεροῖς ἐσήμηναν ὥστε καὶ ἰδιώτην ἂν γνῶναι ὅτι κτἑ.; Cyr. 1, 6, 18; negirt wird der infinit. bei ὥστε mit wie ohne ἄν durch μή, Thuc. 7. 42 στρατιᾷ, ἣν οὐδ' ἂν μετέπεμψαν οἱ.Συρακόσιοι, εἰ ἐκεῖνος εὐϑὺς ἐπέκειτο· ἱκανοὶ γὰρ αὐτοὶ οἰόμενοι εἶναι ἅμα τ' ἂν ἔμαϑον ἥσσους ὄντες καὶ ἀποτετειχισμένοι ἂν ἦσαν, ὥστε μηδ' εἰ μετέπεμψαν ἔτι ὁμοίως ἂν αὐτοὺς ὠφελεῖν; Soph. O. T. 375 μιᾶς τρέφει πρὸς νυκτός, ὥστε μήτ' ἐμὲ μήτ' ἄλλον, ὅστις φῶς ὁρᾷ, βλάψαι ποτ' ἄν; Tr. 669 ὥστε μήποτ' ἂν προϑυμίαν ἄδηλον ἔργου τῳ παραινέσαι λαβεῖν; El. 1316 εἴργασαι δέ μ' ἄσκοπα, ὥστ', εἰ πατήρ μοι ζῶν ἵκοιτο, μηκέτ' ἂν τέρας νομίζειν αὐτό. An die Beispiele mit ὥστε schließt sich Herod. 2, 135 Ῥοδῶπις μεγάλα ἐκτήσατο χρήματα ὡς ἂν εἶναι Ῥοδῶπιν ( Valcken. Ῥοδώπιος), ἀτὰρ οὐκ ὥς γε ἐς πυραμίδα τοιαύτην ἐξικέσϑαι. Von einem substantiv. abhängig, als genitiv., Thuc. 6, 18 ἀλλ' ἀνάγκη, ἐπειδήπερ ἐν τῷδε καϑέσταμεν, τοῖς μὲν ἐπιβουλεύειν, τοὺς δὲ μὴ ανιέναι, διὰ τὸ ἀρχϑῆναι ἂν ὑφ' ἑτέρων αὐτοῖς κίνδυνον εἶναι, εἰ μὴ αὐτοὶ ἄλλων ἄρχοιμεν, aor. in der Bedeutung des Anfangens, ἀρχϑῆναι ἄν, »vielleicht unter fremde Herrschaft zu gerathen«; mit μή negirt, wie es ohne ἄν eben auch sein würde, 2, 11 εἴ τῳ καὶ δοκοῦμεν πλήϑει ἐπιέναι καὶ ἀσφάλεια πολλὴ εἶναι μὴ ἂν ἐλϑεῖν τοὺς ἐναντίους ἡμῖν διὰ μάχης; als dativ. instrument., mit μή negirt, Thuc. 3, 11 ὁ γὰρ παραβαίνειν τι βουλόμενος τῷ μὴ προέχων ἂν ἐπελϑεῖν ἀποτρέπεται, vgl. Plat. Rep. 6, 501 a; als accusativ., von einer praeposit. abhängig, Thuc. 7. 62 ὄχλος ᾡ ναυμαχίαν μὲν ποιούμενοι ἐν πελάγει οὐκ ἂν ἐχρώμεϑα διὰ τὸ βλάπτειν ἂν τὸ τῆς ἐπιστήμης τῇ βαρύτητι τῶν νεῶν; Plat. Symp. 174 b πῶς ἔχεις πρὸς τὸ ἐϑέλειν ἂν ἰέναι ἄκλητος ἐπὶ δεῖπνον, v. l. ἀνιέναι; mit μή negirt Xen. Hell. 1, 4, 20 οὐδενὸς ἀντειπόντος διὰ τὸ μὴ ἀνασχέσϑαι ἂν τὴν ἐκκλησίαν; als subject., nominat., mit μή negirt, Xen. Mem. 3, 13, 1 γελοῖον, ἔφη, εἰ μὲν το σῶμα κακιον ἔχοντι ἀπήντησάς τῳ, μὴ ἂν ὀργίζεσϑαι· ὅτι δὲ τὴν ψυχὴν ἀγροικοτέρως διακειμένῳ περιέτυχες, τοῦτό σε λυπεῖ. – Unter den Forderungssätzen mit ἄν sind zwei Arten, welche durch den infinit. vertreten werden, die Sätze im conjunct. final. (II b) u. die im conjunct. conditional. (II c), von letzteren die Sätze mit πρίν in Att. Prosa regelmäßig, sobald der Hauptsatz positiv ist. Beide, der conj. cond. wie der final., werden durch den infinit. ohne ἄν vertreten; keine Ausnahme ist z. B. Her. 1, 140 τάδε μέντοι ὡς κρυπτόμενα λέγεται καὶ οὐ σαφηνέως περὶ τοῦ ἀποϑανόντος, ὡς οὐ πρότερον ϑάπτεται ἀνδρὸς Πέρσεω ὁ νέκυς πρὶν ἂν ὑπ' ὄρνι ϑος ἢ κυνὸς ἑλκυσϑῆναι: dies vertritt den optat. potential. mit πρίν ( III a), πρὶν ἂν ἑλκυσϑείη, »er wird nicht begraben vor einem gewissen Zeitpuncte, wo er wahrscheinlich herumgezerrt wird«. – In Hom. Iliad. 22, 108 ἐμοὶ δὲ τότ' ἂν πολὺ κέρδιον εἴη ἄντην ἢ Ἀχιλῆα κατακτείναντι νέεσϑαι ἠέ κεν αὐτῷ ὀλέσϑαι ἐυκλειῶς πρὸ πόληος gehört das κέν nicht zu ὀλέσϑαι, sondern ist rhetor. Epanalepsis aus τότ' ἂν πολὺ κέρδιόν εἴη, Scholl. Ariston. ἡ διπλῆ, ὅτι ὁ κέν περισσός.

    VI. Mit dem particip. wird ἄν verbunden, wenn das part. einen Aussagesatz mit ἄ ν vertritt; meist directe Rede, indirect als Prädicat nach Verben des Wahrnehmens und Wissens; Tempus u. Negation werden bei der Umsetzung in's particip. nicht geändert, weder in der directen noch in der indirecten Rede, in Bezug auf die Neg ation einzelne wohlbegründete Ausnahmen; das partic. praes. vertritt auch das imperfect., die analoge Vertretung des (seltenen) plusquamperf. mit ἄν durch das partic. perf. kommt vielleicht nicht vor. Indirect Herod. 7, 15 εὑρίσκω δὲ ὧδ' ἂν γινόμενα ταῠτα, εἰ λάβοις τὴν ἐμὴν σκευὴν πᾶσαν κτἑ., = ὅτι ὧδ' ἂν γίνοιτο ταῠτα, vgl. Isocr. Areop. 16; Thuc. 7, 42 καὶ ὁρῶν τὸ παρατείχισμα ἁπλοῠν τε ὃν καὶ εἰ ἐπικρατήσειέ τις τῶν τε Ἐπιπολῶν τῆς ἀναβάσεως καὶ αὖϑις τοῠ ἐν αὐταῖς στρατοπέδου, ῥᾳδίως ἂν αὐτὸ ληφϑέν, οὐδὲ γὰρ ὑπομεῖναι ἂν σφᾶς οὐδένα, ἠπείγετο ἐπιϑέσϑαι τῇ πείρᾳ, = ὅτι ῥᾳδίως ἂν αὐτὸ ληφϑείη; Plat. Legg. 10, 900 a τότε διὰ πάντα τὰ τοιαῦτα δῆλος εἶ μέμφεσϑαι τοὺς ϑεοὺς ὡς αἰτίους ὄντας τῶν τοιούτων διὰ ξυγγένειαν οὐκ ἂν ἐϑέλων, = ὅτι οὐκ ἂν ἐϑέλοις; Eur. Hippol. 519 πάντ' ἂν φοβηϑεῖσ' ἴσϑι, = ὅτι φοβηϑείης ἂν πάντα; Thuc. 6, 64 εἰδότες οὐκ ἂν ὁμοίως δυνηϑέντες εἰ ἐκβιβάζοιεν κτἑ., = ὅτι οὐκ ἂν ὁμοίως δυνηϑεῖεν; 5, 105 εἰδότες καὶ ὑμᾶς ἂν καὶ ἄλλους ἐν τῇ αὐτῇ δυνάμει ἡμῖν γενομένους δρῶντας ἂν αὐτό, = ὅτι ἐδρᾶτε ἂν αὐτό, εἰ ἐγένεσϑε; Isocr. Phil. 133 εὖ δ' ἴσϑι μηδὲν ἄν με τούτων ἐπιχειρήσαντά σε πείϑειν, εἰ δυναστείαν μόνον καὶ πλοῠτον ἑώρων ἐξ αὐτῶν γενησόμενον, = ὅτι οὐδὲν ἂν τούτων ἐπεχείρησά σε πείϑειν, die Verwandlung des οὐδέν in μηδέν ist durch den imperat. ἴσϑι bewirkt; Thuc. 1, 76 καὶ εἰ τότε ὑπομείναντες διὰ παντὸς ἀπήχϑησϑε ἐν τῇ ἡγεμονίᾳ ὥσπερ ἡμεῖς, εὖ ἴσμεν μὴ ἂν ἧσσον ὑμᾶς λυπηροὺς γενομένους τοῖς ξυμμάχοις καὶ ἀναγκασϑέντας ἂν ἢ ἄρχειν ἐγκρατῶς ἢ αὐτοὺς κινδυνεύειν, = ὅτι οὐκ ἂν ἧσσον λυπηροὶ ἐγένεσϑε καὶ ἠναγκάσϑητε ἄν, statt οὐκ ein μή, um anzudeuten, was die Athener gewünscht haben würden. – Direct Thuc. 6, 38 καὶ ἐνϑένδε ἄνδρες οὔτε ὄντα οὔτε ἂν γενόμενα λογοποιοῦσιν, = ἃ οὔτε ἔστιν οὔτε ἂν γένοιτο, vgl. 4, 10; Demosth. Ol. 3, 27 τὰ μὲν ἄλλα σιωπῶ, πόλλ' ἂν ἔχων εἱπεῖν, = ἐπεὶ πολλὰ ἔχοιμι ἂν εἰπεῖν, vgl. Phil. 3, 25 Lept. 33; mit dem Artikel Demosth. Ol. 3, 8 χωρὶς γὰρ τῆς περιστάσης ἂν ἡμᾶς αἰσχύνης, εἰ καϑυφείμεϑά τι τῶν πραγμάτων, οὐδὲ τὸν φόβον μικρὸν ὁρῶ, = τῆς αἰσχύνης, ἣ περισταίη ἂν ἡμᾶς, vgl. Isocr. Panath. 135; ibid. 136 πάντων δὲ μάλιστα ( intell. ἐμοὶ ἐμέλησε) τῶν οὐδενὸς ἂν ἥδιον ἀκουόντων ἢ λόγου διεξιόντος ἀνδρῶν ἀρετὰς κτἑ., = οἳ ἂν ἀκούοιεν; mit ὡς Xen. An. 1, 1, 10 αἰτεῖ εἰς δισχιλίους ξένους καὶ τριῶν μηνῶν μισϑόν, ὡς οὕτω περιγενόμενος ἂν τῶν ἀντιστασιωτῶν, = ὡς (weil) οὕτω περιγένοιτο ἄν, vgl. Thuc. 3, 37 Isocr. Panegyr. 56; id. Panath. 64 ἐγὼ δὲ πρὸς ἅπαντα μὲν τὰ δικαίως ἂν ῥηϑέντα κατὰ τῆς πόλεως οὔτ' ἂν δυναίμην ἀντειπεῖν οὔτ' ἂν ἐπιχειρήσαιμι τοῠτο ποιεῖν, = ἃ δικαίως ἂν ῥηϑείη; Soph. O. T. 506 ἀλλ' οὔποτ' ἔγωγ' ἄν, πρὶν ἴδοιμ' ὀρϑὸν ἔπος, μεμφομένων ἂν καταφαίην, = οἳ μέμφοιντο ἄν; Thuc. 6, 18 ἐπεὶ εἴ γε ἡσυχάζοιεν πάντες ἢ φυλοκρινοῖεν οἷς χρεὼν βοηϑεῖν, βραχὺ ἄν τι προςκτώμενοι αὐτῇ ( intell. τῇ ἀρχῇ) περὶ αὐτῆς ἂν ταύτης μᾶλλον κινδυνεύοιμεν, = βραχὺ ἄν τι προςκτῴμεϑα καὶ κινδυνεύοιμεν ἄν; Xen. Cyr. 1, 3, 11 στὰς ἂν ὥσπερ οὗτος ἐπὶ τῇ εἰςόδῳ, ἔπειτα ὁπότε βούλοιτο παριέναι ἐπ' ἄριστον, λέγοιμ' ἂν ὅτι κτἑ., = σταίην ἂν καὶ λέγοιμι ἄν; Plat. Phaedr. 276 b ὁ νοῠν ἔχων γεωργὸς πότερα χαίροι ἄν –, ἢ ταῠτα μέν δὴ παιδιᾶς τε καὶ ἑορτῆς χάριν δρῴη ἄν, ὅτε καὶ ποιοῖ, ἐφ' οἷς δὲ ἐσπούδακε, τῇ γεωργικῇ χρώμενος τέχνῃ ἄν, σπείρας εἰς τὸ προσῆκον, ἀγαπῴη ἂν ἐν ὀγδόῳ μηνὶ ὅσα ἔσπειρε τέλος λαβόντα, = χρῷτο ἂν καί, ἐπεὶ ἔσπειρεν, ἀγαπῴη ἄν; Criton. 48 c μὴ ὡς ἀληϑῶς ταῦτα σκέμματα ᾖ τῶν ῥᾳδίως ἀποκτιννύντων καὶ ἀναβιωσκομένων γ' ἄν, εἰ οἷοί τε ἦσαν, = οἳ ἀνεβιώσκοντό γ' ἄν; Legg. 6, 781 a διὰ δὲ τούτου μεϑειμένου πολλὰ ὑμῖν μαρέῤῥει, πολὺ ἄμεινον ἂν ἔχοντα εἰ νόμων ἔτυχεν ἢ τὰ νῦν, = ἃ πολὺ ἄμεινον ἂν εἶχεν; Xen. Mem. 4. 4, 4 ἀλλὰ ῥᾳδίως ἂν ἀφεϑεὶς ὑπὸ τῶν δικαστῶν, εἰ καὶ μετρίως τι τούτων ἐποίησε, προείλετο μᾶλλον ἀποϑανεῖν, = ἐπεὶ ῥᾳδίως ἂν ἀφείϑη; Demosth. De cor. 94 ὑμεῖς δὲ οἱ καὶ μεμψάμενοι πολλὰ καὶ δίκαια ἂν ἐκείνοις εἰκότως περὶὧν ἠγνωμονήκεσαν εἰς ὑμᾶς ἐν τοῖς ἔμπροσϑεν χρόνοις, οὐ μόνον οὐ μνησικακοῠντες οὐδὲπροιέμενοι τοὺς ἀδικουμένους αλλὰ καὶ σώζοντες φαίνεσϑε, = οἳ ἐμέμψασϑε ἄν, vgl. Xen. An. 6, 2, 7; Thuc. 1, 90 Λακεδαιμόνιοι δὲ αἰσϑόμενοι τὸ μέλλον ἦλϑον πρεσβείᾳ, τὰ μὲν καὶ αὐτοὶ ἥδιον ἂν ὁρῶντες μήτε ἐκείνους μήτ' ἄλλον μηδένα τεῖχος ἔχοντα, τὸ δὲ πλέον τῶν ξυμμάχων ξοτρυνόντων, = ἐπεὶ καὶ αὐτοὶ ἥδιον ἂν ἑώρων, praes. histor. anstatt εἶδον, s. I d; Demosth. Phil. 1, 1 εἰ μὲν περὶ καινοῠ τινος πράγματος προυτίϑετο λέγειν, ἐπισχὼν ἂν ἕως οἱ πλεῖστοι τῶν εἰωϑότων γνώμην ἀπεφήναντο, εἰ μὲν ἤρεσκέ τί μοι τῶν ὑπὸ τούτων ῥηϑέντων, ὴσυχίαν ἂν ἦγον, εἰ δὲ μή, τότ' ἂν αὐτὸς ἐπειρώμην ἃ γιγνώσκω λέγειν, = ἐπέσχον ἂν καὶ ἡσυχίαν ἂν ἦγγον, vgl. Aesch. Ch. 349; Xen. An. 1, 5, 2 καὶ οἱ μὲν ὄνοι, ἐπεί τις διώκοι, προδραμόντες ἂν ἕστασαν, iterat. προέδραμον ἂν καὶ ἕστασαν; 4, 7, 16 εἶχον μαχαίριον, ᾡ ἔσφαττον ὧν κρατεῖν δύναιντο· καὶ ἀποτέμνοντες ἂν τὰς κεφαλὰς ἔχοντες ἐπορεύοντο, = ἀπέτεμνον ἄν; Ar. Pac. 640 τῶν δὲ συμμάχων ἔσειον τοὺς παχεῖς καὶ πλουσίους, αἰτίας ἂν προστιϑέντες, ὡς φρονοῖ τὰ Βρασίδα. εἶτ' ἂν ὑμεῖς τοῦτον ὥσπερ κυνίδι' ἐσπαράττετε· ἡ πόλις γὰρ ὠχριῶσα κἀν φόβῳ καϑημένη ἅττα διαβάλοιτις αὐτῇ, ταῦτ' ἂν ἥδιστ' ἤσϑιεν, iterat, = αἰτίας ἂν προσετίϑεσαν; Lys. 510 καὶ πολλάκις ἔνδον ἆν οὖσαι ἠκούσαμεν ἄν τι κακῶς ὑμᾶς βουλευσαμένους μέγα πρᾶ-γμα, = ἔνδον ἂυ ἦμεν καὶ ἠκούσαμεν ἄν. Genit. absolut. Thuc. 6, 34 ὥστε ἡγοῦμαι αὐτοὺς καταπλαγέντας τῷ ἀδοκήτῳ καταλῦσαι ἂν τὸν πλοῦν, ἄλλως τε καὶ τοῦ ἐμπειροτάτου τῶν στρατηγῶν, ὡς ἐγὼ ἀκούω, ἄκοντος ηγουμένου καὶ ἀσμένου ἂν πρόφασιν λαβόντος, εί τι ἀξιόχρεων ἀφ' ἡμῶν ὀφϑείη; Demosth. De cor. 96 ἐξήλϑετε εἰς Ἁλίαρτον καὶ εἰς Κόρινϑον, τῶν τότε Ἀϑηναίων πόλλ' ἂν ἐχόντων μνησικακῆσαι καὶ Κορινϑίοις καὶ Θηβαίοις, entweder = ἐπεὶ οἱ τότε Ἀϑ. πόλλ' ἂν ἔχοιεν μνησικακῆσαι optat. potent. der Vergangenheit ( III a), oder = ἐπεὶ πόλλ' ἂν εἶχον indicat. potent. der Vergangenheit (Ic); mit ὡς Xen. An. 5, 2, 8 ἐσκοπεῖτο πότερον εἴη κρεῖττον ἀπάγειν καὶ τοὺς διαβεβηκότας ἢ καὶ ταὺς ὁπλίτας διαβιβάζειν ὡς άλόντος ἂν τοῠ χωρίου, = ὡς ἁλοίη ἂν τὸ χωρίον; Thuc. 1, 90 ἠξίουν –, τὸ μὲν βουλόμενον οὐ δηλοῠντες, ὡς δὲ τοῦ βαρβάρου, εἰ αὖϑις ἐπέλϑοι, οὐκ ἂν ἔχοντος ἀπὸ ἐχυροῠ ποϑεν ὁρμᾶσϑαι, indirect, = ὡς δὲ ὁ βάρβαρος οὐκ ἂν ἔχοι. Accus. u. genit. absolut. Xen. Mem. 2. 2, 13 καὶ ἀποδοκιμάζουσα (ἡ πόλις) οὐκ ἐᾷ ἄρχειν τοῠτον, ὡς οὔτε ἂν τὰ ἱερὰ εὐσεβῶς ϑυόμενα ὑπὲρ τῆς πόλεως, τούτου ϑύοντος, οὔτε ἄλλο καλῶς καὶ δικαίως οὐδὲν ἂν τούτου πράξαντος, = ὡς οὔτε ἂν τὰ ἱερὰ εὐσεβῶς ϑύοιτο, οὔτε ἄλλο καλῶς οὐδὲν ἂν οὗτος πράξειεν. – Partic. perfect., den seltenen optat. potent. perf. (III a) vertretend, Xen An. 5, 7, 22 καὶ οἱ μὲν Κερασούντιοι, ὡς ἂν καὶ ἑωρακότες τὸ παρ' ἑαυτοῖς πρᾶγμα, δείσαντες ἀποχωροῦσι πρὸς τὰ πλοῖα, = ὡς ἂν καὶ ἑωράκοιεν, Lucian. Contempl. 1 ξεναγήσεις γὰρ εὖ οἶδ' ὅτι με ξυμπερινοστῶν, καὶ δείξεις ἕκαστα, ὡς ἂν εἰδὼς ἅπαντα; gen. absolut. Pausan. 1, 21, 8 ἵππους πολλὰς ἕκαστος τρέφει, ὡς ἂν οὔτε ἐς ἰδιωτῶν κλήρους τῆς γῆς μεμερισμένης, οὔτε τι φερούσης πλὴν ὕλης ἀγρίας, ἅτε ὄντων νομάδων. – Particip. futur., den indicat. fut mit ἄν ( I b) oder den optat. potent. fut. (III a) vertretend, direct Demosth. Phil. 3, 70 πάλαι τις ἡδέως ἂν ἴσως ἐρωτήσων κάϑηται; Isocr. De pace 81 ἀλλὰ τὰ μὲν πικρότατα καὶ μἀλιστ' ἂν ὑμᾶς λυπήσοντα παραλείψω; Xen. Mem. 2, 2, 3 ζημίαν ϑἀνατον πεποιήκασιν, ὡς οὐκ ἂν μείζονος κακοῠ φόβῳ τὴν ἀδικίαν παύσοντες; Plat. Apol. 30 b πρὸς ταῠτα, φαίην ἄν, ἢ πείϑεσϑε Ἀνύτῳ ἢ μή, καὶ ἢ ἀφίετε ἢ μὴ ἀφίετε, ὡς ἐμοῠ οὐκ ἂν ποιήσοντος ἄλλα, οὐδ' εἰ μέλλω πολλάκις τεϑνάναι; Isocr. Antid. 100 παραχωρῶ, οὐχ ὡς οὐχ ἡδέως ἄν τινών μου καταψευσομένων, ἀλλ' ὡς εὐϑὺς φανερῶν ἐσομένων ὑμῖν καὶ τῆς ζημίας ἐκείνοις ἀλλ' οὐκ ἐμοὶ γενησομένης, v. l. καταψευσαμένων, Bekk. An. 128, 23 καταψευσομένων;accus. absolut. Xen. Cyr. 1, 4, 23 οἱ δ' αὖ πολέμιοι, ὡς εἶδον τοὺς Μήδους προκινηϑέντας, διατεινάμενοι οἱ μὲν τὰ παλτά, οἱ δὲ τὰ τόξα εἱστήκεσαν, ὡς ἂν ἐπειδὴ εἰς τόξευμά γε ἀφίκοιντο στησομένους ( int. τοὺς Μήδους), ὥσπερ τὰ πλεῖστα εἰώϑεσαν ποιεῖν; 1, 6, 1 τούτων δὲ φανέντων οὐδὲν ἄλλο ἔτι οἰωνιζόμενοι ἐπορεύοντο, ὡς οὐδένα ἂν λήσοντα τὰ τοῠ μεγίστου ϑεοῦ σημεῖα; indirect Lys. or. 31, 21 ἆρα δῆλον ὅτ ι εὖ ᾔδει αὐτὸν οὐδὲ διὰ τὸ προσήκειν αὐτῇ τὰ δέοντα ἂν ποιήσοντα; Isocrat. Archid. 62 ἐπί-σταμαι γὰρ πρῶτον μὲν Ἀϑηναίουςὁτιοῦν ἂν ποιήσοντας· ἔπειτα τῶν ἄλλων πόλεων ἔστιν ἃς ὁμοίως ἂν ὑπὲρ τῶν ἡμῖν συμφερόντων ὥσπερ τῶν αὑταῖς βουλευσομένας· ἔτι δὲ Διονύσιον καὶ τὸν Αἰγυπτίων βασιλέα καὶ τοὺς ἄλλους δυνάστας προϑύμως ἂν ἡμῖν ἐπικουρήσοντας, v. l. προϑύμως ἡμῖν; Thuc. 5, 15 γνόντες νῠι· μᾶλλον ἂν ἐνδεξομένους, v. l. ἐνδεξαμένους u. μᾶλλον ἐνδεξομένους, vgl. 6, 20; Isocr. Antid. 7 σκοπούμενος οὖν εὕρισκον οὐδαμῶς ἂν ἄλλως τοῦτο διαπραξόμενος πλην εἰ γραφείη λόγος κτἑ., v. l. διαπραξάμενος. – Unter den Forderungssätzen mit ἄν sind zwei Arten, welche durch partt. vertreten werden, der conj. final. (Il b) u. der conj. condit. (II c); beide werden durch das partic. ohne ἄν vertreten; Hom. Iliad. 3, 138 τῷ δέ κε νικήσαντι. φίλη κεκλήσῃ ἄκοιτις: mag das κέ zu κεκλήσῃ gehören oder zu νικήσαντι, immer ist Aristarchs Notation richtig (Scholl. Ariston.) ὅτι περισσὸς ὁ κέ, καὶ ὅτι πτῶσις ἐνήλλακται, ἀντὶ τοῦ τοῦ δὲ νικήσαντος; denn τῷ (κε) νικήσαντι ist = τούτῳ (τουτου), ὃς ἂν νικήσῃ. Aber zweifelhaft ist 7, 41 οἱ δέ κ' ἀγασσάμενοι χαλκοκνήμιδες Ἀχαιοὶ οἶον ἐπόρσειαν πολεμίζειν Ἕκτορι, Scholl. Ariston. περιττεύει δὲ καὶ ὁ καί ( leg. κέ) σύνδεσμος: also nahm Aristarch jedenfalls ἐπόρσειαν fordernd, = »sie mögen stellen.«

    Auf keine einzelne der im Vorstehenden betrachteten Verbindungen von ἄν ausschließlich beziehen sich die folgenden allgemeineren Bemerkungen.

    A) Ueber die Stellung von κέν u. von ἄν, insofern dies nicht mit εἰ, ὅτε u. s. w. zu ἐάν, ὅταν u. s. w, verschmolzen. Beim conjunct. con dit. (II c) steht ἂν hinter dem Relativum u. kann von ihm in Att. Prosa nur durch μέν, δέ u. γάρ getrennt werden, ἕως μὲν ἄν, ὃς δ' ἄν, πρὶν γὰρ ἄν; nach ἄν stehen μέν u. δέ bei Herodot., ὃς ἂν δέ 1, 138. 7, 8, 4, ὃς ἂν μέν 3, 72. Das indefinit. τίς u. die Partikeln τέ, πέρ, οὖν zu Relativis hinzugefügt gelten als Theilederselben, sodaß ἄν nach ihnen steht, z. B. Isocr. Antid. 32 ὁποῖός τις ἂν ἐκ τῆς κατηγορίας τῆς νῠν καὶ τῆς ἀπολογίας φαίνωμαι; Nicocl. 60 φιλεῖν οἴεσϑεδεῖν καὶ τιμᾷν οὕς περ ἂν καὶ ὁ βασιλεύς. In den anderen Constructionen steht ἄν gewöhnlich nach dem Verbum, doch schließt es sich gern an γάρ, an καί, an Fragewörter, an Indefinita, besonders τίς, an Negationen, besonders οὐκ, auch an andere Partikeln, ἥδιστ' ἂν ποιήσειεν, τάχ' ἂν ποιήσειεν, ἀλλ' ἂν ποιήσειεν, οὐκ ἂν ποιήσειεν, τίς ἂν ποιήσειεν, πῶς ἂν ποιήσειεν, καὶ γὰρ ἂν ποιήσειεν; mit καίverschmilzt ἄν zu κἄν, κἂν ποιήσειεν = καὶ ποιήσειεν ἄν; davon zu unterscheiden ist das κἄν bei'm conj. condit., welches aw καὶ ἐάν ist. Auch Verba des Glaubens u. Wissens, οἶμαι, δοκεῖ, οἶδα, haben die Kraft, ἄν von einem benachbarten Verbum, zu welchem es syntactisch gehört, fort u. an sich heran zu ziehen: Plat. Phaedon. 102 a σὺ δ', εἴπερ εἶ τῶν φιλοσόφων, οἶμαι ἂν ὡς ἐγὼ λέγω ποιοῖς, anstatt οἶμαι, ὡς ἐγὼ λέγω, ποιοῖς ἄν, vgl. Xen. Hell. 6, 1, 9; oft wirken mehrere das ἄν zu sich ziehende Wörter gemeinsam: Plat. Tim. 26 b ἐγὼ γὰρ ἃ μὲν χϑὲς ἤκουσα οὐκ ἂν οἶδα εἰ δυναίμην ἅπαντα ἐν μνήμῃ πἀ. λιν λαβεῖν, anstatt οὐκ οἶδα εἰ δυναίμην ἄν;. Demosth. Steph. 1, 7 ἐγὼ γὰρ αὐτὸς οὐκ ἂν οἶδ' ὅτ ἄλλο εἶχον ψηφίσασϑαι, anstatt οὐκ οἰδ' ὅτι εἶ χον ἄν; Eur. Med. 941 οὐκ οἶδ' ἂν εἰ πείσαιμι anstatt οὐκ οἶδα, εἰ πείσαιμι ἄν, vgl. Alc. 48; Plat Phaedon. 87 a τί οὖν ἂν φαίη ὁ λόγος ἔτι ἀπι. στεῖς anstatt τί οὖν, φαίη ἂν ὁ λόγος, ἔτι ἀπιστεῖς vgl. Criton. 52 d Hipp. maj. 299 a Demosth. Ol. 1, 19; id. Mid. 51 νῦν δέ μοι δοκεῖ κἂν ἀσέβειαν εἰ κα. ταγιγνώσκοι τὰ προσήκοντα ποιεῖν, anstatt δοκεῖ καὶ ἀσέβειαν εἰ κατ. τὰ προσήκ. ποιεῖν ἄν. So wird ἄν aus seinem Satze in einen benachbarten gezogen, oder auf die Gränze beider Sätze, so daß es scheinbar seinen Satz beginnt; man muß dabei aber beide Sätze ohne Pause als ein Ganzes lesen; denn abgesehen von dgl. scheinbaren Ausnahmen ist ἄν niemals das erste Wort des Satzes. Die Anrede unmittelbar vor ἄν eingeschoben Ar. Pac. 137 ἀλλ' ὦ μέλ' ἂν μοι σιτίων διπλῶν ἔδει. Eine Betheuerung vor ἄν Demosth. Leochar. 55 ὅτι νη Δί' ἂν εἴποι, τοῠτον γὰρ εἰσπεποίηκα υἱὸν τῷ Ἀρχιάδῃ

    B) Aus rhetorischen Gründen wird ἄν nach Art der Negationen in vielen Stellen bei'm gewöhnl. optar potent. III a u. etwas seltner bei'm gewöhnlichen indicat des Nichtwirkl. I d wieder holt; in den übrigen Constructionen theils äußerst selten, theils gar nicht. Daß bei'm conjunct. cond. (Il. c) in Att. Prosa die Wiederholung nicht stattfinden dürfe, folgt aus den unter A Bemerkten. Auch bei Dichtern ist die Wieder holung bei'm conj. cond. sehr selten: Ar. Eq. 1108 ὁπότερος ἂν σφῷν εὖ με μᾶλλον ἂν ποιῇ, wo Neuer αὖ ποιῇ conileiren; sicherer ὄφρ' ἂν μέν κεν cum coni Hom. Iliad. 11, 187. 202 Od. 5, 361. 6. 259, in welchen vier Stellen Neuere ὄφρα μέν conjiciren; κέ neben ἐάν Od. 18, 318 ἤν περ γάρ κ' ἐϑέλωσιν; Theocrit 27, 35 ἤν κ' ἐϑέλῃς. Bei'm optat. potent. u bei'm indicat. des Nichtwirkl., wo nach dem unte A Bemerkten ἄν eben so gut sich an gewisse andere Wörten schließt, wie an das Verbum selbst, wird es oft zuerst einem solchen anderen im Anfange des Satzes stehenden Worte beigegeben und dann näher dem Verbum wiederholt, entweder unmittelbar hinter diesem oder wiederum an ein anderes Wort der bezeichneten Art sich anschließend. So nach einem Zwischensatze Thuc. 2, 94 ὅπερ ἂν εἰ ἐβου. λήϑησαν μὴ κατοκνῆσαι, ῥᾳδίως ἂν ἐγένετο κα οὐκ ἂν ἄνεμος ἐκώλυσε, vgl. Soph. Ant. 466. 905 El. 333 ὥστ' ἄν, εἰ σϑένος λάβοιμι, δηλώσαιμ' ἂν οἷ' αὐτοῖς φρονῶ, vgl. Ant. 70 Aesch. Ag. 345 Plat Phaedon. 62 c. Besonders bei ὥσπερ ἂν εἰ: Plat. Gorg. 447 d ὥσπερ ἂν εἰ ἐτύγχανεν ὢν ὑποδημάτων δημιουργός, ἀπεκρίνατο ἂν δή ποῠ σοι ὅτι σκυτοτόμος, vgl. 451 a 453 c. Ohne Zwischensatz, aber doch ziemlich weit getrennt Demosth. Steph. 2, 13 πῶς ἂν οὖν μὴ εἰδὼς ὁ πατὴρ αὐτὸν Ἀϑηναῖον ἐσόμενον ἔδωκεν ἂν την ἑαυτοῦ γυναῖκα; Xen. Cyr. 4, 2, 45 ποῦ δ' ἂν ἐν μείζοσι τῶν νῠν παρόντων ἐπιδειξαίμεϑ' ἂν τὴν παιδείαν, ἐγὼ μὲν οὐχ ὁρῶ; etwas näher hinter einander Soph. Scyr. ap. Stob 124, 17 (Dind. Soph. ed. Ox. fr. 501) κἀμοὶ γὰρ ἂν πατήρ γε δακρύων χάριν ἀνῆκτ' ἂν εἰς φῶς; noch näher Isocr. Antid. 33 ἦ που σφόδρ' ἂν οἱ κακῶ; πεπονϑότες ἐπειρῶντ' ἂν δίκην παρ' ἐμοῦ λαμβά νειν; Ganz nahe hinter einander öfters bei Dichtern: Eur. I. T. 98 πῶς ἂν οὖν μάϑοιμεν ἄν; Ar. Ach 307 πῶς δ' ἔτ' ἂν καλῶς λέγοις ἄν; Av. 825 και πῶς ἂν ἔτι γένοιτ' ἂν εὔτακτος; Eur. El. 534 πῶς δ' ἂν γένοιτ' ἄν; Chionid. ap. Athen. 3, 89 (Mein. Comm. Gr. 2, 1 p. 7) ἆρ' ἂν φάγοιτ' ἂν καὶ ταρίχους, ὦ ϑεοί; Soph. Tr. 743 τὸ γὰρ φανϑὲν τίς ἂν δύναιτ' ἂν ἀγένητον ποιεῖν; Soph. O. T. 862 οὐδὲν γὰρ ἂν πράξαιμ' ἂν ὧν οὔ σοι φίλον; Eur. Heraclid. 721 φϑάνοις δ' ἂν οὐκ ἂν τοῖςδε συγκρύπτων δέμας; Ar. Thesm. 196 καὶ γὰρ ἂν μαινοίμεϑ' ἄν; Lysistr. 361 εἴ τιςἔκοψεν, φωνὴν ἂν οὐκ ἂν εἶχον; Soph. Aj. 1144 ᾡ φϑέγμ' ἂν οὐκ ἂν εὗρες. In Prosa zuweilen κἄνἄν sehr nahe, Plat. Alcib. 2, 142 d ἀλλὰ κἂν εὔξαιντο ἂν γενέσϑαι; Xen. Cyr. 3, 3, 35 κἂν αἰσχυνοίμην ἄν u. ὥστε κἂν ἄλλους εἰκότως ἂν διδάσκοιτε. Da auch οἶδα nach A die Kraft hat, ἄν zu sich heranzuziehn, so ist nicht auffällig Soph. O. T. 1438 ἔδρασ' ἄν, εὖ τόδ' ἴσϑ' ἄν, εἰ μὴ τοῦ ϑεοῦ πρώτιστ' ἔχρῃζον ἐκμαϑεῖν τί πρακτέον. Zwei ἄ ν bei einem iterativen ind. praeter. Soph. Phil. 290 πρὸς δὲ τοῦϑ', ὅ μοι βάλοι νευροσπαδὴς ἄτρακτος, αὐτὸς ἂν τάλας εἰλυόμην δύστηνον ἐξέλκων πόδα πρὸς τοῦτ' ἄν. Zwei ἄν bei einem infin. Plat. Rep. 1, 351 c δοκεῖς ἂν ἢ πόλιν ἢ στρατόπεδον ἢ λῃστὰς ἢ κλέπτας ἢ ἄλλο τι ἔϑνος, ὅσα κοινῇ ἐπί τι ἔρχεται ἀδίκως, πρᾶξαι ἄν τι δύνασϑαι, εἰ ἀδικοῖεν ἀλλήλους; Thuc. 1, 136 ἐκεῖνον δ' ἂν εἰ ἐκδοίη αὐτόν, εἰπὼν ὑφ' ὧν καὶ ἐφ' ᾡ διώκεται, σωτηρίας ἂν τῆς ψυχῆς ἀποστερῆσαι; Soph. O. T. 1227 οἶμαι γὰρ οὔτ' ἂν Ἴστρον οὔτε Φᾶσιν ἂν νίψαι καϑαρμῷ τήνδε τὴν στέγην, ὅσα κεύϑει. Zwei ἄν bei einem partic. Demosth. De cor. 168 καὶ τὴν Ἐλάτειαν κατέλαβεν, ὡς οὐδ' ἂν εἴ τι γένοιτο ἔτι συμπνευσάντων ἂν ἡμῶν καὶ τῶν Θηβαίων. Manchmal gehört das eine ἄν zum verb. finit., das andere zu einem partic., s. VI; anders z. B. Plat. Alcib. 2, 142 c οἱ δὲ πολλοὶ οὔτε ἂν τυραννίδος διδομένης ἀπόσχοιντο ἂν οὔτε στρατηγίας; Thuc. 8, 46 γενομένης δ' ἂν καϑ' ἓν τῆς ἐς γῆν καὶ ϑάλασσαν ἀρχῆς ἀπορεῖν ἂν αὐτὸν οἷς τοὺς κρατοῦντας ξυγκαϑαιρήσει: hier muß das part. in εἰ γένοιτο aufgelös't werden, beide ἄν gehören also zu ἀπορεῖν; vgl. Xen. Cyr. 5, 2, 23 Plat. Rep. 10, 598 c Demosth. Neaer. 70 Soph. O. T. 446 Eur. Alc. 72. Drei ἄν bei einem verb. finit. Soph. in Bekk. An. 1, 128 πῶς ἂν οὐκ ἂν ἐν δίκῃ ϑάνοιμ' ἄν; O. T. 857 ὥστ' οὐχὶ μαντείας γ' ἂν οὔτε τῇδ' ἐγὼ βλέψαιμ' ἂν οὕνεκ' οὔτε τῇδ' ἂν ὕστερον; Ant. 668 καὶ τοῦτον ἂν τὸν ἄνδρα ϑαρσοίην ἐγὼ καλῶς μὲν ἄρχειν, εὖ δ' ἂν ἄρχεσϑαι ϑέλειν, δορός τ' ἂν ἐν χειμῶνι προστεταγμένον μένειν δίκαιον κἀγαϑὸν παραστάτην. Drei ἄν, deren eines zu einem particip. gehört, Eur. Tr. 1244 ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις, vgl. Andromach. 934. Rhetorisch wohlbegründet ist bei Hom. die Wiederholung in der unter V am Ende erwähnten Stelle Iliad. 22, 108 ἐμοὶ δὲ τότ' ἂν πολὺ κέρδιον εἴη ἄντην ἢ Ἀχιλῆα κατακτείναντι νέεσϑαι ἠέ κεν αὐτῷ ὀλέσϑαι ἐυκλειῶς πρὸ πόληος. Ein rhetorischer Grund läßt sich auch Od. 4, 733 erkennen, εἰ γὰρ ἐγὼν πυϑόμην ταύτην ὁδὸν ὁρμαίνοντα, τῷ κε μάλ' ἤ κεν ἔμεινε καὶ ἐσσύμενός περ ὁδοῖο, ἤ κέ με τεϑνηυῖαν ἐνὶ μεγάροισιν ἔλειπεν (Homerisch = ἔλιπεν); rhetor. Grund vielleicht auch Iliad. 24. 437 σοὶ δ' ἂν ἐγὼ πομπὸς καί κε κλυτὸν Ἄργος ἱκοίμην; aber entschieden auch in rhetor. Hinsicht περιττῶς erscheint κέ neben ἄν Od. 9, 334 οἱ δ' ἔλαχον τοὺς ἄν κε καὶ ἤϑελον αὐτὸς ἑλέσϑαι; Iliad. 13, 127 φάλαγγες καρτεραί, ἃς οὔτ' ἄν κεν Ἄρης ὀνόσαιτο μετελϑὼν οὔτε κ' Ἀϑηναίη λαοσσόος (Homerisch optat. anstatt indicat. des Nichtwirkl., III b). Bei späteren Epikern auch κὲν ἄν, Oppian. Hal. 4, 602 οὐδέ κεν ἄν τις ἐσβαίη; 5, 367 οὔδέ κεν ἄν τι ἀντόμενοι τρέσσειαν; Lith. 247 οὐδέ κεν ἂν γνοίης. Nach Gregor. Cor. Dial. Att. 11 ist die Doppelung des ἄν Atticismus. Dem stehn weder die Homer. Stellen entgegen noch Her. 1, 68 ἦ κου ἄν, ὦ ξεῖνε Λάκων, εἴ περ εἶδες τό περ ἐγώ, κάρτα ἂν ἐϑωύμαζες; 7, 139 ἢ ταῦτα ἂν ἔπαϑον, ἢ πρὸ τοῦ ὁρῶντες ἂν καὶ τοὺς ἄλλους Ἔλληνας μηδίζοντας ὁμολογίῃ ἂν ἐχρήσαντο; ib. νῦν δὲ Ἀϑηναίους ἄν τις λέγων σωτῆρας γενέσϑαι τῆς Ἑλλάδος οὐκ ἂν άμαρτάνοι τἀληϑέος: in den zwei letzten Beispielen läßt sich das eine ἄν mit ὁρῶντες u. λέγων verbinden. Hesiod. O. 425 εἰ δέ κεν ὀκταπόδην, ἀπὸ καὶ σφῦράν κε τάμοιο, v. v. l. l. ἀπό κε u. ἀπό κεν, wohl nur orthographischer Fehler κέ für καί, dann κέν aus κέ entstanden; man lies't, auch den ganzen Vers als ein en Satz, ohne Comma, zu welchem dann der Hauptsatz zu ergänzen ist, etwa καλῶς ἂν ἔχοι; auf diese Art könnte man hier in einem optalivischen Bedingungssatze gar drei κέν aufzeigen, alle drei pleonastisch; vgl. III c.

    C) Auffallende Auslassungen des ἄν sind schon bei den betreffenden einzelnen Verbindungen hervorgehoben; am Häufigsten aber wird bei mehreren eng verbundenen Verben desselben Modus, wenn sie dasselbe Subject haben, ἄν nur einmal gesetzt: Hom. Iliad 3. 373 καί νύ κεν εἴρυσσέν τε καὶ ἄσπετον ἤρατ ο κῠδος, εἰ μὴ ἄρ' ὀξὺ νόησε Ἀφροδίτη; Plat. Phaedon. 81 b τὸ σωματοειδές, οὗ τις ἂν ἅψαιτο καὶ ἴδοι καὶ πίοι καὶ φάγοι καὶ πρὸς τὰ ἀφροδίσια χρήσαιτο. Andere Fälle dieser Art sind oben bei den einzelnen Verbindungen unter den regelmäßigen Beispielen stillschweigend eingeftreu't.

    D) Stellen, wo die Erklärung oder gar die Schreibung zweifelhaft ist, finden sich bei allen Schriftstellern; daß dies schon in der Alexandrinischen Zeit so war, lehren besonders die Homerischen Scholien; Iliad. 8, 534 εἴσομαι ἤ κέ μ' ὁ Τυδείδης κρατερὸς Διομήδης πὰρ νηῶν πρὸς τεῖχος ἀπώσεται, ἦ κεν ἐγὼ τὸν χαλκῷ δῃώσας ἔναρα βροτόεντα φέρωμαι, Scholl. Didym. v. l. φεροίμην; Od. 19, 489 οὐδὲ τροφοῦ οὔσης σεῠ ἀφέξομαι, ὁππότ' ἂν ἄλλας δμωὰς ἐν μεγάροισιν ἐμοῖς κτείνωμι γυναῖκας, Scholl. κτείνωμι: γράφεται κτείναιμι; Iliad. 9, 397 τάων ἥν κ' ἐϑέλωμι φίλην ποιήσομ' ἄκοιτιν, Did. Scholl. ἐϑέλοιμι: Ἀρίσταρχος ἐϑέλωμι; 22, 42 τάχα κέν ἑ κύνες καὶ γῦπες ἔδονται κείμενον, Scholl. Did. Ἀρίσταρχος ἔδοιεν, Scholl. B τινὲς ἔδ οιντ ο γράφουσιν εὐκτικῶς; Od. 12. 138 ἦ τ' ἂν ἔτ' εἰςἸϑάκην κακά περ πάσχοντες ἵκοισϑε, Scholl. ἦ τ' ἄν: γράφεται καί κεν; Iliad. 20, 426 οὐδ' ἂν ἔτι δὴν ἀλλήλους πτώσσοιμεν, v. l. ἄρ' ἔτι, Didym. Scholl. Ἀρίσταρχος οὐδ' ἂν ἔτι δήν, διἁ τοῦ ἄν; 7, 353 τῷ οὔ νύ τι κέρδιον ἥμιν ἔλπομαι ἐκτελέεσϑαι, ἵνα μὴ ῥέξομεν ὧδε, Did. Scholl. A Ἀρίσταρχος ἐκτελέεσϑαι ἵνα ἂν μή (Pluygers. Betr. edit. p. 11), Scholl. V ἵν' ἄν αἱ Ἀριστάρχου σὺν τῷ ν, nach Aristonicus hielt Aristarch den Vers für unächt, ὅτι τὸ ἵνα οὐχ Ὁμηρικῶς παρείληπται ἀντὶ τοῠ ἐον; 15, 211 ἀλλ' ἤτοι νῦν μέν γε νεμεσσηϑεὶς ὑποείξω. Scholl. Didym. Ἀρίσταρχος μέν γε, ἄλλοι δὲ μέν κε; 21, 587 οἱ καὶ πρόσϑε φίλων τοκέων ἀλόχων τε καὶ υἶῶν Ἴλιον εἰρυόμεσϑα, Didym. Scholl. οὕτως αἱ Ἀριστάρχου οἳ καὶ πρόσϑε· ἔν τισι δὲ τῶν εἰκαιοτέρων οἵ κε πρόσϑε; 2, 258 εἴ κ' ἔτι σ' ἀφραίνοντα κιχήσομαι schrieb Aristarch nach Aristonicus Bericht εἴ κ' ἔτι, nach Didymus εἰ δέ τι Aristarch, εἴ κ' ἔτι Zenodot; Od. 3, 255 ὥς κεν ἐτύχϑη, εἰ ζωόν γ' Αἴγισϑον ἔτετμεν, v. l. Scholl. ὥς περ ἐτύχϑη; 4, 294 εἰς εὐνὴν τράπεϑ' ἡμέας, ὄφρα καὶ ἤδη ὕπνῳ ὕπο γλυκερῷ ταρπώμεϑα κοιμηϑέντες, v. 1. Scholl. ὄφρα κεν ἤδη; Iliad. 4, 539 ἔνϑα κεν οὐκέτι ἔργον άνὴρ ὀνόσαιτο μετελϑών, Scholl. Ariston. ἡ διπλῆ, ὅτι περισσὸς ὁ κέν, καὶ ὅτι ῥῆμα καὶ χρόνος ἐνήλλακται, woraus folgt, daß Aristarch las οὔ κέ τι; 1, 168 stellte Aristarch frei ἐπεί κε κάμω zu lesen u. ἐπεὶ κεκάμω, Scholl. Ariston.; eben so ließ er 17, 658 die Wahl frei zwischen ἐπεὶ ἄρ κε κάμῃσι und κεκάμῃσι; eben so 7, 5 zwischen ἐπεί κε κἀμωσιν und κεκάμωσιν; 6, 260 ἔπειτα δέ κ' αὐτὸς ὀνήσεαι las Aristarch δὲ καὐτός, = δἐ καὶ αὐτός, Ptolem. Ascal. δέ κ' αὐτός, = δέ κε αὐτός, Scholl. Aristonic. u. Herodian.; 13, 734 μάλιστα δέ κ' αὐτὸς ἀνέγνω, Scholl. BL πλεονάζει ὁ κέν, Scholl. Ariston. ἡ διπλῆ, ὅτι κατὰ συναλοιφὴν ἐκληπτέον, ἵνα διαιρῆται μάλιστα δὲ καὶ αὐτός; 14, 239 Ἥφαιστος δέ κ' ἐμὸς παῖς ἀμφιγυήεις τεύξει ἀσκήσας, ὑπὸ δὲ ϑρῆνυν ποσὶν ἥσει, Scholl. Ariston. ἡ διπλῆ, ὅτι οὐκ ἐκληπτέον κατὰ συναλοιφὴν τὸν καί, ἀλλὰ τὸν κέ· ἔστι γὰρ Ἥφαιστος δ' ἐμὸς πάις τεύξει, ὥστε περισσὸν νοεῖσϑαι τὸν κέ Ὁμηρικῶς; Iliad. 24, 213 τότ' ἂν τιτὰ ἔργα γένοιτο παιδὸς ἐμοῦ, Ptolem. Ascal. ἄντιτα, Kallistratus u. Apollodor ἂν τιτά, Scholl. Herodian. Aehnlich der letzten Stelle ist Od. 24, 334 σὺ δέ με προίεις καὶ πότνια μήτηρ ἐς πατέρ' Αὐτόλυκον μητρὸς φίλον, ὄφρ' ἂν ἑλοίμην δῶρα, kann auch gelesen werden ἀνελοίμην; Iliad. 19, 331 πρὶν μὲν γάρ μοι ϑυμὸς ἐνὶ στήϑεσσιν ἐώλπει οἶον ἐμὲ φϑίσεσϑαι ἀπ' Ἄργεος ἱπποβότοιο αὐτοῦ ἐνὶ Τροίῃ, σὲ δέ τε Φϑίηνδε νέεσϑαι, ὡς ἄν μοι τὸν παῖδα ϑοῇ ἐνὶ νηὶ μελαίνῃ Σκυρόϑεν ἐξαγάγοις καί οἱ δείξειας ἕκαστα, läßt mehrere Erklärungen zu, kann z. B. optat. Homerisch anstatt indicat. des Nichtwirkl. sein ( III b) u. ὡς relativisch, »unter welchen Umständen du meinen Sohn aus Skyros geführt u. ihm Alles gezeigt haben würdest«; 6, 348 ὥς μ' ὄφελ' ἤματι τῷ, ὅτε με πρῶτον τέκε μήτηρ, οἴχεσϑαι προφέρουσα κακὴ ἀνέμοιο ϑύελλα εἰς ὄρος ἢ εἰς κῠμα πολυφλοίσβοιο ϑαλάσσης, ἔνϑα με κῦμ' ἀπόερσε πάρος τάδε ἔργα γενέσϑαι: man kann sagen, ἔνϑα ἀπόερσε sei = ἔνϑα ἀπόερσεν ἄν, »wo mich weggerafft haben würde«; aber ἔνϑα ἀπόερσε kann auch Absichtssatz sein, »damit mich dort weggerafft hätte« ( I d). Interessant Od. 24, 88 ἤδη μὲν πολέων τάφῳ ἀνδρῶν ἀντεβόλησας, ἡρώων, ὅτε κέν ποτ' ἀποφϑιμένου βασιλῆος ζώννυνταί τε νέοι καὶ ἐπεντύνονται ἄεϑλα, Besonders schwer ist bei Hom. Unterscheidung zwischen indicat. fut. (I b) u. conjunct. aor. II e; Od. 3, 80 Iliad. 9, 262 ἐγὼ δέ κέ τοι καταλέξω kann eben so gut ind. fut. wie conj. aor. sein; Iliad. 2, 488 Od. 4. 240. 11, 328. 517 οὐκ ἂν ἐγὼ μυϑήσομαι οὐδ' όνομήνω, wo μυϑήσομαι auch verkürzter conjunct. = μυϑήσωμαι sein kann; Iliad. 22, 49 ἀλλ' εἰ μὲν ζώουσι μετὰ στρατῷ, ἦ τ' ἂν ἔπειτα χαλκοῦ τε χρυσοῠ τ' ἀπολυσόμεϑα; 21, 340 ἀλλ' ὁπότ' ἂν δὴ φϑέγξομ' ἐγὼ ἰάχουσα, τότε σχεῖν ἀκάματον πῠρ; Od. 3, 216 τίς δ' οἶδ' εἴ κέ ποτέ σφι βίας ἀποτίσεται ἐλϑών; 22, 76 ἐπὶ δ' αὐτῷ πάντες ἔχωμεν ἁϑρόοι, εἴ κέ μιν οὐδοῦ ἀπώσομεν ἠδὲ ϑυράων, ἔλϑωμεν δ' ἀνὰ ἄστυ· βοὴ δ' ὤκιστα γένοιτο; Iliad. 15, 297 στείομεν, εἴ κε πρῶτον ἐρύξομεν ἀντιάσαντες; 22, 175 φράζεσϑε καὶ μητιάασϑε ἠέ μιν σα ώσομεν ἦέ μιν δαμάσσομεν; 9, 155. 297 οἵ κέ ἑ (σε) δωτίνῃσι ϑεὸν ἃς τιμήσουσιν, Aristarch nach Scholl. Didym. τιμήσονται, daneben in den Scholl. dritte Lesart τιμήσωσιν; hierdurch wird zugleich die I b angeführte Stelle 1, 175 οἵ κέ με τιμήσουσιν in hohem Grade mit unsicher gemacht. Und überhaupt, erwägt man alle hier in's Gewicht fallenden Momente, die Wahrscheinlichkeit, daß v. v. l. l. einst auch da sich fanden, wo keine überliefert sind, das Alt-Attische Alphabet, in welchem Pisistratus den Homer aufschreiben ließ, die stets vorhandene Leichtigkeit der Verwechselung von Endungen wie – σεις u. σῃς, die Möglich Keit, veraltete dem futur. analoge Aoristformen anzunehmen, so scheint zuletzt auch im Hom. kein indicat. fut. mit ἄν völlig sicher zu sein. Denn z. B. in der I b angeführten Stelle Iliad. 9, 167 τοὺς ἂν ἐγὼν ἐπιόψομαι kann ἐπιόψομαι conjunct. aor. sein, denn ἐπιώψατο wird aus Plat. Comic. Insul. angeführt, ὁ δὲ βασιλεὺς ἐπιώψατο ἀῤῥηφόρους, Suid. Ἐπιώψατο Etym. m. p. 362, 39 Zonar. lex. p. 841, 2 (Mein. Com. Gr. 2 p. 623), u. bei Plat. Legg. 12, 947 c, wo die codd. ἐπόψονται u. ἐπόψωνται haben, steht jetzt ἐπιόψωνται im Texte, mit Recht hergestellt von Buttmann Gramm. 2 p. 259, οὓς ἂν οἱ προσήκοντες τοῦ τελευτήσαντος ἐπιόψωνται, bei welchen Worten Plato vielleicht die Homer. Stelle vorschwebte; die Stelle Od. 2, 294 τάων μέν τοι ἐγὼν ἐπιόψομαι ἥ τις ἀρίστη entscheidet Nichts, auch wenn man nicht κέν τοι lies't; unsicher wird aber mit Iliad. 9, 167 z. B. auch das ἐσόψομαι 5, 212 εἰ δέ κε νοστήσω καὶ ἐσόψομαι ὀφϑαλμοῖσιν πατρίδ' ἐμήν; daß 24, 704 für ὄψεσϑε eine v. l. ὄψασϑε gewesen, ist aus Etym. m. 646, 19 nicht ersichtlich, wohl aber, daß Einige ὄψεσϑε für den imperat. aor. hielten, vgl. Scholl. Iliad. u. s. Lobeck Phryn. p. 734 u. überhaupt Parerg. cap. 5. Leicht vertauschbare Endungen in Gesellschaft zweideutiger Formen z. B. Iliad. 20, 311 αὐτὸς σὺ μετὰ φρεσὶ σῇσι νόησον Αἰνείαν, ἤ κέν μιν ἐρύσσεαι ἦ κεν ἐάσεις; 10, 44 βουλῆς κερδαλέης, ἥ τίς κεν ἐρύσσεται ἠδὲ σαώσει Ἀργείους. In der Ib angeführten Stelle Iliad. 22, 66 αὐτὸν δ' ἂν ἐρύουσιν hindert Nichts als ursprüngliche Lesart ἐρύωσιν für möglich zu halten, da ἐρύωσιν wie ἐρύουσιν beides Alt-Attisch ἐρύοσιν geschrieben wurde.

    Die sich auf ἄν beziehenden Homerscholien der Aristarcheer sind zum großen Theile durch Epitomatoren u. Abschreiber sehr verunstaltet; z. B. Scholl. Aristonic. Iliad. 17, 70 ἡ διπλῆ, ὅτι τοὺς χρόνους ἐνήλλαχε καὶ τὰ ῥήματα· ἔδει γὰρ φάναι τότε δ' ἂν ῥᾳδίως ἔφερον, wo es nicht damit gethan ist, daß man ἔφερεν schreibt; 11, 409 ὃς δέ κ' ἀριστεύῃσι μάχῃ ἔνι, τὸν δὲ μάλα χρεὼ ἑστάμεναι κρατερῶς, Scholl. Ariston. ὅτι περισσὸς ὁ κέ, lies ὅτι περισσὸς δέ, nämlich in τὸν δέ.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄν [3]

  • 12 see

    1. transitive verb,

    let somebody see something — (show) jemandem etwas zeigen

    let me seelass mich mal sehen

    I saw her fall or falling — ich habe sie fallen sehen

    he was seen to leave or seen leaving the building — er ist beim Verlassen des Gebäudes gesehen worden

    I'll believe it when I see itdas will ich erst mal sehen

    they saw it happen — sie haben gesehen, wie es passiert ist

    can you see that house over there?siehst du das Haus da drüben?

    be worth seeing — sehenswert sein; sich lohnen (ugs.)

    see the light(fig.): (undergo conversion) das Licht schauen (geh.)

    I saw the light(I realized my error etc.) mir ging ein Licht auf (ugs.)

    I must be seeing things(joc.) ich glaub', ich seh' nicht richtig

    see the sights/town — sich (Dat.) die Sehenswürdigkeiten/Stadt ansehen

    see one's way [clear] to do or to doing something — es einrichten, etwas zu tun

    2) (watch) sehen

    let's see a filmsehen wir uns (Dat.) einen Film an!

    3) (meet [with]) sehen; treffen; (meet socially) zusammenkommen mit; sich treffen mit

    I'll see you there/at 5 — wir sehen uns dort/um 5

    see you!(coll.)

    [I'll] be seeing you! — (coll.) bis bald! (ugs.)

    see you on Saturday/soon — bis Samstag/bald; see also academic.ru/43656/long">long I 1. 3)

    4) (speak to) sprechen [Person] ( about wegen); (pay visit to) gehen zu, (geh.) aufsuchen [Arzt, Anwalt usw.]; (receive) empfangen

    the doctor will see you now — Herr/Frau Doktor lässt bitten

    whom would you like to see?wen möchten Sie sprechen?; zu wem möchten Sie?

    5) (discern mentally) sehen

    I can see it's difficult for you — ich verstehe, dass es nicht leicht für dich ist

    I see what you mean — ich verstehe [was du meinst]

    I saw that it was a mistakemir war klar, dass es ein Fehler war

    he didn't see the joke — er fand es [gar] nicht lustig; (did not understand) er hat den Witz nicht verstanden

    I can't think what she sees in him — ich weiß nicht, was sie an ihm findet

    6) (consider) sehen

    let me see what I can do — [ich will] mal sehen, was ich tun kann

    7) (foresee) sehen

    I can see I'm going to be busy — ich sehe [es] schon [kommen], dass ich beschäftigt sein werde

    I can see it won't be easy — ich sehe schon, dass es nicht einfach sein wird

    8) (find out) feststellen; (by looking) nachsehen

    see if you can read this — guck mal, ob du das hier lesen kannst (ugs.)

    9) (take view of) sehen; betrachten

    try to see it my wayversuche es doch mal aus meiner Sicht zu sehen

    10) (learn) sehen

    I see from your letter that... — ich entnehme Ihrem Brief, dass...

    11) (make sure)

    see [that]... — zusehen od. darauf achten, dass...

    12) usu. in imper. (look at) einsehen [Buch]

    see below/p. 15 — siehe unten/S. 15

    13) (experience, be witness of) erleben

    now I've seen everything!(iron.) hat man so etwas schon erlebt od. gesehen!

    we shall see — wir werden [ja/schon] sehen

    he will not or never see 50 again — er ist [bestimmt] über 50

    14) (imagine) sich (Dat.) vorstellen

    see somebody/oneself doing something — sich vorstellen, dass jemand/man etwas tut

    I can see it now -... — ich sehe es schon bildhaft vor mir -...

    15) (contemplate) mit ansehen; zusehen bei

    [stand by and] see somebody doing something — [tatenlos] zusehen od. es [tatenlos] mit ansehen, wie jemand etwas tut

    16) (escort) begleiten, bringen (to [bis] zu)
    17) (consent willingly to) einsehen

    not see oneself doing something — es nicht einsehen, dass man etwas tut

    2. intransitive verb,
    saw, seen

    see redrotsehen (ugs.)

    2) (make sure) nachsehen
    3) (reflect) überlegen

    let me see — lass mich überlegen; warte mal ['n Moment] (ugs.)

    4)

    I see — ich verstehe; aha (ugs.); ach so (ugs.)

    you see — weißt du/wisst ihr/wissen Sie

    there you are, you see! — Siehst du? Ich hab's doch gesagt!

    as far as I can seesoweit ich das od. es beurteilen kann

    Phrasal Verbs:
    - see about
    - see into
    - see off
    - see out
    - see over
    - see through
    - see to
    * * *
    I [si:] past tense - saw; verb
    1) (to have the power of sight: After six years of blindness, he found he could see.) sehen
    2) (to be aware of by means of the eye: I can see her in the garden.) sehen
    3) (to look at: Did you see that play on television?) sehen
    4) (to have a picture in the mind: I see many difficulties ahead.) sehen
    5) (to understand: She didn't see the point of the joke.) verstehen
    6) (to investigate: Leave this here and I'll see what I can do for you.) sehen
    7) (to meet: I'll see you at the usual time.) sehen
    8) (to accompany: I'll see you home.) begleiten
    - see about
    - seeing that
    - see off
    - see out
    - see through
    - see to
    - I
    - we will see
    II [si:] noun
    (the district over which a bishop or archbishop has authority.) das (Erz)Bistum
    * * *
    see1
    <saw, seen>
    [si:]
    1. (perceive with eyes)
    to \see sb/sth jdn/etw sehen
    I've never \seen anything quite like this before so etwas habe ich ja noch nie gesehen
    have you ever \seen this man before? haben Sie diesen Mann schon einmal gesehen?
    he's \seen where you live er weiß jetzt, wo du wohnst
    I can't \see much without my glasses ohne Brille sehe ich nicht sonderlich viel
    there's nothing to \see (after accident) hier gibt's nichts zu sehen!
    I saw it happen ich habe gesehen, wie es passiert ist
    it has to be \seen to be believed man muss es gesehen haben[, sonst glaubt man es nicht]
    I'll believe it when I \see it das glaube ich auch erst, wenn ich es mit eigenen Augen gesehen habe
    to \see sb do [or doing] sth sehen, wie jd etw tut
    I saw her coming ich habe sie kommen sehen
    the woman was \seen to enter the bank die Frau wurde gesehen, wie sie die Bank betrat
    I can't believe what I'm \seeing — is that your car? ich glaube, ich spinne! ist das dein Auto?
    she didn't want to be \seen visiting the doctor sie wollte nicht, dass jemand mitbekommt, dass sie zum Arzt geht
    I've never \seen my brother eating mushrooms ich habe meinen Bruder noch nie Pilze essen sehen
    can you \see where... siehst du, wo...
    to \see sth with one's own eyes etw mit eigenen Augen sehen
    for all the world to \see in aller Öffentlichkeit
    2. (watch as a spectator)
    to \see sth film, play [sich dat] etw [an]sehen [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. anschauen]
    this film is really worth \seeing dieser Film ist echt sehenswert
    to \see sb in a film/in a play/on television jdn in einem Film/Stück/im Fernsehen sehen
    3. (visit place)
    to \see sth famous building, place etw ansehen [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. anschauen]
    I'd love to \see Salzburg again ich würde gerne noch einmal nach Salzburg gehen
    to \see the sights of a town die Sehenswürdigkeiten einer Stadt besichtigen
    to \see sth etw verstehen [o begreifen]; (discern mentally) etw erkennen
    I \see what you mean ich weiß, was du meinst
    I can't \see the difference between... and... für mich gibt es keinen Unterschied zwischen... und...
    I just don't \see why... ich begreife [o verstehe] einfach nicht, warum...
    I can't \see why I should do it ich sehe einfach nicht ein, warum ich es machen sollte
    I can \see you're having trouble with your car Sie haben Probleme mit Ihrem Auto?
    I really can't \see what difference it makes to... ich weiß wirklich nicht, was es für einen Unterschied machen soll,...
    I can \see it's difficult ich verstehe ja, dass es schwierig ist
    I can \see you have been fighting ich sehe doch, dass ihr euch gezankt habt
    I can't \see the joke ich weiß nicht, was daran komisch sein soll
    I don't \see the point of that remark ich verstehe den Sinn dieser Bemerkung nicht
    \see what I mean? siehst du?
    to \see sth etw sehen
    as I \see it... so wie ich das sehe...
    try and \see it my way versuche es doch mal aus meiner Sicht zu sehen
    I \see myself as a good mother ich denke, dass ich eine gute Mutter bin
    this is how I \see it so sehe ich die Sache
    I don't \see it that way ich sehe das nicht so
    to \see sth in a new [or a different] [or another] light etw mit anderen Augen sehen
    to \see reason [or sense] Vernunft annehmen
    to \see things differently die Dinge anders sehen
    to make sb \see sth jdm etw klarmachen
    to \see oneself obliged to do sth sich akk dazu gezwungen sehen, etw zu tun
    6. (learn, find out)
    to \see sth etw feststellen
    I \see [that]... wie ich sehe,...
    I'll \see what I can do/who it is ich schaue mal, was ich tun kann/wer es ist
    let me \see if I can help you mal sehen, ob ich Ihnen helfen kann
    that remains to be \seen das wird sich zeigen
    to \see sb jdn sehen; (by chance) jdn [zufällig] treffen [o sehen]
    we're \seeing friends at the weekend wir treffen uns am Wochenende mit Freunden
    to \see a lot [or much] of sb jdn häufig sehen
    I haven't \seen much of him recently ich sehe ihn in letzter Zeit [auch] nur [noch] selten
    I haven't \seen her around much in the last few weeks in den letzten Wochen habe ich sie [auch nur] selten gesehen
    I shall be \seeing them at eight ich treffe sie um acht
    I'll \see you around bis dann!
    \see you! [or BRIT be \seeing you!] ( fam) bis bald! fam
    \see you later! ( fam: when meeting again later) bis später!; (goodbye) tschüss! fam
    \see you on Monday bis Montag!
    to go and \see sb jdn besuchen [gehen]
    to \see sb jdn sehen; (talk to) jdn sprechen; (receive) jdn empfangen
    I demand to \see the manager ich möchte mit dem Geschäftsführer sprechen!
    Mr Miller can't \see you now Herr Miller ist im Moment nicht zu sprechen
    the doctor will \see you now Sie können jetzt reingehen, der Herr Doktor ist jetzt frei
    to \see a doctor/a solicitor zum Arzt/zu einem Anwalt gehen, einen Arzt/einen Anwalt aufsuchen geh
    9. (have relationship with)
    to be \seeing sb mit jdm zusammen sein fam
    I'm not \seeing anyone at the moment ich habe im Moment keine Freundin/keinen Freund
    are you \seeing anyone? hast du einen Freund/eine Freundin?
    to \see sth sich dat etw vorstellen
    I \see a real chance of us meeting again ich glaube wirklich, dass wir uns wiedersehen
    I can't \see him getting the job ich kann mir nicht vorstellen, dass er den Job bekommt
    can you \see her as a teacher? kannst du dir sie als Lehrerin vorstellen?
    do you \see... kannst du dir vorstellen,...
    I can't \see myself as a waitress ich glaube nicht, dass Kellnern was für mich wäre
    to \see it coming es kommen sehen
    11. (witness, experience)
    to \see sth etw [mit]erleben
    1997 saw a slackening off in the growth of the economy 1997 kam es zu einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums
    he won't \see 50 again er ist gut über 50
    I've \seen it all mich überrascht nichts mehr
    now I've \seen everything! ist denn das zu fassen!
    I've \seen it all before das kenne ich alles schon!
    to \see sb do sth [mit]erleben, wie jd etw tut
    his parents saw him awarded the winner's medal seine Eltern waren mit dabei, als ihm die Siegermedaille überreicht wurde
    I can't bear to \see people being mistreated ich ertrag es nicht, wenn Menschen misshandelt werden
    to \see the day when... den Tag erleben, an dem...
    to \see life das Leben kennenlernen
    to live to \see sth etw erleben
    I shall not live to \see it das werde ich wohl nicht mehr miterleben
    12. (accompany)
    to \see sb jdn begleiten
    to \see sb into bed jdn ins Bett bringen
    to \see sb to the door [or out] /home jdn zur Tür/nach Hause bringen [o geh begleiten]
    to \see sb into a taxi jdn zum Taxi bringen
    I saw her safely into the house ich brachte sie sicher zum Haus
    13. (inspect)
    sb wants to \see sth licence, passport jd möchte etw sehen; references, records jd möchte etw [ein]sehen
    the policeman asked to \see my driving licence der Polizist wollte meinen Führerschein sehen
    let me \see that lass mich das mal sehen
    14. in imperative (refer to)
    \see... siehe...
    \see below/page 23/over[leaf] siehe unten/Seite 23/nächste Seite
    to \see sth in sb/sth etw in jdm/etw sehen
    I don't know what she \sees in him ich weiß nicht, was sie an ihm findet
    16. (ensure)
    to \see sb right BRIT, AUS ( fam: help) jdm helfen [o behilflich sein]; (pay or reimburse) aufpassen [o dafür sorgen], dass jd sein Geld [wieder]bekommt
    to \see that sth happens dafür sorgen, dass etw passiert
    \see that this doesn't happen again sieh zu, dass das nicht noch einmal passiert
    17. (view)
    to \see sth house for sale [sich dat] etw ansehen [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. anschauen
    18. (in poker)
    to \see sb:
    I'll \see you ich halte
    19.
    to have \seen better days schon [einmal] bessere Tage gesehen haben
    let's \see the colour of your money first erst will ich dein Geld sehen! fam
    you couldn't \see him/her for dust man sah nur noch seine/ihre Staubwolke fam
    if... you won't \see the dust of him/her wenn..., wird er/sie die Fliege machen wie nichts sl
    he/she can't \see further than [or beyond] the end of his/her nose er/sie sieht nicht weiter als seine/ihre Nasenspitze [reicht] fam
    I'll \see him/her in hell first das wäre das Letzte, was ich täte!
    to not have \seen hide nor hair of sb jdn nicht mal von hinten gesehen haben fam
    to \see the last [or BRIT, AUS the back] of sb [endlich] jdn los sein fam
    to \see the last [or BRIT, AUS the back] of sth endlich etw überstanden haben
    sb \sees the light (understand) jdm geht ein Licht auf fam; (become enlightened) jdm gehen die Augen auf fam; (be converted) jd [er]schaut das Licht [Gottes] geh
    to \see the light of day (first appear) das Licht der Welt erblicken geh o hum
    to [go and] \see a man about a dog hingehen, wo auch der Kaiser zu Fuß hingeht euph hum fam
    to \see stars Sterne sehen fam
    to be \seeing things sich dat etw einbilden, Halluzinationen haben
    to \see one's way [clear] to doing sth es [sich dat] einrichten, etw zu tun
    to not \see the wood [or AM the forest] for the trees den Wald vor [lauter] Bäumen nicht sehen hum
    1. (use eyes) sehen
    I can't \see very well without my glasses ohne Brille kann ich nicht sehr gut sehen
    ... but \seeing is believing... doch ich habe es mit eigenen Augen gesehen!
    as far as the eye [or you] can \see so weit das Auge reicht
    2. (look) sehen
    let me \see! lass mich mal sehen!
    \see for yourself! sieh doch selbst!; (in theatre etc.)
    can you \see? können Sie noch sehen?
    there, \see, Grandad's mended it for you schau mal, Opa hat es dir wieder repariert!
    3. (understand, realize)
    ... — oh, I \see!... — aha!
    I \see ich verstehe
    you \see! it wasn't that difficult was it? na siehst du, das war doch gar nicht so schwer!
    \see, I don't love you anymore ich liebe dich einfach nicht mehr, o.k.? fam
    you \see,... weißt du/wissen Sie,...
    well, you \see, all these rooms are going to be decorated alle Zimmer werden natürlich noch renoviert
    \see?! siehst du?!
    as far as I can \see... so wie ich das sehe...
    I \see from your report... Ihrem Bericht entnehme ich,...
    ... so I \see... das sehe [o merke] ich
    now, \see here, I only bought this ticket a month ago also, dieses Ticket habe ich erst vor einem Monat gekauft!
    5. (find out) nachsehen, ÖSTERR, SCHWEIZ a. nachschauen; (in the future) herausfinden
    wait and \see abwarten und Tee trinken fam
    well, we'll \see schau ma mal! fam
    let me \see lass' mich mal überlegen
    you'll \see du wirst schon sehen!
    you'll soon \see for yourself du wirst es schon bald selbst sehen!
    6.
    to not \see eye to eye [with sb] nicht derselben Ansicht sein [wie jd]
    to \see fit to do sth es für angebracht halten, etw zu tun
    to \see red rotsehen fam
    to make sb \see red jdn zur Weißglut treiben fam
    see2
    [si:]
    n (of bishop or archbishop) [Erz]bistum nt; (Catholic) [Erz]diözese f
    the Holy S\see der Heilige Stuhl
    * * *
    see1 [siː] prät saw [sɔː], pperf seen [siːn]
    A v/t
    1. sehen:
    see page 15 siehe Seite 15;
    as I see it fig wie ich es sehe, in meinen Augen, meiner Meinung nach;
    I see things otherwise fig ich sehe oder betrachte die Dinge anders;
    I cannot see myself doing it fig ich kann mir nicht vorstellen, dass ich es tue;
    I cannot see my way to doing it ich weiß nicht, wie ich es anstellen soll;
    I see myself obliged to go ich sehe mich gezwungen zu gehen;
    I wonder what he sees in her ich möchte wissen, was er an ihr findet;
    let us see what can be done wir wollen sehen, was sich machen lässt;
    little was seen of the attack SPORT vom Angriff war nur wenig zu sehen (siehe weitere Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven etc)
    2. (ab)sehen, erkennen:
    see danger ahead Gefahr auf sich zukommen sehen
    3. entnehmen, ersehen ( beide:
    from aus der Zeitung etc)
    4. (ein)sehen:
    I do not see what he means ich verstehe nicht, was er meint;
    I don’t see the importance of it ich verstehe nicht, was daran so wichtig sein soll;
    I don’t see the use of it ich weiß nicht, wozu das gut sein soll; joke A 2
    5. (sich) etwas ansehen, besuchen: worth1 A 2
    6. herausfinden:
    see who it is sieh nach, wer es ist
    7. dafür sorgen(, dass):
    see (to it) that it is done sorge dafür oder sieh zu, dass es geschieht;
    see justice done to sb dafür sorgen, dass jemandem Gerechtigkeit widerfährt
    8. a) besuchen
    b) sich treffen mit:
    they have been seeing a lot of each other lately sie sind in letzter Zeit oft zusammen;
    he has been seeing her for two years er geht schon seit zwei Jahren mit ihr umg
    9. aufsuchen, konsultieren ( beide:
    about wegen), sprechen ( on business geschäftlich), US umg (mal) mit jemandem reden (um ihn zu beeinflussen):
    10. empfangen:
    11. begleiten, geleiten:
    see sb home jemanden heimbegleiten, jemanden nach Hause bringen;
    see sb to bed jemanden zu Bett bringen;
    see sb to the station jemanden zum Bahnhof bringen oder begleiten;
    see sb across the street jemanden über die Straße bringen; see off 1, see out 1
    12. sehen, erleben:
    live to see erleben;
    see action MIL im Einsatz sein, Kämpfe mitmachen;
    he has seen better days er hat schon bessere Tage gesehen
    13. besonders Poker: mithalten mit
    B v/i
    1. sehen:
    she doesn’t see very well with her left eye sie sieht nicht sehr gut auf dem linken Auge;
    we haven’t seen much of him lately wir haben ihn in letzter Zeit nicht allzu oft gesehen;
    you’ll see du wirst schon sehen
    2. einsehen, verstehen:
    I see! (ich) verstehe!, aha!, ach so!;
    (you) see, … weißt du oder wissen Sie, …;
    (you) see? umg verstehst du?;
    as far as I can see soviel ich sehen kann
    3. nachsehen:
    go and see (for) yourself!
    4. überlegen:
    let me see! warte(n Sie) mal!, lass mich überlegen!;
    we’ll see wir werden sehen, mal sehen oder abwarten
    see2 [siː] s REL
    1. (Erz)Bischofssitz m, (erz)bischöflicher Stuhl:
    Apostolic ( oder Holy) See (der) Apostolische oder Heilige Stuhl
    2. (Erz)Bistum n:
    3. obs ( besonders Thron)Sitz m
    s. abk
    1. second ( seconds pl) s, Sek.
    3. see s.
    5. set
    6. HIST Br shilling ( shillings pl)
    7. sign
    8. signed gez.
    9. singular Sg.
    10. son
    v. abk
    1. MATH vector
    3. verb
    5. JUR SPORT versus, against
    6. very
    7. vide, see
    9. ELEK volt ( volts pl) V
    10. ELEK voltage
    11. volume
    * * *
    1. transitive verb,

    let somebody see something (show) jemandem etwas zeigen

    I saw her fall or falling — ich habe sie fallen sehen

    he was seen to leave or seen leaving the building — er ist beim Verlassen des Gebäudes gesehen worden

    they saw it happen — sie haben gesehen, wie es passiert ist

    be worth seeing — sehenswert sein; sich lohnen (ugs.)

    see the light(fig.): (undergo conversion) das Licht schauen (geh.)

    I saw the light(I realized my error etc.) mir ging ein Licht auf (ugs.)

    I must be seeing things(joc.) ich glaub', ich seh' nicht richtig

    see the sights/town — sich (Dat.) die Sehenswürdigkeiten/Stadt ansehen

    see one's way [clear] to do or to doing something — es einrichten, etwas zu tun

    2) (watch) sehen

    let's see a filmsehen wir uns (Dat.) einen Film an!

    3) (meet [with]) sehen; treffen; (meet socially) zusammenkommen mit; sich treffen mit

    I'll see you there/at 5 — wir sehen uns dort/um 5

    see you!(coll.)

    [I'll] be seeing you! — (coll.) bis bald! (ugs.)

    see you on Saturday/soon — bis Samstag/bald; see also long I 1. 3)

    4) (speak to) sprechen [Person] ( about wegen); (pay visit to) gehen zu, (geh.) aufsuchen [Arzt, Anwalt usw.]; (receive) empfangen

    the doctor will see you now — Herr/Frau Doktor lässt bitten

    whom would you like to see? — wen möchten Sie sprechen?; zu wem möchten Sie?

    I can see it's difficult for you — ich verstehe, dass es nicht leicht für dich ist

    I see what you mean — ich verstehe [was du meinst]

    I saw that it was a mistake — mir war klar, dass es ein Fehler war

    he didn't see the joke — er fand es [gar] nicht lustig; (did not understand) er hat den Witz nicht verstanden

    I can't think what she sees in him — ich weiß nicht, was sie an ihm findet

    6) (consider) sehen

    let me see what I can do — [ich will] mal sehen, was ich tun kann

    7) (foresee) sehen

    I can see I'm going to be busy — ich sehe [es] schon [kommen], dass ich beschäftigt sein werde

    I can see it won't be easy — ich sehe schon, dass es nicht einfach sein wird

    8) (find out) feststellen; (by looking) nachsehen

    see if you can read this — guck mal, ob du das hier lesen kannst (ugs.)

    9) (take view of) sehen; betrachten
    10) (learn) sehen

    I see from your letter that... — ich entnehme Ihrem Brief, dass...

    see [that]... — zusehen od. darauf achten, dass...

    12) usu. in imper. (look at) einsehen [Buch]

    see below/p. 15 — siehe unten/S. 15

    13) (experience, be witness of) erleben

    now I've seen everything!(iron.) hat man so etwas schon erlebt od. gesehen!

    we shall see — wir werden [ja/schon] sehen

    he will not or never see 50 again — er ist [bestimmt] über 50

    14) (imagine) sich (Dat.) vorstellen

    see somebody/oneself doing something — sich vorstellen, dass jemand/man etwas tut

    I can see it now -... — ich sehe es schon bildhaft vor mir -...

    15) (contemplate) mit ansehen; zusehen bei

    [stand by and] see somebody doing something — [tatenlos] zusehen od. es [tatenlos] mit ansehen, wie jemand etwas tut

    16) (escort) begleiten, bringen (to [bis] zu)

    not see oneself doing something — es nicht einsehen, dass man etwas tut

    2. intransitive verb,
    saw, seen

    see redrotsehen (ugs.)

    2) (make sure) nachsehen
    3) (reflect) überlegen

    let me see — lass mich überlegen; warte mal ['n Moment] (ugs.)

    4)

    I see — ich verstehe; aha (ugs.); ach so (ugs.)

    you see — weißt du/wisst ihr/wissen Sie

    there you are, you see! — Siehst du? Ich hab's doch gesagt!

    as far as I can seesoweit ich das od. es beurteilen kann

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: saw, seen)
    = anzeigen v.
    sehen v.
    (§ p.,pp.: sah, gesehen)
    zusehen v.

    English-german dictionary > see

  • 13 _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

    Для увеличения щелкните на картинку:
    Поэтому в пословице недаром молвится (Sprichwort, wahr Wort): Корова на дворе, харч на столе. Eine Kuh deckt viel Armut zu, которая бытует не одно столетие. Считается, что человек научился добывать себе молоко во 2-3 тысячелетии до н.э., приручив для этого диких туров – Auerochsen – предков современных коров. MILCH: f, др.-верхн.-нем. miluh, ср.-верхн.-нем. milch, milich, общегерманское слово ( engl. milk), примыкает к melken доить die Milch abrahmen снимать сливки (тж. перен.) das Korn steht in der Milch рожь колосится Er hat nicht viel in die Milch zu brocken “er lebt bescheiden, kann keine großen Sprünge machen” он живёт весьма скромно [скудно], большим достатком похвастать он не может Der eine trinkt Milch, der andere löffelt die Suppe gern афган. Кому нравится молоко, кому суп. На вкус и цвет товарищей нет. Кому нравится попадья, а кому попова дочка. das Land, wo [darin] Milch und Honig fließt страна сказочного изобилия, ср. молочные реки (и) кисельные берега aus j-s Munde fließt Milch und Honig презр. у кого-л. медовые уста, сахарные речи, кто-л. сахар-медович Süße Milch muss man vor Katzen bewahren погов. Сладкое молоко нужно беречь от кошки wie Milch und Blut ausehen “weiß und rot, gesund sein”, das Weiß der Milch und das Rot des Blutes zusammen in Antlitz gilt als ein Zeichen der Schönkeit кровь с молоком (о хорошем, здоровом цвете лица): ein Mädchen sieht aus wie Milch und Blut разг. Девушка – кровь с молоком. Вместо “Milch” часто употребляют “Schnee” или “Lilie” j-m etw. anbieten wie sauer gewordene [saure] Milch “etwas Wertloses anpreisen” Mel in ore, verba lactis, fel in corde, fraus in factis лат. Мёд на языке, молоко на словах, жёлчь в сердце, обман на деле. Страшная эпиграмма на иезуитов. MILCHSTRASSE: f млечный путь Скопление звёзд в виде светлой полосы, цветом подобное молоку. Прилагательное “млечный” восходит к ст.-слав. млѣко “молоко” MILCHBART: m 1. пушок на верхней губе 2. разг. молокосос MILCHBRUDER: m “der mit einem von der gleichen Amme Gesaugte” молочный брат MILCHSCHWESTER: f “die mit einer von der gleichen Amme Gesaugte” молочная сестра MILCHGESICHT: n 1. бледное лицо 2. бледнолицый (человек) MILCHMÄDCHENRECHNUNG: f ist die reine Milchmädchenrechnung фам. ср.: это не счёт, а филькина грамота MILCHZÄHNIG: milchzähnige Jugend зелёная молодёжь MUTTERMILCH: f молоко матери etw. (A ) mit der Muttermilch einsaugen впитать что-л. с молоком матери etwas mit Muttermilch eingesogen haben “Eigenschaften und Eigenheiten als angeborene Eigentümlichkeit besitzen” LAC, LACTIS: лат. молоко Lac gallinaceum птичье молоко. О сказочной пище, которой не бывает даже и при полном изобилии. BUTTER: f, ср.-верхн.-нем. butter, лат. butyrum сливочное масло Butter auf dem Kopf haben террит. иметь подмоченную репутацию; ср. иметь рыльце в пушку alles (ist) in Butter (шутл., ирон. тж. es ist alles in Butter, Herr Lutter!) разг. фам. 1. всё в порядке 2. всё идёт как по маслу; как на мази bei j-m [da, dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак ein Herz wie Butter haben быть мягкосердечным Mir ist die Butter vom Brot gefallen разг. фам. мне крупно не повезло; я удручён, расстроен; у меня (к этому) всякая охота пропала Da ist mir die Butter vom Brot gefallen разг. фам. ср.: у меня сердце [что-л.] в груди оборвалось Mir fällt die Butter vom Brote “Ich werde ärgerlich enttäuscht, verliere den Mut”. Wem die Butter von der Brotschnitte auf den schmutzigen Boden fällt, der verliert das Beste an seinem Butterbrote, und es vergeht ihm die Lust weiteressen. j-m die Butter vom Brote nehmen [schaben] лишить кого-л. лакомого кусочка, поживиться за чей-л. счёт j-d lässt sich Butter vom Brot nicht nehmen разг. кто-л. себя в обиду не даст j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot nehmen у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot genommen террит. у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный Da liegt der Kamm bei der Butter, bei j-m [dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак Hand von der Butter! разг. фам. не трогать!, не прикасаться!, руки прочь! Gutes Futter, gute Butter Хороший корм, и масло хорошее Butter verdirbt keine Kost ср. Кашу маслом не испортишь wie Butter an der Sonne bestehen [dastehen] sagt man von einem, der mit seiner Klugheit ratlos dasteht, mit seinem Mut oder dgl. zuschanden wird разг. 1. совершенно растеряться, оробеть, смутиться 2. сгорать от стыда wie Butter an [in] der Sonne (zer)schmelzen [dahinschmelzen] разг. мгновенно проходить (о каком-л. чувстве); seine Zweifel schmolzen wie Butter an der Sonne его сомнения мгновенно рассеялись wie Butter an der Sonne zerrinnen разг. быстро таять, исчезать, переводиться (напр. о деньгах) Wer Butter auf dem Kopfe hat, der gehe nicht in die Sonne погов. У кого подмоченная репутация, не выходи в свет Wer gut futtert, auch gut buttert погов. Корм хороший, и масло хорошее. Кто хорошо кормит у того хорошо пахтается (масло). Каков корм, таково и масло. Какой уход, такой и доход. BUTTERBROT: n хлеб с маслом, бутерброд j-m etw. aufs Butterbrot schmieren [streichen] разг. фам. 1. попрекать кого-л. чем-л.; ср.: тыкать в нос [в глаза], глаза колоть кому-л., о чем-л. 2. постоянно напоминать кому-л. о чем-л., хвалиться чем-л. перед кем-л.; ср.: уши прожужжать кому-л. о чем-л. um [für] ein Butterbrot разг. за бесценок, почти даром auf ein Butterbrot bitten приглашать на чашку чая BUTTERMILCH: f пахта Bergmannsblut ist keine Buttermilch погов. Кровь людская не водица BUTTERSEITE: f Butterseite des Lebens разг. приятная сторона жизни BUTTERWOCHE: f масленица Für den Kater ist nicht immer Butterwoche. погов. Не всё коту масленица (, а бывает и великий пост) SAHNE: f (известно лишь с 15 в.) = ю.-нем., с.-нем. Rahm (Schmand) сливки die Sahne abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.) Die Sahne naschte die Katze, aber Mato wurde bestraft афган. Сливки съела кошка, а побили Мато (женское имя) RAHM: m ю.-нем. сливки, в других немецкоговорящих регионах употребительно Sahne, Schmand, Schmetten, Obers. (ср.-верхн.-нем. Roum, ранненововерхн.-нем. – ещё Raum, Rom). Rahm absetzen lassen 1. дать отстояться сливкам 2. перен. выжидать den Rahm abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.). При дележе в народе говорят: “der erste hat den Rahm abgeschöpft, der andere kriegt die Sauermilch” Переносное значение этого выражения уже у Гриммельсгаузена (Grimmelshausen): “Als ward meiner jungen Frau ihr Mann ein Cornet, vielleicht deswegen, weil ihm ein anderer deswegen, weil ihm ein anderer da Raum (älteste Form für “Rahm”) abgehoben und Hörner aufgesetzt hatte” rahmen снимать сливки (с молока) die Milch rahmt на молоке образуются сливки CREME: [кrεm] f die Creme der Gesellschaft ирон. сливки общества (калька с фр. crème de la société) KÄSE: m (др.-верхн.-нем. kāsi, ср.-верхн.-нем. kæse, ранее заимст. из лат. caseus) 1. сыр 2. творог 3. перен. нечто не имеющее ценности, нечто ничего не стоящее как и Qaurk Das ist ein Käse! verdammter [so ein verdammter] Käse! разг. фам. дело дрянь! (выражение разочарования): такая чертовщина! Das geht dich einen Käse an разг. фам. презр. это не твое дело, это тебя не касается, это не твоего ума дело Das ist doch alles Käse фам. это всё вздор [чепуха, чушь] Auf den Käse [in die Käse] fliegen (Schlimmes erleben, Unglück haben) разг. влипнуть в какое-л. неприятное дело auf den Käse fliege ich nicht! На эту удочку я не попадусь! sich über jeden Käse aufregen разг. презр. волноваться из-за каждого пустяка (kaum) drei Käse hoch разг. шутл. от горшка два вершка Er ist kaum drei Käse hoch говорят шутливо о карапузе Käse machen 1. делать сыр 2. разг. презр. заниматься глупостями [ерундой] 3. делать никуда не годные вещи (Drei-)Käsehoch m разг. шутл. карапуз = н.-сакс. een junge twe Kese hoog (ein kleiner kurzer Junge) Käse schließt den Magen погов. Сыром заканчивается трапеза Sie waren schon beim Käse “am Ende des Dieners” они заканчивали трапезу сыром Da hammern ’n Käse (die schlimme Bescherung) в.-сакс. вот так подарочек! Mach doch nicht solchen Käse (keine lange Rederei) в.-сакс. довольно пустой болтовни sich Kees gewe (sich wichtig machen) рейнск. важничать, задирать нос Käse reden молоть вздор [чепуху, чушь] red [erzähle] doch keinen Käse разг. фам. не говори вздор, не мели чепуху j-d bohrt den Kümmel (тмин) aus dem Käse разг. фам. кто-л. (настоящий) крохобор, ср.: кто-л. и с грязи пенки снимает den Kümmel aus dem Käse bohren [klauben] “kleinlich sein” разг. фам. быть молочным [крохобором] Bei Käse und Brot stirbt man nicht Hungers погов. С сыром и хлебом с голоду не умрешь Der Käse ist (noch nicht) durch “reif” разг. сыр созрел KÄSEN: 1. делать сыр 2. фам. молоть вздор [чепуху, чушь] KÄSEBLEICH: бледный как полотно [как смерть] KÄSIG: 1. сырный; творожный 2. бледный KÄSEBLATT, KÄSEBLÄTTCHEN: n презр. грязная [бульварная] газета, газетёнка QUARK: m, ср.-верхн.-нем. twark, quarc, творог Quark с 16 века образно обозначает ничего не стоящее, ничтожное. Об этом свидетельствуют выражения: sich um jeden Quark kümmern беспокоиться из-за всякой ерунды, повсюду совать свой нос sich in jeden Quark (ein)mischen совать повсюду свой нос Davon verstehst du keinen Quark!, du verstehst den Quark davon! груб. ты ничего в этом не понимаешь!, ты в этом ни черта не смыслишь! etw. geht j-n ein Quark an разг. фам. что-л. нисколько не касается кого-л. In jeden Quark begräbt er seine Nase (J.W. Goethe, “Faust”) Повсюду он суёт свой нос. sich über jeden Quark aufregen разг. фам. раздражаться из-за каждого пустяка Getretener Quark wird breit, nicht stark KUH: f корова eine milchende [melkende] Kuh дойная корова (тж. разг. перен.: источник дохода, которым можно пользоваться долгое время); er betrachtet mich als melkende Kuh я для него дойная корова die Kuh des klenen Mannes разг. шутл. коза eine bunte Kuh 1. пёстрая корова 2. разряженная, расфуфыренная; ср.: как пава. Von einer aufgedonnerten Frau sagt man, sie stolzierte einher wie eine bunte Kuh. Существует аналогичное выражение о разряженном, безвкусно одетом мужчине, см. Pfingstochse der Kuh das Kalb abfragen замучить кого-л. вопросами dastehen wie die Kuh vorm neuen Tor = wie die Kuh, wenn’s donnert разг. фам. ср.: уставиться как баран на новые ворота тж. etw. Ansehen wie die Kuh das neue Tor “es verdutzt betrachten”, wie die Kuh, die abends von der Weide ins Dorf zurückkehrt, über das Tor staunt, da der Bauer inzwischen am Hof aufgerichtet hat, und nun nicht weiß, ob sie da hineingehört oder nicht. Luther schreibt im “Sendbrief vom Dolmetschen”: “Welche Buchstaben die Eselköpfe ansehen wie die Kühe ein neues Tor”; einfacher in den “Tischreden”: “So steht das arme Volk gleich wie eine Kuh” Der eine hat die Mühe, der andere melkt die Kühe. ср.: Один собирает, другой зевает Großsein tut’s nicht allein, sonst holte Kuh den Hasen ein. ср.: Велик телом, да мал делом Gott gibt wohl die Kuh, aber nicht Strick dazu. ср.: На Бога надейся, да сам не плошай Hat die Kuh den Schwanz verloren, so merkt sie erst, wozu er gut gewesen погов. ср.: Что имеем – не храним, потерявши – плачем. Жалеют после утраты Die Kuh wird nicht draufgehen, das wird die Kuh nicht kosten “Das wird das letzte Vermögen nicht in Anspruch nehmen” это обойдётся не дороже денег Die Kuh wurde noch nicht geschlachtet, aber er war schon gekommen, um das Fleisch zu holzen афган. Корову ещё не убили, а он уже за мясом пришёл Da müsste ja eine Kuh lachen = Da lachen (ja) die Hühner просто курам на смех! eine Kuh für eine Kanne ansehen “betrunken sein” быть пьяным (принять корову за кановку – ёмкость 10-20 литров для переливки вина). ср.: напиться до зелёного змея saufen wie ein Häuslerkuh “übermäßig trinken wie die Kuh eines Häuslers, die durch reichliches Getränk für das knappe Futter schadlos gehalten wird” неумеренно пить как корова бобыля, т.е. невоздержанно пьянствовать Schenkt man j-d eine Kuh, will er auch noch Futter dazu посл. Дай ему палец, он и руку откусит Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag ровно ничего не понимать; ни аза, ни бельмеса не смыслить в чём-л. ср.: смыслить [разбираться] в чём-л. как свинья в апельсинах. ср.: афган. Разбираться как осёл в зеленях Viele Fleischer ist die Kuh dem Tode verfallen афган. Мясников много – корове гибель Alte Kuh gar leicht vergießt, dass sie ein Kalb gewesen = Jede Kuh ist früher ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало eine Kuh deckt viel Armut zu погов. Корова на дворе, (и) харч на столе Die Kuh weiß nichts vom Sonntag погов. Свинья не знает в апельсинах вкусу Kühe machen Mühe погов. Чтобы рыбку съесть, надо в воду лезть Küsters Kuh weidet auf dem Kirchhof погов. Корова понамаря пасётся на погосте Eine magere Kuh ist noch lange kein Reh (лань) погов. Тощая корова – корова Man wird alt wie ‚ne Kuh und lernt noch alle Tage zu. Man wird alt wie ’n Kuh und lernt noch immer was dazu Век живи – век учись. Учиться никогда не поздно Nimmst du die Kuh, so nimm auch Halfter (хомут) dazu погов. Взяв корову, возьми и подойник (Melkgefäß) Sant Niklas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu погов. На Бога надейся (уповай), а сам не плошай Eine schwarze Kuh gibt auch weiße Milch = Schwarze Kühe geben auch weiße Milch. погов. Чёрная корова, да белое молоко. Корова чёрная, зато молоко белое. ср.: Schwarze Henne – weißer Ei. Чёрная несушка – белое яйцо. И черная курица несёт белые яйца. Von böser Kuh kommt kein gutes Kalb. ср.: От худого семени не жди доброго племени Was nützt der Kuh Muskate? ср.: Зачем метать бисер перед свиньями Wenig Kühe, wenig Mühe. ср.: Не было бабе забот, купила порося; укр. Не мала баба хлопоту, тай купила порося KUHFUSS: m “in der Soldatensprache scherzhafte Bezeichnung des Gewehres (nach der Form des Kolbens по форме приклада)” воен. разг. ружьё KUHHANDEL: m закулисные переговоры, закулисный торг, нечистая сделка Kuhhandel treiben разг. презр. торговаться; вести закулисные переговоры Das ist der reine Kuhhandel! разг. презр. это настоящая лавочка! KUHHAUT: f кожа коров das geht auf keine Kuhhaut! разг. этого не опишешь!, это не поддаётся никакому описанию!, это и представить себе невозможно!, это неслыханно (букв. этого и на пергаменте не напишешь. Пергамент изготовлялся из кож животных, в частности коров. Под Kuhhaut суеверные люди понимали написанный на пергаменте список грехов, который сатана читал человеку в час его смерти). KUHHORN: n коровий рог ins Kuhhorn stoßen раструбить о чём-л., разгласить что-л. ein KUHSCHLUCK: m “ein übermäßig großer Schluck” студ. один слишком большой глоток (вина) VACHE: фр. корова Manger de la vache engragée. Питаться мясом бешеной коровы. Употр. в знач. сильно нуждаться в средствах; испытывать большие затруднения материального характера KALB: n 1. телёнок 2. разг. презр. телок (junger, unerfahrener Mensch, т.е. молодой, неопытный человек) = в.-сакс. Kalbfleisch n (unerfahren, kindisch, т.е. неопытный мальчишка) Augen machen wie ein (ab)gestochenes Kalb (große, verwunderte, blöde Augen machen) разг. фам. вылупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота glotzen [gucken и т.п.] wie ein (ab)gestochenes Kalb разг. фам. (вы)лупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота das Goldene Kalb anbeten “seinen Sinn auf Reichtum gerichtet haben” поклоняться златому [золотому] тельцу (библ.) der Tanz um das Goldene Kalb поклонение златому [золотому] тельцу das Kalb beim Schwanze nehmen “eine Sache verkehrt anfangen” начать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот das Kalb mit der Kuh kaufen ирон. жениться на беременной ein Kalb abbinden [machen, setzen] “sich erbrechen” тошнить Das Kalb folgt der Kuh. ср.: Куда иголка, туда и нитка das Kalb [Kälbchen] austreiben (ausgelassen sein, sich austoben) быть необузданным [распущенным], резвиться без удержу, дурачиться, беситься das Kalb ins Auge schlagen “Unwillen, Anstoß erregen” вызвать негодование или дать повод к соблазну; задеть за живое, оскорбить, обидеть кого-л. Das Kalb will klüger sein als die Kuh посл. ср.: Яйца курицу не учат mit fremden Kalb pflügen (sich zunutzte machen, was ein anderer gefunden) разг. фам. ср.: чужими руками жар загребать Nur die allerdümmsten Kälber wählen sich den Schlächter selber. Только глупые телята выбирают себе мясника Der Stier (бык-производитель) mit den Hörnern auch ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало Wer ein Kalb stiehlt, stieht eine Kuh ср.: Кто крадёт яйцо, украдёт и курицу (т.е. кто совершает мелкие кражи, тот способен и на крупные) KALBFLEISCH: n Kalbfleisch und Kuhfleisch kochen nicht zugleich посл. Молодости и старости не по пути (букв. телятина и говядина вместе не сварятся) KALBSFELL: n телячья кожа Zum Kalbsfell schwören ист. разг. презр. напялить солдатский мундир, пойти в солдаты KALBSFUSS: m auf Kalbsfüßen gehen ирон. дурачиться, поступать по-мальчишески SCHAF: n 1. овца 2. перен. дурак ein kleines Schaf овечка sanft wie ein Schaf кроткий как овечка das schwarze Schaf разг. ср.: белая ворона (человек, резко выделяющийся чем-л. среди окружающих, не похожий на них) ein verirrtes Schaf заблудшая овца (человек, сбившийся с правильного жизненного пути; библ.) die Schafe von den Böcken scheiden отделять овец от козлиц (т.е. годное от негодного, вредное от полезного, плохое от хорошего; библ.) Das Schaf blöckt immer die gleiche Weise погов. ср.: Горбатого лишь могила исправит Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde посл. Одна паршивая овца всё стадо (ис)портит. Баловливая корова всё стадо балует Ein schlechtes Schaf, das mit dem Wolf spazieren geht погов. Та не овца, что с волком пошла In jeder Herde findet sich mal ein schwarzes Schaf погов. ср.: В семье не без урода. Во всяком хлебе не без мякины Man kann nicht fünf Beine auf ein Schaf verlangen. ср.: С одного вола двух шкур не дерут Der Mühe gibt Gott Schaf und Kühe. ср.: погов. Без труда не вынешь (и) рыбку из пруда Sein Schaf wurde vor einem Hund gerettet, aber dem Wolf abgegeben афган. Спас овцу от собаки, а отдал волку Wer sich zum Schaf macht, das fressen die Wölfe погов. Стань овцой, а волки готовы = Сделайся овцой, а волки будут = Кто в тын пошёл, тот и воду вози Der Wolf raubt die gezählten Schafe погов. Волк и считанных овец крадёт. Волк и меченую овцу крадёт. Волк и из счёта овец крадёт. Волк и считанных овец берёт Ein Wolf im Schlaf fing nie ein Schaf ср.: Волка ноги кормят. Ёжа (еда) не достаётся лёжа Schlafendem Wolf läuft kein Schaf ins Maul. ср.: Лёжа пищи не добудешь. Под лежачий камень вода не течёт. Жареные рябчики сами в рот не летят SCHÄFCHEN: n 1. овечка 2. pl барашки (облака, пенистые волны) sein Schäfchen ins Trockene bringen, sein Schäfchen im Trocknne haben разг. фам. нагреть руки, поживиться, нажиться, устроить свои делишки, обеспечить себя SCHÄFERSTUNDE: f час свидания, любовное свидание (Schäfer m пастух, чабан) SCHAFHUSTEN: m сухой кашель SCHAFSKOPF: m фам. болван, дурак SCHAFSGESICHT: n тупое [глупое] лицо SCHAF(S)LEDER: n овечья шкура ausreissen wie Schaf(s)leder разг. фам. удирать со всех ног, улепётывать, давать тягу; бросаться наутёк ESEL: m осёл ich alter Esel habe mir eingebildet... разг. (а) я, старый осёл, вообразил, что… Buridans Esel фр. L’âne Bouridan Буриданов осёл (Жан Буридан – философ-схоласт, ок. 1300 – ок. 1358) den Esel (zu Grabe) läuten болтать ногами Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom. Der Affe bleibt Affe, werd’ er König oder Pfaffe. Осла хоть в Париж, всё будет рыж. Поехал за море телёнком, воротился бычком Als Esel geboren, als Esel gestorben. Ослом родился, ослом и умер. Родился неумным, и умрёшь дураком Aus dem Esel wird kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. Aus dem Esel machst du kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. ср.: Свинья и в золотом ошейнике всё свинья. Из большого осла всё равно не выйдет слона итал. Chi nasce mulu un diventa mai cavallu нидерл. Een gouden zadel maakt geen ezel tot een paard beladen [bepackt] sein wie ein Esel разг. нагруженный, как ишак Esel dulden stumm, allzugut ist dumm погов. доброта без разума пуста ein Esel in der Löwenhaut осёл в львиной шкуре (о глупце, напускающем на себя важный вид) Ein Esel schilt den andern Langohr [Sackträger] погов. Не смейся, горох, ты не лучше бобов. Горшок над котлом смеется, а оба черны Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Rede] den Toren = Am Wort erkennt man den Toren wie den Esel an den Ohren Осла узнают по ушам, медведя по когтям, а глупца по речам Den Esel, der das Korn zur Mühle trägt, wird die Spreu bekommen погов. ср.: Медведь пляшет, а цыган деньги берёт Der Esel träumt von den Hörnern – die Katze von Flügeln афган. Осёл мечтает о рогах, кошка – о крыльях j-d ist kein Esel, der Gold scheißt груб. вульг. ср.: кто-л. деньги не куёт [не печатает] букв. кто-л. не осёл, который испражняется золотом j-m einen Esel bohren [stechen] 1. Намекнуть кому-л., что его считают дураком 2. насмехаться над кем-л., дразнить, дурачить кого-л. j-n auf den Esel setzen [bringen] рассердить, вывести из себя кого-л. j-n zum Esel machen (о)дурачить кого-л. Einen Esel führt man nur einmal aufs Eis погов. Раз козý на лёд свести можно Der Esel geht voran = der Esel nennt sich zuerst разг. фам. ср.: “я” - последняя буква в алфавите; букв. впереди осёл идёт Den hat der Esel im Galopp verloren разг. фам. 1. ср.: его из-за угла мешком стукнули 2. он незаконнорождённый Ein Esel kraut den anderen погов. Дурак дурака хвалит (букв. один осёл другого ласкает) Ein Esel schimpft den andern Langohr разг. один стоит другого; ср.: вор у вора дубинку украл (букв. осёл осла длинноухим обзывает) Der Esel trägt das Korn zur Mühle und bekommt Disteln погов. Лошадка в хомуте везёт по могуте. Песней коня не накормишь фр. L’âne porte le vin et boit de l’eau. Celui qui travaille a la paille Der Esel und die Nachtigall haben beid’ ungleichen Schall погов. Дерево дереву рознь. Гусь свинье не товарищ. Сапог лаптю не брат. Пеший конному не товарищ Der Esel stößt sich nicht zwei Mal an demselben Stein ср.: погов. Старого воробья на мякине не поймаешь Die Freundschaft eines Starken mit einem Schwachen ist der Freundschaft des Eseltreibers mit seinem Esel gleich, афган. Дружба сильного со слабым, что дружба погонщика с ослом Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. ср.: Бодливой корове Бог рог не даёт (шутл.) Ist ein Esel zu erstreichen, so such die zur Hand ein Richter, der nicht selbst ist dem Esel verwandt. погов. Чтобы можно было выиграть дело против осла, нужно найти себе судью, который не состоит в родстве с этим ослом Man lädt den Esel nicht zu Hof, denn dass er Säcke trage погов. Вола зовут не пиво пить, хотят на нём лишь воду возить. Вола в гости зовут не мёд пить, а воду возить Er passt dazu wie der Esel zum Lautenschlagen разг. фам. Он также годится для этого, как осёл для игры на лютне Es haben nicht alle Esel lange Ohren не у всех ослов длинные уши Das hieße den Esel griechisch lehren. ср.: Это всё равно, что осла грамоте учить Man muss den Bogen nicht überspannen und den Esel nicht überladen. ср.: Так гни, чтобы гнулось, а не так, чтобы лопнуло Man schlägt den Sack und meint den Esel погов. Кошку бьют, а невестке наветки дают; англ. Who cannot heat the horse, let him beat the saddle. Man soll nicht vom Pferde auf den Esel kommen (= In seiner Stellung herabkommen) погов. Из кобыл, да в клячи. Из попов, да в дьяконы. лат. Ab equo ad asiηum Nicht alle Esel haben vier Beine. Не все ослы о четырёх нногах (бывают и о двух) Den Sack schlägt man, den Esel meint man. ср.: Кошку бьют, а невестке наветки дают Sankt Nikolas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu. ср. погов. На трактор надейся, сам не плошай. На трактор надейся, а коня не бросай Störisch wie ein Esel разг. упрямый как осёл Schlag den Esel noch sehr, aus ihm wird doch kein Pferd. Сколько осла не бей, коня из него не выйдет Der (graue) Esel fährt [guckt] heraus шутл. седина пробивается в волосах, (уже) седина в бороду англ. Who cannot beat the horse, let him beat the saddle. Solange der Esel trägt, ist er dem Müller wert посл. Осёл нужен мельнику, пока его вьючить можно. ср.: Худ Роман, коли пуст карман, добр Мартын, коли есть алтын Der Tod des Esels – der Freiertag für den Hund, афган. Смерть осла – праздник для собаки Er findet den Esel nicht, auf dem er sitzt. ср.: Он не видит у себя под носом vom Pferde auf den Esel (herunter) kommen разг. обеднеть, опуститься, разориться, прогореть; ср.: вылететь в трубу, променять сапоги на лапти um des Esels Schatten zanken спорить о пустяках, ссориться из-за пустяков; ср.: спорить о том, что выеденного яйца не стоит (синонимичны: sich um des Kaisers Bart streiten; sich um den Hasenbalg streiten [zanken]) Unsers Herrgott’s Esel ирон. олух царя небесного Was der dumme Esel spricht, hören meine Ohren nicht. Was ein Esel von mir spricht, das acht’ ich nicht. погов. Собака лает, а караван идёт. Собака лает, ветер носит Was tut der Esel mit der Sackpfeife (волынка) ирон. ср.: Пришей кобыле хвост (о чём-л. несуразном, абсурдном) Wenn man den Esel nennt, komm er schon gerennt. посл. Лёгок на помине; ср.: о волке речь, а он навстречь (букв. помяни осла, а он тут как тут) Wenn dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis und bricht sich ein Bein. погов. Не давай себе воли, не будешь терпеть неволи Wenn’s dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis (tanzen) посл. ср.: Пьяному море по колено (букв. Когда ослу хорошо, он будет и на льду танцевать) Wer keinen Esel hat, der weiß von dessen Preis nicht афган. У кого нет осла, тот не знает ему цены Wer sich zum Esel macht, dem will jeder seine Säcke auflegen = Wer sich zum Esel macht, muss Säcke tragen посл. Кто в кони пошёл, тот и воду вози; работа дураков любит (букв. назвался ослом, так и мешки таскай) Zieht ein Esel über den Rhein, kommt ein I-A wieder heim. погов. Ворона за моря летала, да вороной и вернулась. Глупый и в Киеве разума не купит. лат. Caelum, non animun mutant, qui trans mare currunt. Гораций ESELOHR: n ослиное ухо Eselohren in einem Buch machen загибать углы страниц в книге ESELTRITT: m 1. удар ослиным копытом 2. перен. трусливая месть ESELHAFT: глупый; букв. ослиный PACKESEL: m 1. вьючный осёл 2. разг. вьючное животное (о человеке) ASINUS: лат. осёл Asini exiguo pabulo vivunt лат. Ослы удовлетворяются [довольствуются] скудным кормом. Употребляется при характеристике чьей-либо покладистости, невзыскательности Asinus Buridani inter duo prata лат. Буриданов осёл между двумя лужайками. Выражение, характеризующее состояние нерешительности, неспособности сделать выбор между двумя сходными положениями или отдать предпочтение одному из решений. Философ-схоласт Жан Буридан (ок. 1300 – ок. 1358) доказывал в международном рассказе отсутствие свободы воли у человека на примере: осёл, находясь между двумя охапками сена, равно от него удалёнными и одинаковыми по качеству, колеблясь в выборе, должен был бы умереть с голода Asinus asinum fricat лат. Осёл об осла трётся. Употребляется в значении: дурак поощряет дурака; дурак дурака хвалит Ab equis ad asinos, лат. погов. “Из коней да в ослы”ср.: Из попов да в дьяконы; Из куля да в рогожку Asinus gloriōsus, лат. Хвастливый осёл. Шуточная парафраза заглавия комедии Плавта “Miles gloriosus” (Хвастливый воин) Asinus manēbis in saecula saeculōrum лат. погов. Ты останешься ослом на веки веков. Asinus asinum fricat лат. погов. Осёл трётся об осла Asini exiguo pabulo vivunt лат. погов. выраж. Ослы удовлетворяются скудным кормом Cibus, onus et virga asino, лат. Ослу (нужны) пища, груз и кнут. Мартин Лютер “Против кровожадных и разбойных шаек крестьян” De asini umbra disceptāre, лат. погов. “Спорить о тени осла” (т.е. спорить о пустяках, недостойных внимания) ср.-нем. Um des Esels Schatten streiten. Поговорка восходит к сюжету басни “Тень осла” OCHS(E): m 1. бык, вол 2. перен. глупец 3. бран. дурак, болван dumm wie ein Ochse ср.: глуп как пробка So ein Ochse! Ну и болван! Da müsste ich doch ein (schöner, rechter) Ochse sein! разг. нашли дурака! dastehen wie der Ochse разг. фам. уставиться как баран на новые ворота; стоять как пень Da stehen die Ochsen am [vorm] Berge ср.: Дело зашло в тупик. Вот где камень преткновения. Вот где затруднения. А дальше не знаю, что и делать den Ochsen hinter den Pflug spannen разг. ставить телегу впереди лошади; надевать хомут с хвоста; начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот den Ochsen beim Horn fassen взять быка за рога Ochsen muss man aus dem Wege gehen. погов. С дураками лучше не связываться (букв. быкам лучше уступить дорогу) Es passt wie dem Ochsen ein Sattel. погов. Идёт как корове седло Die Krippe geht nicht zum Ochsen ясли к лошади не ходят Der Ochs will den Hasen erlaufen! ср.: Велик телом, да мал делом Dem kalbt der Ochse разг. Ему во всём [всегда] везёт Man soll dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden посл. Не заграждай рта волу, когда он молотит (т.к. тот, кто много работает, должен много и есть; библ.) Wer’s Glück hat, dem kalbet der Ochse погов. Кому паит, у того и бык доит Wo der Ochse König ist, sind die Kälber Prinzen погов. Где бугай король, там тёлки принцы Da müsste ich doch, ja ein wahrer, schöner, großer, rechter Ochse sein! “töricht” Я ведь безрассудный глупец! Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Бычок забыл, что телёнком был. Gott beschert wohl den Ochsen, aber nicht bei den Hörnern ср.: На Бога надейся, а сам не плошай. Бог то Бог, да не будь сам плох. Der Ochse stößt von vorne, das Pferd von hinten, der Pfaffe von allen Seiten посл. Быка бойся спереди, коня сзади, а попа отовсюду. Der Ochse passt nicht zur Kutsche, польск. посл. Пеший конному не товарищ. Der Ochsen hinter den Pflug spannen; den Pflug vor die Ochsen spannen начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот OCHSEN: разг. зубрить OCHSENHAFT, OCHSIG: 1. бычачий 2. перен. глупый OCHSENAUGE: n 1. воловий [бычий] глаз, глаз быка 2. круглое окно, овальное окно 3. яичница-глазунья OCHSENFIEBER: n Ochsenfieber haben 1. быть вялым [сонливым] 2. дрожать от страха j-m Ochsenfieber machen нагнать страху на кого-л. PFINGSTOCHSE: m aufgeputzt [aufgedonnert] wie ein Pfingstochse разряженный, расфуфыренный (безвкусно одетый мужчина). Появление широко распространённого выражения связано с одним древним сельскохозяйственным обычаем. Когда нужно было накануне троицы (Pfingsten) открыть общинное летнее пастбище, украшали самого красивого откормленного быка (Pfingstochse) венками, и мясник по сельской улице вёл его в упряже первым на молодое пастбище, чтобы в последствии приготовить из его мяса жаркое к праздничному столу (Pfingstbraten). BOS: лат. бык, вол Bos cretatus лат. Набелённый мелом бык. В соответствии с обычаем, существовавшем в древней Греции, быка красили мелом перед принесением в жертву. Выражение употребляется в переносном смысле: из черного сделать белое Optat ephippa bos piger, optat arare caballus, лат. Ленивый вол хочет ходить под седлом, а конь пахать. Сентенция на излюбленную тему Горация: никто не бывает доволен своей участью Quid hoc ad Iphicli boves? лат. Какое отношение это имеет к быкам Ификла? Античная погов., назначение которой – напоминать собеседнику об утерянной нити повествования Quod licet bovi, non licet jovi Что позволено быку, то не позволено Юпитеру. Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi (см.) Quod licet jovi Gallico, non licet bovi Germanico лат. Что позволено галльскому Юпитеру, то не позволено германскому быку, Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi Ф. Энгельсом (см.) Quod licet jovi, non licet bovi Что позволено Юпитеру, не позволено быку лат. погов. По древнему мифу Юпитер (Зевс) в образе быка похитил дочь финикийского царя Агенора Европу A bovi majōre diseit arāre minor, лат. погов. У старшего вола учится пахать младший (т.е. старшее поколение передаёт младшему навыки, знания, жизненный опыт HAMMEL: m баран um wieder auf besagten Hammel zu kommen [zurückzukommen] разг. вернёмся к нашим баранам (т.е. предмету нашего разговора. – Выражение из средневекового франц. фарса об адвокате Патлене: revenons à nos moutons!) KAMEL: n 1. верблюд 2. дурак, дурень Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhre, als… легче верблюду пройти сквозь игольные уши, нежели [чем]… (библ. наряду с библ. формой употр.: легче пройти верблюду через игольное ушко, чем…) das größte Kamel auf Gottes Erdboden разг. фам. ты осёл, каких свет не видывал [каких мало] Mücken seihen und Kamele verschlucken отцеживать комара, а верблюда поглащать (за мелочами не видеть главного; библ.) SCHAFKAMEL: n, Lama n лама LAMM: n 1. ягнёнок, барашек 2. перен. овечка, кроткое существо Wer sich zum Lamm macht, den fressen [jagen] die Wölfe погов. Не прикидывайся овцой – волк съест. fromm wie ein Lamm кроток как ягнёнок [овечка] Ein Lamm flieht, wenn’s den Geier sieht. Увидев коршуна, спасается ягнёнок. das Lamm beim Wolf verpfänden погов. отдать ягнёнка под защиту волка LAMMFROMM: кроткий как ягнёнок [овечка] LAMMERWOLKEN: pl барашки (облака) LAMM(E)SGEDULD: f ангельское терпение LÄMMERSCHWÄNZCHEN: n das Herz wackelt j-m wie ein Lämmerschwänzchen разг. шутл. у кого-л. (от страха) сердце дрожит как овечий хвост MAULTIER: n мул Das Maultier sucht im Nebel seinem Weg. афган. Мул ищет в тумане свой путь RIND: n 1. (крупный рогатый) скот 2. швейц. тёлка, корова Arme haben die Kinder, Reiche die Rinder погов. У богатого [Богатому] телята, (а) у бедного (бедному) ребята Der Reiche hat (die Reichen haben) die Rinder, der Arme (die armen) die Kinder. погов. У богатого (Богатому) телята, (а) у бедного (бедному) ребята. VIEH: n 1. сельскохозяйственное животное 2. скот Wie der Hirt, so das Vieh погов. Каков поп, таков и приход ZIEGE: f коза Die Ziege muss grasen, wo sie angebunden ist. ср.: Всяк сверчок знай свой шесток. De lana caprina rixari, лат. Спорить о пустяках (букв. спорить о козлиной шерсти) Баловливая корова всё стадо балýет погов. Ein räudiges Schaf verdirbt [steckt] die ganze Herde. Без блина не масляна, без пирога не именинник. букв. Ohne Plinse keine Fastnachtwoche [Butterwoche], ohne Pastete kein Geburtstag (Namenstag). Без кота мышам масленица. ср.: Katze aus dem Haus, rührt sich die Maus; Ist die Katze aus dem Hause, so tanzen die Mäuse Бодливой корове Бог рог не даёт погов. Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. Будет корова, будет и подойник погов. Erst Näschen, dann Prischen Бычок забыл, что телёнком был. Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Волк и считанных овец берёт. Der Wolf raubt die gezählten Schafe ср. тж.: Gescheite Hähne frisst der Fuchs auch. Вьючное седло ослу не в тягость, афган. Dem Esel ist sein Packsattel zu keiner Last. Дай Бог нашему теляти волка поймати! ср.: Der Ochs will den Hasen erlaufen! Домашний телёнок лучше заморской коровы. ср.: Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Unser Kohl schneckt wohl За морем телушка – полушка, да рубль перевоз (перевозу) погов. ср.: In der Wüste ist der Sand billig. Was fremd, bezahlt man teuer. Идёт как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Как бык перед горой. Wie ein Ochs am Berge, т.е. в состоянии недоумения Как с быком ни биться, а всё молока от него не добиться Man kann vom Ochsen nur Rindfleisch erwarten; Da ist Hopfen und Malz verloren. “hier ist jede Mühe vergeblich” (букв. Was mom mit dem Bullen auch anstellt, man bekommt doch keine Milch von ihm) Как сыр в масле кататься ср.: wie die Made im Speck sitzen; leben wie der Herrgott in Frankreich. Eier im Fett [Schmalz] haben итал. affogare nel latte e miele Кашу маслом не испортить. ср.: Halt Maß im Salzen, doch nicht im Schmalzen. Коза не чувствует тяжести своих рогов. афган. Die Ziege spührt die schwere ihrer Hörner nicht. Кому не везёт, тот и в творогу на шило наткнётся. ср.: Wer Pech hat, bricht sich den Finger in der Nase (Gassenhumor) oder im Hirsebrei Кому паит, у того и бык доит Wenn’s glückt, dem gibt der Ochse Milch Конь корове не товарищ. ср.: Ungleich trennt die Freundschaft Конь ржёт, осёл ревёт, а мул беду накликает. афган. Der Ross wichert, der Esel heult, aber das Maultier beschwört ein Unheil herauf. Кошке – сливки сторожить ср.: den Bock zum Gärtner machen [setzen] (пустить козла в огород) Кто на молоке обжёгся, тот дует и на воду погов. Begossene Hund fürchten das Wasser. Ласковый теля [ласковое телятко, ласковый телёнок] двух маток [две матки] сосёт ср.: Freundliche Worte vermögen viel und kosten wenig Масло коровье кушай на здоровье Wem sollte wohl Butter schaden? Молоко на губах не обсохло ср.: kaum aus dem Ei gekrochen; Er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist noch Grünschnabel [Gelbschnabel] Молоко у коровы на языке. Der Milchertrag der Kuh hängt vom Futter ab молокосос Milchbart Grünschnabel, Gelbschnabel Мост для ослов фр. Le pont aux ânes; Pons asinorum. О том, что может явиться затруднением лишь для невежд. Мясо любят все, но одним аллах посылает ягнёнка, а другим – старого козла афган. Das Fleisch essen gern, den einen aber gibt der Allah ein Lamm, den anderen einen altern Ziegenbock. На что мне весна, если нет у меня ни телят, ни ягнят. афган. Ich halte den Frühling nicht für nötig, da ich weder Kälber noch Lämmer habe Не всё коту масленица, придёт и великий пост. Nach der Fastnacht (канун великого поста; масленица) immer Fasten (пост). Es ist nicht alle Tage Sonntag. англ. After a Christmas comes a Lent (Fastenzeit) Не иди позади мула и впереди малика (деревенский староста) афган. Geh nicht hinter dem Maultier und vor dem Malik! Не сули бычка, дай чашку молочка. ср.: Lieber heute ein Ei als morgen ihrer drei. Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Besser heut ein Ei, als morgen ein Küchlein Несколько мясников на одну корову. афган. Mehrere Fleischer je eine Kuh. Обжёгся на молоке, дует и на воду; обжёгшись на молоке, будешь [станешь] дуть и на воду; потерпевший крушение и тихой воды страшиться погов. Gebranntes Kind scheut das Feuer. Wer das Maul verbrannt hat, blaset die Suppe. Gebrühte Katze scheut das Feuer (auch kaltes Wasser). Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Ожёгшись на молоке, дуют на простоквашу. афган. ср.: Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Одна корова нагадит – все запачкаются. афган. ср.: Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde. Одна паршивая овца всё стадо испортит. Ein raudiges Schaf verdirbt die ganze Herde. Ein fauler Apfel macht zehn faule Äpfel. Ein faules Ei verdirbt den ganzen Brei. Охотой пошёл, как коза на верёвочке. ср.: Gezwungener Wille ist Unwille. Осла узнаешь по ушам, а дурака по речам. Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Redel den Toren] ср.: Wie einer redet, so ist er. Поехал за море телёнком, воротился бычком. ср.: Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom; Reist eine Katze nach Frankreich, so kommt ein Mäusefänger wieder. Идёт как (к) корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пристало, как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пуганный француз и от козы бежит. букв. Ein erschreckter Franzose läuft auch von einer Ziege davon. Разбирается, как осёл в зеленях. афган. Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag С вола двух шкур не дерут букв. Einem Ochsen kann man nur einmal Fell über Ohren ziehen Сделайся только овцой, а волки будут. ср.: Wer sich zur Taube macht, den frassen die Falken. С него, что с козла: ни шерсти, ни молока. Der Ziegenbock gibt weder Milch noch Wolle С паршивой овцы хоть шерсти клок ср.: Nutzen hat man von jedem Schaft, und ware er noch so gering сливки снимать (брать себе самую лучшую часть чего-л.) ср.: die Brocken aus der Suppe fischen; die Milch abrahmen; den Rahm abschöpfen Та не овца, которая с волком гулять пошла погов. Der Schäfer (чабан) ist verdächtig, der beim Wolf Gevater steht (является крёстным отцом) у него молоко на губах не обсохло ср.: er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist ein Grünschnabel У ягнёнка от чёрной овцы хоть пятна, да будут чёрные. афган. посл. ср.: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm Убил блоху, а в награду требует козу. афган. Er hat einen Floh getötet, und fordert die Ziege zur Belohnung Для увеличения щелкните на картинку:

    Deutsch-Russisch Wörterbuch von Milch und Milcherzeugnissen > _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

  • 14 comperio

    com-perio, perī, pertum, īre (vgl. peritus, periculum u. reperio, experior), einer Sache od. Person von allen Seiten beikommen, a) einer Sache = etwas durch Sehen, Hören, Erkundigen usw. genau inne werden, deutlich ersehen, etwas genau, sicher erfahren, in Erfahrung bringen, von etwas sichere Nachricht erhalten (Ggstz. audire, bloß hören), bei Ang. von wem? oder woraus? m. ab oder ex u. Abl.; bei Ang. durch wen? m. per u. Akk., od. m. bl. Abl., α) m. Acc.: hoc, id, Nep.: haec omnia, Cic.: facinus, Caes.: indicia mortis comperisse manifesto et manu tenere, Cic.: haec certis nuntiis, certis auctoribus comperisse, Cic.: nihil testibus, nihil tabulis, nihil gravi aliquo argumento comperisse, Cic.: rem gestam c. ab alqo, Nep.: quod ex multis audivi et comperi, Cic.: huic ille quid ex litteris comperisset aperit, Nep. – im Pass., im Abl. absol., hāc re compertā manifestoque deprehensā, Cic.: u. hoc mulierum errore comperto, Curt. – u. sonst im Partic. Perf., deutsch oft = gewiß, zuverlässig, exponam vobis Oppianici facinus manifesto compertum atque deprehensum, Cic.: levem auditionem pro re comperta habere, Caes.: non ego haec incertis iactata rumoribus affero, sed comperta et explorata, Liv.: ea quoque, quae vulgata sermonibus de cultu ac desidia imperatoris, comperta oculis referrent Romam, Liv. – u. alqd compertum habere, zB. cum ea dicimus quae comperta habemus, quae vidimus, Cic.: id. se ab ipsis per eorum nuntios compertum habere, Caes. – u. alqd alci compertum est, parum compertum est, zB. quae postquam Metello comperta sunt, Sall.: nobis ea res pro magnitudine rerum parum comperta est, Sall.: quae praesentis Deae numine saepe comperta nobis maioribusque nostris referebantur, Liv. – u. neutr. subst., compertum narrare, Sall.: comperta narrare, Curt.: comperta nuntiare, Tac.: res enim indicat nihil ipsos habuisse comperti, nihil cogniti, Cic.: pro comperto polliceri m. folg. Akk. u. Infin., Suet.: u. pro comperto est m. folg. Akk. u. Infin., Curt. – m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., a quo cum quaereret Pyrrhus, qualem Romam comperisset (gefunden hätte), Eutr. 2, 12: omnia falsa atque insidiose ficta comperta sunt, Cic. Mil. 67. – β) m. Acc. u. Infin. od. m. bl. Infin., quae ego cuncta esse fluxa in mea re crepera comperi, Acc. fr.: posteaquam comperit eum posse vivere, Cic.: ubi certis auctoribus comperit minus V et XX milibus longe ab Utica eius copias abesse, Caes.: ex captivo comperit Correum milia sex peditum delegisse, Caes.: postquam per Ubios exploratores comperit Suebos sese in silvas recepisse, Caes.: hanc gentem Clusium Romamque inde venisse comperio, Liv. – Pass., compertum est, zB. tum demum periculo atque negotiis compertum est in bello plurimum ingenium posse, Sall.: mox compertum a transfugis nongentos Romanorum pugnā in posterum extractā confectos, Tac.: Didymo accidisse compertum est, ut etc., Quint. – u. compertum habeo, zB. compertum ego habeo verba virtutem non addere, Sall.: certis indiciis compertum se habere nocte totā coetus in urbe factos esse, Liv. – u. Abl. absol. comperto, nachdem man genau erfahren, satis comperto Eordaeam petituros Romanos, Liv.: comperto Plautum et Sullam maxime timeri, Tac. – γ) m. folg. indir. Fragesatz, id misericordiāne hospitis an pactione aut casu ita evenerit, parum comperimus, Sall.: an ab ipso id genus exercitationis sit inventum, parum comperi, Quint. – u. compertum habere, zB. interrogatus a rege auditune an oculis comperta haberet, quae diceret, Liv.: quae se absente acta essent, se quoque famā comperta habere, Liv. – u. Abl. absol. conperto, nachdem man genau erfahren, nondum conperto, quam regionem hostes petissent, Liv. 31, 39, 4: nondum conperto, quam in regionem venisset, Liv. 33, 5, 4. – δ) m. bl. Ang. in betreff wessen? (worüber?) durch de mit Abl., de amore hoc, Ter.: de scelere filii, Nep.: de rebus Vagae actis, Sall.: nihil de hoc comperi, nihil suspicatus sum, nihil audivi, Cic. – ε) ganz absol., mit aus dem Zshg. zu ergänzender Ang. was?, zB. qui comperisti? Cic.: atqui certo comperi, Ter.: ubi comperi ex iis, qui fuere ei conscii, Ter.: ut postea ex captivis comperit, Caes. – u. im Pass., si compertum est, wenn die Sache ergründet ist, Caes. b. G. 6, 19, 3: desinant ultra opinari mihique, qui compertum habeo, credant, Caes. bei Suet. Caes. 66. – b) einer Pers., nur im Partic. compertus, α) = überführt, mit Genet. (wessen?) (vgl. Fabri Liv. 22, 57, 2. Nipperd. u. Otto Tac. ann. 1, 3. Benecke Iustin. 11, 11, 5), incesti, Varr. fr. bei Prisc. 8, 18 (Varr. fr. p. 337 B.): sacrilegii, Liv.: stupri, Liv. u. Iustin.: nullius probri, Liv.: nullius flagitii, Tac.: noxae, Apul. met. 10, 8. – m. in (bei) u. Abl., uxor in stupro generi comperta, Suet. Tib. 35, 1. – mit Nom. u. Infin., compertus publicam pecuniam avertisse, Tac. hist. 1, 53. – β) = fleischlich erkannt, Bersaben quandam stupro compertam habuit, Sulp. Sev. chron. 1, 38, 1. / Perf. comperii, Diom. 372, 6: comperui, Gloss. IV, 320, 3.

    lateinisch-deutsches > comperio

  • 15 σπέρμα

    σπέρμα, τό, das Gesäete, der Saame, u. übh. der Keim, Alles, worous Etwas erwächst od. entsteht, πυρός Od. 5, 490; – gew. vom Pflanzensaamen, die Saat, Aussaat; H. h. Cer. 308. 354; Hes. O. 448; Her. 3, 97; τὰ σπέρματα, Sämereien, Hes. O. 473; σπέρμα πάσης ἐξαπόλλυται χϑονός, Aesch. Ag. 514, u. öfter; Eur. Or. 552 u. sonst, wie in Prosa, παντὸς σπέρματος πέρι ἢ φυτοῠ Plat. Rep. VI, 491 d, Soph. 265 c; φλογός, Pind. Ol. 7, 48; ὄλβου, P. 4, 255; – auch thierischer Saamen, u. = Sohn, Abkömmling, Sprößling, N. 10, 81, vgl. 17; oft bei Tragg.: μὴ 'ξαλείψῃς σπέρμα Πελοπιδῶν τόδε, Aesch. Ch. 496; Μεγαρεὺς Κρέοντος σπέρμα, Spt. 456; Prom. 707; ὦ σπέρμ' Ἀχιλλέως, Soph. Phil. 364, u. öfter; auch im plur., πρὸς τῶν ἐμαυτοῠ σπερμάτων, O. C. 606; aber τοὐμὸν δ' ἐγὼ κεἰ σμικρόν ἐστιν, σπέρμ' ἰδεῖν βουλήσομαι, O. R. 1077, ist = von wem ich entsprossen, meinen Vater, Schol. γένος; Eur. τὸ Σισύφειον σπέρμα, I. A. 524; πᾶν τὸ ϑῆλυ σπέρμα Καδμείων, Bacch. 35; so auch Thuc. 5, 16, wo der Ausdruck aus einem Orakel entnommen ist; auch bei Plat., ἄνϑρωποί τε καὶ ἀνϑρώπων σπέρμασι νομοϑετοῠμεν, Plat. Legg. IX, 853 c; vgl. Xen. Mem. 4, 4, 23. – Uebh. Ursache, Veranlassung wozu, ὁ τὸ σπέρμα παρασχὼν οὗτος ἦν, Dem. 18, 159; λογικοῠ, S. Emp. adv. nhys. 1, 101.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σπέρμα

  • 16 give

    1. transitive verb,
    1) (hand over, pass) geben; (transfer from one's authority, custody, or responsibility) überbringen; übergeben (to an + Akk.)

    she gave him her bag to carrysie gab ihm ihre Tasche zum Tragen

    Give it to me! I'll do itGib her! Ich mache das

    give me... — (on telephone) geben Sie mir...; verbinden Sie mich mit...

    2) (as gift) schenken; (donate) spenden; geben; (bequeath) vermachen

    give somebody something, give something to somebody — jemandem etwas schenken

    the book was given [to] me by my son — das Buch hat mir mein Sohn geschenkt

    I wouldn't have it if it was given [to] me — ich würde es nicht mal geschenkt nehmen; abs.

    give [a donation] to charity — für wohltätige Zwecke spenden

    give and take(fig.) Kompromisse eingehen; (in marriage etc.) geben und nehmen

    3) (sell) verkaufen; geben; (pay) zahlen; geben (ugs.); (sacrifice) geben; opfern

    give somebody something [in exchange] for something — jemandem etwas für etwas [im Tausch] geben

    I would give anything or my right arm/a lot to be there — ich würde alles/viel darum geben, wenn ich dort sein könnte

    4) (assign) aufgeben [Hausaufgaben, Strafarbeit usw.]; (sentence to) geben [10 Jahre Gefängnis usw.]
    5) (grant, award) geben [Erlaubnis, Arbeitsplatz, Interview, Rabatt, Fähigkeit, Kraft]; verleihen [Preis, Titel, Orden usw.]

    he was given the privilege/honour of doing it — ihm wurde das Vorrecht/die Ehre zuteil, es zu tun

    give somebody to understand or believe that... — jemanden glauben lassen, dass...

    6) (entrust somebody with) übertragen (to Dat.)

    give somebody the power to do something — jemanden ermächtigen, etwas zu tun

    7) (allow somebody to have) geben [Recht, Zeit, Arbeit]; überlassen [seinen Sitzplatz]; lassen [Wahl, Zeit]

    they gave me [the use of] their car for the weekend — sie überließen mir ihr Auto übers Wochenende

    give yourself time to think about itlass dir Zeit, und denk darüber nach

    give me London any day or time or every time — (fig. coll.) London ist mir zehnmal lieber

    I['ll] give you/him etc. that — (fig. coll.): (grant) das gebe ich zu; zugegeben

    you've got to give it to him(fig. coll.) das muss man ihm lassen

    it cost £5, give or take a few pence — es hat so um die fünf Pfund gekostet (ugs.)

    given that(because) da; (if) wenn

    given the right toolsmit dem richtigen Werkzeug

    given time, I'll do it — wenn ich Zeit habe, mache ich es

    8) (offer to somebody) geben, reichen [Arm, Hand usw.]
    9) (cause somebody/something to have) geben; verleihen [Charme, Reiz, Gewicht, Nachdruck]; bereiten, machen [Freude, Mühe, Kummer]; bereiten, verursachen [Schmerz]; bieten [Abwechslung, Schutz]; leisten [Hilfe]; gewähren [Unterstützung]

    I was given the guest roomman gab mir das Gästezimmer

    give a clear picture(Telev.) ein gutes Bild haben

    give somebody what for(sl.) es jemandem geben (ugs.)

    10) (convey in words, tell, communicate) angeben [Namen, Anschrift, Alter, Grund, Zahl]; nennen [Grund, Einzelheiten, Losungswort]; geben [Rat, Beispiel, Befehl, Anweisung, Antwort]; fällen [Urteil, Entscheidung]; sagen [Meinung]; bekannt geben [Nachricht, Ergebnis]; machen [Andeutung]; erteilen [Verweis, Rüge]; (present, set forth) [Wörterbuch, Brief:] enthalten; [Zeitung:] bringen [Bericht]

    give somebody the factsjemanden mit den Fakten vertraut od. bekannt machen

    don't give me that!(coll.) erzähl mir [doch] nichts! (ugs.)

    11) given (specified) gegeben
    12) (perform, read, sing, etc.) geben [Vorstellung, Konzert]; halten [Vortrag, Seminar]; vorlesen [Gedicht, Erzählung]; singen [Lied]; spielen [Schauspiel, Oper, Musikstück]

    give us a songsing mal was

    13) ausbringen [Toast, Trinkspruch]; (as toast)

    ladies and gentlemen, I give you the Queen — meine Damen, meine Herren, auf die Königin od. das Wohl der Königin

    14) (produce) geben [Licht, Milch]; tragen [Früchte]; ergeben [Zahlen, Resultat]; erbringen [Ernte]
    15) (cause to develop) machen
    16) (make somebody undergo) geben; versetzen [Schlag, Stoß]; verabreichen (geh.), geben [Arznei]

    give somebody a [friendly] look — jemandem einen [freundlichen] Blick zuwerfen

    he gave her hand a squeezeer drückte ihr die Hand

    give as good as one gets(coll.) es jemandem mit gleicher Münze heimzahlen

    17) (execute, make, show) geben [Zeichen, Stoß, Tritt]; machen [Satz, Ruck]; ausstoßen [Schrei, Seufzer, Pfiff]

    give a [little] smile — [schwach] lächeln

    give something/somebody a look — sich (Dat.) etwas/jemanden ansehen

    18) (devote, dedicate) widmen

    be given to something/doing something — zu etwas neigen/etwas gern tun

    give all one's got(coll.) sein möglichstes tun

    19) (be host at) geben [Party, Empfang, Essen usw.]
    20)

    give somebody/something two months/a year — jemandem/einer Sache zwei Monate/ein Jahr geben

    2. intransitive verb,
    gave, given
    1) (yield, bend) nachgeben (auch fig.); [Knie:] weich werden; [Bett:] federn; (break down) zusammenbrechen; [Brücke:] einstürzen; (fig.) nachlassen
    2) (lead)

    give on to the street/garden — [Tür usw.:] auf die Straße hinausführen/in den Garten führen

    3. noun
    1) Nachgiebigkeit, die; (elasticity) Elastizität, die

    have [no] give — [nicht] nachgeben

    2)

    give and take(compromise) Kompromiss, der; (exchange of concessions) Geben und Nehmen, das

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/31217/give_away">give away
    - give back
    - give in
    - give off
    - give out
    - give over
    - give up
    - give way
    * * *
    (to dismiss (someone) or to be dismissed (usually from a job): He got the boot for always being late.) rausgeschmissen werden
    * * *
    [gɪv]
    <gave, given>
    1. (in collocations) see birth 1, blood I. 1, call I. 1, chase I. 1, evidence I. 2, kiss2 I. 1, look I. 1, smile I.
    2. (hand over)
    to \give sb sth [or sth to sb] jdm etw geben
    to \give sb a cold jdn mit seiner Erkältung anstecken
    to \give a woman in marriage to sb eine Frau an jdn verheiraten
    she gave him two sons sie schenkte ihm zwei Söhne
    to \give sb sth medicine jdm etw geben
    to \give sb a sedative jdm ein Beruhigungsmittel geben
    4. (as present)
    to \give sb sth [or sth to sb] jdm etw schenken; (donate) jdm etw spenden
    this book was given to me by my best friend dieses Buch hat mir meine beste Freundin geschenkt
    please \give generously wir bitten um großzügige Spenden
    to \give sb a present jdm etwas schenken
    to \give sb sth as a present jdm etw schenken
    to \give sb sth jdm etw geben
    to \give sb an excuse for sth/for doing [or to do] sth jdm als Entschuldigung für etw akk dienen
    to \give sb food jdm zu essen geben
    to \give sb one's seat jdm seinen Platz anbieten
    to \give sb something to eat/drink jdm etwas zu essen/trinken anbieten
    they gave us pork for dinner zum Abendessen servierten sie Schweinefleisch
    \given the choice wenn ich die Wahl hätte; see also example 1, strength 12, support II. 2, 4
    to \give one's baby/sth into sb's care jdm sein Baby/etw anvertrauen
    to \give sb the power to do sth jdn dazu bevollmächtigen, etw zu tun
    I'd \give anything [or the world] [or my right arm] to be... ich würde alles dafür geben [o tun],... zu sein
    8. (sell, pay)
    to \give sb sth for £20 jdm etw für 20 Pfund verkaufen
    to \give sb £20 for sth jdm für etw akk 20 Pfund zahlen
    how much did you \give for that? wie viel hast du dafür gezahlt?
    I'll \give you the camera for £100 für 100 Pfund gehört die Kamera dir!
    to \give sb sth etw bei jdm hervorrufen
    sth \gives sb a headache jd bekommt von etw dat Kopfschmerzen; ( fig) etw bereitet jdm Kopfschmerzen
    to \give sb/sth a bad name jdn/etw in Verruf bringen
    to \give sb to understand that... jdm zu verstehen geben, dass...
    the fresh air has \given us an appetite die frische Luft hat uns Appetit gemacht
    that will \give you something to think about! darüber kannst du ja mal nachdenken!
    what gave you that idea? wie kommst du denn auf die Idee?; see also joy 1, pleasure 1, pain I. 1, 2, trouble I. 4
    to \give sb sth jdm etw geben
    to \give sb his/her due jdm Ehre erweisen
    \give the devil his due Ehre, wem Ehre gebührt
    to \give sb encouragement jdn ermutigen
    to \give sb permission [to do sth] jdm die Erlaubnis erteilen[, etw zu tun]
    11. (impart)
    to \give one's age/name sein Alter/seinen Namen angeben
    to \give a decision court ein Urteil fällen
    to \give sb the news of sth jdm etw mitteilen
    can you \give me any details? können Sie mir irgendwelche Einzelheiten nennen?
    she wouldn't \give me her opinion sie wollte mir nicht sagen, was sie denkt
    he couldn't \give me a reason why... er konnte mir auch nicht sagen, warum...
    \give him my thanks richten Sie ihm meinen Dank aus
    \give her my regards [or my best wishes] grüß' sie schön von mir!; see also advice 1, answer I. 1, information I. 1, notice II. 4, warning 2
    to be given full sentence/life imprisonment die Höchststrafe/lebenslang bekommen
    the teacher gave us no exercises today der Lehrer hat uns heute nichts aufgegeben
    13. usu imper (connect with)
    \give me the police/sales department/Mr Smith verbinden Sie mich bitte mit der Polizei/der Verkaufsabteilung/Mr. Smith
    to \give sb sth time jdm etw geben
    just \give me two more days geben Sie mir noch zwei Tage extra
    I'll \give you a day to think it over ich lasse dir einen Tag Bedenkzeit
    \give yourself time to get over it lass' dir Zeit, um darüber hinwegzukommen
    \give or take mehr oder weniger
    he came at six o'clock, \give or take a few minutes er kam so gegen sechs
    15. (predict)
    to \give sb/sth three months/five years marriage, relationship jdm/etw drei Monate/fünf Jahre geben
    to \give a concert ein Konzert geben
    to \give a speech/lecture eine Rede/einen Vortrag halten
    \give us a song, John sing uns was vor John!
    17. (host)
    to \give a party/reception eine Party/einen Empfang geben
    18. (utter, emit)
    to \give a bark bellen
    to \give a cry/groan aufschreien/-stöhnen
    to \give a noise ein Geräusch von sich dat geben; see also laugh I. 1, sigh I.
    19. (like best)
    \give me PONS every time [or any day] es geht doch nichts über PONS!
    20. (value)
    to not \give much [or anything] for sth nicht viel auf etw akk geben fam
    to \give one's life to sth etw dat sein Leben widmen
    22. ( fam: punish)
    I'll \give you what for, young lady, coming home at 2 o'clock in the morning! ich geb' dir gleich was, junge Dame — um zwei Uhr morgens nach Hause zu kommen!
    to \give sth result, number etw ergeben
    to \give milk/light Milch/Licht geben
    to \give warmth Wärme spenden
    24. (do)
    to \give sb's hand a squeeze jdm die Hand drücken
    to \give sb a [dirty/friendly] look jdm einen vernichtenden/freundlichen Blick zuwerfen
    to \give a shrug mit den Schultern [o Achseln] zucken
    25. (admit/grant)
    she's quite brave, I'll \give you that das gestehe ich dir zu — Mut hat sie
    I'll \give you that das muss man dir lassen
    26. ( form: prone to)
    to be \given to sth zu etw dat neigen
    to \give a toast to sb auf jdn einen Tost ausbringen
    I \give you the president auf den Präsidenten!; (as speaker) das Wort hat der Präsident
    28.
    \give me a break! jetzt mach aber mal halblang! fam; (stop) jetzt hör' aber auf! fam; (don't believe) das glaubst du doch selbst nicht! fam
    I don't \give a damn ( fam) [or (fam!) a shit] [or ( vulg) a fuck] das ist mir scheißegal! derb
    to \give a dog a bad name BRIT ( saying) alte Geschichten [wieder] aufwärmen
    don't \give me that! komm mir doch nicht damit! fam
    you just have to \give it a go du musst es einfach versuchen! fam
    <gave, -n>
    to \give to sth charity für etw akk spenden
    to \give of one's best sein Bestes geben
    to \give of one's money/time sein Geld/seine Zeit opfern
    to \give generously großzügig spenden
    to \give and take [gegenseitige] Kompromisse machen
    2. (bend, yield) rope reißen; bed federn; knees weich werden
    to \give [under [or with] sth] weight [unter etw dat] nachgeben
    3. (collapse) bridge einstürzen; seam platzen
    you can't work so hard all the time, something's bound to \give du kannst nicht die ganze Zeit so hart arbeiten, sonst wird das irgendwann mal ganz böse ausgehen! sl
    4. (be at an end)
    sth \gives patience mit etw dat ist es vorbei; nerves, voice etw versagt
    what \gives? was gibt's Neues?
    what \gives here? was ist hier so los? fam
    \give! erzähl' schon! fam
    7.
    it is better [or more blessed] to \give than to receive ( prov) Geben ist seliger denn Nehmen prov
    to \give as good as one gets Gleiches mit Gleichem vergelten
    III. NOUN
    no pl Nachgiebigkeit f; (elasticity) Elastizität f; of bed Federung f
    to [not] have much \give [nicht] sehr nachgeben; (elastic) [nicht] sehr elastisch sein
    * * *
    [gɪv] vb: pret gave, ptp given
    1. TRANSITIVE VERB
    When give is part of a set combination, eg. give evidence, give chase, look up the other word.

    we were given three exercises she was given a sedativewir haben drei Übungen bekommen or (as homework) aufbekommen man hat ihr or ihr wurde ein Beruhigungsmittel gegeben

    I'd give a lot/the world/anything to know... —

    what wouldn't I give to be like you — was würde ich nicht darum geben, so wie du zu sein

    11 o'clock, give or take a few minutes — so gegen 11 Uhr

    six foot, give or take a few inches — ungefähr sechs Fuß

    2) as present schenken; (= donate) spenden, geben

    it was given to me by my uncle, I was given it by my uncle — ich habe es von meinem Onkel bekommen or geschenkt bekommen

    he gave me a book as a present — er schenkte mir ein Buch, er machte mir ein Buch zum Geschenk

    3) with abstract nouns trouble machen; one's love, attention schenken; hospitality gewähren

    he gave the impression he didn't care — er machte den Eindruck, als ob es ihm egal wäre

    to give sb support —

    (God) give me strength to do it — Gott gebe mir die Kraft, es zu tun!

    give me strength/patience! — großer Gott! (inf)

    to give sb a look/smile — jdn ansehen/anlächeln

    to give sb a blow — jdn schlagen, jdm einen Schlag versetzen

    to give sb a push/kick — jdm einen Stoß/Tritt geben, jdn stoßen/treten

    to give one's hair a brush/wash — sich (dat) die Haare bürsten/waschen

    this incident gave him the basic plot of the story — durch dieses Ereignis bekam er die Grundidee für die Handlung der Geschichte

    who gave you that idea?wer hat dich denn auf die Idee gebracht?

    that will give you something to think aboutda hast du etwas, worüber du nachdenken kannst

    I'll give you something to cry about — ich werde schon zusehen, dass du weißt, warum du weinst

    give me Shakespeare/Spain (every time)! (inf)

    give me Renoir and Rembrandt, not these surrealist artists — mir sind Renoir und Rembrandt viel lieber als diese Surrealisten

    I was expecting him to give way — ich nahm an, er würde mir die Vorfahrt lassen

    "give way" — "Vorfahrt (gewähren)"

    4) = cause, cause to feel pleasure, joy machen, bereiten; pain bereiten

    to give sb painjdm wehtun (also fig), jdm Schmerzen bereiten

    it gives me great pleasure to... — es ist mir eine große Freude...

    to give sb a shockjdm einen Schock versetzen __diams; to give sb to understand that...

    I was given to understand/believe that... — mir wurde zu verstehen gegeben, dass...

    5) = punish with erteilen

    he gave the child a smacker gab dem Kind einen Klaps

    to give sb five years — jdn zu fünf Jahren verurteilen, jdm fünf Jahre aufbrummen

    he was given a thrashing/five years — er hat eine Tracht Prügel/fünf Jahre bekommen

    6)

    = utter to give a cry/groan/laugh/sigh — aufschreien/-stöhnen/-lachen/-seufzen

    7) = yield, produce milk, warmth, light etc geben; results (er)bringen; answer liefern
    8) = allow time geben

    they gave me a week to do it — sie gaben or ließen mir eine Woche Zeit, um es zu machen

    give yourself time to recover — lassen Sie sich Zeit, um sich zu erholen

    it's an improvement, I'll give you that — es ist eine Verbesserung, das gestehe ich (dir) ein

    he's a good worker, I'll give him that — eines muss man ihm lassen, er arbeitet gut

    9) = report, tell information, details, description, answer, advice geben; one's name, particulars angeben; suggestion machen; (= let sb know by letter, phone etc) decision, opinion, results mitteilen

    he wouldn't give me his decision/opinion — er wollte mir seine Entscheidung/Meinung nicht sagen

    they interrupted the film to give the football results — sie unterbrachen den Film, um die Fußballergebnisse zu bringen

    give him my regards — bestellen Sie ihm (schöne) Grüße, richten Sie ihm (schöne) Grüße von mir aus

    to give no/the right answer — nicht/richtig antworten

    his letter gave us the latest news —

    he forgot to give us the date — er hat vergessen, uns das Datum anzugeben or (verbally also) zu sagen or (by letter, phone etc also) mitzuteilen

    10) = hold, perform party, dinner, play geben; speech halten; song singen; toast ausbringen (to sb auf jdn)

    give us a song —

    I give you Mary (as toast) (as speaker) — auf Mary!, auf Marys Wohl! ich gebe Mary das Wort

    11)

    = do the child gave a little jump of excitement — das Kind machte vor Aufregung einen kleinen Luftsprung

    12) = devote widmen (
    to +dat)

    he has given himself entirely to medicine —

    he gave himself/his life to God — er weihte sich/sein Leben Gott

    2. INTRANSITIVE VERB
    1) = give way lit, fig = collapse, yield nachgeben; (strength, health, nerve, voice) versagen; (= break, rope, cable) reißen; (cold weather) nachlassen

    when you're under as much strain as that, something is bound to give (inf) — wenn man unter so viel Druck steht, muss es ja irgendwo aushaken (inf)

    2) = bend, be flexible nachgeben; (bed) federn; (dress) sich dehnen or weiten
    3) = give money etc geben, spenden

    you have to be prepared to give and take (fig) — man muss zu Kompromissen bereit sein, man muss auch mal zurückstecken können

    4)

    = be the matter esp US inf what gives? — was gibts? (inf), was ist los? (inf)

    5)

    = tell US inf OK, now give! — also, raus mit der Sprache! (inf)

    3. NOUN
    Nachgiebigkeit f, Elastizität f; (of floor, bed, chair) Federung f
    4. PHRASAL VERBS
    * * *
    give [ɡıv]
    A s
    1. Elastizität f, (des Bodens etc) Federung f:
    there is too much give in the rope das Seil ist zu locker (gespannt)
    2. fig
    a) Elastizität f, Flexibilität f
    b) Nachgiebigkeit f:
    there is no give in him er gibt nie nach
    B v/t prät gave [ɡeıv], pperf given [ˈɡıvn]
    1. a) geben:
    give sb the name of William jemandem den Namen William geben;
    give or take plus/minus;
    he has given me his cold er hat mich mit seiner Erkältung angesteckt
    b) schenken:
    c) Blut etc spenden
    2. geben, reichen:
    give sb one’s hand jemandem die Hand geben
    3. einen Brief etc (über)geben
    4. (als Gegenwert) geben, (be)zahlen:
    how much did you give for that coat?;
    give as good as one gets ( oder takes) mit gleicher Münze zurückzahlen
    5. eine Auskunft, einen Rat etc geben, erteilen:
    give a description eine Beschreibung geben (of gen oder von)
    6. sein Wort geben
    7. widmen:
    give one’s attention (energies) to sth einer Sache seine Aufmerksamkeit (Kraft) widmen
    8. sein Leben hingeben, opfern ( beide:
    for für)
    9. ein Recht, einen Titel, ein Amt etc verleihen, geben, übertragen:
    give sb a part in a play jemandem eine Rolle in einem Stück geben
    10. geben, gewähren, zugestehen:
    give sb a favo(u)r jemandem eine Gunst gewähren;
    just give me 24 hours geben Sie mir (nur) 24 Stunden (Zeit);
    give sb until …
    a) jemandem bis … Zeit geben oder lassen ( to do zu tun),
    b) jemandem bis … Bedenkzeit geben;
    I give you that point in diesem Punkt gebe ich Ihnen recht;
    give me the good old times! da lobe ich mir die gute alte Zeit!;
    give me Mozart any time Mozart geht mir über alles;
    it was not given to him to do it es war ihm nicht gegeben oder vergönnt, es zu tun
    11. einen Befehl, Auftrag etc geben, erteilen
    12. Hilfe gewähren, leisten, Schutz bieten
    13. einen Preis zuerkennen, zusprechen
    14. eine Arznei (ein)geben, verabreichen
    15. jemandem ein Zimmer etc geben, zuteilen, zuweisen
    16. Grüße etc übermitteln:
    give him my love bestelle ihm herzliche Grüße von mir
    17. übergeben, einliefern:
    give sb into custody jemanden der Polizei übergeben, jemanden verhaften lassen
    18. jemandem einen Schlag etc geben, versetzen
    20. a) von sich geben, äußern: cry A 1, laugh A 1, shout C 1, sign A 6, smile C 1, start A 6
    b) eine Erklärung etc abgeben
    c) eine Rede etc halten
    21. (an)geben, mitteilen, seine Telefonnummer etc angeben:
    give a reason einen Grund angeben;
    don’t give me that! das glaubst du doch selbst nicht!;
    this clock gives the right time diese Uhr zeigt die richtige Zeit an; name Bes Redew
    22. ein Lied etc zum Besten geben, vortragen
    23. ein Konzert etc geben, veranstalten:
    give a dinner ein Essen geben;
    give a play ein (Theater)Stück geben oder aufführen
    24. bereiten, verursachen:
    give pain Schmerzen bereiten, wehtun;
    give sb many problems jemandem viele Probleme aufgeben; pain A 1, A 2, pleasure A 1
    25. (er)geben:
    give no result ohne Ergebnis bleiben
    26. geben, hervorbringen:
    cows give milk Kühe geben Milch;
    the lamp gives a good light die Lampe gibt gutes Licht
    27. einen Trinkspruch ausbringen auf (akk):
    I give you the ladies ich trinke auf das Wohl der Damen
    28. geben, zuschreiben:
    I give him 50 years ich schätze ihn auf 50 Jahre
    29. jemandem zu tun, zu trinken etc geben:
    I was given to understand that … man gab mir zu verstehen, dass …
    give attention achtgeben (to auf akk);
    give it to him! umg gibs ihm!;
    C v/i
    1. geben, spenden (to dat):
    give and take geben und nehmen, einander entgegenkommen, kompromissbereit sein
    2. nachgeben (auch Preise):
    the foundations are giving das Fundament senkt sich;
    the chair gives comfortably der Stuhl federt angenehm;
    his knees gave under him seine Knie versagten
    3. what gives? sl was gibts?;
    what gives with him? sl was ist los mit ihm?
    4. nachlassen, schwächer werden
    5. versagen (Nerven etc)
    6. a) nachgeben, (Boden etc) federn
    b) sich dehnen (Kleidungsstück)
    7. sich anpassen (to dat oder an akk)
    8. a) führen ( into in akk; on[to] auf akk, nach) (Straße etc)
    b) gehen (on[to] nach) (Fenster etc)
    9. US umg
    a) sprechen:
    come on, give! los, raus mit der Sprache!
    b) aus sich herausgehen
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (hand over, pass) geben; (transfer from one's authority, custody, or responsibility) überbringen; übergeben (to an + Akk.)

    give me... — (on telephone) geben Sie mir...; verbinden Sie mich mit...

    2) (as gift) schenken; (donate) spenden; geben; (bequeath) vermachen

    give somebody something, give something to somebody — jemandem etwas schenken

    the book was given [to] me by my son — das Buch hat mir mein Sohn geschenkt

    I wouldn't have it if it was given [to] me — ich würde es nicht mal geschenkt nehmen; abs.

    give [a donation] to charity — für wohltätige Zwecke spenden

    give and take(fig.) Kompromisse eingehen; (in marriage etc.) geben und nehmen

    3) (sell) verkaufen; geben; (pay) zahlen; geben (ugs.); (sacrifice) geben; opfern

    give somebody something [in exchange] for something — jemandem etwas für etwas [im Tausch] geben

    I would give anything or my right arm/a lot to be there — ich würde alles/viel darum geben, wenn ich dort sein könnte

    4) (assign) aufgeben [Hausaufgaben, Strafarbeit usw.]; (sentence to) geben [10 Jahre Gefängnis usw.]
    5) (grant, award) geben [Erlaubnis, Arbeitsplatz, Interview, Rabatt, Fähigkeit, Kraft]; verleihen [Preis, Titel, Orden usw.]

    he was given the privilege/honour of doing it — ihm wurde das Vorrecht/die Ehre zuteil, es zu tun

    give somebody to understand or believe that... — jemanden glauben lassen, dass...

    6) (entrust somebody with) übertragen (to Dat.)

    give somebody the power to do something — jemanden ermächtigen, etwas zu tun

    7) (allow somebody to have) geben [Recht, Zeit, Arbeit]; überlassen [seinen Sitzplatz]; lassen [Wahl, Zeit]

    they gave me [the use of] their car for the weekend — sie überließen mir ihr Auto übers Wochenende

    give yourself time to think about it — lass dir Zeit, und denk darüber nach

    give me London any day or time or every time — (fig. coll.) London ist mir zehnmal lieber

    I['ll] give you/him etc. that — (fig. coll.): (grant) das gebe ich zu; zugegeben

    you've got to give it to him(fig. coll.) das muss man ihm lassen

    it cost £5, give or take a few pence — es hat so um die fünf Pfund gekostet (ugs.)

    given that (because) da; (if) wenn

    given time, I'll do it — wenn ich Zeit habe, mache ich es

    8) (offer to somebody) geben, reichen [Arm, Hand usw.]
    9) (cause somebody/something to have) geben; verleihen [Charme, Reiz, Gewicht, Nachdruck]; bereiten, machen [Freude, Mühe, Kummer]; bereiten, verursachen [Schmerz]; bieten [Abwechslung, Schutz]; leisten [Hilfe]; gewähren [Unterstützung]

    give a clear picture(Telev.) ein gutes Bild haben

    give somebody what for(sl.) es jemandem geben (ugs.)

    10) (convey in words, tell, communicate) angeben [Namen, Anschrift, Alter, Grund, Zahl]; nennen [Grund, Einzelheiten, Losungswort]; geben [Rat, Beispiel, Befehl, Anweisung, Antwort]; fällen [Urteil, Entscheidung]; sagen [Meinung]; bekannt geben [Nachricht, Ergebnis]; machen [Andeutung]; erteilen [Verweis, Rüge]; (present, set forth) [Wörterbuch, Brief:] enthalten; [Zeitung:] bringen [Bericht]

    don't give me that!(coll.) erzähl mir [doch] nichts! (ugs.)

    11) given (specified) gegeben
    12) (perform, read, sing, etc.) geben [Vorstellung, Konzert]; halten [Vortrag, Seminar]; vorlesen [Gedicht, Erzählung]; singen [Lied]; spielen [Schauspiel, Oper, Musikstück]
    13) ausbringen [Toast, Trinkspruch]; (as toast)

    ladies and gentlemen, I give you the Queen — meine Damen, meine Herren, auf die Königin od. das Wohl der Königin

    14) (produce) geben [Licht, Milch]; tragen [Früchte]; ergeben [Zahlen, Resultat]; erbringen [Ernte]
    16) (make somebody undergo) geben; versetzen [Schlag, Stoß]; verabreichen (geh.), geben [Arznei]

    give somebody a [friendly] look — jemandem einen [freundlichen] Blick zuwerfen

    give as good as one gets(coll.) es jemandem mit gleicher Münze heimzahlen

    17) (execute, make, show) geben [Zeichen, Stoß, Tritt]; machen [Satz, Ruck]; ausstoßen [Schrei, Seufzer, Pfiff]

    give a [little] smile — [schwach] lächeln

    give something/somebody a look — sich (Dat.) etwas/jemanden ansehen

    18) (devote, dedicate) widmen

    be given to something/doing something — zu etwas neigen/etwas gern tun

    give all one's got(coll.) sein möglichstes tun

    19) (be host at) geben [Party, Empfang, Essen usw.]
    20)

    give somebody/something two months/a year — jemandem/einer Sache zwei Monate/ein Jahr geben

    2. intransitive verb,
    gave, given
    1) (yield, bend) nachgeben (auch fig.); [Knie:] weich werden; [Bett:] federn; (break down) zusammenbrechen; [Brücke:] einstürzen; (fig.) nachlassen

    give on to the street/garden — [Tür usw.:] auf die Straße hinausführen/in den Garten führen

    3. noun
    1) Nachgiebigkeit, die; (elasticity) Elastizität, die

    have [no] give — [nicht] nachgeben

    2)

    give and take (compromise) Kompromiss, der; (exchange of concessions) Geben und Nehmen, das

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (a lecture, etc.) v.
    abhalten (Lehrstunde, Vorlesung) v. v.
    (§ p.,p.p.: gave, given)
    = bereiten v.
    eingeben v.
    geben v.
    (§ p.,pp.: gab, gegeben)
    hingeben v.
    verursachen v.
    widmen v.

    English-german dictionary > give

  • 17 ser

    1. sɛr m
    Lebewesen n, Wesen n
    2. sɛr v irr
    1) ( característica) sein

    Soy de Alemania. — Ich komme aus Deutschland.

    2) ( voz pasiva) werden
    3)
    ser
    ser [ser]
    num1num (construcción de la pasiva) las casas fueron vendidas die Wohnungen wurden verkauft; el triunfo fue celebrado der Sieg wurde gefeiert
    num2num (en frases pasivas) es de suponer que vendrán es ist anzunehmen, dass sie kommen werden; era de esperar das war zu erwarten; es de esperar que... subjuntivo man darf hoffen, dass...
    num1num (absoluto, copulativo, existir, constituir) sein; cuatro y cuatro son ocho vier und vier ist acht; éramos cuatro wir waren zu viert; ¿quién es? (puerta) wer ist da?; (teléfono) wer ist am Apparat?; soy Pepe (al teléfono) hier spricht Pepe; es de noche es ist Nacht; son las cuatro es ist vier Uhr; el que fue director del teatro der ehemalige Intendant des Theaters
    num2num (tener lugar) el examen es mañana die Klausur ist morgen; el concierto es en el pabellón das Konzert findet in der Sporthalle statt; eso fue en 1995 das geschah (im Jahre) 1995
    num3num (costar) ¿a cuánto es el pollo? wie viel kostet das Hühnchen?; ¿cuánto es todo? wie viel macht alles zusammen?
    num4num (estar) el cine es en la otra calle das Kino ist in der anderen Straße
    num5num (convertirse en) ¿qué quieres ser de mayor? was willst du werden, wenn du groß bist?; ¿qué es de él? was macht er?; qué ha sido de ella? was ist aus ihr geworden?; llegó a ser ministro er brachte es bis zum Minister
    num6num (depender) todo es que se decida pronto alles hängt nur davon ab, wie schnell er/sie eine Entscheidung trifft
    num7num (con 'de': posesión) ¿de quién es esto? wem gehört das?; el paquete es de él das Paket gehört ihm; el anillo es de plata der Ring ist aus Silber; el coche es de color azul das Auto ist blau; ser de Suabia aus Schwaben kommen; ser de 3 euros 3 Euro kosten; es de 30 años er/sie ist 30 (Jahre alt); lo que ha hecho es muy de ella was sie gemacht hat, ist typisch für sie; esta manera de hablar no es de un catedrático diese Ausdrucksweise passt nicht zu einem Professor; es de lo más guay es ist einfach spitze; eres de lo que no hay du bist einzigartig; es de un cobarde que no veas er/sie ist schrecklich feige
    num8num (con 'para') yo no soy para tutearlo ich traue mich nicht ihn zu duzen; este estilo no es para ti dieser Stil passt nicht zu dir; ¿para quién es el vino? wer bekommt den Wein?; la película no es para niños der Film ist nicht für Kinder geeignet; no es para ponerse así reg dich deshalb nicht so auf; es como para no hablarte más ich hätte guten Grund nicht mehr mit dir zu reden
    num9num (con 'que') esto es que no lo has visto bien wahrscheinlich hast du es nicht richtig gesehen; es que ahora no puedo ich kann jetzt nämlich nicht; si es que merece la pena wenn es sich überhaupt lohnt; ¡y es que tenía unas ganas de acabarlo! wie habe ich mir gewünscht damit fertig zu werden!
    num10num (oraciones enfáticas, interrogativas) ¡esto es! (así se hace) gut so!; (así se dice) gut gesagt!; (correcto) richtig!; ¿pero qué es esto? was soll denn das (sein)?; ¿cómo es eso? wie ist das möglich?; ¡como debe ser¡ wie es sich gehört!; ¡no puede ser! das kann doch nicht wahr sein!; ¿no puede ser? ist es nicht möglich?; ¡eso es cantar! das nennt man Singen!
    num11num (en futuro) ¿será capaz? wird er/sie das können?; ¡será capaz! der Typ ist echt dreist; será lo que será mal sehen, was daraus wird
    num12num (en infinitivo) manera de ser Wesen neutro; razón de ser Daseinsberechtigung femenino; a no ser que... subjuntivo es sei denn, dass...; todo puede ser alles ist möglich; quizá ganemos el campeonato - todo puede ser vielleicht gewinnen wir die Meisterschaft - alles ist noch offen; por lo que pueda ser für alle Fälle; con ser su marido, no puede tragarla obwohl er ihr Mann ist, kann er sie nicht ausstehen
    num13num (en indicativo, condicional) es más ja mehr noch; siendo así wenn das so ist; y eso es todo das wär's; ser más/menos que alguien besser/schlechter als jemand sein; es igual (no importa) macht nichts; yo soy de los que piensan que... ich gehöre zu denen, die glauben, dass...; de no haber sido por ti... wenn du nicht gewesen wärst...; no es lo que tú piensas es ist nicht so, wie du denkst; con el carisma que tiene sería un buen líder (de un partido) bei seinem Charisma gäbe er einen guten (Partei)chef ab; el lema electoral es:... die Wahlparole lautet:...
    num14num (en subjuntivo) si yo fuera tú wenn ich du wäre; si no fuera por eso... wenn das nicht wäre...; si por mí fuera wenn es nach mir ginge; me tratas como si fuera un niño du behandelst mich wie ein Kind; sea lo que sea wie dem auch sei; lo que sea será es kommt wie es kommen muss; hazlo sea como sea tu es, egal wie; sea quien sea egal wer; dos reales, o sea, 50 céntimos zwei Reales, das heißt, 50 Céntimos; el color que quieras, pero que no sea rojo irgendeine Farbe, außer Rot; cómprame un chupa-chups o lo que sea kauf mir einen Lutscher oder sonst was; cómprame un chupa-chups ni que sea kauf mir wenigstens einen Lutscher; por listo que sea... möge er noch so schlau sein...; cualquiera que sea el día an irgendeinem Tag
    num1num (criatura) Wesen neutro; ser vivo Lebewesen neutro
    num2num (esencia) Wesen neutro
    num3num filosofía Sein neutro

    Diccionario Español-Alemán > ser

  • 18 comperio

    com-perio, perī, pertum, īre (vgl. peritus, periculum u. reperio, experior), einer Sache od. Person von allen Seiten beikommen, a) einer Sache = etwas durch Sehen, Hören, Erkundigen usw. genau inne werden, deutlich ersehen, etwas genau, sicher erfahren, in Erfahrung bringen, von etwas sichere Nachricht erhalten (Ggstz. audire, bloß hören), bei Ang. von wem? oder woraus? m. ab oder ex u. Abl.; bei Ang. durch wen? m. per u. Akk., od. m. bl. Abl., α) m. Acc.: hoc, id, Nep.: haec omnia, Cic.: facinus, Caes.: indicia mortis comperisse manifesto et manu tenere, Cic.: haec certis nuntiis, certis auctoribus comperisse, Cic.: nihil testibus, nihil tabulis, nihil gravi aliquo argumento comperisse, Cic.: rem gestam c. ab alqo, Nep.: quod ex multis audivi et comperi, Cic.: huic ille quid ex litteris comperisset aperit, Nep. – im Pass., im Abl. absol., hāc re compertā manifestoque deprehensā, Cic.: u. hoc mulierum errore comperto, Curt. – u. sonst im Partic. Perf., deutsch oft = gewiß, zuverlässig, exponam vobis Oppianici facinus manifesto compertum atque deprehensum, Cic.: levem auditionem pro re comperta habere, Caes.: non ego haec incertis iactata rumoribus affero, sed comperta et explorata, Liv.: ea quoque, quae vulgata sermonibus de cultu ac desidia imperatoris, comperta oculis referrent Romam, Liv. – u. alqd compertum habere, zB. cum ea
    ————
    dicimus quae comperta habemus, quae vidimus, Cic.: id. se ab ipsis per eorum nuntios compertum habere, Caes. – u. alqd alci compertum est, parum compertum est, zB. quae postquam Metello comperta sunt, Sall.: nobis ea res pro magnitudine rerum parum comperta est, Sall.: quae praesentis Deae numine saepe comperta nobis maioribusque nostris referebantur, Liv. – u. neutr. subst., compertum narrare, Sall.: comperta narrare, Curt.: comperta nuntiare, Tac.: res enim indicat nihil ipsos habuisse comperti, nihil cogniti, Cic.: pro comperto polliceri m. folg. Akk. u. Infin., Suet.: u. pro comperto est m. folg. Akk. u. Infin., Curt. – m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., a quo cum quaereret Pyrrhus, qualem Romam comperisset (gefunden hätte), Eutr. 2, 12: omnia falsa atque insidiose ficta comperta sunt, Cic. Mil. 67. – β) m. Acc. u. Infin. od. m. bl. Infin., quae ego cuncta esse fluxa in mea re crepera comperi, Acc. fr.: posteaquam comperit eum posse vivere, Cic.: ubi certis auctoribus comperit minus V et XX milibus longe ab Utica eius copias abesse, Caes.: ex captivo comperit Correum milia sex peditum delegisse, Caes.: postquam per Ubios exploratores comperit Suebos sese in silvas recepisse, Caes.: hanc gentem Clusium Romamque inde venisse comperio, Liv. – Pass., compertum est, zB. tum demum periculo atque negotiis compertum est in bello plurimum ingenium posse, Sall.: mox compertum a
    ————
    transfugis nongentos Romanorum pugnā in posterum extractā confectos, Tac.: Didymo accidisse compertum est, ut etc., Quint. – u. compertum habeo, zB. compertum ego habeo verba virtutem non addere, Sall.: certis indiciis compertum se habere nocte totā coetus in urbe factos esse, Liv. – u. Abl. absol. comperto, nachdem man genau erfahren, satis comperto Eordaeam petituros Romanos, Liv.: comperto Plautum et Sullam maxime timeri, Tac. – γ) m. folg. indir. Fragesatz, id misericordiāne hospitis an pactione aut casu ita evenerit, parum comperimus, Sall.: an ab ipso id genus exercitationis sit inventum, parum comperi, Quint. – u. compertum habere, zB. interrogatus a rege auditune an oculis comperta haberet, quae diceret, Liv.: quae se absente acta essent, se quoque famā comperta habere, Liv. – u. Abl. absol. conperto, nachdem man genau erfahren, nondum conperto, quam regionem hostes petissent, Liv. 31, 39, 4: nondum conperto, quam in regionem venisset, Liv. 33, 5, 4. – δ) m. bl. Ang. in betreff wessen? (worüber?) durch de mit Abl., de amore hoc, Ter.: de scelere filii, Nep.: de rebus Vagae actis, Sall.: nihil de hoc comperi, nihil suspicatus sum, nihil audivi, Cic. – ε) ganz absol., mit aus dem Zshg. zu ergänzender Ang. was?, zB. qui comperisti? Cic.: atqui certo comperi, Ter.: ubi comperi ex iis, qui fuere ei conscii, Ter.: ut postea ex captivis comperit, Caes. – u. im Pass., si
    ————
    compertum est, wenn die Sache ergründet ist, Caes. b. G. 6, 19, 3: desinant ultra opinari mihique, qui compertum habeo, credant, Caes. bei Suet. Caes. 66. – b) einer Pers., nur im Partic. compertus, α) = überführt, mit Genet. (wessen?) (vgl. Fabri Liv. 22, 57, 2. Nipperd. u. Otto Tac. ann. 1, 3. Benecke Iustin. 11, 11, 5), incesti, Varr. fr. bei Prisc. 8, 18 (Varr. fr. p. 337 B.): sacrilegii, Liv.: stupri, Liv. u. Iustin.: nullius probri, Liv.: nullius flagitii, Tac.: noxae, Apul. met. 10, 8. – m. in (bei) u. Abl., uxor in stupro generi comperta, Suet. Tib. 35, 1. – mit Nom. u. Infin., compertus publicam pecuniam avertisse, Tac. hist. 1, 53. – β) = fleischlich erkannt, Bersaben quandam stupro compertam habuit, Sulp. Sev. chron. 1, 38, 1. Perf. comperii, Diom. 372, 6: comperui, Gloss. IV, 320, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comperio

  • 19 give

    [gɪv] vt <gave, given>
    1)
    birth 1, blood I. 1, evidence I. 2 etc.
    2) ( hand over)
    to \give sb sth [or sth to sb] jdm etw geben;
    to \give sb a cold jdn mit seiner Erkältung anstecken;
    to \give a woman in marriage to sb eine Frau an jdn verheiraten;
    she gave him two sons sie schenkte ihm zwei Söhne
    to \give sb sth medicine jdm etw geben;
    to \give sb a sedative jdm ein Beruhigungsmittel geben
    to \give sb sth [or sth to sb] jdm etw schenken;
    ( donate) jdm etw spenden;
    this book was given to me by my best friend dieses Buch hat mir meine beste Freundin geschenkt;
    please \give generously wir bitten um großzügige Spenden;
    to \give sb a present jdm etwas schenken;
    to \give sb sth as a present jdm etw schenken
    5) ( offer)
    to \give sb sth jdm etw geben;
    to \give sb an excuse for sth/ for doing [or to do] sth jdm als Entschuldigung für etw akk dienen;
    to \give sb food jdm zu essen geben;
    to \give sb one's seat jdm seinen Platz anbieten;
    to \give sb something to eat/ drink jdm etwas zu essen/trinken anbieten;
    they gave us pork for dinner zum Abendessen servierten sie Schweinefleisch;
    \given the choice wenn ich die Wahl hätte; see also example 1, strength 12, support II. 2
    6) ( entrust)
    to \give one's baby/ sth into sb's care jdm sein Baby/etw anvertrauen;
    to \give sb the power to do sth jdn dazu bevollmächtigen, etw zu tun
    7) ( sacrifice)
    I'd \give anything [or the world] [or my right arm] to be... ich würde alles dafür geben [o tun],... zu sein
    8) (sell, pay)
    to \give sb sth for £20 jdm etw für 20 Pfund verkaufen;
    to \give sb £20 for sth jdm für etw akk 20 Pfund zahlen;
    how much did you \give for that? wie viel hast du dafür gezahlt?;
    I'll \give you the camera for £100 für 100 Pfund gehört die Kamera dir!
    9) ( cause)
    to \give sb sth etw bei jdm hervorrufen;
    sth \gives sb a headache jd bekommt von etw dat Kopfschmerzen; ( fig) etw bereitet jdm Kopfschmerzen;
    to \give sb/ sth a bad name jdn/etw in Verruf bringen;
    to \give sb to understand that... jdm zu verstehen geben, dass...;
    the fresh air has \given us an appetite die frische Luft hat uns Appetit gemacht;
    that will \give you something to think about! darüber kannst du ja mal nachdenken!;
    what gave you that idea? wie kommst du denn auf die Idee?; see also joy 1, pleasure 1, pain I 1, trouble I 4
    to \give sb sth jdm etw geben;
    to \give sb his/ her due jdm Ehre erweisen;
    \give the devil his due Ehre, wem Ehre gebührt;
    to \give sb encouragement jdn ermutigen;
    to \give sb permission [to do sth] jdm die Erlaubnis erteilen[, etw zu tun]
    call I. 1, kiss I. 1, look I. 1, smile I.
    to \give one's age/ name sein Alter/seinen Namen angeben;
    to \give a decision court ein Urteil fällen;
    to \give sb the news of sth jdm etw mitteilen;
    can you \give me any details? können Sie mir irgendwelche Einzelheiten nennen?;
    she wouldn't \give me her opinion sie wollte mir nicht sagen, was sie denkt;
    he couldn't \give me a reason why... er konnte mir auch nicht sagen, warum...;
    \give him my thanks richten Sie ihm meinen Dank aus;
    \give her my regards [or my best wishes] grüß' sie schön von mir!; see also advice 1, answer I. 1, information I. 1, notice III. 4, warning 2 etc.
    to be given full sentence/ life imprisonment die Höchststrafe/lebenslang bekommen;
    the teacher gave us no exercises today der Lehrer hat uns heute nichts aufgegeben
    \give me the police/ sales department/Mr. Smith verbinden Sie mich bitte mit der Polizei/der Verkaufsabteilung/Mr Smith
    to \give sb sth time jdm etw geben;
    just \give me two more days geben Sie mir noch zwei Tage extra;
    I'll \give you a day to think it over ich lasse dir einen Tag Bedenkzeit;
    \give yourself time to get over it lass' dir Zeit, um darüber hinwegzukommen;
    \give or take mehr oder weniger;
    he came at six o'clock, \give or take a few minutes er kam so gegen sechs
    to \give sb/ sth three months/ five years marriage, relationship jdm/etw drei Monate/fünf Jahre geben
    to \give a concert ein Konzert geben;
    to \give a speech/ lecture eine Rede/einen Vortrag halten;
    \give us a song, John sing uns was vor John!
    18) ( host)
    to \give a party/ reception eine Party/einen Empfang geben
    19) (utter, emit)
    to \give a bark bellen;
    to \give a cry/ groan aufschreien/-stöhnen;
    to \give a noise ein Geräusch von sich dat geben; see also laugh I. 1, sigh I. etc.
    \give me PONS every time [or any day] es geht doch nichts über PONS!
    to not \give much [or anything] for sth nicht viel auf etw akk geben ( fam)
    to \give one's life to sth etw dat sein Leben widmen
    23) (fam: punish)
    I'll \give you what for, young lady, coming home at 2 o'clock in the morning! ich geb' dir gleich was, junge Dame - um zwei Uhr morgens nach Hause zu kommen!
    to \give sth result, number etw ergeben;
    to \give milk/ light Milch/Licht geben;
    to \give warmth Wärme spenden
    25) (do)
    to \give sb's hand a squeeze jdm die Hand drücken;
    to \give sb a [dirty/friendly] look jdm einen vernichtenden/freundlichen Blick zuwerfen;
    to \give a shrug mit den Schultern [o Achseln] zucken
    she's quite brave, I'll \give you that das gestehe ich dir zu - Mut hat sie;
    I'll \give you that das muss man dir lassen
    27) (form: prone to)
    to be \given to sth zu etw dat neigen
    to \give a toast to sb auf jdn einen Tost ausbringen;
    I \give you the president auf den Präsidenten!;
    ( as speaker) das Wort hat der Präsident
    PHRASES:
    \give me a break! jetzt mach aber mal halblang! ( fam) ( stop) jetzt hör' aber auf! ( fam) ( don't believe) das glaubst du doch selbst nicht! ( fam)
    I don't \give a damn ( fam) [or (fam!) a shit] [or ( vulg) a fuck] das ist mir scheißegal! ( derb)
    to \give a dog a bad name ( Brit) ( saying) alte Geschichten [wieder] aufwärmen;
    you just have to \give it a go du musst es einfach versuchen! ( fam)
    don't \give me that! komm mir doch nicht damit! ( fam) vi <gave, -n>
    1) ( donate) time, money etc.;
    to \give to sth charity für etw akk spenden;
    to \give of one's best sein Bestes geben;
    to \give of one's money/ time sein Geld/seine Zeit opfern;
    to \give generously großzügig spenden;
    to \give and take [gegenseitige] Kompromisse machen
    2) (bend, yield) rope reißen; bed federn; knees weich werden;
    to \give [under [or with] sth] weight [unter etw dat] nachgeben
    3) ( collapse) bridge einstürzen; seam platzen;
    you can't work so hard all the time, something's bound to \give du kannst nicht die ganze Zeit so hart arbeiten, sonst wird das irgendwann mal ganz böse ausgehen! (sl)
    sth \gives patience mit etw dat ist es vorbei; nerves, voice etw versagt
    what \gives? was gibt's Neues?;
    what \gives here? was ist hier so los? ( fam)
    6) ( tell)
    \give! erzähl' schon! ( fam)
    PHRASES:
    it is better [or more blessed] to \give than to receive (to \give than to receive) Geben ist seliger denn Nehmen ( prov)
    to \give as good as one gets Gleiches mit Gleichem vergelten n
    no pl Nachgiebigkeit f; ( elasticity) Elastizität f; of bed Federung f;
    to [not] have much \give [nicht] sehr nachgeben;
    ( elastic) [nicht] sehr elastisch sein

    English-German students dictionary > give

  • 20 tun

    1. tun <tat, getan> [tu:n]
    vt
    1) ( machen)
    etw \tun mit unbestimmtem Objekt to do sth;
    was sollen wir bloß \tun? whatever shall we do?;
    was tust du da? what are you doing [there]?;
    etw noch \tun müssen to have still got sth to do;
    was tut er nur den ganzen Tag? what does he do all day?;
    noch viel \tun müssen to have still got a lot to do;
    etw [mit etw] \tun to do sth [with sth];
    das Klopfen tut er mit dem Fuß he's making that tapping noise with his foot;
    etw mit jdm \tun to do sth with sb;
    was haben sie mit dir getan, dass du so verängstigt bist? what have they done to you to make you so frightened?;
    etw aus etw \tun to do sth out of sth;
    etw aus Liebe \tun to do sth out of [or for] love;
    nichts \tun, als... ( fam) to do nothing but...;
    er tut nichts, als sich zu beklagen he does nothing but complain;
    \tun und lassen können, was man will to do as one pleases [or likes];
    was jd zu \tun und zu lassen hat what sb can and can't [or should and shouldn't] do;
    \tun, was man nicht lassen kann ( fam) to do sth if one must;
    das eine \tun, und das andere nicht lassen to do one thing without neglecting the other;
    so etwas tut man nicht! you just don't do things like that!;
    etw nicht unter etw dat \tun ( fam) not to do sth for less than sth;
    das Radio muss repariert werden - der Techniker tut es nicht unter 100 Euro the radio needs repairing - the electrician won't do it for less than 100 euros;
    was \tun? what's to be done?;
    \tun Sie wie zu Hause make yourself feel at home
    2) ( arbeiten)
    etw [für jdn/etw] \tun to do sth [for sb/sth];
    auch im Urlaub tue ich einige Stunden pro Tag [für die Firma] I even put in [or do] a couple of hours[' work] [for the company] when I'm on holiday
    etwas/ nichts/einiges \tun to do something/nothing/quite a lot [or bit];
    in dieser Angelegenheit wird derzeit einiges von uns getan we're currently undertaking a number of things in this matter;
    etwas/ nichts/einiges für jdn \tun to do something/nothing/quite a lot [or bit] for sb;
    der Arzt kann nichts mehr für ihn \tun the doctor can't do anything [or can do nothing] more for him;
    was tut man nicht alles für seine Nichten und Neffen! the things we do for our nephews and nieces!;
    etwas/ nichts/einiges für etw \tun to do something/nothing/quite a lot [or bit] for sth;
    ich muss etwas/mehr für meine schlanke Linie \tun I must do something/more for my figure;
    etw gegen etw \tun Beschwerden, Pickel, Belästigungen, Unrecht to do sth about sth;
    etwas für jdn \tun können to be able to do something for sb;
    was sich \tun lässt what can be done;
    ich will versuchen, was sich da \tun lässt I'll see what I can do [or can be done] [about it];
    etwas für sich \tun müssen to need to do something for one's health
    4) (an\tun)
    [jdm] etwas/nichts \tun to do something/nothing [to sb];
    keine Angst, der Hund tut Ihnen nichts don't worry, the dog won't hurt you;
    dein Hund tut doch hoffentlich nichts? your dog won't bite, will it?
    5) (fam: legen o stecken)
    etw irgendwohin \tun to put sth somewhere
    6) (fam: funktionieren)
    es noch/nicht mehr \tun to be still working [or going] /broken [or (sl) kaputt] [or ( fam) have had it];
    tut es dein altes Tonbandgerät eigentlich noch? is your old tape recorder still working?
    7) (fam: ausmachen)
    etwas/nichts \tun to matter/not to matter;
    das tut nichts it doesn't matter;
    was tut's ( fam) what difference does it make?, what does it matter?;
    macht es dir was aus, wenn ich das mache? - ja, das tut es does [or would] it matter to you if I do this? - yes, it does [or would];
    8) (fam: ausreichen)
    es [für etw] \tun to do [for sth];
    für heute tut's das that'll do for today;
    tut es das? will that do?;
    mit etw [noch] nicht getan sein sth isn't enough
    WENDUNGEN:
    was kann ich für Sie \tun? ökon can I help you?, what can I do for you?;
    man tut, was man kann one does what one can;
    es [mit jdm] \tun (sl) to do it [with sb] (sl) s. a. Gefallen, Sache
    etwas/ nichts/ einiges tut sich something/nothing/quite a lot [or bit] is happening;
    das tut sich dat nichts ( fam) it doesn't make any difference
    vi
    1) ( sich benehmen) to act;
    albern/dumm \tun to play dumb;
    informiert/kompetent \tun to pretend to be well-informed/competent;
    so \tun, als ob to pretend that;
    er schläft doch gar nicht, er tut nur so, als ob he's not asleep at all, he's only pretending [to be];
    ich tue jetzt so, als ob ich ginge I'll pretend to be [or that I'm] going now;
    nur so \tun to be only pretending;
    er ist doch gar nicht wütend, er tut nur so he's not angry at all, he's [just] pretending [to be];
    der Fußballspieler war gar nicht verletzt, er hat nur so getan the footballer wasn't injured at all, he was just play-acting;
    tu doch nicht so! (fam: stell dich nicht so an) stop pretending!;
    ( reg dich doch nicht auf) don't make such a fuss!
    zu \tun haben to be busy;
    störe mich jetzt nicht, ich habe [noch] zu \tun don't disturb me now, I'm busy;
    am Samstag habe ich noch in der Stadt/ im Garten/Keller zu \tun I've got [some] things to do in town/in the garden/cellar on Saturday
    WENDUNGEN:
    es mit jdm zu \tun bekommen [o kriegen] ( fam) to get into trouble with sb;
    pass auf, sonst kriegst du es mit mir zu \tun watch it, or you'll have me to deal with [or answer to];
    es mit jdm zu \tun haben to be dealing with sb;
    es mit sich selbst zu \tun haben to have problems of one's own [or enough on one's own plate];
    mit wem habe ich es zu \tun? who might you be [or are you] ?;
    etwas/ nichts mit jdm/etw zu \tun haben to have something/nothing to do with sb/sth;
    jdm es um jdn/etw zu \tun sein sb is concerned [or worried] about sb/sth;
    es jdm sehr darum zu \tun sein ( geh) to be very important to sb;
    mit jdm/etw nichts zu \tun haben wollen to want to have nothing to do with sb/sth vb aux modal
    mögen tu ich wohl, nur darf ich es nicht I'd like to [do it], but I'm not allowed [to];
    singen tut sie ja gut she's a good singer, she sings well
    \tun... to do sth;
    ich tu nur schnell den Braten anbraten I'll just brown the joint [off];
    tust du die Kinder ins Bett bringen? will you put the children to bed?;
    er tut sich schrecklich ärgern he's really getting worked up
    etw täte jdn... sb would... sth;
    deine Gründe täten mich schon interessieren I would be interested to hear [or know] your reasons;
    er täte zu gerne wissen, warum ich das nicht gemacht habe he would love to know why I didn't do it
    2. Tun <-s> [tu:n] nt
    kein pl action;
    ihr ganzes \tun und Trachten everything she does [or did];
    jds \tun und Treiben what sb does;
    berichte mal über euer \tun und Treiben in den Ferien ( hum) tell me what you did during the holidays

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > tun

См. также в других словарях:

  • sonst — andernfalls; wenn das nicht möglich ist; anderweitig; ansonsten; alternativ; anderenfalls * * * sonst [zɔnst] <Adverb>: a) im anderen Falle: ich bat um Hilfe, weil ich fürchtete, sonst nicht rechtzeitig fertig zu werden; was soll man sonst… …   Universal-Lexikon

  • Wem sonst als dir —   Mit diesen Worten widmete Friedrich Hölderlin (1770 1843) den 2. Band seines Romans »Hyperion« Susanne (Susette) Gontard, der Frau des Frankfurter Bankiers Jakob Friedrich Gontard, in dessen Haus er die Hofmeisterstelle versah. Man sagt sie… …   Universal-Lexikon

  • Smallville — Seriendaten Deutscher Titel Smallville …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Trauen — 1. Aus Trauen wird leicht Trauern. – Körte, 6031; Simrock, 10431. Engl.: If you trust before you try, you may repent before you die. (Gaal, 1554.) It.: Chi troppo si fida, spesso grida. (Gaal, 1552.) 2. Bald getraut of (oft) lang geraut (gereut)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»